ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. ASSYST auf deutsch Abzocke !!!!

ASSYST auf deutsch Abzocke !!!!

Themenstarteram 3. September 2008 um 15:33

A170, Bj09/05, 30.360km, Service "C" 3EOH

-ASSYST großer Wartungsumfang durchgeführt 18AW

-Zusatzarbeiten:

1,Öl u. Filterwechsel 5AW

2,Staubfilterwechsel(Klima) 2AW

usw

wurden extra verrechnet-müßten doch im Wartungsumfang enthalten sein !!!

hier haben die Sterne überzogen !

des weitern beim Material:

Staub/Klimafilter BNr A169 830 02 18 (dickes Papier) 48,62€ !!!!!

hier wird auch nach den Sternen gegriffen !

PS: ab Werk verbauter Staub/Klimafilter A169 830 01 18 (dünnes Papier) - nicht als ET-Teil erhältlich !

warscheinlich würde er nur 10.- € kosten

mein 2.Auto ein Japaner ca gleich alt und selbe km war vor 3Monaten beim Kundendienst, in den Inspektionkosten waren alle Nebenarbeiten enthalten zum halben preis der Sterne !

PS: Japan Klimafilter 13,79€

Das gibt mir doch zu denken beim nächsten Autokauf !

 

bitte teil eure Erfahrung mit

Beste Antwort im Thema

Um deine Frage zu beantworten: es gibt keinen Assyst ohne den Zusatzservice Ölwechsel. Dieser muss immer zusätzlich zum Servicegrundumfang durchgeführt werden, unabhängig ob es sich um den großen oder kleinen Serviceumfang handelt.

Was in den einzelnen Positionen (Wartungsgrundumfang, Ölwechsel, etc.) gemacht wird steht übrigens im Wartungsheft, darin erkennst du auch, dass das eine nicht im anderen enthalten ist.

mfg

Monarch

N.S. Wenn dir der Service zu teuer ist, kauf ein anderes Auto. Die Servicekosten waren schon vor Kauf bekannt oder zumindest erfragbar. Und die Ersatzteil-Preise (wohlgemerkt: beim Innenraumluftfilter handelt es sich um ein Verbrauchsteil, kein Ersatzteil) sind wohl bei den Japanischen Herstellen i.A. signifikant höher als bei Mercedes-Benz.

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Bisher kann ich keinen Fehler erkennen, in dem was du aufzählst...

Es handelt sich bei dem Filter um einen Aktivkohlefilter, daher der Preis.

mfg

Monarch

Themenstarteram 4. September 2008 um 7:53

mein vorredner findet es richtig, daß die selbe Arbeits-Leistung Doppelt bezahlt werden muß !!!!

bzw meine frage vom ersten Artikel anderst formuliert:

gibt es einen großen ASSYST(kundendienst) ohne Ölwechsel ??

(die sogenannten Zusatzarbeit verteuren den ASSYST unverhältnismäsig hoch )

zu den Ersatzteilpeisen: auch der Japan Pollenfilter war ein Aktivkohlefilter !

wenn ihr auch meiner meinung seit bitte bestätigen: DANKE

Um deine Frage zu beantworten: es gibt keinen Assyst ohne den Zusatzservice Ölwechsel. Dieser muss immer zusätzlich zum Servicegrundumfang durchgeführt werden, unabhängig ob es sich um den großen oder kleinen Serviceumfang handelt.

Was in den einzelnen Positionen (Wartungsgrundumfang, Ölwechsel, etc.) gemacht wird steht übrigens im Wartungsheft, darin erkennst du auch, dass das eine nicht im anderen enthalten ist.

mfg

Monarch

N.S. Wenn dir der Service zu teuer ist, kauf ein anderes Auto. Die Servicekosten waren schon vor Kauf bekannt oder zumindest erfragbar. Und die Ersatzteil-Preise (wohlgemerkt: beim Innenraumluftfilter handelt es sich um ein Verbrauchsteil, kein Ersatzteil) sind wohl bei den Japanischen Herstellen i.A. signifikant höher als bei Mercedes-Benz.

mach doch einfach SELBER dein service und was du selber nicht machen kannst geh zur wekstatt. mein service C hat um die 120 Euro gekostet!

Bei mir mußte Assyst C gemacht werden.Grosser Wartungsumfang.

Mir wurde ein Festpreis von 354,-€ angeboten und auch berechnet.

Alles dabei was zum großen Wartungsumfang gehört.

Gruß sagua

Zitat:

Original geschrieben von sagua

Bei mir mußte Assyst C gemacht werden.Grosser Wartungsumfang.

Mir wurde ein Festpreis von 354,-€ angeboten und auch berechnet.

Alles dabei was zum großen Wartungsumfang gehört.

Gruß sagua

ist das nicht zuuuu viel? Wieso musst ihr in deutschland IMMER alles nach der regel machen? ich versteh das nicht! Man muss NICHT immer alles machen was Mercedes sagt! meinst du mercedes mach ein besseren service als eine andere GUTE werkstatt?? Man kann VIELEN an seiner A klasse SELBER machen!! es sieht aber so aus als hattet ihr viel GELD um es schon auszugeben!!

Warum ein teures Auto kaufen, wenn man sich die Wartung nicht leisten kann:confused:

weil man selber sehr viel an seinem auto machen kann und man weis SICHER dein ein SERVICE gemacht wurde....

Sehe ich genauso. Mein C hat noch nie eine Werkstatt für einen Service von innen gesehen. Viele der Arbeiten kann man selber viel preiswerter und manchmal auch gründlicher selber erledigen. Schwachstellen der Fahrzeuge findet man in den Foren. Sicher ist das auch der Grund, warum meine C-Klasse so gut wie keinen Rost hat und so wenig Ärger macht. Ich glaube nicht, daß ein Werkstattmonteur das Fahrzeug von unten auch nur annähernd so gründlich kontrolliert, wie ich selber. Auf Rost achten die Monteure eigentlich so gut wie garnicht, obwohl es im Wartungsplan aufgeführt wird. Merkt man es dann, ist es zur Bekämpfung zu spät. Die Mercedesforen sind voll davon, leider auch das der akruellen A-Klasse. Die Arbeiten, die man nicht machen kann, oder will gibt man gezielt in Auftrag. Die Sprüche, "wer sich einen Mercedes kauft, muß es sich auch leisten können" will ich jetzt lieber nicht kommentieren. Mercedes stand auch mal für Wirtschaftlichkeit. Nicht in der Anschaffung, aber im Unterhalt und über die Zeit. Die Werkstattpreise anderer Fabrikate liegen nicht viel niedriger, man muß nur Fahrzeuge aus der gleichen Klasse vergleichen. Verschleissteile, wie z.B. Bremsen sind bei den Japanern z.B. deutlich teurer.

Man kann nach dem Ablauf der Garantie und einer eventuellen Karenzzeit für Kulanz immer die Inspektionen in der Vertragswerkstatt machen, man muß es aber nicht. Sicher ist nur, daß man dann unnötig viel Geld für einfach durchzuführende Arbeiten ausgibt. Auf Dauer macht es schon einen Unterschied für ein mittelmäßiges HC Öl mehr als 20 Euro/Liter auszugeben, oder weniger als 10 Euro/Liter für ein vollsynthetisches Spitzenöl

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32

Sehe ich genauso. Mein C hat noch nie eine Werkstatt für einen Service von innen gesehen. Viele der Arbeiten kann man selber viel preiswerter und manchmal auch gründlicher selber erledigen. Schwachstellen der Fahrzeuge findet man in den Foren. Sicher ist das auch der Grund, warum meine C-Klasse so gut wie keinen Rost hat und so wenig Ärger macht. Ich glaube nicht, daß ein Werkstattmonteur das Fahrzeug von unten auch nur annähernd so gründlich kontrolliert, wie ich selber. Auf Rost achten die Monteure eigentlich so gut wie garnicht, obwohl es im Wartungsplan aufgeführt wird. Merkt man es dann, ist es zur Bekämpfung zu spät. Die Mercedesforen sind voll davon, leider auch das der akruellen A-Klasse. Die Arbeiten, die man nicht machen kann, oder will gibt man gezielt in Auftrag. Die Sprüche, "wer sich einen Mercedes kauft, muß es sich auch leisten können" will ich jetzt lieber nicht kommentieren. Mercedes stand auch mal für Wirtschaftlichkeit. Nicht in der Anschaffung, aber im Unterhalt und über die Zeit. Die Werkstattpreise anderer Fabrikate liegen nicht viel niedriger, man muß nur Fahrzeuge aus der gleichen Klasse vergleichen. Verschleissteile, wie z.B. Bremsen sind bei den Japanern z.B. deutlich teurer.

Man kann nach dem Ablauf der Garantie und einer eventuellen Karenzzeit für Kulanz immer die Inspektionen in der Vertragswerkstatt machen, man muß es aber nicht. Sicher ist nur, daß man dann unnötig viel Geld für einfach durchzuführende Arbeiten ausgibt. Auf Dauer macht es schon einen Unterschied für ein mittelmäßiges HC Öl mehr als 20 Euro/Liter auszugeben, oder weniger als 10 Euro/Liter für ein vollsynthetisches Spitzenöl

GENAU!!! Du hast voll recht!!! da stimme ich dir voll und ganz zu!!! :cool::):):):):):):):):)

Das soll jeder sehen wie er will. Ich werde garantiert keinen Service selbst durchführen, und zwar aus folgenden Gründen

- Garantieverlust

- mangelndes Wissen über Autos, und auch nicht die mindeste Lust, dieses zu erweitern

- keine Werkstattausrüstung vorhanden

- was mache ich z.B. mit Altöl u.ä. Sondermüll?

- meine ohnehin geringe Freizeit ist mir dann auch irgendwo zu schade, stundenlang am Auto rumzupfuschen (ein Kfz-Mechaniker kann das eh viel schneller)

mfg

Monarch

Zitat:

Original geschrieben von Monarch

Das soll jeder sehen wie er will. Ich werde garantiert keinen Service selbst durchführen, und zwar aus folgenden Gründen

- Garantieverlust

- mangelndes Wissen über Autos, und auch nicht die mindeste Lust, dieses zu erweitern

- keine Werkstattausrüstung vorhanden

- was mache ich z.B. mit Altöl u.ä. Sondermüll?

- meine ohnehin geringe Freizeit ist mir dann auch irgendwo zu schade, stundenlang am Auto rumzupfuschen (ein Kfz-Mechaniker kann das eh viel schneller)

mfg

Monarch

Hallo Monarch

Ich denke da genauso wie Du. Aber so langsam findet ein Umdenken statt. Selber machen werde ich in Zukunft immer noch nichts, aber es gibt billigere Alternativen zu den MB- Werkstätten. Bei uns im Ort gibt es einen hervorragenden Kfz- Meisterbetrieb der alle Marken wartet. Bei dem war ich schon mit meinem ersten Auto. Aufgrund der Bestimmungen wegen der Garantie bei Neufahrzeugen bin ich dann mit der neuen A-Klasse zu MB gegangen. Jetzt, im vierten Jahr, sehe ich dafür keinen Anlass mehr.

Was die Garantie / Kulanz angeht, habe ich mir auch mehr Sicherheit über den Vertragshändler versprochen. War ein Denkfehler von mir. Viele Sachen sind mittlerweile schon kaputt gegangen. ( Sitzheizung, Ladeluftkühler, Temperatursensor für Russpartikelfilter... ) Kulanz: Fehlanzeige!!! Ich mußte erst selbst tätig werden und mich schriftlich an MB wenden, um wenigstens einen kleinen Teil der entstandenen Kosten erstattet zu bekommen. Und das nach regelmäßiger Wartung zu ziemlich gesalzenen Preisen. Kein Werkstattaufenthalt bisher lag unter 250 € !!! Und wir hatten einige in den letzten Jahren. ( die meisten Ausserplanmäßig)

Zu Deiner Aussage:

Zitat:

Warum ein teures Auto kaufen, wenn man sich die Wartung nicht leisten kann

Wer hat schon Geld zu verschenken? Ich denke niemand. Und wenn man die selbe Arbeit billiger bekommen kann ist das doch völlig legitim dort hin zu gehen. Manchmal habe ich das Gefühl eine S- Klasse unterhalten zu müßen.

Was den ASSYST angeht. Beim Kauf der A-Klasse hat man uns gesagt der Wartungsintervall läge bei 24.000 Km, bei schonender Fahrweise würde er sogar weiter verlängern. ( Schmunzel) . In Wirklichkeit holt uns der ASSYST regelmäßig nach nur 12- 15.000 Km an die Box. Und das obwohl wir kaum kurzstrecke fahren und den Wagen auch sonst schonend bewegen.

Ich kann also den Groll des Themenstarters gut nachvollziehen. Übrigens habe ich auch mit anderen A-Klassefahren, die man über die Jahre so bei seinem Händler trifft, gesprochen. Die wenigsten werden sich wieder auf das "Abenteuer" MERCEDES einlassen.

 

Gruß

Alpenfreund

 

 

Hallo miteinander!

Grundsätzlich verstehe ich die Gedanken von Sterna 170 und den anderen die hier gepostet (geantwortet) haben.

Es gibt da einen Spruch dass es schon immer etwas teurer war einen besonderen Geschmack zu haben, der passt aber auch auf alles.

Doch Spaß beiseite, wenn ich die Antworten von Michaelis und Pit 32 lese, fällt mir ein Bekannter ein der bei Merc. arbeitet. Zitat: "Da kommen Leute mit ihren alten Autos, noch nie eine Mercedeswerkstatt von innen gesehen und wollen nach 10 Jahren und 150 000 km noch Kulanz haben." Die meinen das auch noch voll im Ernst.

Ich habe selbst bei mir in der Familie erlebt dass bei lückenlosem Inspektionsheft Mercedes noch nach Jahren sehr kullant war.

Übrigens bin ich kein Mercedes Mitarbeiter, ich habe beruflich nichts mit Autos zu tun.

M f G

Peter A. D.

Tja wir mussen und wollen einfach nicht alle hier zustimmen, richtig? Der eine machts so, der andere machts halt anders.

Ich weis nicht wie kulant mercedes in deutschland ist aber hier ist mercedes eben anders. deshalb mache ich alles was ich kann IMMER selber...und ob da jetzt einer zustimmet oder nicht ist ja sein problem..muss er ja nicht...ODER??

Deine Antwort
Ähnliche Themen