ForumA5 8T & 8F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. ASS Radio Concert Frequenzgangmessung

ASS Radio Concert Frequenzgangmessung

Themenstarteram 16. August 2008 um 13:56

Moin,

nachdem ich jetzt eine Woche lang erfolglos versucht habe, einen einigermassen (man wird ja bescheiden) akzeptablen Klang aus der Kombination Radio Concert + Audi Soundsystem (ASS, das ist die Lautsprecherkonfiguration mit 10 Lautsprechern für 255 €) heraus zu bekommen habe ich mich heute mal mit Laptop, Mikrofon und Messsoftware bewaffnet im A5 ausgetobt.

Disclaimer: gemessen wurde mit einer Person im Wagen, Stoffsitzen (Leder hat ein GANZ anderes Reflektionsverhalten), Messpunkt war die Kopfposition des Fahrers, Mikrofon in Ermangelung eines geeichten Messmikrofones ein Sure SM 58.

Sobald ich wieder ein funktionierendes Messmikrofon habe werde ich die Ergebnisse natürlich noch mal überprüfen. die Tendenz sollte davon aber wenig davon betroffen sein.

Bei den Höhrtests wurde der SD Cardreader benutzt, Musik war im 320 kBps mp3-Format.

Natürlich könnte das Ganze auch von Wagen zu Wagen unterschiedlich sein, und letztendlich spielt auch der persönliche Geschmack, Musikstil und Hörvermögen eine große Rolle.

Für alle die sich weiteres Lesen ersparen wollen: in der Werkseinstellung (alle Regler/Fader auf 0) ist der Frequenzgang vergleichbar mit den Schweizer Alpen (um es mal nett auszudrücken), also alles andere als linear.

Folgendes muss man einstellen, um einen relativ (wenn auch immer noch bescheidenen) linearen Frequenzverlauf zu haben:

[1:] Höhen: -1

[2:] Mitten: -6

[3:] Bass: -8

[4:] Fader: +3 (also nach hinten, wobei es bei -8 (nach vorn) auch noch eine zweite einigermassen lineare Einstellung gibt)

Bemerkungen zu:

[1:] Audi sollte sich die Anbringung der Hochtöner direkt an der Frontscheibe noch mal durch den Kopf gehen lassen

[2:] gleiches wie oben, nur dieses mal für den Center-Lautsprecher. Was auch immer die dort verbaut habe, es ist Müll.

[3:] hier musste ich selbst staunen, von Haus aus ist der Bass VIEL zu laut. Das erklärt auch, warum sich so viele Leute über mitschwingende Karosserieteile beschweren, vor allem wenn man aus Gewohnheit den Bass gleich mal auf 3 Uhr stellt :D. Im ersten Moment denkt man noch "geiler Bass", aber in Wahrheit ist das nur ein undefiniertes Gerumpel, was zwar bei dem ein oder anderen Musikstück gut klingen mag, im generellen aber Müll ist.

[4:] Durch die Betonung der hinteren Lautsprecher nimmt man viel Aggressivität aus den Mitten

Zusatzinfo falls es jemanden interessiert: die Bassregelung geht hoch bis ca. 200 Hz, die Hochtonregelung greift ab ca. 2000 Hz, und die Mitteltonregelung ist "a piece of engineering crap" die zwar die Mitten hebt und senkt, aber gleichzeitig den Tieftonbereicht und den Hochtonbereich mit ändert. Örgs...

Natürlich ist ein möglichst linearer Frequenzgang nicht unbedingt das, was man gerade bei heutiger Musik (von Klassik mal abgesehen) bevorzugt, aber man kann von diesen Werten ausgehend viel einfacher seinen persönlichen Klang einstellen als wenn man von der Werkseinstellung ausgeht.

Ich habe mich heute mal durch zahlreiche Musikrichtungen (ausser (Hard-)Techno und HipHop, aber die zählen laut neuesten Untersuchungen so wieso nicht zu Musik :D) gehört, und meine Einstellungen, bei denen die Musik a) nicht auf Dauer nervt, b) trotzdem einen schönen Tiefbass und c) die Heckablage (meist) nicht dröhnt, sind vorerst mal folgende:

Höhen -1

Mitten -6

Bass -1

Fader +3

Let the flame war begin :cool:

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 16. August 2008 um 13:56

Moin,

nachdem ich jetzt eine Woche lang erfolglos versucht habe, einen einigermassen (man wird ja bescheiden) akzeptablen Klang aus der Kombination Radio Concert + Audi Soundsystem (ASS, das ist die Lautsprecherkonfiguration mit 10 Lautsprechern für 255 €) heraus zu bekommen habe ich mich heute mal mit Laptop, Mikrofon und Messsoftware bewaffnet im A5 ausgetobt.

Disclaimer: gemessen wurde mit einer Person im Wagen, Stoffsitzen (Leder hat ein GANZ anderes Reflektionsverhalten), Messpunkt war die Kopfposition des Fahrers, Mikrofon in Ermangelung eines geeichten Messmikrofones ein Sure SM 58.

Sobald ich wieder ein funktionierendes Messmikrofon habe werde ich die Ergebnisse natürlich noch mal überprüfen. die Tendenz sollte davon aber wenig davon betroffen sein.

Bei den Höhrtests wurde der SD Cardreader benutzt, Musik war im 320 kBps mp3-Format.

Natürlich könnte das Ganze auch von Wagen zu Wagen unterschiedlich sein, und letztendlich spielt auch der persönliche Geschmack, Musikstil und Hörvermögen eine große Rolle.

Für alle die sich weiteres Lesen ersparen wollen: in der Werkseinstellung (alle Regler/Fader auf 0) ist der Frequenzgang vergleichbar mit den Schweizer Alpen (um es mal nett auszudrücken), also alles andere als linear.

Folgendes muss man einstellen, um einen relativ (wenn auch immer noch bescheidenen) linearen Frequenzverlauf zu haben:

[1:] Höhen: -1

[2:] Mitten: -6

[3:] Bass: -8

[4:] Fader: +3 (also nach hinten, wobei es bei -8 (nach vorn) auch noch eine zweite einigermassen lineare Einstellung gibt)

Bemerkungen zu:

[1:] Audi sollte sich die Anbringung der Hochtöner direkt an der Frontscheibe noch mal durch den Kopf gehen lassen

[2:] gleiches wie oben, nur dieses mal für den Center-Lautsprecher. Was auch immer die dort verbaut habe, es ist Müll.

[3:] hier musste ich selbst staunen, von Haus aus ist der Bass VIEL zu laut. Das erklärt auch, warum sich so viele Leute über mitschwingende Karosserieteile beschweren, vor allem wenn man aus Gewohnheit den Bass gleich mal auf 3 Uhr stellt :D. Im ersten Moment denkt man noch "geiler Bass", aber in Wahrheit ist das nur ein undefiniertes Gerumpel, was zwar bei dem ein oder anderen Musikstück gut klingen mag, im generellen aber Müll ist.

[4:] Durch die Betonung der hinteren Lautsprecher nimmt man viel Aggressivität aus den Mitten

Zusatzinfo falls es jemanden interessiert: die Bassregelung geht hoch bis ca. 200 Hz, die Hochtonregelung greift ab ca. 2000 Hz, und die Mitteltonregelung ist "a piece of engineering crap" die zwar die Mitten hebt und senkt, aber gleichzeitig den Tieftonbereicht und den Hochtonbereich mit ändert. Örgs...

Natürlich ist ein möglichst linearer Frequenzgang nicht unbedingt das, was man gerade bei heutiger Musik (von Klassik mal abgesehen) bevorzugt, aber man kann von diesen Werten ausgehend viel einfacher seinen persönlichen Klang einstellen als wenn man von der Werkseinstellung ausgeht.

Ich habe mich heute mal durch zahlreiche Musikrichtungen (ausser (Hard-)Techno und HipHop, aber die zählen laut neuesten Untersuchungen so wieso nicht zu Musik :D) gehört, und meine Einstellungen, bei denen die Musik a) nicht auf Dauer nervt, b) trotzdem einen schönen Tiefbass und c) die Heckablage (meist) nicht dröhnt, sind vorerst mal folgende:

Höhen -1

Mitten -6

Bass -1

Fader +3

Let the flame war begin :cool:

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten
am 16. August 2008 um 14:40

Danke, ich werde die Einstellungen mal ausprobieren. Ich bin der gleichen Meinung, wie bereits an anderer Stelle gepostet, das die oben genannte Radio-Kombination allenfalls Mittelmaß ist.

Hast Du beruflich mit solchen Messungen zu tun ?

am 16. August 2008 um 19:39

bin auch sehr interressiert an diesem Thema.

Hab das DVD Navi und B&O drin. Nennt mich einen Spinner aber für das Geld bin ich vom Klang absolut enttäuscht.

Das erste Problem, was ich übrigens nicht nachvollziehen kann, wieso gibts bei diesem Navi(Radio) keinen Mittenregler ?

Wenn man wirklich mal laut gute Musik hören will, und ich rede hier auch nicht von wummernden Bässen, die überzogenen Mitten nerven total. Und ich kann sie nicht mal wegdrehen:confused:

Das zweite Problem ist der Bass. Und jetzt red ich mal von Basslastiger Musik, zBsp Techno oder Hip Hop. Dieser Tieftöner in der Heckablage nennt sich Subwoofer???

Ein Witz ist das.

Sorry das ist jetzt Jammern auf hohem Niveau. Aber bitte mal beachten was preislich für das B&O System aufgerufen wird. Und von diesem Namen (Bang & Olufson) hätte ich mir wesentlich mehr erwartet. (Hatte vorher noch nicht das Vergnügen)

Das kann, glaub ich, jeder Soundtuner besser...

am 17. August 2008 um 6:02

Zitat:

Original geschrieben von T-K-S

 

Folgendes muss man einstellen, um einen relativ (wenn auch immer noch bescheidenen) linearen Frequenzverlauf zu haben:

Höhen: -1

Mitten: -6

Bass: -8

Leider schreibst du nicht, bei wieviel dB du die Messung vorgenommen hast. Ich nehme aber anhand der obigen Werte an, dass es eher bei moderater Lautstärke war, denn das System hat ( leider ) eine sehr starke, nicht abschaltbare Loudness Funktion. Die Messung gilt somit nur für den jeweiligen Pegel.

Zitat:

Original geschrieben von T-K-S

 

hier musste ich selbst staunen, von Haus aus ist der Bass VIEL zu laut. Im ersten Moment denkt man noch "geiler Bass", aber in Wahrheit ist das nur ein undefiniertes Gerumpel.

Das ist die Loudnesskurve zusammen mit einem Freeair. Das kann kaum anders klingen.

Zitat:

Original geschrieben von T-K-S

 

...Einstellungen sind vorerst mal folgende:

Höhen -1

Mitten -6

Bass -1

Fader +3

Das ist auch ähnlich meinen aktuellen Allroundeinstellungen:

Höhen 0

Mitten -7

Bass 0

Das Hauptproblem der Anlage ist jedoch die Bassbegrenzung in Richtung Maxpegel. Hier muss dann viel ausbalanciert und nachgeregelt werden. Ist insgesamt alles sehr durchschnittlich. Da erinnere ich mich wehmütig an das Bose-System meines W211 zurück. Das war richtig gut, in jeder Situation, bei jeder Musik. Da muss Audi noch gewaltig üben.

 

 

Themenstarteram 17. August 2008 um 10:04

Zitat:

Original geschrieben von AugustHorch

Danke, ich werde die Einstellungen mal ausprobieren. Ich bin der gleichen Meinung, wie bereits an anderer Stelle gepostet, das die oben genannte Radio-Kombination allenfalls Mittelmaß ist.

Hast Du beruflich mit solchen Messungen zu tun ?

Nicht hauptberuflich, aber ich besitze ein kleines Tonstudio und da hat man mit solchen Dingen öfters mal zu tun :)

Themenstarteram 17. August 2008 um 10:12

Zitat:

Original geschrieben von bigaxl

 

Leider schreibst du nicht, bei wieviel dB du die Messung vorgenommen hast. Ich nehme aber anhand der obigen Werte an, dass es eher bei moderater Lautstärke war, denn das System hat ( leider ) eine sehr starke, nicht abschaltbare Loudness Funktion. Die Messung gilt somit nur für den jeweiligen Pegel.

71,3 db um genau zu sein. Du hast recht, ich hätte dies im Originalposting erwähnen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von bigaxl

Zitat:

Original geschrieben von T-K-S

 

hier musste ich selbst staunen, von Haus aus ist der Bass VIEL zu laut. Im ersten Moment denkt man noch "geiler Bass", aber in Wahrheit ist das nur ein undefiniertes Gerumpel.

Das ist die Loudnesskurve zusammen mit einem Freeair. Das kann kaum anders klingen.

Doch: Audi hätte einfach die Werkseinstellung etwas moderater auslegen müssen. Ziel der Werkseinstellung sollte es ja wohl sein, einen einigermaßen linearen Frequenzgang zu erreichen. Nach persönlichem Geschmack ändern kann dann ja jeder selbst.

 

Zitat:

 

Das Hauptproblem der Anlage ist jedoch die Bassbegrenzung in Richtung Maxpegel. Hier muss dann viel ausbalanciert und nachgeregelt werden. Ist insgesamt alles sehr durchschnittlich. Da erinnere ich mich wehmütig an das Bose-System meines W211 zurück. Das war richtig gut, in jeder Situation, bei jeder Musik. Da muss Audi noch gewaltig üben.

Dem ist nichts hinzuzufügen. Leider...

 

Hi Kollegen, ich habe das B&O-System drin. Leider auch eher mäßig, Bose in meinem letzten A6 und HK in meinem C Sportcoupe waren um Klassen besser.

Das einzige brauchbare B&O, das ich von Audi kenne, ist das im A8. Den hatte ich als W12 quattro Langversion mehrere Wochen als Ersatzfahrzeug. Als ich danach wieder auf meinen S5 gewechselt habe, waren zwar Fahrdynamik und V8-Sound klasse, aber die Musik bescheiden. Ich habe seither die Anlage meistens leise oder ganz aus und lausche dem V8.

Grüßle

Selti

am 17. August 2008 um 16:32

Zitat:

Original geschrieben von Selti

Hi Kollegen, ich habe das B&O-System drin. Leider auch eher mäßig, Bose in meinem letzten A6 und HK in meinem C Sportcoupe waren um Klassen besser.

Das einzige brauchbare B&O, das ich von Audi kenne, ist das im A8. Den hatte ich als W12 quattro Langversion mehrere Wochen als Ersatzfahrzeug. Als ich danach wieder auf meinen S5 gewechselt habe, waren zwar Fahrdynamik und V8-Sound klasse, aber die Musik bescheiden. Ich habe seither die Anlage meistens leise oder ganz aus und lausche dem V8.

Grüßle

Selti

das kann doch aber nicht die Lösung sein...

Hat denn noch niemand mal versucht da irgendwas zu machen(zu verändern)

ich hab früher auch viel an Anlagen rumgebastelt, und mit basteln meine ich gute Anlagen eingebaut, kein ATU Mist...

doch seitdem sind schon ein paar Jahre vergangen, und wenn man da nicht am Ball bleibt ist man sehr schnell raus.

Mein letztes Auto war ein A4 Avant mit Bose und Concert Radio. Da gabs nix auszusetzen. Aber jetzt kommt die "Bastelwut" doch langsam wieder durch:(

Nur leider ist das heute alles nicht mehr so einfach...

Themenstarteram 17. August 2008 um 17:27

Zitat:

Original geschrieben von S5Seppl

das kann doch aber nicht die Lösung sein...

Hat denn noch niemand mal versucht da irgendwas zu machen(zu verändern)

ich hab früher auch viel an Anlagen rumgebastelt, und mit basteln meine ich gute Anlagen eingebaut, kein ATU Mist...

doch seitdem sind schon ein paar Jahre vergangen, und wenn man da nicht am Ball bleibt ist man sehr schnell raus.

Mein letztes Auto war ein A4 Avant mit Bose und Concert Radio. Da gabs nix auszusetzen. Aber jetzt kommt die "Bastelwut" doch langsam wieder durch:(

Nur leider ist das heute alles nicht mehr so einfach...

Das Problem ist das Wort "einfach": Lautsprecher und/oder Verstärker wechseln bring i.d.R. nicht viel da es a) meist nicht am Verstärker hängt und b) Lautsprecher mit den erforderlichen Einbaumaßen auch nur so gut klingen wie das Gehäuse, in dem sie drin sind, und das ist nun mal vorgegeben.

[Nebenbermerkung: natürlich hängt es auch vom Verstärker ab, aber verglichen mit dem Einfluß, den Lautsprecher, deren 'Gehäuse' und der Fahrzeuginnenraum auf den Klang haben ist der Verstärker zunächst mal vernachlässigbar]

Die gegebenen 'Gehäuse' entsprechend umzubauen ist (von der Heckablage mal abgesehen) ziemlich frickelig, und wenn man einen Wagen im +- 50000 € Bereich fährt soll es ja auch nicht verbastelt aussehen.

Das heisst man ist entweder handwerklich sehr begabt (was wiederum arg viel Zeitaufwand bedeutet) oder man lässt es für reichlich € vom Profi machen.

Beides (Zeit und Geld) sind Dinge, die man evtl. nicht mehr mal soeben investieren will, wenn man wie in meinem Fall schon > 600 € extra für vernünftigen Klang gezahlt hat mit dem Hintergedanken, dass dann alles professionell aussieht UND auch klingt.

 

Also ich kann nur eines dazu sagen.

Concert und das B&O haut selbst die letzte Laus aus den sitzen :-)

Themenstarteram 18. August 2008 um 10:44

Zitat:

Original geschrieben von DustyMove

Also ich kann nur eines dazu sagen.

Concert und das B&O haut selbst die letzte Laus aus den sitzen :-)

Ist das jetzt positiv oder negativ gemeint?

am 18. August 2008 um 13:57

es gab doch mal so kleine Frequenzweichen im Chinchstecker Format. Früher hab ich die benutzt um Tieftöner auf einfachste Weise nach oben abzugrenzen.

Gibts denn nix ahnliches um die Mitten etwas rauszufiltern?

Zitat:

Original geschrieben von T-K-S

Zitat:

Original geschrieben von DustyMove

Also ich kann nur eines dazu sagen.

Concert und das B&O haut selbst die letzte Laus aus den sitzen :-)

Ist das jetzt positiv oder negativ gemeint?

Das sollte mehr als positiv sein

Themenstarteram 18. August 2008 um 16:31

Zitat:

Original geschrieben von S5Seppl

es gab doch mal so kleine Frequenzweichen im Chinchstecker Format. Früher hab ich die benutzt um Tieftöner auf einfachste Weise nach oben abzugrenzen.

Gibts denn nix ahnliches um die Mitten etwas rauszufiltern?

Erstens sind Filter für Mitten (genauer: Bandpassfilter) in entsprechender Qualität zu komplex, um sie in einen Cinchstecker einzubauen, und zweitens findest Du im A5 mit hoher Wahrscheinlichkeit keinerlei Cinchstecker.

@Themenstartet: War bei der Messung dieser GALA-Schnickschnack aktiv?

Ich habe den subjektiven Eindruck, dass (nur?) mit GALA ein der Loudnesseffekt zum Tragen kommt.

Diesbezüglich wünsche ich mir mehr Einstellmöglichkeiten, dh. Loudness etc. separat regelbar zu der Lautstärkeanpassung an die Geschwindigkeit, die GALA bietet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. ASS Radio Concert Frequenzgangmessung