ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. ASSYST/ Serviceintervall

ASSYST/ Serviceintervall

Mercedes V-Klasse
Themenstarteram 10. September 2019 um 15:25

Hallo alle,

ich habe ein paar Fragen betr. Serviceintervall:

1. Ich bekam beim Kauf die beiden letzten Serviceberichte:

01.07.16 kleiner Service bei 48.056 km. "Nächster Service 07/17 bei 96.112 km". Warum nur 1 Jahr, warum bei genau doppelter Laufleistung? Wäre ja praktisch, wenn das mit der Laufleistung immer so weiter geht: 192.224 km, 384.448 km.....

31.07.18 grosser Service bei 76.496 km. "Nächster Service 07/20 bei 111.496 km". 2 Jahre scheinen ja normal zu sein, aber warum nur 35 tkm statt 40 tkm?

2. Im KI bekomme ich im ASSYST eine (bezogen auf den o.g. Service korrekte) Anzeige von Restlauftagen, aber keine Restlaufstrecke angezeigt. Weiss jemand, warum? Ich bin momentan bei knapp 85 tkm.

Gruss und Danke im Voraus

Martin

Beste Antwort im Thema

Natürlich schaffen auch manche mehr. Hängt ja vom Fahrprofil ab. Nicht immer alles ins negative ziehen.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten
Themenstarteram 13. September 2019 um 13:27

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 10. September 2019 um 23:47:18 Uhr:

Das 228.51 geht natürlich auch mit Adblue und ist ebenso ein Longlife Öl. Die V-Klasse mit OM651 kann mit 228.51, 229.31, 229.51 und eben auch 229.52 befällt werden ohne das sich was am Intervall ändert. Der Standard ist 228.51 in den LKW-Werkstätten und 229.52 in den PKW-Werkstätten.

Der Intervall ist bis zu 2 Jahre / Bis zu 40tkm. Manche schaffen mehr km, manche deutlich weniger.

Die Eingaben im digitalen Serviceheft erfolgen zum großen Teil händisch. Da kann es schonmal zu Eingabefehlern kommen.

"bis zu ..." ist ja ein Widerspruch zu "manche schaffen mehr". Wenn es nur "bis zu" geht, schafft auch keiner mehr.

Natürlich schaffen auch manche mehr. Hängt ja vom Fahrprofil ab. Nicht immer alles ins negative ziehen.

Ich wollte mal fragen ob ihr den Longlife Service voll ausreizt oder dem Motor zuliebe schon eher wechselt ? Habe gestern den Ölstand bei unserem V250 kontrolliert und war über die Schwärze des Farbtons schon verwundert. Sieht aus wie Teer. Eingefüllt wurde vor knapp 2 Jahren 228.51 vom Freundlichen und seither sind 32tkm gefahren und in 70 Tagen steht Service B an. An liebsten würde ich schon eher hin, da bald ne Urlaubsreise ansteht und ich nicht so gern mit so einer schwarzen Brühe AB fahren will. Ist das auf lange Sicht wirklich so ok, wenn man den einen Wagen lange halten will ?

LG

Über schwarzes Motorenöl brauchst du dir keine Gedanken machen. Das ist beim Diesel normal und geht sehr schnell.

Themenstarteram 2. Dezember 2019 um 11:45

Mein Espace mit 2 Liter Turbodiesel, 173 PS und DPF (aber ohne Adblue) hatte einen offiziellen Ölwechselintervall von 30 tkm. Es wurde von Fachleuten im Forum empfohlen, je nach Fahrweise zwischendrin 1 oder sogar 2 Ölwechsel ohne Filterwechsel zu machen. Wie sehen das die Fachleute beim V 250 mit AdBlue? Das Öl, das ich im Fass vom Espace noch übrig habe, hat zum Glück auch die Spez. 229.51, wäre also ganz praktisch.

Zusatzfrage: man kann entweder ab Werk bestellen oder nachträglich beim Service einstellen lassen (oder beides?) "verlängerter Serviceintervall". Ist dann irgendwas anders am V, oder wird da nur anderes Öl eingefüllt und vielleicht noch andere Glühkerzen oder irgend so was? Meiner ist offenbar auf 2 Jahre/ 40 tkm eingestellt (angezeigt bekomme ich ja nur die Resttage).

1. Ölwechsel ohne Filter macht keinen Sinn

2. Öl im offenen Gebinde kann abgelehnt werden

3. Verlängerte Intervalle geht nur über Ölspezifikation. Wobei 40tkm ist schon das max.

Themenstarteram 2. Dezember 2019 um 22:11

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 2. Dezember 2019 um 17:30:49 Uhr:

1. Ölwechsel ohne Filter macht keinen Sinn

2. Öl im offenen Gebinde kann abgelehnt werden

3. Verlängerte Intervalle geht nur über Ölspezifikation. Wobei 40tkm ist schon das max.

1. Es ging beim zusätzlichen Ölwechsel wohl darum, dass das vorgeschriebene Öl wegen der Eignung für den DPF deutlich weniger Additive hat (speziell gings da um irgendwas bestimmtes) und deshalb nur recht mäßige Mehrbereichseignung und Langzeithaltbarkeit hat. Dass Ölwechsel ohne Filterwechsel keinen Sinn hat, sehe ich und diverse Werkstättenbetreiber anders. Klar schränkt der Rest im Filter die Wirkung ein, aber sinnlos ist es nicht. Dann wäre jeder Ölwechsel sinnlos, da immer ein Rest (in Summe nicht grad wenig) hier und da und dort zurück bleibt. Und der Dreck im Filter bleibt ja im Filter.

2. Das offene Öl wollte ich selbst für so einen Zwischenwechsel verwenden. Dass offenes Öl üblicherweise abgelehnt wird, kann ich verstehen.

3. D.h. das wird dann jeweils beim Ölwechsel bei Mercedes eingestellt, je nachdem welches Öl eingefüllt wurde; ok. Wie unterschieden sich denn die verschiedenen zugelassenen Spezifikationen? Ich dachte immer, 229.52 sei Longlife und 229.51 nicht, aber das stimmt offenbar nicht. Was ist dann der Unterschied zwischen .51 und .52?

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen