Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 100 2,6l V6 quattro springt manchmal nicht an. Bitte um Tips!

Audi 100 2,6l V6 quattro springt manchmal nicht an. Bitte um Tips!

Audi 100 C4/4A
Themenstarteram 25. April 2012 um 9:27

So Hallo an alle,

ich habe mich hier angemeldet in der Hoffnung hier vielleicht einen Tip zu bekommen. Ich hab das alles schon in einem anderen Forum gepostet, aber irgendwie will oder kann man mir dort keinen Rat geben. Deshalb kopiere ich jetzt mal den ganzen Text nachstehend rein.

Vielen Dank Schon mal!

Grüße Sharky

Hallo an alle,

ich habe mich gerade hier angemeldet, da ich am Wochenende das o.g. Fahrzeug erstanden habe und leider ein kleines Problemchen habe.

Da das Auto, wie ich finde wirklich ein Schnäppchen war, dachte ich mir "Komm, einem geschenkten Gaul...".

Leider trat dann am Samstag noch ein Problem auf. Als ich von der Überführung (ca. 250km) zuhause ankam, wollte ich 10 Minuten später gleich weiter. doch der Motor wollte nicht. Also Anlasser drehte zwar, aber der Motor sprang einfach nicht an. Ich dachte dann so, älteres Auto, vielleicht ein Feuchtigkeitsproblem (Es schüttete ohne Ende). Motorhaube aufgemacht, aber der komplette Motorraum war trockener als die Sahara. Dann dachte ich, vielleicht hat er ein Problem, wenn er warm ist. Doch kann es das irgendwie auch nicht sein, da ich unterwegs auch zum tanken un zum verrichten "kleinerer privaten Geschäfte" ;-) angehalten hatte und das Auto immer gleich wieder ansprang.

Hab dann erstmal entschieden ein Bierchen auf die neue Erungenschaft zu trinken und mal abzuwarten. Nach ner halben Stunde, Stunde nochmals probiert und siehe da -> springt sofort an. Hab dann gleich mal ne Runde um den Block gedreht und Motor ausgemacht, angemachte, ausgemacht, angemacht..., keine Probleme.

War dann gestern den ganzen Tag mit dem Auto unterwegs. Ebenfalls keine Probleme, bis kurz vor "Feierabend". Wollte noch bei meinen Eltern reinschauen. Nach zehn Minuten Smalltalk "OK, werd dann mal wieder..." Eingestiegen und " Oh no! Anlasser dreht, aber Motor springt nicht an. Auch nach ner halbe Stunde das gleiche Problem. Bin dann nach Hause gelaufen und dachte mir "Heute ist auch noch ein Tag". Heute morgen wieder zu meinen Eltern, eingestiegen, Zündschlüssel umgedreht und Motor läuft sofort ohne Probleme.

Da ich mich mit Autos jetzt nicht wirklich auskenne, außer bei den üblichen Standarddangelegenheiten, habe ich die Hoffnung, dass mir hier jemand einen Tip geben kann.

Ich vermute ja irgendwie die Alarmanlage bzw. die Wegfahrsperre hinter dem ganzen Übel.

Na ja, ich sag schon Mal Danke!

...

Update

Also, so langsam scheint sich ein Schema abzuzeichnen. Und zwar ist es mir heute wieder passiert, dass der Motor nach dem direkten Neustart nach dem Abstellen nicht wollte. Lass Ihn jetzt mal wieder zwei, drei Stunden in Ruhe und bin dann mal gespannt.

Wobei ich dann nicht verstehe, dass er am Samstag und am Sonntag nach dem "einmaligen" Aussetzer nach der Überführung jederzeit funktioniert hat.

to be continued...

Sharky

...

Schema scheint doch nicht aufzugehen?

So, natürlich ist er jetzt wieder angesprungen. Gleich mal ne Runde gedreht und abgestellt, angemacht, abgestellt und angemacht... Natürlich keine Probleme.

Bin ratlos bzw. es übersteigt mein Halbwissen. Ich glaube mit dem hochgelobten "Schnäppchen" werd ich wahrscheinlich nicht glücklich.

Werd Ihn wohl in ne Werkstatt geben müssen. Hierzu die Frage: Was würdet Ihr in den Hobel max. noch reinstecken? Ist ein BJ 1994 mit 204000 km.

Grüße

Sharky

...

Ich glaube jetzt kann ich das Problem genau beschreiben...

So Peoples,

Ich glaube jetzt wirklich ein Schema erkennen zu können:

Wenn die Temperatur des Motors über eine bestimmte Temperatur hinaus geht, lässt er sich erst wieder nach ca. 1-2 Stunden starten. Die genaue Temperatur weiß ich natürlich nicht, aber müssten so um die 90°C sein.

Dies würde zum Beispiel erklären, dass ich bei der Überführung auf der Autobahn ohne Probleme anhalten konnte. Da der Motor immer genug Kühlung bekam und nie diese bestimmte Temperatur überschritten hat. Als es dann von der Autobahn runter Richtung Heimat überland und Stadtverkehr mit Ampeln, ging. Hat er die magische Temperatur überschritten und ließ sich zuhause nicht mehr starten.

Genau so gestern: Morgens zur Arbeit im Berufsverkehr mit einigem Stop and Go, ließ er sich im Geschäft angekommen nicht mehr starten. Heute war einigermaßen freie Strecke. Auto im Geschäfts abgestellt und gleich nochmal gestartet uns siehe da springt sofort an.

Vielleicht hat mir nun jemand einen Tip.

Grüße Sharky

Ähnliche Themen
13 Antworten

hey sharky, willkommen im forum.^^

gleich vorweg... ich hab deinen wälzer nicht komplett durchgelesen. nach der hälfte hab ich abgebrochen. man möge mir verzeihen.*g*

 

das ganze problem klingt für mich verdächtig nach defektem hallgeber. der sitzt hinten an der linken zylinderbank und wird ausschließlich beim starten des motors als referenz gebraucht.

wenn das gehäuse dieses dings risse bekommt, kann sich feuchtigkeit darin sammeln. dadurch reagiert er dann extremst auf temperaturänderungen, das heißt wenn du den motor heiß abstellst kann es sein, dass du ihn erst abkühlen lassen musst bevor er wieder anspringt.

wechsel das ding und du solltest ruhe haben. :)

Hi Sharky,

dein Problem ist zwar schon ein paar Monate her, es würde mich aber trotzdem interresieren was das Problem war, ich habe seit letzter Woche nämlich das gleiche!!!!!!!!11

Imvoraus schon mal Danke!!!

Tobi

Was sagt denn der Fehlerspeicher?

HTC

warum mach ich mir eigentlich noch die mühe eine antwort abzutippen.. :rolleyes::D

Themenstarteram 27. Februar 2013 um 15:43

Hallo t-reiner,

es war der Hallgeber.

Um die 100,00 Eur hingelegt. Fünf Minuten fürs Wechseln und seit dem läuft er immer an.

Vielleicht aber gleich noch ne andere Frage von mir hinterher.

Letztens fing er auf einmal während dem Fahren an so komisch zu ruckeln. Allerdings immer nur

im untertourigen Bereich. Wenn er Schwung hat oder ich auf Drehzahl fahre, zieht er eigentlich durch.

Anhören (von außen) tut es sich ein bischen wie wenn ihm ein Zylinder fehlen würde. Aber wie gesagt

mit Drehzahlen kein Ruckeln.

(Na ja die 5 Zylinder waren eigentlich auch gut!) ;-)

Vielleicht hat jemand ne Idee.

Grüße

Sharky

Könnte vieles sein:

-Zündung

-Drosselklappenpoti

-Benzinpumpe bzw Relais

HTC

was ist bei dir "untertourig"?

unterhalb von 1200 umdrehungen setzt bereits die leerlaufregelung wieder ein. die kann teilweise gewisses ruckeln verursachen, was aber in dem fall normal wäre.

ansonsten beobachte mal ob das ruckeln vielleicht immer bei einer gewissen gas-stellung bzw. drehzahl auftritt.

die vermutung liegt hierbei bei einem beginnenden defekt am drosselklappenpoti, aber ohne genauere eingrenzung schwer zu beurteilen.

am 28. Februar 2013 um 17:06

Jetzt muss ich auch mal fragen Sry das och so reinplatze :-)

Hab bei meinem auch sowas und zwar bei einer gewissen Drehzahl glaub 2600 spür ich ein viebrieren ich hab ein 2.6 ABC abernicht beim Stand nur unterwegs fällt auf wenn ich 5 Gang genau 100 fahre aber wirklich nur genau 100 sobald trüber oder drunter is gar nix was könnte das sein echt komisch im Stand läuft er bei jeder drezahl wirklich Top ohne nix

Danke für Ne Antwort Sry wenn's ned hier reinpassen sollte kann des auch an einer umwucht eines Rades liegen aber dann wäre das doch ned nur bei 100 :-)

MfG Carsten

am 28. Februar 2013 um 17:08

Zitat:

Original geschrieben von mga1

was ist bei dir "untertourig"?

unterhalb von 1200 umdrehungen setzt bereits die leerlaufregelung wieder ein. die kann teilweise gewisses ruckeln verursachen, was aber in dem fall normal wäre.

ansonsten beobachte mal ob das ruckeln vielleicht immer bei einer gewissen gas-stellung bzw. drehzahl auftritt.

die vermutung liegt hierbei bei einem beginnenden defekt am drosselklappenpoti, aber ohne genauere eingrenzung schwer zu beurteilen.

Sieht man da einen defekt bzw wie prüft man das Teil sepperat ?

Räder haben wahrscheinlich eine Unwucht...

HTC

am 28. Februar 2013 um 21:06

Zitat:

Original geschrieben von HTC

Räder haben wahrscheinlich eine Unwucht...

HTC

Würde nicht dann immer vibrieren über 100 ?

unter umständen.

die vibrationen können sich aber auch gegenseitig aufheben.

wobei sie sich hier eher bei (genau) 100km/h gegenseitig aufschaukeln.

es kann aber auch an den radlagern liegen... zumindest wars das bei meinem coupe. hatte starkes vibrieren bei 60km/h und bei 120km/h. beim beschleunigen auf 125km/h war schlagartig ruhe.

hatte da zuerst auch die reifen gewechselt, aber wirklich ruhe war erst nach den radlagern.

 

zum drosselklappenpoti: das ding ist ohne spezialgeräte kaum zu prüfen. im prinzip braucht man ein oszi um ein aussagekräftiges ergebnis zu bekommen.

grundsätzlich könnte man auch ein normales multimeter nehmen, aber da einen fehler zu finden wäre eher glückssache.

Zitat:

Original geschrieben von crankwithe

Zitat:

Original geschrieben von HTC

Räder haben wahrscheinlich eine Unwucht...

HTC

Würde nicht dann immer vibrieren über 100 ?

Also normallerweise fangen die ab ca 80 an zu vibrieren, haben dann einen hohen Resonanzpunkt irgendwo bei 100 und verstummen fast ab ca 130...

Ist halt eine Möglichkeit, die relativ kostengünstig zu beheben ist... Sollte es doch was am Fahrwerk sein, kann man ja danach weitersuchen, hat aber nicht viel Geld verschwendet :)

HTC

PS: DK Poti kann man mit der Diagnosesoftware relativ gut testen, aber am Einfachsten ist es, diesen einfach abzuklemmen und zu fahren. Beim 2,6er passiert dadurch nicht viel, außer, daß der Leerlauf leicht schwankt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 100 2,6l V6 quattro springt manchmal nicht an. Bitte um Tips!