ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Auto für Pendler 45 TKM pro Jahr

Auto für Pendler 45 TKM pro Jahr

Themenstarteram 25. Juli 2022 um 19:07

Hallo zusammen,

leider bin ich über die Suche nicht richtig schlau geworden ;)

Ich werde ab Januar einen Jobwechsel haben und für circa 4 Jahre pendeln müssen.

Im Schnitt werde ich eine 4 Tage Woche vor Ort haben und eine tägliche Strecke von 2x115km haben. Davon werde ich 2x105km auf der Autobahn verbringen.

Wichtig ist es mir sehr gut zu sitzen und eine gute Verarbeitung zu haben (ich hasse knarzen/knacken im Auto).

Eine gute Konnektivität, damit ich noch den letzten Call aus dem Auto erledigen kann. Zusätzlich sollten sich die Wartungsintervalle und -kosten im Rahmen halten. Automatik ist selbstredend. Anschaffungspreis bis 20k€.

Ein 4 Zylinder wird wohl die beste Option aus Haltbarkeit und Verbrauch sein.

Gedacht hatte ich an einen gebrauchten bis max. 50TKM. Wenn ich da dann 200TKM drauf packe hat das Auto bei den heutigen Qualitäten wahrscheinlich mehr oder weniger ausgedient.

An Modellen hatte ich mir folgendes überlegt

BMW 1er (Motor B48 oder B47) oder Mercedes A-Klasse (Motor OM654 oder M282/M260).

Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob Benzin oder Diesel?

Vielleicht gibt es ja hier ein paar Ideen zu den genannten Modellen oder gute Alternativen?

Schon mal besten Dank an euch und freue mich auf eine tolle Diskussion....

PS: da ich immer gelesen habe, das man angeben soll was man aktuell fährt...Mercedes S205 C43 AMG (aber nur noch bis 09/2023) - den würde dann die Frau für die Restzeit nutzen

Ähnliche Themen
21 Antworten

Also mein Dieselrenner 330d mit EZ 6/2014 hat auch erst 92tkm runter und das fast nur Mittel- und Langstrecke. Warum? Weil für Kurzstrecken ein Audi A1 benutzt wird und Hobbyausflugsfahrten mit dem Mercedes SL absolviert werden.

 

Aber dieder Tipp ist richtig:

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 25. Juli 2022 um 22:08:25 Uhr:

 

Deshalb checken, ob die Km plausibel sind, ansonsten Finger weg.

Prüfen kann man dad anhand der Servicedaten und den Km-Standsangaben auf den HU-Berichten.

 

Zitat:

Mein Nachbar hat mit seinem W204 220CDI in 10 Jahren 60k Km geschafft. Nur Kurzstrecken, bei 40k die Kupplung gewechselt.

Also nachweisbare Erkundigungen einholen, weshalb so wenig Laufleistung erfolgte. Lange Standzeit (abgemeldet?) des Wagens oder z.B. nur als 2./3. Fahrzeug benutzt?

 

 

 

Ich wäre auch beim Insignia 2.0 CDTI mit Wandlerautomatik.

Bekommste jung für 20K€ - da kommt allenfalls der Mondeo mit.

Zitat:

@PrinceDenmark schrieb am 25. Juli 2022 um 22:22:11 Uhr:

Zitat:

@CorbanDallas schrieb am 25. Juli 2022 um 22:12:54 Uhr:

Schon mal Danke für die ersten Antworten.

Wieso die Empfehlung eher zur Mittel- anstatt Kompaktklasse?

Fährt sich einfach souveräner, ruhiger, komfortabler, besser gedämmt. Gerade auf der Autobahn.

Wobei 1er und auch der empfohlene Astra (und sicher auch die meisten anderen Kompakten) keine ungedämmten Klapperbüchsen sind. Also für 100km einfach bräuchte ich jetzt nicht zwangsweise einen „Autobahncruiser“. Mehr Gewicht = mehr Verschleiss und mehr Verbrauch.

Das muss aber jeder mit sich selber ausmachen und erfahren.

Zitat:

@Wojcie schrieb am 25. Juli 2022 um 22:00:40 Uhr:

Ein CNG-Motor kann helfen Kosten zu sparen, gerade bei 45K im Jahr. Beispiele wären ein VW Golf TGI, Seat Leon TGI, Skoda Octavia G-Tec, Audi A3 gtron. Ca. 80% der CNG-Tankstellen bieten Bio CNG, welches aus Abfällen der Landwirtschaft in Deutschland hergestellt wurde. Aktuell kostet ein kg CNG zwischen €0.99 und €1.29. Einmal volltanken kosten mich ca. €20 und ich komme damit zwischen 450 und 500 km weit. Der Verbrauch liegt bei mir bei 3 - 3.5kg CNG auf 100km. 100 km kosten mich so auch aktuell etwas mehr als €4. Ich fahre einen Seat Leon TGI mit 130 PS und bin sehr zufrieden mit der Verarbeitung, dem Komfort und den Kosten.

Bio CNG ist klimaneutral, weil nicht fossil und nicht zu verwechseln mit LPG. Das einzige Problem ist die relativ geringe Tankstellendichte in Deutschland (ca. 850). Daher würde ich zunächst schauen ob es genügend CNG-Tankstellen auf der Route gibt. Weitere Informationen zu CNG und den Tankstellen findest Du auf www.gibgas.de.

Bei dem Fahrprofil vom TE müsste er alle 2 Tage tanken und dazu womöglich weitere Umwege in Kauf nehmen um eine CNG-Tankstelle zu finden. Herzlichen Glückwunsch. Dann lieber 1000km mit einer Dieselfüllung ;)

Zitat:

@Beamer46 schrieb am 26. Juli 2022 um 05:51:23 Uhr:

Wobei 1er und auch der empfohlene Astra (und sicher auch die meisten anderen Kompakten) keine ungedämmten Klapperbüchsen sind. Also für 100km einfach bräuchte ich jetzt nicht zwangsweise einen „Autobahncruiser“. Mehr Gewicht = mehr Verschleiss und mehr Verbrauch.

Das muss aber jeder mit sich selber ausmachen und erfahren.

Oh. Der Astra ist ziemlich ungedämmt. Der Schummeldiesel anfällig. Besser wird's erst zum Facelift. Aber dort gibt's nur noch einen 3 Zylinder Diesel. Also auch kein Trost.

Wenn Opel Diesel dann den Insignia.

Zitat:

@CorbanDallas schrieb am 25. Juli 2022 um 22:12:54 Uhr:

Wieso die Empfehlung eher zur Mittel- anstatt Kompaktklasse?

Wenn dir die Kompaktklasse reicht, nimm die kleinen Geschwister. Astra, Focus oder eben die Importeure. Du wirst dort definitiv Geld sparen.

Bei deiner sehr hohen Fahrleistung mit längeren Autobahnetappen hatte ich den zumeist merklich höheren Fahrkomfort der Mittelklasse im Kopf. Gute Ausstattungen findet man öfter und auf der Autobahn dürfte die Geräuschdämmung in den meisten Fällen besser sein.

Ein Kompaktmodell ist aber definitiv nicht falsch. Bei Strecken jenseits der 100km wünsche ich mir dann gelegentlich doch mehr Komfort. Eine gute Ausstattung kann auch im Kompaktmodell viel kompensieren - nur ist ein gut ausgestatteter Astra oft nicht mehr wirklich billiger als vergleichbarer Insignia.

 

am 28. Juli 2022 um 20:06

Ich würde den Hyundai I30 wählen. Als Jahreswagen hat man für die geplante Laufzeit von 4 Jahren immer noch Garantie ohne KM Begrenzung

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Auto für Pendler 45 TKM pro Jahr