Auto Bild Dauertest V60 D2 über 100.000 km: Note 1-
In der heutigen Auto Bild ist ein Dauertest des V60 D2 enthalten, der eine Distanz von 100.000 km nahezu makellos absolvierte und somit die Note 1- erhielt. Der einzige Mangel war ein Totalausfall des Infotainmentsystems bei km-Stand 15.997, per Update wurde das System wiederbelebt.
Im Fazit heißt es: "Kleiner Motor, großes Auto - der V60 ist kein Chefdynamiker, aber ein komfortabler Reisekombi mit extrem hoher Reichweite. Solide Qualität und hochwertige Verarbeitung entsprechen dem hohen Preis des Volvo. Nur das Infotainmentsystem überzeugte uns nicht - und sorgte dazu für den einzigen Dauertest-Defekt."
Motorenanteile:
D4 (181 PS): 34,7 %
D2 (114 PS): 19,9 %
D3 (136 PS): 18,7 %
D5 (215 PS): 12,7 %
T3 (150 PS): 5,2 %
D6 AWD (Plug-in Hybrid): 2,8 %
D5 AWD: 2,2 %
T4 (180 PS): 1,5 %
D4 AWD: 1,3 %
T6 AWD (304 PS): 0,5 %
T5 (245 PS): 0,5 %
Getriebe: 48,7 % Handschaltgetriebe, 45,9 % Automatik, 5,4 % Powershift.
Farben:
Saphirschwarz Metallic: 24,0 %
Savile Grau Metallic: 15,1 %
Schwarz: 16,5 %
Caspian Blau Metallic: 9,5 %
Polar Weiß: 8,3 %
Ausstattungsvarianten:
Basis: 2,2 %
Kinetic: 27,8 %
Momentum: 29,5 %
Summum: 19,5 %
R-Design Kinetic: 14,5 %
Ocean Race: 6,5 %
Beste Antwort im Thema
In der heutigen Auto Bild ist ein Dauertest des V60 D2 enthalten, der eine Distanz von 100.000 km nahezu makellos absolvierte und somit die Note 1- erhielt. Der einzige Mangel war ein Totalausfall des Infotainmentsystems bei km-Stand 15.997, per Update wurde das System wiederbelebt.
Im Fazit heißt es: "Kleiner Motor, großes Auto - der V60 ist kein Chefdynamiker, aber ein komfortabler Reisekombi mit extrem hoher Reichweite. Solide Qualität und hochwertige Verarbeitung entsprechen dem hohen Preis des Volvo. Nur das Infotainmentsystem überzeugte uns nicht - und sorgte dazu für den einzigen Dauertest-Defekt."
Motorenanteile:
D4 (181 PS): 34,7 %
D2 (114 PS): 19,9 %
D3 (136 PS): 18,7 %
D5 (215 PS): 12,7 %
T3 (150 PS): 5,2 %
D6 AWD (Plug-in Hybrid): 2,8 %
D5 AWD: 2,2 %
T4 (180 PS): 1,5 %
D4 AWD: 1,3 %
T6 AWD (304 PS): 0,5 %
T5 (245 PS): 0,5 %
Getriebe: 48,7 % Handschaltgetriebe, 45,9 % Automatik, 5,4 % Powershift.
Farben:
Saphirschwarz Metallic: 24,0 %
Savile Grau Metallic: 15,1 %
Schwarz: 16,5 %
Caspian Blau Metallic: 9,5 %
Polar Weiß: 8,3 %
Ausstattungsvarianten:
Basis: 2,2 %
Kinetic: 27,8 %
Momentum: 29,5 %
Summum: 19,5 %
R-Design Kinetic: 14,5 %
Ocean Race: 6,5 %
204 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Meine Beobachtung ist eben eine Rabattsteigerung für Privatkunden von 13-15 % vor ein-zwei Jahren auf jetzt 16-17 %.
Ich habe - als Privatperson - meinen letzten XC60 vor knapp zwei Jahren mit einem Rabatt vo 16,5% gekauft - und das war keine "Beobachtung", sondern Ergebnis einer persönlichen Verhandlung mit dem lokalen Volvohändler.
Aber ich vermutete ja bereits: Leeres Geplappere, keine faktische Grundlage.
... und jetzt erzähle bitte nicht, dass der XC60 eine Sonderrolle spielt oder der Händler mit seinem Kontingent kämpfen musste 😉
Dann freut es mich für dich! Meine Angaben dienen der Orientierung - natürlich kann auch mehr gehen, zumal die Vermittler ja auch noch verdienen...
Ganz offensichtlich hat er mit seinem Kontingent gekämpft, denn damit hat er dir mehr Rabatt gegeben, als er bekommt. Verbleibt für ihn als einzige mögliche Einnahmequelle der Jahres-Bonus, wenn er seine Ziele erreicht.
Ihr wundert euch, warum es immer weniger Händler gibt?
Im Übrigen kann es im Leasing- und Firmenkundenbereich zu weiteren Massnahmen kommen. Das hat aber nichts mit den Rabatten für Privatmenschen zu tun.
Premiummitglied, bitte lege Deine Quelle offen, wonach ein dt. Händler einem Privatmann 19% Rabatt auf ein Bestellfahrzeug geben kann, ohne seine Existenz zu gefährden.
Im Übrigen schlage ich vor, dass Du zukünftig die Bestellungen für alle Fahrzeuge im Forum koordinierst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ganz offensichtlich hat er mit seinem Kontingent gekämpft, denn damit hat er dir mehr Rabatt gegeben, als er bekommt. Verbleibt für ihn als einzige mögliche Einnahmequelle der Jahres-Bonus, wenn er seine Ziele erreicht.
Du hast es erfasst! Für viele Händler ist der Bonus überlebenswichtig - und dennoch haben sie es schwer. Die Werkstatt ist der eigentliche Gewinnbringer eines Autohauses.
PS: Nicht ohne Grund will Daimler viele Werks-Niederlassungen auslagern, da mit dem Autoverkauf kaum Geld verdient wird.
Mercedes hat es übertrieben. mittlerweile ist ein gebrauchter DC "junger Stern" fast nichts mehr wert, die Konditionen, zu denen DC die C-klasse in unserer Firma verschleudert sind atem-beraubend, und Privatkunden hat man fast nicht mehr. Tolle Unternehmenstaktik!
Dass ihr mit diesen Premiumusern, Christians, C80 und wie sie alle heißen überhaupt noch diskutiert 😰
Gruß
Hagelschaden
Da ein Volvo in Deutschland um ein paar Tausender teurer ist als in vielen EU Ländern und in Deutschland angeblich am Verkauf von Volvo Fahrzeugen nichts verdient ist, muss wohl einer in der Kette lügen. Der eine Händler zahlt bei 10% schon drauf, der andere bietet dir ohne große Verhandlung 16% weil er weiß, dass man sonst zu Audi, BMW.........Mercedes geht.
Mein Händler weiß auch, dass ich nicht mit Volvo verheiratet bin und ggf. schneller einen X, Y oder Z gekauft habe, als er "mehr geht nicht" sagen kann.
Wenn ein Autoverkäufer bei der Vertragsunterzeichnung lacht, hat man zu viel bezahlt, wenn er weint, dann war es für beide ein gutes Geschäft 😉
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
...die Konditionen, zu denen DC die C-klasse in unserer Firma verschleudert sind atem-beraubend, und Privatkunden hat man fast nicht mehr. Tolle Unternehmenstaktik!
Also Mercedes hat immer noch einen höheren Privatkundenanteil als BMW oder Audi.
Tolle Idee, Jürgen. Und ich habe auch schon den ersten Auftrag:
Ich will einen V40 D2 Momentum mit ein paar netten Kleinigkeiten kaufen. Ich will ihn direkt bei meinem Händler kaufen, weil ich den kenne. Er sagt mir, dass die Schmerzgrenze derzeit bei einem Rabatt von 15 Prozent liegt, mehr wäre noch bei MY14 drin gewesen. Ich muss ihm das glauben. Oder ich hole mir einen Profi ins Team. Und jetzt kommt der
Premiumkaufabwickler
in den Verkaufsraum. Er ist smart, er kennt alle Preise, glänzt durch Verhandlungsgeschick und Wissen um Fahrzeuge, Modelle und Ausstattungen, er hat jahrelange Erfahrung im Umgang mit sperrigen Verkäufern, kennt deren Rabattmöglichkeiten und – vor allem – deren Millionen-Boni, die sie sich auf Kosten armer Autokäufer Jahr für Jahr in die eigene Tasche stecken. Gegen den knallharten Premiumkaufabwickler hat mein Verkäufer mit Sicherheit keine Chance.
Die Frage bleibt: Wie viel Rabatt holst du bei meinem Händler raus, Christian?
Zitat:
Original geschrieben von f355
Da ein Volvo in Deutschland um ein paar Tausender teurer ist als in vielen EU Ländern und in Deutschland angeblich am Verkauf von Volvo Fahrzeugen nichts verdient ist, muss wohl einer in der Kette lügen.
Naja, die Volvo Car Group in Köln legt die Marge für die deutschen Volvo-Händler fest.
Zitat:
Original geschrieben von f355
Da ein Volvo in Deutschland um ein paar Tausender teurer ist als in vielen EU Ländern und in Deutschland angeblich am Verkauf von Volvo Fahrzeugen nichts verdient ist, muss wohl einer in der Kette lügen. Der eine Händler zahlt bei 10% schon drauf, der andere bietet dir ohne große Verhandlung 16% weil er weiß, dass man sonst zu Audi, BMW.........Mercedes geht.Mein Händler weiß auch, dass ich nicht mit Volvo verheiratet bin und ggf. schneller einen X, Y oder Z gekauft habe, als er "mehr geht nicht" sagen kann.
Wenn ein Autoverkäufer bei der Vertragsunterzeichnung lacht, hat man zu viel bezahlt, wenn er weint, dann war es für beide ein gutes Geschäft 😉
Lügen muss wohl niemand. Ich nehme an, dass es an den Abgabepreisen von Volvo Schweden an VCG liegt. Die Netto-Preise auf den Märkten richten sich auch an den zum Teil happigen Zusatzsteuern und -abgaben aus, die sich manche Länder für den Autokauf ausgedacht haben, so dass die Autos zu unseren Nettopreisen dort schlicht unverkäuflich wären. Wir "subventionieren" wohl eher die "Mutter" in Schweden als VCG als Importeur.
Den Preis bis zur Schmerzgrenz zu drücken ist ja gut und schön, nur dann bleibt dem 🙂 wohl auch keine Luft für Kulanz. Man sollte es nicht übertreiben.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Den Preis bis zur Schmerzgrenz zu drücken ist ja gut und schön, nur dann bleibt dem 🙂 wohl auch keine Luft für Kulanz. Man sollte es nicht übertreiben.
Sehr richtig. Leben und leben lassen. Das gilt auch für den Händler.
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Sehr richtig. Leben und leben lassen. Das gilt auch für den Händler.
Natürlich darf/muss der Händler am Neuwagen verdienen. Wenn mir ein Händler allerdings, ohne groß verhandelt zu haben, einen Rabatt von 16 % einräumt, liegt es entweder daran, dass ich so bedürftig aussehe, oder er auch bei diesem Rabatt noch genügend verdient. Kein Händler der Welt wird Geld von seinem Sparbuch holen, um mir mein Auto zu subventionieren.
Ich fahre auch sicher nicht wegen 1000 Euro Ersparnis quer durch Deutschland. Man hat Internet, kennt die marktüblichen Preise und ein Händler in der näheren Umgebung wird sich ein für beide Seiten vernünftiges Angebot ausarbeiten können.
Zitat:
Original geschrieben von f355
Ich fahre auch sicher nicht wegen 1000 Euro Ersparnis quer durch Deutschland. Man hat Internet, kennt die marktüblichen Preise und ein Händler in der näheren Umgebung wird sich ein für beide Seiten vernünftiges Angebot ausarbeiten können.
So sehe ich das auch und als Ergebnis ist festzuhalten, dass die Zusammenarbeit mit dem Service des Händlers tadellos klappt - Mit Ausnahme der Volvo on Call - App, aber das hat sich auf wundersame Weise ja jetzt auch geklärt.