ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Aus 220Tkm LLE ausgebauter laufender JX 1,6 TD mit 5Gang soll mit WLK getunt werden. Vorher Refit ?

Aus 220Tkm LLE ausgebauter laufender JX 1,6 TD mit 5Gang soll mit WLK getunt werden. Vorher Refit ?

VW T3 Kastenwagen (251)
Themenstarteram 19. Oktober 2014 um 12:10

Frage an alle Motor- und Getriebespezialisten:

Ich habe 2006 meinen LLE 2272 mit 220000km im Originalzustand aus 1. Hand gekauft. Dazu bis auf die Ölkühlanlage alles was für einen AFN-Umbau gebraucht wird: Golf3 Motor mit Kabelbaum, Motorhalter, Verstärkte Gangräder 4.und 5., lange Differentialübersetzung, WLK, Kupplung, usw.,

Ich hab den LLE nur einen Monat gefahren und nicht umgemeldet, da die notwendige ASU-Bescheinigung unauffindbar war und eine neue ohne Endtopftausch nicht möglich war. Da ich von vornherein den Umbau für kleines Geld vornehmen lassen wollte, hab ich dem JX und speziell dem Turbo leider keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Ich weiß nur noch, daß er auf der auf der Autobahn ca. 120 km/h Reisegeschwindigkeit problemlos absolviert hat. Das Getriebe erschien mir der Laufleistung entsprechend etwas ausgenudelter als eins mit halb soviel Kilometern.

Inzwischen hab ichs mir anders überlegt. Ich scheue den Umbauaufwand und die Hürde, alles eingetragen zu bekommen. Stattdessen weiß ich den schneller drehenden Jx eher zu schätzen, möchte näher am Originalzustand bleiben ihm meinen WLK + eine Ölkühlanlage spendieren, mich mit 80 PS + x begnügen.

Frage: Sollte ich den JX mit WLK so wieder verbauen, und den AFN und alle nicht benötigten Teile gegen einen Ersatz JX (schwer zu bekommen) tauschen, mit dem andauernden Risiko eines größeren Motorschadens,

oder sollte ich den Motor von einem der uns allen bekannten gewerblichen Profis

(Die ich das gleiche Fragen werde, sofern Sie hier nicht schon mitlesen und meinem Anruf zuvorkommen) vorher grundüberholen lassen und evt. ebenso das Getriebe, mit Einsatz der verstärkten Gangräder und Ölablenkplatten, obwohl alles funktionierte. Zur Finanzierung den AFN verkaufen. Macht meine lange Differentialübersetzung bei einem 80 - 90 PS JX Sinn?

Zeit wäre noch, da beim LLE an 6 Stellen noch die Träger massiv geschweißt werden müssen (Für einen günstigen Preis muß ich halt noch längere Wartezeit in Kauf nehmen). Maske und Heckklappe müssen auch noch Lackiert werden.

Danke schon mal für das Lesen von soviel Text, meinem allererster Beitrag :-), und euren Rat im Voraus!

PS: Falls ihr euch fragt, was der die ganzen Jahre gemacht hat. Die Stoßstangen mit Winklerspoilerunterlippen + Beplankung sind modifiziert, sandwichverstärkt und komplett positiv mit Sichtcarbon 280g/m2 überlaminiert. Ein langer Lernprozess inklusive. Hinten sind modifizierte Golf 1 Südafrikafacelift Rücklichter dran. Aber so, daß die originalen auch noch passen. Siehe Bild

 

20141015-154644
Ähnliche Themen
15 Antworten

aaalllsssoooooooooooooo...............ein jx mit 220tkm is immer ein risiko, egal ob serie oder getunt. die motoren sind einfach zu klein für die schweren autos und bei dem alter der fahrzeuge kann auch keiner sagen wie der motor die letzten jahre behandelt wurde. grundsätzlich ist ein llk nicht schlimm, auch bei hohen laufleistungen. wie du damit aber auf 80-90ps kommen willst bleibt mir ein rätsel...

klar bringt ein llk ein leistungsplus aber beim serienmotor nicht zwischen 10 und 20ps, das ist wunschdenken.

je nachdem wie deine finanziellen möglichkeiten sind, könntest du den motor natürlich überholen lassen. dazu gehört dann aber hohnen (ev. auch bohren), neue lager usw und bei der laufleistung unter umständen ein neuer kopf. wenn du das machst, wäre ein umbau auf nen kopf mit hydrostößeln sinnvoll, einfach nur weils wartungsfrei is. (und an alle die jetzt aufheulen: es funktioniert mit hydros!)

ebenso wird der lader fällig sein, außer du hast einen der wirklich gut is. beim lader gibts verschiedene möglichkeiten. es gab im passat einen der wassergekühlt is, was gut für die haltbarkeit is. außerdem gibt es größere lader, die obenrum etwas mehr drücken. das is aber abhängig von den ansprüchen die man stellt.

dann sind da noch die anderen komponenten wie einspritzpumpe und einspritzdüsen. die pumpe is gut wenn sie noch gut is, die dreht man bißchen auf und dann funktioniert das schon. bei den düsen könntest du größere nehmen, also mit höherem öffnungsdruck...das gibt nen bessere ausbeute.

leider hast du dann immernoch den recht kleinen hubraum und das ist und bleibt einfach ein minuspunkt. klar, wenn alles neu is, hält das ganze schon wieder einige kilometer aber bei so viel investiertem geld würde ich zumindest über eine hubraumerweiterung nachdenken z.b. durch einen umbau auf den aaz...

Wie viel soll der LLE denn bewegt werden? Hoffentlich nur ganz wenig...und dann macht ein Umbau auf MV/SS-Benziner Sinn! Wäre nicht der erste Diesel-LLE, der einen artgerechten Motor bekommt! Umbau macht dir mikes-boxerservice.com.

Die Benziner sind ERHEBLICH standfester, als die Serien-Diesel.

Themenstarteram 20. Oktober 2014 um 0:17

Hallo 3dition, fahre seit 4 Jahren einen geschlossenen Kasten EX BVS Katastrophenschutz mit WBX MV, jetzt bei 150Tkm. Bin früher 8 Jahre T3 2L Lufti gefahren. Ich liebe den Boxer, deshalb hat er seit 15 Monaten Prins LPG mit 100L-Tank und den Sportauspuff mit Fächerkrümmer Boxershop 7.0 , also 105 PS. Gut gemacht und funktioniert bis jetzt einwandfrei :-)

Der große Vorteil gegenüber dem 5E-Umbau (Südafrikavariante) wäre wohl, daß ich kein Gutachten und keinen speziellen Tüv brauche. Die 2,3L Bullis in Südafrika mit 5E Audimotor finde ich auch cool. Hab meinen Bruder dort 4mal Besucht. So einen Umbau könnte man auch als originale VW-T3-Technik bezeichnen (muß da der Motordeckel wirklich höher? Würde schlaftechnisch wohl nicht mit der Multivanliegebank harmonieren).

Zur Zeit kann oder will ich mir einen Bezinumbau mit noch einer LPG-Anlage aber nicht leisten. Eher würde ich den JX übergangsweise unverändert wieder einbauen.

Hallo rollonputer, daß ich Düsen und Pumpe so anpassen muß, daß mehr Sprit durchgeht hab ich mir auch gedacht.

Meine Hoffnung auf die Mehr-PS basierten allein auf den Angaben von Bernd Jäger zu seinem Umbau. Wieviel ich von den maximal 95 PS realisiert hätte, hängt natürlich vom Motor- und Turbozustand ab. Was für den Refit gesprochen hätte. Insgesamt hört sich das dann doch recht teuer an im Verhältnis zum Leistungsgewinn an. Mit dem AAZ käme ich arg in Versuchung auf den Eintrag zu verzichten. Mit euren ersten beiden Antworten tendiere ich im Moment dazu, den Golf AFN mit WLK und Motorhaltern zu verkaufen und den Erlös für einen Benzinerumbaun zurückzulegen. Getriebeteiletechnisch muß ich dazu nochmal nachlesen und nachrechen.

Danke bis hierher!

Hallo,

wenn es langfristig etwas werden soll unbedingt den Motor überholen. Alles andere ist echter Murks und rächt sich mit Sicherheit.

es macht sinn den motor zumindest neu zu lagern.

1. sprich mindestens die pleuellager->da kommst du von unten ran. die ölwwanne muß halt ab

2. besser wärs sicherheitshalber auch die beiden nebenwellenlager zu machen. an das vordere kommst du wohl per motor absenken durch die serviceklappe dran. an das hintere halt auch bei demontierter ölwanne

3. kurbelwellenhauptlager macht auch sinn. ich bin mir gerade nicht sicher aber ich glaub die unteren kannst du bei abgenommener ölwanne beggutachten? und wenn die halt verdächtig ausschauen dann motor raus und komplett tauschen. also kurbelwelle raus

4. willst du eh ein längeres getriebe einbauen muß dass getriebe raus. das geht zwar locker auch bei eingebautem motor aber wenn du schritt 2 und 3 vor hast macht es auch einfach sinn doch einfach den ganzen motor mit auszubauen. dann kannst du motor und getriebe in ruhe trennen. auch der blick hinter die schwungscheibe auf die kupplung ist so einfacher als wenn du das alles bei eingebautem motor machst

5. ist der motor draussen und du gehst die ganzen lager an. kann man auch gleich drüber nachdenken mal den kopf abzunehmen und eben die laufbahnen anzuschauen(ob die hohnspuren noch sauber erkennbar sind), das ganze vermessen ggf mit neuen kolbenringen wieder zu verbauen oder halt das große programm mit bohren und hohnen zu fahren. bei der kurbelwelle unten dann das gleich - halt messen ob es std lager sein dürfen oder ob sie geschliffen gehört

das ganze ist keine leichte entscheidung.

vielleicht als erstes mal kompression und öldruck messen. jewiels warm und kalt. sind die werte gut dann vielleicht nur mit 1 und 2 begnügen.

für schlechten öldruck ist wohl häufig das vordere nebenwellenlager verantwortlich. kann also sein, dass der nach dem tausch dann wieder stimmt. allerdings weiß man dann ja auch nicht inwiefern die anderen lager nicht bereits auch einen weggekriegt haben.

was mangelnde kompression angeht so kann das an den ventilen liegen oder auch an der abdichtung zwischen kolbenring und block. letzt sich das nicht per sauberer ventileinstellung abstellen zeigt dir eine druckverlustprüfung ja auch ob die kompression irgendwo weggeht. dann ist halt kopf runterheben und überholen oder halt auch mindestens kolbenringe oder vermutlich eher neu bohren, hohnen angesagt.

da mußtest du dann schauen ob du irgendwoher einen ATM beziehst oder irgendwo einen lokalen instandsetzt hast der dir bezahlbar deinen 827er vierzylinder vw motor überholt (vermutlich wird es aber so sein, dass der dann etwas bis bedeutend teurer ist also die angebote die du halt im internet findest. dort macht es dann sicher die masse). alternativ geht halt auch in eigenregie:

->neuen kompletten kopf kaufen(den alten zu überholen da muß man zuhause schon gedult haben. beim instandsetzer lohnt das kaum. da bräuchtest du auch einen in der nähe der seine werkzeuge alle genau passend eingestellt hat und das mal eben mit macht)

->rumpf und kurbelwelle halt vermessen, ggf schleifen, nachohnen oder hohnen, pleuel vermessen

->krümmer planen

->und dann kaufst du dir die teile (lager, anlaufscheiben, kolbenringe, ggf übermaßkolben)

------------

getriebe mal ganz unabhängig davon:

1. was erscheint dir an deinem getriebe ausgenuddelt? gefühlt nuddelt dort nichts aus. was ausnuddelt ist die schaltkulisse und das schaltgestänge und vielleicht auch das getriebelager was bei 220tkm durchaus einfach fertig sein kann

2. wenn dir keine gänge rausspringen, das getriebe nirgendwo krazt oder heult wird es wohl noch in ordnung sein.

3. original wird bei einen lle mit jx wohl ein ass getriebe drin sein. ist von der endübersetzung und auch der differentialübersetzung also so wie ein 3h getriebe. ca 3300 u/min bei 100km/h.

->das ist für den jx, wenn du ihn zum reisen benutzen möchtest grenzwertig kurz.

->selbst leute mit serien jx bauen falls das getriebe hops geht gerne mal ein aap ein (5,5% weniger drehzahl also 3122 u/min bei 100km/h) oder lassen den letzten gang auf 0,744 verlängern (9% weniger drehzahl also 3000 u/min bei 100km/h)

letzteres ist ungefähr das was du bei deinem LLE wohl auch machen solltest, wenn du den JX mit LLK bestückst. anstelle von 100-110 die ja derzeit gut fahrbar sind ohne dass er sich da hinten zu tode brüllt kannst du dann halt 110-120 fahren. die leistung und das drehmoment sind ja per LLK und anpassung der einspritzpumpe und des ladedrucks da um dieses reisetempo gut zu fahren (bei einem serien jx dagegen wären die 120 ja bereits fast vmax)

alles in allem mußt du wissen ob dir diese ganze sache das viele geld wert ist.

->fährst du 5000km im jahr isses wohl sicherlich völlig wumpe ob du auf der autobahn nun 100, 110 oder 120 reisen kannst. die zeitersparnis stünde dann in keinem verhältnis zu den ganzen kosten

->ist die karre ein daily driver und du möchtest einfach besser im verkehr mitschwimmen macht es schon eher sinn. wobei ein gut eingestellter jx, wenn man die gänge ordentlich zieht und das schaltgestänge vernünftig funktioniert durchaus so von der ampel wegkommt dass er kein verkehrshinderniss ist - gerade ein lle ist ja auch noch nicht so superschwer wie mancher camper (und selbst mit dem passt es beim jx noch).

->ein lle bekommt baujahrbedingt ja eh erst in ca 8 jahren ein h kennzeichen. da wäre die frage ob man sich nicht einfach das ganze geld für den w-llk umbau spart. einfach einen aaz einbauen. der hat untenrum mehr drehmoment.

es gibt eine menge leute die einen lauffähigen und probefahrfähigen jx mit kusshand nehmen würden (ich bin gerade auf der suche. sollte halt in berlin stehen) und für das geld was du für den jx bekommst kannst du dir locker einen aaz besorgen (der motor an sich ist billiger. selbst mit spenderfahrzeug dran nicht teurer).

getriebeumbau macht beim aaz dann wieder absolut sinn. gerade wenn man damit ein höheres reisetempo realisieren möchte. für einen daily driver den man dagegen mit 0-100km/h zur arbeit bewegt ist's dagegen auch wieder regel, das geht auch mit dem serien ass getriebe sehr gut ohne dass er sich drehzahlmäßig todbrüllt.

->nach jetzigen kriterien ist es so, dass ein aaz aktuel kein h kennzeichen bekommt einfach weil er noch keine 30 jahre alt ist. ausnahmen die glück bei der h abnahme hatten mag es geben. beiben die kriterien so wäre es aber so dass in 2022 also wenn dein lle h tauglich wäre, dieser motor h fähig ist. also auch von der seite spräche nichts gegegen den motor (aber soweit muss man eigentlich nicht planen da sich die h kriterien bis dahin sicherlich noch 2 mal geändert haben...willst auf nummer sicher gehen dann halt den original motor hinlegen und gut)

->zwecks reisen macht mitunter auch einfach sinn sich mit den 100km/h abzufinden. falls dein lle keinen tempomat hat dann gönn dir vielleicht einen. stellste 100km/h ein, fährst und kommst irgendwann an deinem ziel an. entspannter geht es nicht und der jx packt das.

->ölkühler: der ist nicht zwingend pflicht aber ein nice to have. gerade wenn du auf der autobahn oberhalb von 100km/h unterwegs sein möchtest dann bau ihn halt ein. grundsätzlich isses so dass ein llk den motor ja thermisch auch schon klar entlastest. mit leistungssteigerung und ausnutzen der mehrleistung bist du aber wieder bei ähnlichen thermischen verhältnissen wie bisher und da macht er dann wieder sinn.

natürlich sollte auch der rest deines kühlsystems stimmen (neuer kühler macht nach den jahren einfach sinn. die kunststoffwasserrohre sind in der regel fertig und gehören durch edelstahl ersetzt. funktion des kühlerlüfters mal kontrollieren. blauer deckel auf dem kühwasserbehälter sollte auch funktionieren. zusatzinstrumente (öldruck, öltemperatur können auch sehr hilfreich sein um einzuschätzen ob man sich gerade im grünen bereich bewegt oder etwas zurücknehmen sollte)

zu guter letzt:

schaut man die meisten busse mal ganz genau an gibt es jede menge baustellen - sowohl in technik als auch an der karosse - die erledigt werden sollten um die fahrzeugsubstanz mindstens zu erhalten oder optimalerweise wieder etwas zu verbessern, so dass ein motorumbau da eigentlich hinten angestellt werden.

von daher sollte man sich auch immer die frage stellen was notwendig ist und was nicht.

letztendlich kannst du es auch mit deinem wllk umbau einfach riskieren. solltest halt ein offenes ohr dafür haben ob sie das ganze alsbald in einem lagerschaden rächt oder nicht. wenn du pech hast fliegt dir halt der motor direkt auseinander, loch im block oder ähnliches. dann brauchst du dir die frage nach dem überholen gar nicht mehr stellen sondern kannst auch direkt einen aaz nehmen (mit llk dann keine 80-95ps wie der jx sondern dann 90-110ps) - hättest also in der basis schon vorgesorgt.

beim getriebe kann man auch überlegen ob es für ca 400€ das lange gangrad sein soll oder besser direkt für 700€ das 4,14er diff. läßt man das getriebe komplett überholen muss eh das diff neu eingestellt werden usw. da sind die 300€ mehr für das lange diff auch irgendwo peanuts. ein jx llk sollte von der länge der übersetzung damit auch klarkommen. 10% länger übersetzt schafft der serien jx ja bereits also sind sind 16% die ein 4,14er differential bringen mit einem 85ps jx (ca 20% mehrleistung und ca 20% mehr drehmoment) durchaus im bereich des machbaren (und man hätte bereits vorgesorgt falls irgendwann doch mal ein aaz reinkommt)

->zu guter letzt stellt dir auch mal noch die frage mit den umweltzonen. ein partikelfilter für den jx kostet 2000€. mit neuem hosenrohr, einschweißen und eintragen also fast 2500€. für den aaz soll das wohl auch gehen(wenn man den webseiten von notter und bernd jäger glauben schenk) zu dann sicher den gleichen kosten. da wäre dann aber schnell die frage zu stellen ob man nicht lieber doch den afn nimmt (hier kostet der filter ca 900€ also mit abnahme und eintragung halt etwas über 1000€). getriebeverlängerung mußt du so oder so machen, wenn du schneller fahren möchte. die teile für den afn umbau hast du bereits da. warum machst du es also nicht einfach. so ein hexenwerk ist es ja auch nicht. es ist hinterher ein anderes fahren. sparsamer ist er hinterher auch (aber das nur nebenbei. bei wenigen kilometern fällt ein liter weniger auf 100 ganz sicher nicht ins gewicht, auch nicht langfristig). die frage der originallität kann man sich stellen - braucht man sich aber nicht zwingend sofern man bereit ist den alten motor einfach wegzustellen (also nicht in € zu versilbern um die kosten des umbaus ein paar wenige euro geringer zu halten)

viel spaß bei der entscheidung.

puh...so viele infos! :) ein wbx umbau is natürlich auch ne möglichkeit. bedenke dabei aber das du getriebeglocke, getriebeeingangswelle, kupplung, anlasser, getriebehalter, hintere schaltstange, motorträger, wasserrohre, alle wasserschläuche, nen kompletten auspuff, gasbowdenzug, kabelbaum und die komplette luftansaugung auch vom wbx brauchst.(hab bestimmt noch was vergessen)

abgesehen davon findet man brauchbare wbx auch nicht mehr an jeder ecke und wenn du den überholen mußt, kommt das teurer als beim diesel.

ohne quatsch, wenn du mehr leistung willst und schon nen diesel drin hast, dann mindestens aaz oder 2e benziner. scheiß auf das h-kennzeichen! ein h macht nur sinn, wenn du wirklich ganz original sein willst. ein aaz geht in euro 2, ein 1z geht in euro 2 und ein afn auch. ein 2e geht in euro 2 und teilweise sogar is d3, is sparsamer als ein wbx, laufruhiger als alle zusammen, die motoren sind günstig und halten ewig...

wenn du nur im sommer ein paar kilometer fahren willst, dann lass deinen motor wie er ist und fahr ihn solange er läuft.

bei motorumbauten sind schnell mal 5000euro zusammen und selbst wenn du deinen motor nur überholen willst, sind schnell 2500euro weg. überleg dir was das ganze kosten darf und guck dann was damit möglich ist sonst wirds schnell teurer als erwartet...

Vor allem hat er ja seinen LLE optisch schon so gepimpt, dass der Originalzustand des Sondermodells nicht mehr vorhanden ist. Da wird er sich mit H eh schwer tun.

Gruß

WBX2110

Zunächst mal: Dein Motor hat für einen JX ein biblisches Alter erreicht. Die meisten schaffen keine 200.000, häufig nicht mal die Hälfte. Ich habe einen aus 1. Rentner-Hand, der musste auch bei 200tkm überholt werden und hat als einziger mir bekannter inzwischen 315tkm, aber auch immer extrem schonend gefahren. Nie über 90, vorsichtig warm und kaltfahren, usw. Und wenn der Rost ihn nicht gestoppt hätte, wäre auch schon wieder was zu machen gewesen, weil er beim Kaltstart heftigst bläut.

Wenn der Motor schon mal draußen ist: Unbedingt gründlich überholen. Kaum ein JX fährt so lange, bis er "müde" wird und mit einer einfachen Überholung zu retten ist, die meisten zerlegen sich vorher mit einem lauten Knall. Du hast also eine gute Basis. Mach was draus. Ansonsten bei vernünftiger Fahrweise ein genialer Motor: Braucht nie über 7 Liter und hat für 70 PS auch reichlich Wums, den man allerdings nicht zu oft nutzen sollte, sonst: Siehe oben. 120 als Reisegeschwindigkeit würde ich sein lassen...

Themenstarteram 21. Oktober 2014 um 21:46

Hallo, hab seit gestern Mittag nicht mehr reingeschaut und bin ganz baff von den vielen ausführlichen Antworten und Ratschlägen.

Komme gerade von einer Besprechung mit meinem Schrauber (Hat wirklich was drauf, herzensgut mit großem Talent Kosten so niedrig wie möglich zu halten, macht alle Marken bis auf Ford, bis 12 Zylinder, logischerweise absolut ausgelastet).

Entschuldigt, wenn ich nicht auf alle Punkte eingehe.

Newt3, ich überspring mal die Motorüberholung.

Alles danach kann ich nachvollziehen.

Getriebe ist wohl i.O. und Motor laut VolkerIZ auch.

Ich hab an beiden Bussen genug andere Baustellen und eh kein Geld mehr, daß ich mit teuren Motorumbauten verbrennen könnte. Benzinumbau mit LPG haben wir auf unbestimmt zurückgestellt. Ich möchte eher halbwegs souverän im Kurzstreckenverkehr mit schwimmen und überholen, als auf der Autobahn mit der Schrankwand gegen den Windwiderstand anzukämpfen (Rückenwind ist was anderes, da darfs zumindest mit meinem Kasten auch mal die ganze linke Spur auf der A1 über die Weser bei Bremen sein, nur so 20 min lang : )

Wir setzen erstmal auf den JX, mit dezenter Leistungssteigerung. Ich denke, wir können den WLK, den ich eh schon hab mit T3 Heizleitungen und Frontkühler für umsonst kostengünstig mit einbauen. Ohne Ölkühler. Der ÖL/Wasserwärmetauscher sollte reichen. Ich sehe auch zu mit entsprechenden Sensoren/Anzeigen die Temperaturen im Auge zu behalten.

Dabei geht's mir weniger um ein H-Kennzeichen. Wie würde ich den einen AAZ oder AFN eingetragen bekommen, bw. woher bekomm ich das Gutachten? Das lassen sich doch die Umbaufirmen, von denen ich die Teile hab, extra bezahlen, oder? Ich behalte aber die Getriebeumbauteile.

Der Kostenunterschied Partikelfilter JX zu AFN war mir nicht bewußt. Ich weiß zwar noch nicht, wohin es mich beruflich aus dem Umweltzonenfreien Ostfriesland hinverschlagen wird (schön wäre Spanien), aber plane bis jetzt ohne Filter.

Bekomm demnächst auch eine angeschlagene originale Frontstoßstange und suche noch den Rest der Beplankung, gerne reparaturbedürftig. GFK ist mein Beruf. Die Carbonnummer würde ich allerdings so heute 8 Jahre reifer nicht mehr anfangen, aber bei soviel Arbeit kommt sie jetzt auch dran. Möchte noch einer Südafrikagrills unten, hab 2 Stück zu verkaufen :-).

Zurück zum Thema. Da mein Schrauber eindeutig funktionierende Komponenten nicht vorher überholen würde (weshalb ich hier ja auch nach einer 2. Meinung gefragt hab), hab ich ihn vorhin gefragt, mit was für einem Schaden ich den rechnen muß, und ob der nicht gravierender als bei einem überholten Motor ist.

Das sieht er ganz locker, er erwartet keinen "Knall" im Block, sondern nur einen zerstörten Kopf, egal ob am überholten oder nicht überholten Motor. Eine gute Gelegenheit, dann gleich den 1,9er Kopf, evt. mit Hydrostößeln, einzubauen, den er auch noch so da liegen hat, der liebe. Mit den größeren Ventilen würde sich auch gleich noch die Leistung steigern. Zugegeben, er hat aber auch schon einmal daneben gelegen. Da ist der Zahnriemen meines Kangoos (mein einziger und letzter Ausrutscher, T3 forever) eben doch früher gerissen als er erwartet hat. Dafür brauchte ich aber auch nur einen Satz Ventile zu bezahlen und ein Freund hat mir solange für den Weg zur Arbeit

seinen T3 geliehen. Endlich wieder Bullifahren!

Themenstarteram 21. Oktober 2014 um 22:27

Newt3, noch um Getriebe: Ich hab den Zahnradsatz 5. Gang 0,78 und den Triebsatz 29:7.

Ich wußte schon mal, wie man das rechnet, ist aber 8 Jahre her und muß erst wieder reinkommen.

Ich erinnere mich, ich war auf einer Seite mit einer Tabelle, auf der alle Getriebe mit allen Gängen und Übersetzungen gelistet sind.

Grundsätzlich rätst du ja zu einer Verlängerung, spätestens wenn das Getriebe repariert werden muß.

Ich kann mir ja mal ein Angebot für einen jetzigen Umbau einholen.

das typische Verschleißbild eines JX ist kein großer Knall und hat auch nichts mit dem Zylinderkopf zu tun. Vielmehr gibt es schleichenden Verschleiß an den Kolbenringen, in der Folge blow by und er fängt an überall Öl rauszudrücken. Außerdem geht der Ölverbrauch hoch. Laufen tut der Motor bis zum Schluss.

Das mindeste, was Du tun solltest, wäre die Kompression zu messen. Und ein Ölkühler ist bei einem getunten JX ein absolutes Muss.

Themenstarteram 23. Oktober 2014 um 8:21

Ok, hab eine geeignete Seite gefunden:http://www.t3-infos.de/t3-infos_j.html

Siehe Exceltabelle Getriebeauslegung.

Mit 5. Gang 0,78 und Diff 29:7 = 4,14 drücke ich die Drehzahl bei 120 km/h von 3750 u/min um 17% auf 3120 u/min. Ganz schön lang. Wohl ein Spargang. Das kostet wohl Elastiität.

Das Fahrleistungsdiagramm ist von einem 90 PS 1Z.

Wenn ich nur 80 PS schaffe, müßten 130 Vmax drin sein.

wenn du ein 3H oder ASS Getriebe hast, hast du 3300 U/min bei 100km/h.

bei 120km/h wären das demnach 3960 u/min.

wechselst du das differential von 4,83 (3H, ASS) auf 4,14 dann hast du 2828 u/min bei 100km/h.

also 3394u/min bei 120km/h.

wechselst du nun zusätzlich den letzten gang von 0,816 auf 0,78 so landest du bei 2703u/min@100km/h bzw 3244U/min@120km/h

bei serien jx bricht die drehzahl am berg bei ca 2600u/min ein (ca 78km/h im fünften)

gehst du davon aus, dass das drehmomentoptimum sich nicht verschiebt und der einbruch halt auch bei 2600 u/mi stattfindet wären das mit dem 4,14 im fünften gang dann 92km/h. schaltest du dann in den vierten kommst du bei 3261 u/min raus - eine drehzahl mit der du dann halt locker weiterfahren kannst. ist der berg vorbei dann halt bei 100 um 3600u/min wieder hochschalten oder auch erst bei 4000, je nach verkehrslage.

ersteres sind wie gesagt 16,66% länger übersetzt bzw eine drehzahlsenkung von 14,3%.

->5-10% verträgt der serienmäßige 70ps jx bereits.

->du mußt mal sehen, dass ein lle bereits ab werk 3cm tiefergelegt ist also bereits 1-1,5% weniger stirnfläche hat als ein standartbus. vergleichst du es mit einem joker der 208cm hoch ist sind es gar gute 8%. bei einem hochdachbus dann noch viel mehr aber die erreicht dann auch die normalen 127km/h nicht mehr sondern hat glaub 118km/h im schein stehen.

dennoch ist selbst bei hochdachbussen die übersetzung des 3h getriebes nicht zu lang. der bus hat halt 70ps da ist irgendwann schluss

--------------

hast du nun eine leistungssteigerung um 20% und eine drehmomentsteigerung um 15% sollte er das packen.

->ja es wird dann im letzten gang etwas zäh. auch sind die anderen gänge ja alle länger - groß negativ in der beschleunigung wirst das aber nicht merken - du kannst ja selbige gänge einfach länger fahren - hast also quasi in einigen situationen weniger gangwechsel - gerade in den unteren gängen wird sich das positiv bemerkbar machen.

->den letzten gang noch auf 0,78 oder 0,744 machen dürfte in verbindung mit einem 4,14er differential für einen jx+llk dagegen dann doch etwas lang sein. das wären dann 22% länger bzw eine drehzahlsenkung von 18%. eine solch lange übersetzung wäre wohl nur sinnvoll, wenn du einen tdi einbaust oder einen aaz+llk. selbst für einen serien aaz wäre das etwas lang (der liegt ja ungefähr bei den werten eines jx+llk)

wenn du den 4,14er triebsatz schon hast würd ich ihn auch verbauen.

->verbaust du ihn nicht sondern nur das 0,78er gangrad so hast du getriebemäßig nichts gekonnt. das wären bei 100km/h@3300U/min dann 150 U/min drehzahlsenkung auf 3150u/min. beim serien jx wäre das was aber halt trotzdem kaum spürbar - für die 150 u/min würd ich ein intaktes getriebe nicht anfassen...

->sollte dir der 4,14 dann doch einen ticken zu lang sein gibt es immernoch möglichkeiten mit den abrollumfängen der reifen ein wenig zu korrigieren. so ist zb ein 195 65 15 (der steht beispielsweise im gutachten für die ronal 40500) ca 2,5% kleiner als ein 185R14C. da hättest du bei 120km/h anstelle von 3394u/min dann doch wieder 3500/min.

----------------

letztendlich kannst du auch folgendes machen:

mach erstmal deine motorüberholung und leistungsteigerung und dann schaust du mal was für leistung wirklich da ist. daran wirst dann ausmachen können wie lang dein getriebe sein darf.

getriebeausbau/einbau im nachhinein ist ja nun kein so großer akt. das sind 12 schrauben an den antriebswellen, 4 am getriebelager, 7 an der verbindung motor/getriebe anlasser und 2 am kupplungsnehmer. alle gut zu lösen, wenn du da kurze ziet vorher eh dran warst und sauber mit drehmomentschlüssel angezogen hast (also ohne blinde gewalt)

--------------

das beste wird wohl sein du spricht mal mit einem getriebebauer. die werden dir sagen können was sinnvoll ist und was nicht. es hängt letztendlich auch vom einsatzbereich des fahrzeugs ab. möchtest du anhängerbetrieb dann bliebt lieber bei deinem 4,83er differential. gleiches auch wenn du halt häufig in wirklichen bergregionen unterwegs bist.

die frage ist letztendlich auch was du möchtest: einfach nur mehr anzug und das in allen gängen? oder eine höhere reisegeschwindkeit ohne dass sich der motor todbrüllt.

Themenstarteram 23. Oktober 2014 um 14:09

Hi, mit der von mir erwähnten Exceldatei komm ich wie man sieht nicht auf deine Ausgangszahlen. 200 u/min weniger bei 120

Ich hab nicht zu Fuß gerechnet, sondern so wie der Ersteller es vorsieht, einfach mit den Vorgaben gespielt.

Sehr schön, wie sich entsprechend das Leistungsdiagramm und die Geraden Drehzahl über Geschwindigkeit für die Gänge verändern. Schaus dir doch mal an.

Bei den Prozent muß ich mich korrigieren und die 3750 als 100% setzen. Dann sind knapp über 3100 21% weniger,

da treffen wir uns fast wieder; logisch weil % relativ sind unabhängig von der tatsächlichen Drehzahl.

Der 4,14 Triebsatz käme also rein, wenn ich das Getriebe machen lassen würde. Beim 5. Gangrad dachte ich nicht nur eine andere Übersetzung zu kaufen, sondern auch einen stabilere Variante (wohl mehr Auflagefläche zwischen den Zähnen). Das müßte ich bei HA-Projekt noch mal nachfragen, was ich damals gekauft hab.

Will ich mir die Option offenhalten, später doch auf AAZ zu gehen, käme beides rein.

Spricht aber auch dafür, dann erst das Getriebe verlängern zu lassen und jetzt erstmal zu schauen, was der JX noch bringt. Kompressionsprüfung mach ich. Soweit ich gelesen hab, darf der Lader kein sprürbares Achsenspiel haben, sonst sollte ich ihn tauschen. Mein Schrauber hat mir erklärt, er geht kaputt, wenn man den Motor an der Autobahntanke heiß sofort abstellt und er dann trocken noch minutenlang nachläuft. Bin mal gespannt, was mir mein Vorbesitzer hinterlassen hat. Ein Gastwirt, der den LLE als Einkaufswagen und Taxi verwendet hat, wahrscheinlich fast nur Kurzstrecke, obenrum meist schön sauber (Nähte bis auf 15cm alle gut), untendrunter pfui, Holme so durchgerostet, daß die GTÜ schon echt weggeschaut haben muß (Tank war jetzt auch durch, ein Kühlerrohr tausch ich auch), zuletzt Frontscheibe vom Wischer zerkratzt, weil das Gummi schon ab war. Aber immerhin die 220000 geschafft, wahrscheinlich auch noch mit dem 1. Satz Bremsbelägen und Scheiben. Die hab ich gerade gemacht. Rost in diversen Scheibenrahmen und fast durch unterm halb abgelösten D-Aufkleber Heckklappe. Schande.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Aus 220Tkm LLE ausgebauter laufender JX 1,6 TD mit 5Gang soll mit WLK getunt werden. Vorher Refit ?