Forum323 & 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 323 & 3
  6. Auto gekauft, erste richtige Fahrt, Motorschaden?

Auto gekauft, erste richtige Fahrt, Motorschaden?

Mazda 323 4 (BG)
Themenstarteram 8. August 2011 um 10:08

Hy ich hab mir vorige Woche einen Mazda 323 f gekauft Bj 92. 106 PS, Benzin

es hies er ist sehr gepflegt und es wurde immer geschaut ,....

nun der motor hat erst rund 131 000 km oben.

Nun da das Auto weiter wegstand haben wir uns so geenigt das er ihn mir bringt das war Donnerstag.

Naja am Freitag hab ich dann meine Kennzeichen bekommen.

Und bin am Samstag nur ne kleine Runde einkaufen gefahren (20km insgesammt) da ist mir aufgefallen das die Heizung an war, hab mir aber nix dabei gedacht.

Gut am Sonntag wollte ich mich mit meiner Mutter treffen und ich war nicht mal 10 min auf der Autobahn, hat er voll ins Kochen angefangen.

Gut ab zu Pannenbucht, kurz warten und dann zur nächsten Raststation meine Mutter ist mir entgegen gekommen. dort haben wir dann Wasser nachgefüllt da aufeinmal keins mehr da war (aber gut der war so heiß das es den deckel vom ausgleichsbehälter aufgemacht hat).

Tja und dann nach ca 2 Stunden bin ich dann bei der nächsten abfahrt runter und hab insgesammt 3 Stunden heim gebraucht, weil ich langsam gefahren bin und 2 mal stehen bleiben musste und dann auch noch bei 31grad die heizung voll laufen.

war nur noch froh als ich daheim war. hab mit dem Vorbesi getelt und eh klar er wusste nix davon und bei ihm war nie was und auf meine Frage hin warum die Heizung an war, sagte er gar nix mehr.

Er hat einige Mängel verschwiegen auch vor Ort aber gut, mit den Sachen kann ich Leben nur das mit dem Motor nicht.

Das komische ist nur so schnell was sie raufgeht, geht die Temperatur aber auch wieder runter. der Ventiltor läuft nur vollgas. Hört gar nimma auf.

so nun hab ich am samstag einen Anwaltstermin, weil ich das nicht einsehe da mir ein Auto mit großem Schaden verkauft worden ist.

Heute bin ich zum Öamtc gefahren und leider konnte mir der heute nicht weiter helfen ausser eben mit der Nummer der Rechtsberatung, da leider kein Termin frei war. Solange man bei kühlem Wetter mit voller Heizung und max 90 kmh fährt ist alles normal,

aber wehe man schaltet die Heizung ab oder fährt 100 oder mehr. dann kocht er. Zumal der motor wenn er heiß ist komische geräusche macht er tackert dann so. und am stand (nicht beim gasgeben) Tackert auch etwas.wobei ich aber sagen muss bin nur Diesel gefahren ist mein erster Benziner. also kann es sein das mir vieles fremd vorkommt was vielleicht eh nix is.

Im Öl hab ich kein Wasser.Kein Ölverlust alles schön Trocken. Wasser im Öl hmm da bin ich mir nicht so sicher, denn das wasser ist so komisch rostbraun(auch wenn man neues Wasser einfüllt ist es sofort Rostbraun), und wenn man den Kühler oben aufmacht ist da so eine Rostbraune schmierige Flüssigkeit gewesen. Im ausgleichsbehälter sind irgendwelche Flankerl und so komischer Rostbrauner dreck.

Er springt gut an, er raucht nicht, er verbraucht kein öl. Tja nur wasser wobei ich hier eben nicht weis ob einfach so viel ausgefahren ist oder obs wirklich irgendwo weg ist.

Achja alles ist dicht, nur der kühler ist ganz, ganz leicht undicht, aber wirklich nur minimalst.

So nun zu meiner Frage.

Was kann es wirklich sein?

Kopfdichtung?

hydrostößel?

Ev. nur eine kleinigkeit?

Und was würde so eine Reperatur kosten?

Denn am Samstag red ich eben mit meinem Anwalt, zurück geben will ich ihn eigentlich nicht,

aber ich will das der Vorbesi sich an der Reperatur beteiligt und da sollte ich ca wissen was das kosten könnte.

Wäre toll wenn ihr mir da etwas weiterhelfen könnt, denn so ist er echt super für sein alter.

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo

Naja bei meinem 323 BJ hatte ich eines tages auch schnell zu viel Temperatur, natürlich gleich motor abgestellt und mal auf fehlersuche gegangen.

Was war. Ein marder hatte einen Kühlschlauch durchgebissen --> feine sache dachte ich Kühlschlauch ausgetauscht und geht schon wieder. dengste

Kopfdichtung tot und zwar Abgas in den Wasserkreislauf. Das hat natürlich das wasser schnell zum Kochen gebracht.

Bei mir war das Wasser auch so rostbraun aber zusätzlich hat es so ausgesehen als wären flankerl (schlieren) drin.

Der Händler hat auch gesagt ZKD und hat gemeint ich solle das Ding schnell los werden. Rep Kosten lt. Händler ca 1200 Euro.

Hatte gott sei Dank jemanden der mir das gemacht hat. Materialpreis ca. 200 Euro und viel Zeit

Themenstarteram 8. August 2011 um 10:33

Zitat:

Original geschrieben von Sekutor

Hallo

Naja bei meinem 323 BJ hatte ich eines tages auch schnell zu viel Temperatur, natürlich gleich motor abgestellt und mal auf fehlersuche gegangen.

Was war. Ein marder hatte einen Kühlschlauch durchgebissen --> feine sache dachte ich Kühlschlauch ausgetauscht und geht schon wieder. dengste

Kopfdichtung tot und zwar Abgas in den Wasserkreislauf. Das hat natürlich das wasser schnell zum Kochen gebracht.

Bei mir war das Wasser auch so rostbraun aber zusätzlich hat es so ausgesehen als wären flankerl (schlieren) drin.

Der Händler hat auch gesagt ZKD und hat gemeint ich solle das Ding schnell los werden. Rep Kosten lt. Händler ca 1200 Euro.

Hatte gott sei Dank jemanden der mir das gemacht hat. Materialpreis ca. 200 Euro und viel Zeit

Ja na so komische Flankerl hab ich im ausgleichsbehälter auch gesehen.

Schläuche sind bei mir alle dicht, wie gesagt äusserlich gesehen echt ein super sauberer Motor vorallem für das alter.

Also doch die Kopfdichtung.

Hmm ja am Telefon meinte der anwalt auch zurück geben, aber wie gesagt das will ich eigentlich nicht.

Blöd wärs halt nur dann wenn der Kopf auch schon was hätte, denn dann ist ja der ganze Motor hinüber wenn ich das richtig in erinnerung habe?

Aber das kommt ja auch nicht von heut auf morgen oder? Ich meine wie kann das sein das er ANGEBLICH am Donnerstag noch nix hatte und 2 Tage später ist der Motor hinüber ohne das man gefahren ist, und vorallem warum ist der mit Heizung gefahren wenn der motor nix hat vorallem wars bei uns eh so warm.

Aber danke dir für deine Antwort das hilft mir viel weiter.

nur 1200 eur hab ich nicht zum reperieren, dann kommt mir das auto ja mit kauforeis usw. ja auf gut 2500 oder mehr .......

puhhh

Naja hätte zwar einen privaten mechaniker der nur 20 eur in der Stunde verlangt, aber da kommen sicher auch viel Stunden zusammen oder? Denn da muss ja der Zahnriemen und alles runter?

Sicher kann ein ZKD schaden von heute auf morgen passieren aber das glaub ich nicht.

Warum die Heizung voll aufgedreht war ist dir hoffentlich eh klar:

Wenn du einheizt "entnimmst du Wärme" das machst du ja auch wenn das Termostat kaputt ist, übrigens das hatte ich natürlich zu erst getestet bevor ich an das größere übel ZKD denken wollte.

Meine Meinung sofern es nicht nur der Termostat ist und ich bin nur ein Laie, gib das Ding zurück.

Ach ja Zeit für die Rep. ca 10 - 15 Stunden beim BJ 2003 vielleicht gehts bei den früheren modellen besser

Themenstarteram 8. August 2011 um 11:03

Zitat:

Original geschrieben von Sekutor

Sicher kann ein ZKD schaden von heute auf morgen passieren aber das glaub ich nicht.

Warum die Heizung voll aufgedreht war ist dir hoffentlich eh klar:

Wenn du einheizt "entnimmst du Wärme" das machst du ja auch wenn das Termostat kaputt ist, übrigens das hatte ich natürlich zu erst getestet bevor ich an das größere übel ZKD denken wollte.

Meine Meinung sofern es nicht nur der Termostat ist und ich bin nur ein Laie, gib das Ding zurück.

Ach ja Zeit für die Rep. ca 10 - 15 Stunden beim BJ 2003 vielleicht gehts bei den früheren modellen besser

An das Termostat dachte ich auch schon,

aber irgendwie glaube ich doch das es eher unwahrscheinlich ist, (ist immer so das es immer gleich teure sachen sind egal wo und bei was....) hmm aber ist es nicht so das man normal sagt sobald der motor nicht mehr so rund läuft das es die ZKD ist? (also bei uns ist es so das er hin und wieder nicht 100 % rund ist vorallem wenn er warm ist, bzw ist es ja auch so das wenn er gestartet wird ist er nach ca 15-20 sek bereits auf betriebstemperatur)

Testen kann man das nicht irgendwie oder?

'Ich hab auch geschaut ob es im ausgleichsbehälter blasen macht, naja wie soll ich sagen, am anfang als ich neu eingefüllt habe schon ein wenig. aber dann wars eigentlich weg. und es waren nur kleine bläschen und eben in erster linie am anfang. und ja das was komisch ist. er raucht nicht, er braucht kein öl und wasser ist auch keines im öl.

Ja ich weis aber wenn ich nicht einheize wäre ich nicht nach hause gekommen, da er sonst nur auf 120 grad gewesen wäre.

und so hält es sich wenigstens in grenzen.

hm 10 -15 stunden das wären an arbeitszeit so ca 300 eur sagen wir mal plus 60 eur die kopfdichtung (hab im i net bereits gesucht, schockiert mich nicht so) nur fraglich ist ob die hydrostößel nicht auch was abbekommen haben.

achja wegen zurück geben, wie gesagt zum einen will ich nicht da ich ja schon einige ausgaben hatte (anmelden, volltanken, erste vers. usw) zum anderen steht er sonst wirklich gut da und für das bj ist das eh eher selten.

vorallem ohne auto bin ich echt am ..... über längere zeit

Also wenn der Motor nicht mehr so rund läuft können das tausend andere sachen sein und es muss nicht die ZKD sein.

Aber in diesem Fall : Wenn es aussieht wie ne Ente frisst wie ne ente und quackt wie eine dann wirds wohl eine Ente sein.

Ausserdem wenn du das nicht baldigst richtest und trozdem so ab und zu mal wenn auch nur ganz kurz mit 120 grad fährst wird das mit der mobilität sowieso nicht lange anhalten.

Ach ja Blasen hats bei mir erst gemacht wie ich wasser nachgefüllt habe, eh klar wenn das ganze Wasser verdunstet ist dannwirds beim nachfüllen blubbern.

Ausserdem was glaubst du warum der Kühler leicht rinnt, das hatte ich nämlich auch --> weil diese dinger nicht dafür gebaut wurden 300° abgas auszuhalten.

Themenstarteram 8. August 2011 um 11:36

Zitat:

Original geschrieben von Sekutor

Also wenn der Motor nicht mehr so rund läuft können das tausend andere sachen sein und es muss nicht die ZKD sein.

Aber in diesem Fall : Wenn es aussieht wie ne Ente frisst wie ne ente und quackt wie eine dann wirds wohl eine Ente sein.

Ausserdem wenn du das nicht baldigst richtest und trozdem so ab und zu mal wenn auch nur ganz kurz mit 120 grad fährst wird das mit der mobilität sowieso nicht lange anhalten.

Ach ja Blasen hats bei mir erst gemacht wie ich wasser nachgefüllt habe, eh klar wenn das ganze Wasser verdunstet ist dannwirds beim nachfüllen blubbern.

Ausserdem was glaubst du warum der Kühler leicht rinnt, das hatte ich nämlich auch --> weil diese dinger nicht dafür gebaut wurden 300° abgas auszuhalten.

Nein ich fahre ihn nicht mit 120 grad.

wenn ich es so mache wie beschrieben hat er nur seine 90 grad.

werd mal schauen das ich das thermostat ausbaue und wenns das nicht ist, kanns eh nur mehr die ZKD sein.

lg

Hallo

Ich habe zwar bei meinem Mazda323 noch keine Zylinderkopfdichtung gewechselt , aber warum soll das so teuer sein ? Ich würde mir auch mal die Wasserpumpe anschauen , vieleicht hat die ja ne Macke . Mit dem rostbraunem Wasser kann auch sein wenn das Problem beim Vorbesitzer schon war , hat der natürlich immer nur Wasser ohne Frostschutz nachgefüllt , dadurch bildet sich auch leichter Rost im Kühlkreislauf . Hatte ich bei meinem Audi auch schon . Habe einfach das komplette System ordentlich gespült und in kurzen Abständen die Kühlflüssigkeit mehrere male gewechselt . Jetzt ist alles wieder sauber .

MfG Klaus

Themenstarteram 8. August 2011 um 16:14

Zitat:

Original geschrieben von kspanda750

Hallo

Ich habe zwar bei meinem Mazda323 noch keine Zylinderkopfdichtung gewechselt , aber warum soll das so teuer sein ? Ich würde mir auch mal die Wasserpumpe anschauen , vieleicht hat die ja ne Macke . Mit dem rostbraunem Wasser kann auch sein wenn das Problem beim Vorbesitzer schon war , hat der natürlich immer nur Wasser ohne Frostschutz nachgefüllt , dadurch bildet sich auch leichter Rost im Kühlkreislauf . Hatte ich bei meinem Audi auch schon . Habe einfach das komplette System ordentlich gespült und in kurzen Abständen die Kühlflüssigkeit mehrere male gewechselt . Jetzt ist alles wieder sauber .

MfG Klaus

Hy

naja soweit mir bekannt muss der zahnriemen und alles runter und das dauert halt und arbeitsstunden sind teuer :(

Ja aber wo kommt dann diese schmierige schlacke her also so ein schmieriger schlamm der im Kühler war ebenfalls rostbraun.

Aber das würde auch diese komischen flanckerl erklären bzw das ein teil davon rost ist da bin ich mir sogar ganz sicher, denn der kühler rostet auch etwas, was mir aufgefallen ist(innen was man halt so sehen kann)

Hmm der zahnriemen wurde bei der ersten besitzerin gemacht (war eine alte frau die immer alles gemacht hat bzw machen hat lassen ,die hatte ihn bis ca 120 000 km) bei 110 000km, und da sollte das ja mitgemacht worden sein oder?

wenn es nur rost gewesen wäre wäre es natürlich besser als wie wenns was anderes wäre.

Nur sollte der vorbesi schon diese probleme gehabt haben (was ich stark annehme) dann find ich es eine frechheit wenn er sowas einem käufer nicht mitteilt. wenn du ihn ganz normal eine kleine runde fährst merkst du gar nix ausser das er eben sehr sehr schnell auf betriebstemp. ist.

Aber danke für deinen Tipp, ich werd mal schauen ob mir wer das mit der Wasserpumpe testen kann, denn selber wirds wahrscheinlich nicht gehen oder?

lg

am 9. August 2011 um 6:32

Das erste, was Du prüfen solltest, ist, ob der Thermostat noch geht. Um ganz sicher zu gehen, dass der nicht klemmt, musst Du ihn aber ausbauen, und dann würde ich ihn auch gleich wechseln. Die Originalthermostaten waren zu pass genau und haben irgendwann zwischen 80000 und 150000 angefangen zu klemmen.

Um zu prüfen, ob die Wasserpumpe noch geht, ist es das einfachste einer der beiden Heizschläuche am Heizelement abzubauen, und dann den Motor zu starten und einige Male Gas zu geben. Das Wasser muss dann schwallartig mit ziemlichen Druck aus dem Schlauch laufen. Der Motor muss umbedingt völlig ausgekühlt sein, bevor Du das versuchst.

Rost im Kühler ist bei den Modellen leider recht häufig, und liegt daran, dass meist nur Wasser nachgefüllt wird. Ich würd das System spülen.

Es ist immer so eine Sache mit dem Überprüfen, ob die Kopfdichtung hin ist. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass er deswegen überhitzen soll, wenn Du kein Öl im Wasser oder kein Wasser im Öl hast. Wenn Du Schlacke im Öldeckel hast, so kann die auch von Kondenswasser stammen. Oft ein Problem bei Autos, die viel für Kurzstrecken missbraucht wurden. Was Du machen kannst, ist der Rüssel einer Abgasprüfanlage mit einem 15cm langen Gummischlauch dicht am Kühlereinfüllstutzen zu platzieren. Falls Abgase im System sind, müsste die Anlage diese messen.

Zur Kopfdichtung: Der Wechsel bei den Modellen ist ziemlich einfach. Du brauchst dazu bis auf einen Drehmomentschlüssel keine Spezialwerkzeuge. Ich habe dazu drei Stunden gebraucht. Wichtig ist aber, dass Du den Kopf überprüfen lässt. Da er aus Aluminium besteht, verzieht er sich gerne, wenn der Motor zu warm wird.

Themenstarteram 9. August 2011 um 6:39

Zitat:

Original geschrieben von darkwolf1377

Das erste, was Du prüfen solltest, ist, ob der Thermostat noch geht. Um ganz sicher zu gehen, dass der nicht klemmt, musst Du ihn aber ausbauen, und dann würde ich ihn auch gleich wechseln. Die Originalthermostaten waren zu pass genau und haben irgendwann zwischen 80000 und 150000 angefangen zu klemmen.

Um zu prüfen, ob die Wasserpumpe noch geht, ist es das einfachste einer der beiden Heizschläuche am Heizelement abzubauen, und dann den Motor zu starten und einige Male Gas zu geben. Das Wasser muss dann schwallartig mit ziemlichen Druck aus dem Schlauch laufen. Der Motor muss umbedingt völlig ausgekühlt sein, bevor Du das versuchst.

Rost im Kühler ist bei den Modellen leider recht häufig, und liegt daran, dass meist nur Wasser nachgefüllt wird. Ich würd das System spülen.

Es ist immer so eine Sache mit dem Überprüfen, ob die Kopfdichtung hin ist. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass er deswegen überhitzen soll, wenn Du kein Öl im Wasser oder kein Wasser im Öl hast. Wenn Du Schlacke im Öldeckel hast, so kann die auch von Kondenswasser stammen. Oft ein Problem bei Autos, die viel für Kurzstrecken missbraucht wurden. Was Du machen kannst, ist der Rüssel einer Abgasprüfanlage mit einem 15cm langen Gummischlauch dicht am Kühlereinfüllstutzen zu platzieren. Falls Abgase im System sind, müsste die Anlage diese messen.

Zur Kopfdichtung: Der Wechsel bei den Modellen ist ziemlich einfach. Du brauchst dazu bis auf einen Drehmomentschlüssel keine Spezialwerkzeuge. Ich habe dazu drei Stunden gebraucht. Wichtig ist aber, dass Du den Kopf überprüfen lässt. Da er aus Aluminium besteht, verzieht er sich gerne, wenn der Motor zu warm wird.

danke dir,

dein Beitrag hilft mir sehr weiter.

Naja mit Öl im Wasser sind wir uns nun nicht mehr sooo sicher, wegen der farbe und eben diesem grauslichen, schmierigen zeug,

aber im öl hab ich auf jeden fall kein wasser, das ist sicher.

3 Stunden? also mein Ex meinte das dauert 2 Tage und wenn wir gleich seinen Motor einbauen (ist der gleiche) gehts schneller?

Und auch oben hat wer gemeint 10-15 Stunden?

vorallem warum verlangt eine Werkstatt dann 1300 eur?

Denn der Zahnriemen kostet ja nicht viel hab einen um 60 eur im i net gesehen,

das einzige problem was ich habe,

in meinem Typenschein steht 78 kw also 106 PS

und im i net egal welcher Shop ect. gibts nur Modelle mit den 76 kw mit 103 PS.

da stimmt doch was nicht?

Hätte einen Mechaniker der für 20 eur die Stunde arbeitet.

Bei der Stunden wäre das weit günstiger als vorher angenommen.

 

Edith:

Nein nicht Schlacke im Öldeckel,

eine schmierige Rostbraune Schlacke beim Kühlerdeckel, bzw im Kühler.

Themenstarteram 9. August 2011 um 15:25

Hmm hab grad nachgesehen, obwohl das Auto gestern ja NICHT heiß wurde, weil ich eben vorsichtig und mit heizung unterwegs war, war schon wieder kein Wasser im Ausgleichsbehälter. Das Wasser verschwindet einfach, aber im Öl hab ich weder Wasserblasen noch sonst was.

Ich versteh das einfach nicht mehr.

Also nochmal ich hatte genau die selben anzeichen wie du

Schnell Warm

Wenn ich mal schneller fuhr war das wasser sofort weg

wenn ich dann nicht mehr schnell fuhr dann wurde der moter heiß

kein öl im wasser und kein wasser im öl

Rostbraunes Kühlmittel ist ok abe rzusätzlich irgentwie unerklärlich voller schlieriger was auch immer

kein weißer blauer (schwarzer zu viel davon) rauch

Blödes gluggern wenn ich den Motor abgestellt hab, vorausgesetzt es war noch wasser drin was blubbern konnte

 

und die ZKD ist am 1 und am 4 Zylinder durchgebrannt das weiß ich weil ich den kopf "mit hilfe" runter genommen hab. Klar ist der BJ schon etwas verbauter als die vorgänger, aber in 3 stunden geht das nicht.

mit hilfe eine Explosionszeichnung viel Werkzeug und tatendran hat es bei mir 18 Stunden gedauert wobei wir sicher als ungeübte einiges an zeit verschissen haben, also sag ma halt mal 8 STunden mal ca. 100 Euro Brutto/Stunde für den "" Fachman"" plus den Zahnriemen den man eigentlich gleich neu geben sollte/könnte 100 Euro + Nockenwellensimmering + Zylindekopfdichtung 150 Euro + was auch immmer man noch gleich mitgemacht haben will WP Spannrollen Spanner die ganze palette halt

Da kommen schnell 1000 Euro zam und das ist halt so.

am 9. August 2011 um 19:41

Nur mal zum klarstellen. Ich habe auf Mazda gelernt und gearbeitet. Bei einem 323f BG 92 Baujahr mit einer Nockenwelle ist Kopfdichtung wechseln absolut kein Akt. Das ist mit einem BJ absolut nicht zu vergleichen, zumal weder Ansaugkrümmer noch Abgaskrümmer abgebaut werden muss. Problematisch wird es nur dann, wenn der Kopf verzogen ist.

Themenstarteram 10. August 2011 um 6:39

Zitat:

Original geschrieben von Sekutor

Also nochmal ich hatte genau die selben anzeichen wie du

Schnell Warm

Wenn ich mal schneller fuhr war das wasser sofort weg

wenn ich dann nicht mehr schnell fuhr dann wurde der moter heiß

kein öl im wasser und kein wasser im öl

Rostbraunes Kühlmittel ist ok abe rzusätzlich irgentwie unerklärlich voller schlieriger was auch immer

kein weißer blauer (schwarzer zu viel davon) rauch

Blödes gluggern wenn ich den Motor abgestellt hab, vorausgesetzt es war noch wasser drin was blubbern konnte

 

und die ZKD ist am 1 und am 4 Zylinder durchgebrannt das weiß ich weil ich den kopf "mit hilfe" runter genommen hab. Klar ist der BJ schon etwas verbauter als die vorgänger, aber in 3 stunden geht das nicht.

mit hilfe eine Explosionszeichnung viel Werkzeug und tatendran hat es bei mir 18 Stunden gedauert wobei wir sicher als ungeübte einiges an zeit verschissen haben, also sag ma halt mal 8 STunden mal ca. 100 Euro Brutto/Stunde für den "" Fachman"" plus den Zahnriemen den man eigentlich gleich neu geben sollte/könnte 100 Euro + Nockenwellensimmering + Zylindekopfdichtung 150 Euro + was auch immmer man noch gleich mitgemacht haben will WP Spannrollen Spanner die ganze palette halt

Da kommen schnell 1000 Euro zam und das ist halt so.

Naja ganz so ist es nicht.

Das Wasser ist immer weg egal wie ich fahre, und nur wenn ich schnell fahre wird er heiß, wenn ich langsam (bis ca 80) unterwegs bin gehts bei aufgedrehter Heizung wohl gemerkt.

Öl im Wasser wie ich schon schrieb bin ich mir nicht mehr so sicher.

Rauchen tut er weder weis noch blau noch schwarz

Gluggern nein überhaupt nicht, aber ich finde das es bei einem zylinder ned ganz passt, da ist irgendwas. Das klingelt so und hin und wieder ist er unruhig, aber mein ex meinte könnte ev sein das er wasser rein bekommt und dann ists eh klar.

 

Mein Mechaniker nimmt 20 eur pro stunde,

Dann werd ich den wohl mal anruden.

Der Zahnriemen wurde ja erst gemacht? Trotzdem neu hmm

Naja ich wart mal ab was Samstag beim Anwalt rauskommt.

Danke euch für eure Meinungen, hat mir sehr weitergeholfen

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 323 & 3
  6. Auto gekauft, erste richtige Fahrt, Motorschaden?