ForumSierra & Scorpio
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Sierra & Scorpio
  6. Automatik bremst

Automatik bremst

Ford Scorpio Mk1
Themenstarteram 5. Januar 2012 um 10:02

Hallo liebe Schraubergemeinde,

ich habe seit einigen Tagen eine Scorpio 2 Bj 11/97 EZ 01/98 mit automatik. Gestern wollten wir losfahren und da ging nichts mehr. Der Motor lief im Stand sauber. Wenn der Gang eingelegt ist egal ob R oder D ruckelt das Getriebe und fahrt sehr schlecht bis garnicht los. das ist so als wenn man beim Schalter im 4. Gang anfahren will.

Nach dem wir den wagen einfach nochmal neu gestartet haben war alles wieder ganz normal und fährt wieder super.

Hat einer von Euch einen Rat was das sein könnte BITTE! Da ich sonst mit dem Wagen sehr zufrieden bin.

Danke schon vorab für Eure Hilfe.

LG Langer77

Ähnliche Themen
24 Antworten
am 5. Januar 2012 um 13:03

1. Ölstand Automatiköl prüfen (nach Betriebsanleitung!)

2. war die Kaltlaufregelung des Motors aktiv od. hast du den Motor im Leerlauf laufenlassen und mal kurz Gas gegeben, um die Drehzahl abzusenken?

Ich hatte sporadisch kräftiges Anfahrruckeln, als der Kurbelwellensensor defekt war. Da wackelt das ganze Auto, aber das Getriebe ist nicht schuld. Das geht dann ein paar Meter so schleichend vorwärts und auf einmal ist alles wieder in Ordnung. Bis der Sensor endgültig defekt ist und der Motor nicht mehr startet.

Ansonsten erst mal den Ölstand vom Getriebe prüfen. Warmfahren, auf ebener Fläche abstellen. Motor laufen lassen und 3 mal die Schaltkulisse hoch- und runter komplett durchschalten, dabei immer warten dass jede Stufe auch eingelegt wird (wichtig!!!). Dann auf P, Motor weiter laufen lassen und Ölstand kontrollieren.

Themenstarteram 5. Januar 2012 um 13:12

Also den Ölstand habe ich gerade geprüft, Motor laufen lassen und in P Schaltung stehen lassen. Es fehlt etwas Öl. Werde gleich mal Öl besorgen und das nachfüllen. Kann ich das direkt über den Peilstab einfüllen? Denke mal das geht so kommt das Öl auch dahin wo es hin soll oder ist das Falsch?

Gruß Langer77

am 5. Januar 2012 um 13:22

Zitat:

Original geschrieben von langer77

...

Kann ich das direkt über den Peilstab einfüllen? Denke mal das geht so kommt das Öl auch dahin wo es hin soll oder ist das Falsch?

...

ist richtig so! Aber prüfe danach trotzdem nochmal nach Handbuch bzw. wie von Teuphil beschrieben

Themenstarteram 5. Januar 2012 um 19:07

So Öl habe ich ca einen halben Liter nachkippen müssen.

Aber das Problem gibt es totzdem noch. Ist nicht immer nur ab und zu. sonst schaltet er sauber, ausser das der R immer so 3 bis 4 sec. brauch bis er dirn ist.

Ich weis nicht was das sein kann.

Wie schonmal geschrieben als wenn man mit einem schalter im 3 od 4. Gang anfahren will aber die Drehzahl geht dabei nicht besonderst hoch bleibt bei ca 2000.

Hoffe es gibt hier jemanden der soetwas auch sonmal hatte.

Sollte das Problem wirklich im Getriebe liegen, müssen eigentlich Fehler im Steuergerät gespeichert sein. Kannst den ja mal Auslesen lassen. Ich glaube zwar nicht dran, aber vielleicht ist damit der Fehler direkt gefunden.

Der Rückwärtsgang braucht immer ein paar Gedenksekunden, das ist normal. R benötigt einen viel höheren Druck in der Hydraulik als die anderen Schaltstufen; bis dieser aufgebaut ist dauert es halt ein wenig.

Wenn dein Wagen das Spielchen noch mal macht, bleib dabei auf dem Gas und tucker entschlossen weiter. Wenn der Motor nach ein paar Sekunden das Gas plötzlich wieder annimmt als wäre nie etwas gewesen, würde ich Motorsensoren für die Zündung in Betracht ziehen.

Wie gesagt, ich hatte dieses Spielchen schon, es war der Kurbelwellensensor / OT-Geber. Ich habe mich dumm und dusselig gesucht bei dem Problem, da ich auch erst an das Getriebe dachte.

Themenstarteram 6. Januar 2012 um 21:08

Danke für diesen Tipp. Werde das das nächstemal ausprobieren. Kann man den Kurbelwellensensor auch so irgendwie testen? Und wo sitzt der ungefähr? Wie hoch werden sich die Kosten für dieses Teil belaufen oder was hast du bezahlt dafür?

Heute ist er ohne Zwischenfall gelaufen. Warten wir es mal ab.

Aber wenn dieser Sensor defekt sein sollte, müsste doch der Motor im Leerlauf dann auch Probleme machen? Vielleicht lieg ich da ja auch falsch. Denn wenn das Problem bei mir auftritt, und ich die Bremse trete, läuft der Motor im Leerlauf super und nimmt einwandfrei Gas an. Was vorbei ist sobald ich die Bremse lus lasse.

Ich weis auch nicht, diese vielen technischen Sachen sind vielleicht auch zu hoch für mich. Aber würde mich doch dringendst interessiern.

LG an Euch alle die mir helfen.

Da müsste man jetzt wissen, welche Motor du hast. Ich kann nur wirklich zum 2.0 (8V/16V) was sagen. Sollte auch so auf den 2.3 übertragbar sein, bin ich mir aber nicht ganz sicher. Hatte selber den 2.0 8V:

Zu finden ist der zwischen Anlasse und Ölfilter, gezahlt hatte ich für den (hersteller: Hella) knapp 40 Euro, wirds wohl mehrere Angebote geben.

Es gibt zwei Möglichkeiten den zu testen:

Test 1: Ausbauen (befestigt mit 6er Inbus glaube ich mich zu erinnern) und an Metall halten, Kotflügel z.B., das Messende muss dort magnetisch haften. Den kannste dir aber eigentlich sparen, wenn der nicht mehr haftet läuft der Motor auch nicht mehr.

Test 2: Widerstand zwischen den beiden Pins messen. 200 bis 450 Ohm. Schon geringe Abweichungen vom Sollwertraum sind schon als Defekt anzusehen, meiner hatte knapp unter 200. Ausbauen erleichtert das Messen.

Ist aber ne abartige Fummelei um 3 Ecken um da vernünftig ran zu kommen. Ein paar mehr Gelenke in den Fingern wären von Vorteil.

EDIT: Ja, eigentlich sollte der Motor gar nicht mehr Laufen, wenn der Sensor defekt ist. Arbeitet er aber nicht im Rahmen (bei mir Widerstandabweichungen) treten Phänomene auf wie du es hast / ich es hatte. Irgendwann war er dann endgültig defekt und es gab keine Zündfunken mehr.

Themenstarteram 7. Januar 2012 um 12:32

Alos heute war dieses Problem wieder da. Aber diesmal lief der Motor auch im Leerlauf nicht mehr rund.

Der Wagen fuhr zwar noch, aber so als wenn er nur auf drei Pötten läuft. Und ab und zu gabe es ein Geräuch wie bei einer Fehlzündung.

Kann das alles mit den Kurbelwellensensor zusammen hängen. Steuert er auch den Zündzeitpunkt?

Musste mit diesem Fehler 5 km fahren. Dann lief er auf einmal wieder als wenn nichts war. Aber das Ausschalten hatte zwischen durch nichts gebracht.

Bin über jede Hilfe dankbar.

Schönen Samstag noch.

Somit wäre das Getriebe schon mal ausgeschlossen.

Ja, der KW Sensor ist nötig um die Zündung exakt anzusteuern.

Überprüf den erstmal und lass den Fehlerspeicher möglichst innerhalb der nächsten 10 Motorstarts nach erneutem Auftreten auslesen.

Themenstarteram 7. Januar 2012 um 13:03

Kann man das auch in einer freien Werkstatt machen lassen oder muss ich zum Ford Händler. Den mag ich gar nicht, schaut mich immer mit einer deprimierten Fres..... an, weil ich für das alte Fahrzeug noch was haben will.

Die eine freie Werkstatt kann das wohl, die nächste wieder nicht. Musst du dich direkt dort erkundigen. Ansonsten Pit Stop oder ATU, die können das.

Themenstarteram 8. Januar 2012 um 10:53

Also ich habe mit Ford gestern telefoniert, und die sagten das der Wagen noch kein selbsdiagnosesystem hat, man kan zwar auslesen, aber es wird nichts genaues angezeigt.

Habe mir erstmal einen neuen Sensor bestellt, und werd den mal wechseln und dann schauen.

Da hat man dir aber Mist erzählt.

Mag sein, dass die Informationen im Fehlerspeicher hier und da etwas spärlich in ihrer Aussagekraft sind, aber wenn ausgegeben wird, für "Sensor X Spannung zu hoch" ist schon mal gesagt, dass der besagte Sensor oder die Kabelverbindung zwischen diesem Sensor und Steuergerät einen weg haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen