Forum205 & 206
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. Anomalie Abgasreinigung 206 SW HDi 2.0 aus 2002

Anomalie Abgasreinigung 206 SW HDi 2.0 aus 2002

Themenstarteram 29. September 2007 um 9:37

Moin moin,

habe da einen 206 SW in Arbeit der mich langsam zur Weißglut bringt. Nach dem Auslesen mit einem guten Gerät kamen 5 Fehler, 3 davon sporadisch, 2 ernste, Luftmassenmesser und Gaspedalsignal, Kohärenz zwischen Drähten 1 und 2.

Erneuert bis jetzt:

LMM

Gaspedalpoti

BM 34 Zentralelektirk

nach spätestens 3 km ist die Motorchecklampe wieder an und der Fehler ist wieder da, der mit der Kohärenz. Wäre ja nicht so schlimmt wenn er nicht auch im selben Moment in de Notlauf ginge und nur noch 90 km/h fährt.

Wer weiß die Lösung, Peugeot hat sich auch die Karten gelegt und gesagt: "hier lassen und wir müssen probieren.

MfG der Doc

Ähnliche Themen
19 Antworten
am 30. September 2007 um 8:14

Kannst Du mir sagen was der genau macht ausser in den Notlauf gehen? Habe sowas auch paar gehabt. Wie springt der Wagen denn an (Kalt/Warm) Wieviel Km hat der runter. More Infos please.

Bei Fehlern mit 'Kohaerenz' macht man eigentlich erstmal ein Softwareupdate...

Vielleicht hilfts ja...

Themenstarteram 1. Oktober 2007 um 8:35

Moin nochmal,

@ 206HDI90

Er startet ganz normal, fährt normal bis auf die Zeiten wo er wohl in Notlauf geht und dann nur würgt bei Gasgeben. Er fährt dann nur ca 90km/h.

@ Mac Bundy

Danke für den Tipp, hatte ich auch schon in einem 206er Forum gelesen. Werde heute mal bei freundlichen.....vorsprechen. Es war zwischenzeitlich noch ein Fehler aufgetreten, und zwar war das Plus Kabel zur Fördereinheit im Tank am Stecker verschmort und da ging nix mehr. Fehler wurde bei uns behoben und das gleiche am anderen Ende des Kabels im BM 34 (Zentralelektirk, Motorraum neben der Batterie). Daher auch zur Sicherheit die Erneuerung dieses Bauteil. Bis auf dem LMM habe ich die Teile wieder ausgebaut und zum freundlichen...... zurück gebracht.

Der von Peugeot ausgelesene Fehler nennt sich:

Sporadischer Fehler: Signal Gaspedal 2. Ubereinstimmung mit Gaspedalsignal 1.

Mit einem guten Bosch Tester:

P0221 Gaspedalsignal: Kohärenz zwischen Drähten 1 und 2

Der Doc

und wieder einer wo ein pin\kabel verschmort ist auf der bsm, es kann doch nicht wahr sein, hdi90 hatte auch das problem, genauso wie ich, nur konnte der grund für das verschmoren nicht gefunden werden.....

mfg eric

am 2. Oktober 2007 um 14:20

Ja den Tipp mit dem verschmortem Kabel habe ich genutzt nur dient dieses Kabel nur zum Starten vom Wagen damit die Pumpe läuft. Nun habe ich es bei mir auch behoben dank ERIKZB danke nochmal für den Tipp. Meiner hatte auch Millionen von Fehler angezeigt alle sporadisch. Bei mir ging der Wagen beim Fahren aus und nicht wieder an. Erst Batterie ab und wieder drauf klappte dann. Es war eine Einspritzdüse. Nun vielleicht mal versuchen, bei meinem alten 205 Diesel hatte ich auch Probleme nur während der Fahrt und es zeigte sich, dass das AGR Ventil im Sack war.

Der sitzt zwischen Motor und Spritzwand inner Mitte und es geht ein Gummischlauch dahin, den Schlauch mal abziehen und mit ner Spaxschraube zu machen, damit der Kreis für Unterdruck zu bleibt. Dann versuchen. Bei meinem 205 Diesel hat es auch geklappt eventuell passt dann AU nicht mehr aber Hauptsache der Fehler ist gefunden.

Bitte um Info ob es geklappt hat!

Gruss

am 3. Oktober 2007 um 13:30

Zitat:

Original geschrieben von 206HDI90

Der sitzt zwischen Motor und Spritzwand inner Mitte und es geht ein Gummischlauch dahin, den Schlauch mal abziehen und mit ner Spaxschraube zu machen, damit der Kreis für Unterdruck zu bleibt. Dann versuchen. Bei meinem 205 Diesel hat es auch geklappt eventuell passt dann AU nicht mehr aber Hauptsache der Fehler ist gefunden.

Diese Tips zum verschliessen des AGR Ventils aber natuerlich nur zu Pruefzwecken verwenden und NIEMALS! NIE! KEINESFALLS! im laufenden Betrieb nutzen, denn durch das Verschliessen begeht man Steuerhinterziehung und damit ist natuerlich nicht zu spassen!!!!!

Ausserdem waere es besser, statt einer Schraube im Schlauch, eine kleine Kugel (beispielsweise) aus einem alten Kugellager (o.ae.) zu verwenden und den Schlauch wieder aufs Ventil zu stecken, so saehe man die Stillegung nicht.

Und Einfluss auf die AU hats auch nicht... ;)

Themenstarteram 3. Oktober 2007 um 14:09

Moin

@ Mac Bundy

danke für den Hinweis, damit wäre mir und meinem Kunden auch nicht wirklich geholfen wenn ich an seinem KFZ pfuschen würde. Nun sind wir schon solange dabei jetzt tut's der eine oder andre Tag auch nicht mehr. Habe für nächsten Dienstag einem neuen Termin beim freundlichen... gemacht, die wollen erstmal schauen wie der aktuelle Stand der Software ist und dann evtl. neuses aufspielen.

Ich persönlich finde das ein Trauerspiel das Peugeot so etwas nicht kostenlos macht.

Wenn ich nun das EGR Ventil abklemme, dann probefahre, muß ich erst wieder "resetten" lassen oder kann man das auch evtl. mit Batterie abklemmen lösen?

Hätte heute nochmal Zeit ausgiebig damit zu fahren.

Gruß der Doc

am 3. Oktober 2007 um 14:29

Zitat:

Original geschrieben von alufelgendoctor

Wenn ich nun das EGR Ventil abklemme, dann probefahre, muß ich erst wieder "resetten" lassen oder kann man das auch evtl. mit Batterie abklemmen lösen?

Elektrisches AGR?

Koennte schwierig werden, mit dem Fehler loeschen, weiss ick aber nicht...

Ein unterdruckgesteuertes wuerde keinen Fehler produzieren...

So da aber ein elektrisches Ventil drin ist, sollte da aber auch ein Fehler im Fehlerspeicher sein, so das wirklich defekt ist... (muss natuerlich nicht so sein)...

am 3. Oktober 2007 um 16:35

Und nun noch ein Tipp.

Ein Freund von mir konnte bei seinem CLIO (Benziner) auch mal normal fahren mal nur kriechend. Alles wurde gewechselt und am Ende war der Fehler noch da. Dann haben die unter dem Gaspedal den Sensor oder wie auch immer das Teil heisst gewechselt. Ist ja kein Bowdenzug mehr dran wie früher und dann war der Fehler weg. Was das AGR angeht und Steuerhinterziehung, weiss ich nicht wann jemand bei einem die Motorhaube aufmacht und guckt. Naja soviel dazu.

Dennoch will ich sagen bei mir waren auch Fehler im Speicher und keiner davon entsprach dem meinem. Klar haben die Autos Elektronik an Bord und die Mechaniker können den Laptop bedienen. Vom Schrauben haben Sie trotzdem keine Ahnung, wissen wie man Bremsen und Auspuff wechselt, einen Pollenfilter und Öl mit Filter. Mehr können die Jungs doch hier nicht. Hat man in Deutschland ein altes Auto und sei nur die Zylinderkopfdichtung kaputt, so kauft man sich ein neues Auto. Im Ausland ist das nicht so, dort machen die Leute aus Alt wieder funktionierend.

Also AGR probieren, wenn es geht neues kaufen oder sonst den Sensor am Gaspedal eventuell wechseln.

am 3. Oktober 2007 um 18:48

Zitat:

Original geschrieben von 206HDI90

Dann haben die unter dem Gaspedal den Sensor oder wie auch immer das Teil heisst gewechselt. Ist ja kein Bowdenzug mehr dran wie früher und dann war der Fehler weg.

Sollte schon gewechselt sein? Zumindest schreibt Themenstarter von gewechseltem Gaspedalpoti.

Zitat:

Original geschrieben von 206HDI90

Was das AGR angeht und Steuerhinterziehung, weiss ich nicht wann jemand bei einem die Motorhaube aufmacht und guckt. Naja soviel dazu.

Eben, und weil man eben nicht weiss, ob da jemand mal drunterkieckt, sollte man bezueglich des Tipps auch dazuschreiben, dass man sowas nicht machen darf, nicht das hier mal ein Obereifriger das hier liest und aktiv wird... ;)

Nebebei wirds ziemlich viele geben, wo die Sache eh nicht mehr mitlaeuft... ;)

Themenstarteram 4. Oktober 2007 um 8:06

Moin nochmal,

@ ericszb

vielen Dank auch für Deinen Text. Was hattest Du denn für einen Fehler im bsm (was bedeutet die Abkürzung - bsm - genau)? Wie seid ihr mit der Suche dann vorgegangen? Was zeigte die Fehler Auslese bzw. das Display im Auto an?

Die Ursache für die Verschmorung könnte in meinem Fall die Förderpumpe im Tank sein (schweres Anlaufen/Schwergängigkeit).

@ MacBundy

Habe gestern noch eine Fahrt unternommen ohne Schlauch auf dem Agr Ventil. Dieser Schlauch führt zu einem schwarzen E-Ventil, dann zu einem weitern schwarzen E-Ventil und dann an die Spritzwand. Hatte dann vor den beiden Ventilen den Schlauch abgezogen und verkorkt. Im Stand nach 10 Min. war der Motor bei einer Pause auf 90 Grad Wassertemp. und drehte dann von allein auf 1.600 U/min hoch, wieder in den Leerlauf und dieses hat sich noch zweimal wiederholt. Habe dann alles rückgängig gemacht.

Gruß der Doc

am 4. Oktober 2007 um 9:07

Hi!

Schon mal den Differenzdruckgeber prüfen lassen?

Gruß

Jörg-Peter

am 4. Oktober 2007 um 16:02

Zitat:

Original geschrieben von alufelgendoctor

(was bedeutet die Abkürzung - bsm - genau)?

Schalteinheit Motor. Also die schwarze Kiste im Motorraum, wo die ganzen Kabel reingehen und auch Sicherungen drauf sind (nicht das Motorsteuergeraet!)...

Zitat:

Original geschrieben von alufelgendoctor

Habe gestern noch eine Fahrt unternommen ohne Schlauch auf dem Agr Ventil. Dieser Schlauch führt zu einem schwarzen E-Ventil, dann zu einem weitern schwarzen E-Ventil und dann an die Spritzwand. Hatte dann vor den beiden Ventilen den Schlauch abgezogen und verkorkt. Im Stand nach 10 Min. war der Motor bei einer Pause auf 90 Grad Wassertemp. und drehte dann von allein auf 1.600 U/min hoch, wieder in den Leerlauf und dieses hat sich noch zweimal wiederholt. Habe dann alles rückgängig gemacht.

Falls es am AGR liegt, dann mal nur den letzten Schauch am Ventil abziehen und verschliessen (wenn dieses komplett zu ist).

Also allein den Schlauch am AGR, keinen von den Stellgliedern...

Zitat:

Original geschrieben von alufelgendoctor

Moin nochmal,

@ ericszb

vielen Dank auch für Deinen Text. Was hattest Du denn für einen Fehler im bsm (was bedeutet die Abkürzung - bsm - genau)? Wie seid ihr mit der Suche dann vorgegangen? Was zeigte die Fehler Auslese bzw. das Display im Auto an?

Die Ursache für die Verschmorung könnte in meinem Fall die Förderpumpe im Tank sein (schweres Anlaufen/Schwergängigkeit).

bsm ist wie es macbundy schon sagte die motorraumsteuereinheit, die liegt rechts über der batterie, dort müsste es der rechte stecker sein der etwas weg hatte

bei mir wurde es zufällig gefunden (fehler trat immer sporadisch auf) in dem der fehler beim wegfahren von der werkstatt auftrat, also dann schnell an den tester, es wurde dann relativ schnell gefunden (ich war da gerade zur autobewertung, weil es so nicht weiter gehen konnte und es ewig nicht gefunden wurde), ein neuer anschluss am stecker wurde eingesetzt und der hart gewordene kabelteil wurde ersetzt, aber eins kann ich sagen die fehlersuche ging bis zu diesem zeitpunkt sehr lang, selbst im knoll dieselcenter, die hier einen sehr guten ruf haben, haben die nichts gefunden (5 tage suche)

mfg eric

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. Anomalie Abgasreinigung 206 SW HDi 2.0 aus 2002