ForumW176
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. Audio „Masse“ für Wireless Carplay Box - Anschlussschraube hinter Radio?

Audio „Masse“ für Wireless Carplay Box - Anschlussschraube hinter Radio?

Mercedes A-Klasse W176
Themenstarteram 16. Juni 2021 um 15:38

Ich habe mir eine Wireless Carplay Box bei Amazon gekauft. Ist im Moment noch in Arbeit, da ich ein kleines Problem damit habe und mit dem Support in Kontakt bin.

Aber eine andere Frage hierzu: Die Box hat ein Massekabel, welches angeschlossen werden muss damit der eingespielte Ton sauber ist. Zur Probe kann ich das Kabel an das Gehäuse des Audio 20 halten und es funktioniert.

Ich möchte das Kabel an eine Masse-Schraube (mit Ringkabelschuh) anschließen und kein bestehendes Kabel abzweigen.

Die Schraube im Beifahrer-Fußraum kenne ich. Jedoch habe ich mich jetzt gewundert, ob die silberne Schraube links hinterm Radio auch zum Erden geeignet ist?

Foto anbei, die besagte Schraube ist im Hintergrund etwas außer Fokus.

Danke euch!

Georg

Audio 20
Ähnliche Themen
11 Antworten

Ich denke ehr nicht. Da dies oft Verschraubungen im Kunststoff sind. Masse Anschlüsse sollen grundsätzlich direkt an der Karosserie vorgenommen werden. Oder du gehts an einen

Anschluss direkt an der Radio Verkabelung, was du aber ja nicht möchtest.

 

Aber mal im Ernst, der Beifahrerfußraum bietet sich doch wunderbar an. So gut hat man es bei anderen Marken (Autos) nicht!

Themenstarteram 16. Juni 2021 um 17:21

Stimmt, es wird wahrscheinlich eh die Beifahrerseite werden.

Ich muss sowieso das Handschuhfach ausbauen ob die Box ordentlich platzieren zu können, da werde ich das dort gleich mit verlegen.

Danke dir!

 

Die ganzen Kabel hinter das Radio zu stopfen wird eh noch lustig werden :p

Themenstarteram 18. Juni 2021 um 16:25

So, die Beifahrerseite ist es geworden. Das hat sich eh angeboten da ich die Carplay Box in der Verkleidung links neben dem Handschuhfach verstaut habe.

Du hast es ja schon gelöst, aber als kleine Ergänzung: Wenn Du wissen willst ob eine Schraube Masse hat, messe mit einem Multimeter gegen den Batteriepluspol oder z.B. den Pluskontakt des Zigarettenanzünders (der mittlere Pin unten im Loch, wo der kleine Nippel des Steckers draufdrückt). Wenn das Multimeter 12V anzeigt hast Du masse, wenn es 0V bzw OL anzeigt dann hast Du keine Masse. Oder, wenn Du kein Multimeter hast, ein Kabelstück auf Plus halten und kurz die Schraube antippen, wenn es funkt hast Du ebenfalls Masse. In der Regel hat auch das gesamte Radiogehäuse Masse, Du musst evtl die Verzinkung etwas mit Schleifpapier oder einer Feile entfernen, dann kannst Du Dein gewünschtes Kabel per Ringöse mit einer Blechschraube oder eben Maschinenschraube mit Mutter dort anbringen. Das habe ich mir auch schon bei mehreren Autos zu nutze gemacht, damals noch für Bluetoothadapter etc.

Wann zeigt denn ein Multimeter OL an?? Wohl nur bei einer Wiederstandsprüfung!! Und die nutzt man auch für gewöhnlich um die Qualität einer Masse Verbindung zu prüfen. Es ist auch sehr ratsam die Wiederstandsprüfung mit Stromführenden Leitungen durchzuführen! Halte dich bitte mit Ratschlägen im Thema Elektrik zurück du scheinst überhaupt keine

Ahnung zu haben!

 

Und nicht mit was Kabel bis es Funkt!! Völlig lächerlich das in einem Auto zu machen was voller Steuergeräte und Elektronik ist. Das kann schnell mal zu Stromspitzen führen!

 

Aber Pfuschen kann leider jeder! Und der zukünftige Besitzer fragt sich warum sein Fahrzeug unerklärliche Elektrische Probleme hat. Das habe ich leider schon 100 Fach in der Werkstatt erleben müssen. Aber sind alles Experten!

@Glossboss_A45 Ganz locker bleiben. OL war natürlich ein Fehler meinerseits. Menschlicher Flüchtigkeitsfehler, kannst Du jetzt groß aufblasen wenn Du willst. Wenn Du aber schon die Goldwaage auspackst, dann erklär mal bitte wie durch einen Lichtbogen am Kabel eine Spannungsspitze entstehen soll. Durch den erhöhten Widerstand am schlechten Kontakt? Macht ja unheimlich viel Sinn was Du da erzählst. Die Spannung nimmt bei schlechtem Kontakt ab, und nicht zu - weiß jeder, der schon mal Steckdosen im Haus durchgeschleift hat. Und was meinst Du passiert, wenn Du einen Verbraucher in Deinen Zigarettenanzünder einsteckst der sofort Saft zieht? Oder ein OBD-Kabel abziehst? Oder wenn Du ein Starthilfekabel anschließt? Oder wenn Du Deine Starterbatterie tauschst und die neue anklemmst? In all diesen Fällen gibt es unvermeidlich Lichtbögen an den Kontaktstellen. Kleiner Tipp: Du kannst sogar an der Karosserie eines betriebsbereiten Autos MIG Schweißen oder Gewindestangen mit dem Tucker anbraten, ohne dass das irgendein Steuergerät interessiert.

 

Du hast hier zwei Sachen verwechselt, die nichts miteinander zu tun haben:

 

1. Lichtbogenübersprung bei schlechtem Kontakt

 

2. Lichtbogen durch Spannungsspitze, wenn die Stromzufuhr eines Relais oder Gerätes mit verbautem Trafo plötzlich getrennt wird

 

Besagte Spannungsspitze entsteht durch das Zusammenbrechens des elektromagnetischen Feldes, welches eine Induktion mit hoher Spannung in die Spule nach sich zieht.

 

Deshalb lässt man die Steuergeräte "einschlafen", bevor man die Batteriepolklemmen löst, und legt diese beim montieren auch wieder zackig an, damit man keine solchen Spannungsspitzen erzeugt. Dasselbe gilt für die Steckverbindungen an den Steuergeräten. Ansonsten kannst Du aber das Thema "Spannungsspitze in Steuergeräten" vergessen.

 

In meinem Beispiel geht es um ein Stromkabel, von Hand auf B+ und Masse gelegt. Dabei liegen am Anfang knapp 12V an, und nach jeder Kontaktstelle ist es dank dem Übergangswiderstand etwas weniger, aber es wird ohne Spuleninduktion nie mehr werden als an der Batterie anliegt. Da ist nichts mit Spannungsspitze.

 

Wenn Du einen schlechten Tag hattest - bitteschön. Aber "Pfusch" oder "keine Ahnung" muss ich mir hier nicht vorhalten lassen.

Ja ne ist klar, weiter so. :-D

 

Das du bei den Aktionen einen Kurzschluss erzeugst

ist natürlich absolut zu vernachlässigen.

 

Erst gestern habe ich mir die Hand an dem Lichtbogen vom OBD Stecker verbrannt.

 

Danke für deine kompetente Ausführung.

@Glossboss_A45 Und welche Folgen hat der Kurzschluss, beim Antippen auf die Masse? Das Kabel wird kurz warm, kleiner Lichtbogen entsteht, winziger schwarzer Punkt an der Schraube bleibt. Das war's. Wie gesagt - keine Spannungsspitze.

 

Hochwertige OBD-Stecker haben übrigens verlängerte Masse-Pins, damit die fahrzeugseitigen Masse-Pins nicht mehr so schnell abrauchen, weil an diesen bei jedem Ausstecken ein kleiner Lichtbogen entsteht, der den Kontakt minimal anfrisst. Benutze ich selbst täglich auf der Arbeit.

 

Warum Du mich jetzt sarkastisch ins Lächerliche ziehen willst, kann ich nicht nachvollziehen. Du hast wutentbrannt etwas vorschnell geantwortet und Dir ist ein Fehler unterlaufen, genauso wie mir mit OL. Eigentlich keine große Sache. Belassen wir es einfach dabei.

Ich habe dir doch gedankt oder? Sarkasmus ist lediglich der OBD Teil… alles ein wenig an den Haaren herbeigezogen und übertrieben oder?

 

Fakt ist, dass es nun mal Menschen gibt die sich deine Ratschläge zu Herzen nehmen und es dann bei solchen „Sahara“ Methoden zu defekten oder Fehlern kommt. Muss einfach nicht sein. Ein Tipp das Multimeter zu nutzen hätte gereicht.

@Glossboss_A45 Was ist daran an den Haaren herbeigezogen? An jedem bestromten Stecker den Du abziehst entsteht ein Lichtbogen (ohne Spannungsspitze), das ist der Punkt. Bei meiner Arbeit habe ich Fahrzeuge, die oft monatelang täglich per OBD zu Testzwecken ausgelesen oder geflasht werden. Für diese Belastung ist die OBD-Dose nicht gemacht, es sind ganz normale Kabelpins in dem Stecker die durch Lichtbögen beim Abziehen verschleissen. Seit wir auf OBD-Kabel mit verlängerten Massepins umgestiegen sind, sind keine OBD-Dosen mehr verreckt, weil hier die Remanenzspannung über die langen Massepins nach Trennen der Pluspins sauber auf Masse abgeleitet wird, statt einen Lichtbogen zu erzeugen. Damit will ich verdeutlichen, dass selbst OBD-Kabel einen Lichtbogen erzeugen. Und selbst wenn das hunderte Male passiert ist - so oft, dass schon der Steckerkontakt dadurch völlig verschlissen ist - hat kein Steuergerät dadurch Schaden genommen. In einem normalen Autoleben wird das natürlich nie zum Problem, und es ist auch nicht gefährlich, sondern eben ganz normal.

 

Durch den kleinen Kurzschluss, den man bei dem "Kabeltest" erzeugt, entsteht definitiv kein Schaden, und man gefährdet auch keine Elektronik im Fahrzeug damit.

 

Klar, das ist nur eine "Notfallmethode" wenn man mal kein Multimeter zur Hand hat. Da der Threadstarter das nicht erwähnt hat, habe ich den Tipp dazugeschrieben. Das Multimeter ist natürlich immer die bessere (und funkenärmere) Wahl.

Themenstarteram 26. Juni 2021 um 8:19

Ich habs übrigens wieder zurück gebaut :p

Hintergrund ist, dass das erste Gerät einen Defekt hatte und ausgetauscht wurde.

Das neue ist eine neuere Hardware Version.

Dieses hat zwar die selbe GND Leitung an dem Kabelbaum der zum Radio führt, allerdings noch eine zweite an dem Kabelbaum mit den Inputs (USB, Cinch für Kameras usw.) und in der (neuen) Beschreibung steht, dass man diese 2 Leitungen miteinander verbinden soll um eine Masserverbindung herzustellen.

Warum man das nicht gleich intern verdrahten konnte erschließt sich mir jetzt nicht zumal ja nach wie vor die einzige Verbindung zum Wagen über den Radio-Kabelbaum besteht.

Aber gut, Hauptsache es funktioniert jetzt und das tut es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. Audio „Masse“ für Wireless Carplay Box - Anschlussschraube hinter Radio?