ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Austausch Seitenscheibe von gleicher Qualität?

Austausch Seitenscheibe von gleicher Qualität?

Themenstarteram 20. Dezember 2008 um 10:51

Die Herren / Damen,

nachdem mir diese Woche in Aachen die Beifahrerseitenscheibe eingeschmissen und der Laptop entwendet wurde, ließ ich mir vor Ort bei Carglass eine provisorische Scheibe einbauen um weiter zu kommen. Zuhause klärte ich alles mit der Versicherung und ließ die Scheibe gegen eine echte tauschen.

Nun ist dies keine MB Originalscheibe! Folgende Daten sind aufgedruckt:

Armourplate Toughened / E11 / DOT50 M294 AS-2 / 43R-00083

Die original Fahrerseite hat folgende Daten:

PPG SOLEXTRA / E11 / 27 4 / DOT 18 AS-2 M527 / 43R-000262 / ESG / WD 40

Da ich rundum blaues WD Glas habe, würde ich nun gern wissen ob diese Scheibe auch die entsprechende Qualität und Eigenschaften hat. Sollte mir da eine minderwertigere Scheibe verkauft worden sein (ich traue generell niemandem ;) ), werde ich entsprechende Schritte einleiten! Wieso gibt es soviele Abweichungen in der Bezeichnung?

Hoffe, hier einen Kfz-Glaser zu finden ,)

Gruß

Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von snupie

Wieso gibt es soviele Abweichungen in der Bezeichnung?

Die Bezeichnungen unterscheiden sich so stark, weil es zwei verschiedene Hersteller sind und dies der Sicherheitsstempel ist, der die Zulassungsnummern enthält.

 

- Hersteller => Armourplate <> PPG

- Scheibentyp Einscheibensicherheitsglas => Toughened <> ESG

- Europische-Zulassung (herstellerabhänig) nach ECE43R => 43R-00083 <> 43R-000262

- EU-Land welches die Zulassung erteilt hat => E11 <> E11 ==> hier Großbritannien

- US-Zulassung (herstellerabhänig) nach DOT (Department of Transportation) => DOT50 M294 <> DOT 18 M527

- US-Kennzeichnung des Sicherheitsglases AS ( AmericanStandard) => AS-2 <> AS-2 ==> hier Seitenscheibe

 

Aus dem Sicherheitsstempel von PPG geht noch hervor, dass es sich um blaues Glas (SOLEXTRA) handelt.

Was aus dem Sicherheitsstempel der neuen Scheibe nicht hervorgeht, das ist die Tönung. Diese kannst Du aber leicht herausfinden, in dem Du die Seitenscheibe zur Hälfte herunterlässt und dann ein Stück Papier so gegen die Scheibe hälst, dass eine Hälfte auf dem Glas liegt und die andere Hälfte nicht. Dann vergleichst Du die Tönung mit der Tönung der hinteren Türscheibe.

Sind beide Tönungen gleich, dann ist alles in Ordnung. Sollte jedoch eine blaue und eine grüne Tönung vorhanden sein, dann ist die falsche Scheibe eingebaut worden.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
Themenstarteram 21. Dezember 2008 um 13:46

Hmm scheint etwas schwieriger zu werden ;) Hat denn jemand eine Idee, wo man das erfahren könnte? Ich kann ja schlecht Carglass anrufen :):D

Hallo snupie

Suche nach dem «Autoglasermeister» und schicke ihm eine PN. Der Mann ist ausserordentlich kompetent, hilfsbereit und kann Dir sicher weiterhelfen.

Vor Jahren habe ich es übrigens selbst erlebt, dass statt der Original-Windschutzscheibe ein Fremdfabrikat eingebaut wurde. Die Tönung war identisch, die Dämmung gegenüber Infrarotstrahlung entsprach jedoch nur einer normalen Scheibe.

Beruflich verfügte ich damals über die entsprechenden Messgeräte und konnte den Fehler nachweisen.

Freundliche Grüsse

dorfschmied

Hallo snupie

Ich muss mich korrigieren. Der Name heisst {Autoglasmeister}¨

Viel Erfolg

dorfschmied

Themenstarteram 22. Dezember 2008 um 9:32

Danke dir,hatte mich schon gewundert das ich keinen User finden konnte! Werde mein Glück versuchen!

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von snupie

Wieso gibt es soviele Abweichungen in der Bezeichnung?

Die Bezeichnungen unterscheiden sich so stark, weil es zwei verschiedene Hersteller sind und dies der Sicherheitsstempel ist, der die Zulassungsnummern enthält.

 

- Hersteller => Armourplate <> PPG

- Scheibentyp Einscheibensicherheitsglas => Toughened <> ESG

- Europische-Zulassung (herstellerabhänig) nach ECE43R => 43R-00083 <> 43R-000262

- EU-Land welches die Zulassung erteilt hat => E11 <> E11 ==> hier Großbritannien

- US-Zulassung (herstellerabhänig) nach DOT (Department of Transportation) => DOT50 M294 <> DOT 18 M527

- US-Kennzeichnung des Sicherheitsglases AS ( AmericanStandard) => AS-2 <> AS-2 ==> hier Seitenscheibe

 

Aus dem Sicherheitsstempel von PPG geht noch hervor, dass es sich um blaues Glas (SOLEXTRA) handelt.

Was aus dem Sicherheitsstempel der neuen Scheibe nicht hervorgeht, das ist die Tönung. Diese kannst Du aber leicht herausfinden, in dem Du die Seitenscheibe zur Hälfte herunterlässt und dann ein Stück Papier so gegen die Scheibe hälst, dass eine Hälfte auf dem Glas liegt und die andere Hälfte nicht. Dann vergleichst Du die Tönung mit der Tönung der hinteren Türscheibe.

Sind beide Tönungen gleich, dann ist alles in Ordnung. Sollte jedoch eine blaue und eine grüne Tönung vorhanden sein, dann ist die falsche Scheibe eingebaut worden.

Themenstarteram 22. Dezember 2008 um 12:21

Hallo Autoglasmeister und direkt vielen Dank für die schnelle und professionelle Hilfe!

Werde jetzt mal die Tönung vergleichen - meine Sorge ist neben der Tönung noch, ob es sich bei der neuen Scheibe auch wirklich um wärmedemmendes Glas handelt und nicht einfach nur eine blaue Tönung (oder ist das dasselbe?). Die Originalscheibe hat noch den Zusatz WD40 aufgedruckt!

Sollte die Tönung gleich sein, kann ich davon ausgehen eine vergleichbare Scheibe verbaut zu haben?

EDIT: Die Tönungen scheinen gleich zu sein - sind beide blau!

Themenstarteram 22. Dezember 2008 um 17:33

So, hab dann gerade bemerkt das ich sowieso nochmal auflaufen muß, da die Seitenscheibe beim rauffahren quietscht udn knarzt! So stelle ich mir Wertarbeit vor :mad:

Übrigens hat meine Heckscheibe den Aufdruck WD32! (zum Thema Wärmedemmung)

Themenstarteram 29. Dezember 2008 um 20:07

Kurzes Update / Frage

Das besagte Quietschen und Knarzen beim rauf / runterfahren der Scheibe ist normal und sollte sich legen, sagt der Carglass Mann. Angeblich sind im Schmierstoff Glasreste und deswegen macht es diese ätzenden Geräusche. Aber warum fettet man dann die Mechanik nicht einfach neu? Muß ich dem Mechnaniker glauben oder sind diese Geräusche bei Wertarbeit nicht???

Hallo snupie

Für mich ist obige Aussage des Carglass-Mannes nicht nachvollziehbar.

Glasreste im Schmierstoff?? Und wohin sollen die Glasreste schliesslich verschwinden?

Warum richtest Du Deine Frage nicht an den Autoglasmeister?

Dass er seine Metier beherrscht dürfte Dir doch jetzt auch klar sein!

Gruss

dorfschmied

Zitat:

Original geschrieben von snupie

Kurzes Update / Frage

Das besagte Quietschen und Knarzen beim rauf / runterfahren der Scheibe ist normal und sollte sich legen, sagt der Carglass Mann. Angeblich sind im Schmierstoff Glasreste und deswegen macht es diese ätzenden Geräusche. Aber warum fettet man dann die Mechanik nicht einfach neu? Muß ich dem Mechnaniker glauben oder sind diese Geräusche bei Wertarbeit nicht???

Würde ich auch sagen an seiner stelle, dann werde ich dich wieder sehr schnell los. Kannst ja mal eine Woche damit herumfahren, und öfter mal wenn das Auto steht rauf und runter fahren. Aber wenn der von Glasresten redet, warum um Gotteswillen hat er den Schmierstoff nicht raus und neuen rein, ich glaub der will dich verarschen.

Hallo zusammen,

das eine Seitenscheibe nach dem Einbau beim Hoch- und/oder Herunterfahren quitscht oder knarzt ist definitiv nicht normal.

Um jetzt exakt das Problem zu definieren müsste ich das Geräuch gehört haben.

Mögliche Ursachen :

1. In den Führungsschienen der Scheibenmitnehmer haben sich tatsächlich Glassplitter "eingenistet". Diese Schienen sollten normalerweise vor dem Einbau der Scheibe gereinigt und von Glasplittern befreit und neu gefettet werden. Hier besteht unter anderem die Gefahr, dass sich die Glasplitter verkanten und Teile der Führung beschädigen.

2. In den seitlichen Führungsgummis hat sich noch ein Glasplitter versteckt. Auch diese Gummis müssen komplett gereinigt werden. Hier besteht die Gefahr, dass die neue Scheibe durch die zu hohe Belastung wieder in tausend Stücke zerfällt.

 

Die Arbeiten müssen so ausgeführt werden, dass sich keine Glasreste mehr irgendwo befinden. Wenn ich nun die Aussage des Monteures lese, dann gesteht er selbst ein, dass die Arbeit nicht fachgerecht ausgeführt wurde. Also nochmals hin und das Problem beseitigen lassen.

Themenstarteram 30. Dezember 2008 um 9:41

Vielen Dank für die Bestätigung, ich dachte mir schon das eine "echte" Fachwerkstatt sowas niemals rausgegeben hätte.

Werde mal wieder dort vorstellig und dann schauen wir mal wie die Herren reagieren - ich finde es alleine schon eine Frechheit mich mit so einer Aussage abzuspeisen! Werde das Ende vom Lied kund geben!

Danke @ Autoglasmeister - werde mich auf die Aussage stützen!

Man ist ein echt toller thread.................

 

Da lob ich mir doch Original-Ersatzteile von MB

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Martin.J

Da lob ich mir doch Original-Ersatzteile von MB

Was kann das Ersatzteil dafür, dass die Arbeit nicht richtig ausgeführt wurde ???

 

Ausserdem stellt Mercedes den größten Teil seiner "Original-Ersatzteile" ja nicht selbst her.

Und noch viel wichtiger :

Original-Ersatzteile müssen keinen Markenstempel tragen und auch nicht von z.B Mercedes kommen, denn nach der GVO (Gruppenfreistellungsverordnung) sind alle Ersatzteile auch gleichzeitig als "Original-Ersatzteile" zu bezeichnen, wenn sie der Qualität, dem Aussehen und der Funktion dem entsprechen, wie sie in der Serienfertigung verwendet werden oder wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Austausch Seitenscheibe von gleicher Qualität?