ForumPassat B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Anzugsdrehomment Radbolzen St / Al-Felgen

Anzugsdrehomment Radbolzen St / Al-Felgen

VW Passat B7/3C
Themenstarteram 15. April 2013 um 10:18

Moin,

wer hat genauere Informationen zu den Anzugsdrehmomenten der Radbolzen, sowohl Stahl als auch Al-Felge?

Ich hätte jetzt 120 Nm bis 130 Nm eingestellt, hab aber leider keine genauen Daten.

Anbei ein Bild für die Al-Felge.

Nochwas. Angeblich (?) soll bei Stahl und Al-Felgen der selbe Radbolzen verwendet werden können. Ist das korrekt? Bin erst im Januar auf VW umgestiegen, bei meinem vorherigen Fahrzeug war das anders.

Danke & Gruß

Felge
Ähnliche Themen
28 Antworten
am 15. April 2013 um 10:26

Habe gestern beim Passat von Frauchen die Stahlwinterfelgen ab und die Phoenix-Sommeralus drauf geschraubt und die Radbolzen mittels Drehmomentschlüssel mit 120 Nm angezogen. Der Wert steht in der Bedienungsanleitung. Ich nutze Sommer wie Winter die gleichen originalen Radbolzen (Kugelkopf).

Grundsätzlich 120 nm.

Themenstarteram 15. April 2013 um 11:59

Dankeschön schonmal!

Erkennt jemand aus dem Bild die "Bezeichnung" der Felge? VW hat da ja immer so schöne Namen... wie Arizona Phoenix usw.

am 15. April 2013 um 12:03

Ich tippe auf "Le Mans" oder Michigan.

Zitat:

Original geschrieben von d.stursi

Grundsätzlich 120 nm.

das müsste man mal 90% der Schlagschrauber-Jungs bei den Reifenhändlern auf die Hand tätowieren.

Zitat:

Original geschrieben von martinp85

Zitat:

Original geschrieben von d.stursi

Grundsätzlich 120 nm.

das müsste man mal 90% der Schlagschrauber-Jungs bei den Reifenhändlern auf die Hand tätowieren.

Warum? Machen die oft weniger?

Bei meinen Reifenhändlern haben die immer die reifen mit Schlagschrauber draufgemacht und dann mit einem Drehmomentschlüssel nachgezogen per Hand.

Sommer-/Winter wechsle ich selbst , da ich die in der Garage lagere. Nehme auch immer 120 Nm (großes N bitte, sonst ist es Nanometer und das ist kein Drehmoment sondern eine Löngeneinheit).

Habe im Sommer Fontana drauf und im Winter Oslo, so heissen die zumindest bei VW.

Themenstarteram 16. April 2013 um 8:01

Also mein Drehmomentschlüssel hat keine nm-Skalierung ;-) zum Glück...

Im Ernst:

Lohnt sich die Anschaffung von Felgenschlössern für die Al-Felgen heutzutage noch?

Oder interessiert sich kein Krimineller mehr dafür, weil eher das RNS510 geklaut wird (wie ich im Parallel-Thread lesen musste) und man sich dabei die Hände nicht mehr schmutzig machen muss mit Bremsstaub und das Ding noch mehr Geld bringt als paar verschrammte Felgen.

Kennen die Diebe dann hoffentlich wenigstens die Unterschiede beim RNS510 und sehen von aussen schon, ok, dat is noch ein älteres ohne SSD usw, die lahme Krücke rühren wir gar nicht erst an?

Wenn ja, was kostet so ein Satz bei VW?

Danke für ernst gemeinte Tipps...

Zitat:

Original geschrieben von d.stursi

Warum? Machen die oft weniger?

nein, im Gegenteil. Die meisten schlagschrauber haben entweder keine Drehmomentbegrenzung oder sie wird nicht verwendet. Wenn man solche Gewalttaten irgendwann mit dem Kreuzsschlüssel lösen will, kommt wenig Freude auf.

Zitat:

Original geschrieben von martinp85

Zitat:

Original geschrieben von d.stursi

Warum? Machen die oft weniger?

nein, im Gegenteil. Die meisten schlagschrauber haben entweder keine Drehmomentbegrenzung oder sie wird nicht verwendet. Wenn man solche Gewalttaten irgendwann mit dem Kreuzsschlüssel lösen will, kommt wenig Freude auf.

Ob das bei den "meisten" so ist kann ich nicht beurteilen.

Bei meinem Wechsel vor 2 Tagen wurde der Schlagschrauer zum "Vorbefestigen" der Radschrauben auf der Bühne genutzt. 

Dann bei abgelassenem Wagen mit Drehmomentschlüssel nachgezogen und ich konnte erkennen das jede Radschraube sich noch ca. eine 1/4 Umdrehung weiterdrehen ließ bis zum eingestellenten Drehmo "knack". 

Also war der Schlagschrauber mit ner Drehmobegrenzung unter 120Nm ausgestattet und eingestellt. 

Ich bin mir ziemlich sicher das wird in jedem Fachbetrieb auch so gehandhabt!

Macht ja ansonsten auch keinerlei Sinn mit nem Drehmomentschlüssel auf bspw. 120Nm anziehen zu wollen wenn der Schlagschrauber die Schrauben schon mit bspw 150Nm festgeballert hat. 

 

am 22. April 2013 um 18:45

Heya Friends

Ich weiss is ein alter Fred aber muss meine Meinung kundtun

Also ich muss sagen ihr habt sorgen, aber vielleicht steh ich ja allein mit der Meinung das bissl mehr nicht schaden kann bei mir sind Winter wie Sommer Alus drauf und bei beiden zieh ich mit 145NM an und habs bisher auch immer lösen können aber bin ja auch nich so schwach :D

Im Winter sind bei mir Kugelbundschrauben druf mit Felge "Barcelona"[{ Blöde namen haben die bei VW für ne Felge da geb ich euch recht] (obwohl ich nich weiss was es Drehmoment mit der Felge zu tun hat liegt ja an der Schraube an :D)

Im Sommer sind Kegelbundschrauben mit ner Aluett Typ 16 In SilberSchwarz 8J 17" ET48 druf

 

Wer Fehler findet darf sie behalten :D

PS: Bei beiden hab ich Felgenschlösser mit oben dafür aber keine Bolzenkappen find die Dinger hässlich

Zitat:

Original geschrieben von thavibe

Heya Friends

 

Ich weiss is ein alter Fred aber muss meine Meinung kundtun

Also ich muss sagen ihr habt sorgen, aber vielleicht steh ich ja allein mit der Meinung das bissl mehr nicht schaden kann bei mir sind Winter wie Sommer Alus drauf und bei beiden zieh ich mit 145NM an und habs bisher auch immer lösen können aber bin ja auch nich so schwach :D

Also, Deine Meinung in Ehren aber ein Definiertes Anzugsdrehmoment bei Schraubverbindungen ist schon sinnvoll.

Also ich Versuch das mal zu erklären warum man das passende Drehmoment für Radschrauben wichtig ist.

Beginn der kleinen Werkstoffkunde:

Beim Anziehen der Radschrauben, die im übrigen keine Dehnschrauben sind, wird die Umgebung

des Felgenlochs etwas Verformt was eine  Vorspannung auf die Schraube bringt. Dadurch wird eine elastische sozusagen selbstsichernde Verbindung erzielt. Reibung zwischen Schraube und Felge im Konus und im Gewinde wirken zusätzlich.

Wenn man jetzt mit zu wenig Drehmoment anzieht wird das Felgenloch nicht genügend verformt  um eine ausreichende "Vorspannung" zu erzeugen und die Schraube könnte sich Lösen.

Zieht man mit zu viel an kann das Material der Felge über seine "Streckgrenze" verformt werden und seine Elastizität geht verloren. Das Material will nicht wieder in seine Ausgangsform zurück und es entsteht keine "Vorspannung" auf die Schraubverbindung mit der Gefahr das sich die Schraube Lösen kann.

Ggf könne Haarrisse in der Felge auftreten und das Material zerstören was besonders Gefährlich ist da man das nicht sieht.

Zusätzlich muss die Verbindung auch noch "atmen" können um unterschiedliche Ausdehnung des Materials durch "erwärmen" und "abkühlen" ausgleichen zu können.

Also Vorsicht mit dem "mehr kann ja wohl nicht falsch sein" .

Die Verbindungen sind vom Hersteller in Bezug auf Material der Felge / Schraube und der Gewinde und Konusgeometrie berechnet und man sollte sich schon so ungefähr dran halten.

Stahlfelgen halten natürlich mehr aus als Alu's aber prinzipell gilt das gleiche.

ÜBRIGENS:

Schmierung des Gewindes oder Konuns verändert die Reibwerte und führt zu völlig unzuverlässigen Anziehverhältnissen. Die Schraube kann sich lösen, die Schraube kann abreißen, die Felge kann einreißen. DAHER KEIN FETT AN RADSCHRAUBEN.

 

 

am 23. April 2013 um 5:34

Die Gewinde können ruhig etwas geeignetes Schmiermittel erhalten (korrosionsverhinderer) der Bund muss jedoch trocken bleiben.

am 23. April 2013 um 6:48

Zitat:

Original geschrieben von kasemattenede

ÜBRIGENS:

Schmierung des Gewindes oder Konuns verändert die Reibwerte und führt zu völlig unzuverlässigen Anziehverhältnissen. Die Schraube kann sich lösen, die Schraube kann abreißen, die Felge kann einreißen. DAHER KEIN FETT AN RADSCHRAUBEN.

Da die ein oder andere Radschraube am untersten Punkt auch mal korrodiert war, hatte ich schon öfters ein Schmiermittel verwendet. Der Kopf der Schrauben blieb aber ohne dieses.

Ich habe übrigens in 15 Jahren noch nie die Radschrauben nach 50 km nachgezogen und bisher noch kein einziges Rad verloren. Wie steht ihr dazu? Nachziehen oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Anzugsdrehomment Radbolzen St / Al-Felgen