AUDI TT 8J Faltenproblem in den Sitz
Hi Leute,
ich weiß dass das Thema nun schon ein paar Mal besprochen wurde, jedoch finde ich das man doch eine Lösung finden sollte oder nicht?
Ich hab meinen Wagen bei meinen Audi-Zentrum vorgestellt und mein Kundenberater meinte nur, dass das Problem bekannt ist und es derzeit keine Lösung gibt. Was denkt ihr darüber? Der Kundenservice von Audi will nix tun, so lange er keine Bilder hat.
Man muss betonen, dass der Wagen noch nicht einmal ein Jahr alt ist und aus meiner Sicht starke Falten aufweist.
Mir ist schon klar, wodurch die Falten entstehen, jedoch finde ich nicht, dass der Kunde dieses Problem tragen soll. Vor allem wenn man so einen schönen Aufpreis für die S-Line Sitz gezahlt hat. Was haltet ihr denn von einem Sammelbrief an Audi, vielleicht bringt das mehr?
Bin gespannt, wie es euch ergangen ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AtzeKeuleBerlin
Klingt plausibel. Die Geschichte mit den Falten ist echt mal ärgerlich. Habe mich gerade damit abgefunden Stoff oder Alcantara zu nehmen, und dann dieser Rückschlag mit der Rückbank. Ein Grund mehr für nen Roadster 😉 *grml*
du übertreibst bisschen mit deinen recherchen. is ja gut, dass dich informierst, aber kaufst du dir auch mal einen ? coupe, leder, dann alcantara, dann roadster etc....du hast ja ka was du überhaupt willst. und wenn dich schon so zwei abdrücke abhalten, findest du nirgends ein auto 🙄
777 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Kratz mal leicht an einer unsichtbaren Stelle mit dem Fingernagel am Leder !Zitat:
Original geschrieben von oxmox1089
..........ich glaube eher, daß das Problem nicht der Lederbezug, sondern die "Qualität" der Polsterung ist.
GrußWalter
( der Vorschlag kam von meinem 🙂 als wir die Bezüge im GTI getauscht haben )
Dann wirst du erkennen wie qualitativ hochwertig🙄 das AUDI ( VW ) Pseudoleder ist.Je dicker das Leder desto weniger hängt die Spannung von der Unterlage ab. ( Auch mein 🙂 )
.........ich möchte aber nicht auf einer "Elefanthaut" sitzen, Martin!!!. Ein hochwertiger Unterbau/Polsterung läßt m. E. das Problem gar nicht erst entstehen. Natürlich ist das bei "flachen" Sportwagensitzen sehr viel schwieriger, als z. B. beim A6. Dort kannte ich derartige Probleme nicht.
Gruß Walter
Naja, bei meinen Ex Autos ( ausser dem 5 GTI ), gab es solche Probleme nicht.
BMW, Ford, ...🙂
( Wobei ich jetzt mit dem TT auch keinen Grund zur Klage hab !!! 😁 )
Man beachte bitte die Wortwahl: "Audi untersucht derzeit Möglichkeiten". In dem Wisch an die Händler steht nirgends "ab Januar oder im 1. Q. gibt es eine Lösung". Man kann nach der Untersuchung auch zu der Entscheidung kommen eben genau nichts zu unternehmen. Das kann viele G$r$ü$n$d$e$ haben.........
Zitat:
Original geschrieben von oxmox1089
.........ich möchte aber nicht auf einer "Elefanthaut" sitzen, Martin!!!.
das wird dir auch nicht passieren, das leder ist nie dicker als die haut des tieres war von dem sie stammt 😉
das problem ist einfach, dass ein leder, was n mal gespalten wurde halt auch für n sitze benutzt werden kann statt nur für einen. mit jedem spalten wirds dünner und billiger. letzteres will audi beibehalten, daher auch der entwicklungsaufwand.
würde man normale qualität nehmen könnte man eigentlich kaum was anstellen, was dem leder bleibende schäden zufügt, schon gar nicht durch reines sitzen. aber diese triviale lösung kostet halt etwas, also wird lieber weiter entwickelt. ist ja nicht so, dass ledersitze erstmalig 2006 in einem auto verbaut wurden...
Ähnliche Themen
aber seit dem der 8p am start ist sind die audi-leder-produkte deutlich schlechter geworden...das hats in den alten noch nieeee gegeben...schau zb mal in ein 80er cabby oder sonst wo hin...dort wurde das leder richtig beansprucht und sieht oft noch viel besser aus wie hier einige tt's die erst zwei jahre auf der uhr haben...
alex
Zitat:
Original geschrieben von wildstyler111
aber seit dem der 8p am start ist sind die audi-leder-produkte deutlich schlechter geworden...das hats in den alten noch nieeee gegeben...schau zb mal in ein 80er cabby oder sonst wo hin...dort wurde das leder richtig beansprucht und sieht oft noch viel besser aus wie hier einige tt's die erst zwei jahre auf der uhr haben...alex
Ich glaube das Audi in neuen A3's das Leder schon verändert haben, ich war gerade eben mal wieder beim 🙂, dort Stand ein S3 SB und ein A3 Cabby, die hatten beide andere Sitze (bzw. einen anderen Schnitt im Sitzbereich) drin als im TT 8j
okay...aber was hat das mitm leder zu tun wenn die nen anderen schnitt haben?
der 8j und der 8p haben auch nicht die gleichen sitze drin (zumindest hatte ich bei meinem ex-8p andere wie jetzt beim 8j)
glaub auch weninger dass die da nun ein anderes leder verwenden...der q5 hat auch die gleiche haut aufn sitzen wie der tt...wird dort auch bald zum problem werden...
alex
Zitat:
Original geschrieben von wildstyler111
okay...aber was hat das mitm leder zu tun wenn die nen anderen schnitt haben?
der 8j und der 8p haben auch nicht die gleichen sitze drin (zumindest hatte ich bei meinem ex-8p andere wie jetzt beim 8j)
glaub auch weninger dass die da nun ein anderes leder verwenden...der q5 hat auch die gleiche haut aufn sitzen wie der tt...wird dort auch bald zum problem werden...alex
Der R8 hat auf jedenfall exakt die gleichen Sitze. Ich denke, dass viel der Welligkeit auch mit dem Schnitt zu tun hat und nicht nur mit der Qualität.
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
der R8 hat OPTISCH den gleichen Sitz, die Unterpolsterung ist aber merkbar härter als beim TT
der r8 sitzbezug hat auch ne andere teilenummer...😉
alex
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
der R8 hat OPTISCH den gleichen Sitz, die Unterpolsterung ist aber merkbar härter als beim TT
Das habe ich gemeint. Allerdings soll er laut 🙂 die gleichen Probleme haben.
nachdem ich bei ca.8.000kn das selbe Problem habe (hatte)
und ich einen guten Bekannten habe der Polsterer ist,fragte ich ihn was er dazu meint.
Seine Aussage ist folgende:
"Das Leder welches von der Automobilindustrie verbaut wird ist nicht zu vergleichen mit dem Leder welches er verwendet um z.B. Ledermöbel zu erzeugen,
jedoch gibt es bei der Automobilbranche ebenfalls hochwertiges Leder welches extremen
Beanspruchungen standhält, kostet um einiges mehr.
Auch kommt es auf den Unterbau an, früher wurde das Leder bei Autositzen auf
sogenannten Stoffen aufgenäht damit es sich nicht "weiten" kann und immer mit dem Unterstoff
fest verbunden ist (kostet einiges mehr an Arbeitszeit und Material).
Als er meine Sitze sah hatte er sogleich eine Idee und probierte folgendes aus:
Er besprühte meine Sitze mit Wasser (feinem Zerstäuber)
und trocknete sie anschleissend sofort mit einem Heissluftföhn:
Ich dachte mir um Gottes Willen was kommt dabei etwa raus.
Nach 10 Minuten siehe da, das Leder war wie neu,keine Falten mehr da.
Soll angeblich einige Monate so halten (obs stimmt wird sich zeigen)
danach wiederholen (es wird äusserste Vorsicht geboten mit dem Heißluftföhn zu arbeiten)
Sollte es sich verschlimmern wird er mir das Leder mit einem Material welches jeder Sattler hat
verbinden (anscheinend keine Hexerei).
Ich warte nun mal ab wie es sich in Zukunft verhält und werde dann wieder berichten,
im Moment sieht es ganz gut aus (300km gefahren und keinerlei Faltenbildung)
Leder exclusiv ---schwarz und signalorange
MfG
Barny 1603
Zitat:
Original geschrieben von Barny1603
nachdem ich bei ca.8.000kn das selbe Problem habe (hatte)
und ich einen guten Bekannten habe der Polsterer ist,fragte ich ihn was er dazu meint.
Seine Aussage ist folgende:"Das Leder welches von der Automobilindustrie verbaut wird ist nicht zu vergleichen mit dem Leder welches er verwendet um z.B. Ledermöbel zu erzeugen,
jedoch gibt es bei der Automobilbranche ebenfalls hochwertiges Leder welches extremen
Beanspruchungen standhält, kostet um einiges mehr.Auch kommt es auf den Unterbau an, früher wurde das Leder bei Autositzen auf
sogenannten Stoffen aufgenäht damit es sich nicht "weiten" kann und immer mit dem Unterstoff
fest verbunden ist (kostet einiges mehr an Arbeitszeit und Material).Als er meine Sitze sah hatte er sogleich eine Idee und probierte folgendes aus:
Er besprühte meine Sitze mit Wasser (feinem Zerstäuber)
und trocknete sie anschleissend sofort mit einem Heissluftföhn:
Ich dachte mir um Gottes Willen was kommt dabei etwa raus.Nach 10 Minuten siehe da, das Leder war wie neu,keine Falten mehr da.
Soll angeblich einige Monate so halten (obs stimmt wird sich zeigen)
danach wiederholen (es wird äusserste Vorsicht geboten mit dem Heißluftföhn zu arbeiten)Sollte es sich verschlimmern wird er mir das Leder mit einem Material welches jeder Sattler hat
verbinden (anscheinend keine Hexerei).Ich warte nun mal ab wie es sich in Zukunft verhält und werde dann wieder berichten,
im Moment sieht es ganz gut aus (300km gefahren und keinerlei Faltenbildung)Leder exclusiv ---schwarz und signalorange
MfG
Barny 1603
Angaben ohne Gewähr natürlich ;-)
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
das wird dir auch nicht passieren, das leder ist nie dicker als die haut des tieres war von dem sie stammt 😉Zitat:
Original geschrieben von oxmox1089
.........ich möchte aber nicht auf einer "Elefanthaut" sitzen, Martin!!!.
das problem ist einfach, dass ein leder, was n mal gespalten wurde halt auch für n sitze benutzt werden kann statt nur für einen. mit jedem spalten wirds dünner und billiger. letzteres will audi beibehalten, daher auch der entwicklungsaufwand.würde man normale qualität nehmen könnte man eigentlich kaum was anstellen, was dem leder bleibende schäden zufügt, schon gar nicht durch reines sitzen. aber diese triviale lösung kostet halt etwas, also wird lieber weiter entwickelt. ist ja nicht so, dass ledersitze erstmalig 2006 in einem auto verbaut wurden...
.............das ist ja alles schön und gut, "Horst". Ich wollte mit meinem Beitrag auch nur von der einseitigen Betrachtung in diesem Thread "das Leder(material) ist schuld" zum Unterbau lenken. Du kannst das beste verfügbare Leder verwenden; mit einem schlechten Unterbau kommt nichts vernünftiges heraus. Und der ist bei den flachen Sitzpolstern, wie sie ein Sportwagen üblicherweise erfordert, noch schwieriger =kostenintensiver zu realisieren als z. B. bei Oberförsterhochsitz SUV's.
Gruß Walter