ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Anhängerkupplung selbst montiert

Anhängerkupplung selbst montiert

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 15. Juni 2020 um 20:06

Für alle, die es interessiert: Habe nun an den V am Wochenende auch eine AHK montiert, es ist eine starre Kupplung von Brink geworden in Verbindung mit dem 13-poligen fahrzeugspezifischen E-Satz.

Die Kupplung selbst war in 15 Minuten montiert, sind tatsächlich insgesamt 14 Schrauben, man muss nichts abbauen, keinen Stoßfängerausschnitt machen, einfach anschrauben, und fertig.

Elektrik genau so einfach, wenn, wie in meinem Fall, die Vorrüstung mitbestellt wurde. Stecker liegen hinten rechts hinter der Verkleidung. Hab den E-Satz von Jäger bestellt, passt alles perfekt. Bin mit den Kabeln in der Mitte durch den Unterboden gegangen, da befindet sich serienmäßig ein passender Gummideckel zum Ausklipsen.

CAN-Bus ist bisschen tricky, musste zwei Kabel umpinnen, aber war gut beschrieben.

Angelernt hab ich das Ganze mit nem normalen Bosch-Tester, und alles funktioniert einwandfrei.

Eine der besten Installationen, die ich je hatte.

Wer Fragen hat, da stehe ich gern zur Verfügung.

Grüße der Gardiner

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 15. Juni 2020 um 20:06

Für alle, die es interessiert: Habe nun an den V am Wochenende auch eine AHK montiert, es ist eine starre Kupplung von Brink geworden in Verbindung mit dem 13-poligen fahrzeugspezifischen E-Satz.

Die Kupplung selbst war in 15 Minuten montiert, sind tatsächlich insgesamt 14 Schrauben, man muss nichts abbauen, keinen Stoßfängerausschnitt machen, einfach anschrauben, und fertig.

Elektrik genau so einfach, wenn, wie in meinem Fall, die Vorrüstung mitbestellt wurde. Stecker liegen hinten rechts hinter der Verkleidung. Hab den E-Satz von Jäger bestellt, passt alles perfekt. Bin mit den Kabeln in der Mitte durch den Unterboden gegangen, da befindet sich serienmäßig ein passender Gummideckel zum Ausklipsen.

CAN-Bus ist bisschen tricky, musste zwei Kabel umpinnen, aber war gut beschrieben.

Angelernt hab ich das Ganze mit nem normalen Bosch-Tester, und alles funktioniert einwandfrei.

Eine der besten Installationen, die ich je hatte.

Wer Fragen hat, da stehe ich gern zur Verfügung.

Grüße der Gardiner

80 weitere Antworten
Ähnliche Themen
80 Antworten

Moin Gardiner,

vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht.

Dazu habe ich ein paar Fragen:

1. Gibt es auch einen anderen Hinweis auf die bereit liegende AHK-Vorrichtung? Oder muss ich die Verkleidung abmontieren und schauen, ob der / die Stecker dort irgendwo liegen? Für die Bestellung des richtigen E-Satzes wollte ich noch nicht auseinanderschrauben.

2. Ist die Vorrichtung vom Werk nicht vorhanden, lohnt sich die Nachrüstung dann? Wenn man der Beschreibung glauben darf, dann muss man den kompletten Innenraum auseinander nehmen.

3. Du schreibst Du musstest nichts abbauen. In der Beschreibung der abnehmbaren Kupplung von Westfalia wird das Abbauen der Stoßfänger-Verkleidung vorgegeben. Wie ist das dann wohl bei einer Marcopolo V-Klasse (Baujahr 2015)?

Schöne Grüße ans Forum

Steffen

Themenstarteram 17. Juni 2020 um 13:01

Hi Steffen,

ob die Vorrüstung da ist oder nicht, findest Du in der Ausstattungsliste. Diese liefert Dir jeder vernünftige Fin-Decoder.

Alternativ kannst Du die Klappe rechts hinten aufmachen und dann mit ner Taschenlampe reinschauen. Wenn da zwei offene Stecker liegen, ist die Vorrüstung da.

Den Stossfänger brauchst Du definitiv nicht abbauen, weder für die Kupplung noch für den E-Satz.

Ob der Marco Polo abweichend ist, vermag ich nicht zu sagen, ich glaube es aber nicht.

Wie es bei nicht vorhandener Vorrüstung ist mit den Kabeln nach vorne verlegen weiß ich nicht. Lies Dir doch einfach die Einbauanleitung für nicht vorgerüstete Fahrzeuge bei Kupplung.de durch.

Servus wenn der Stoßfänger hinten nicht abmontiert werden muß dann erklär mir bitte wie du den Kabelbaum rechte Seite in den Fahrzeug Innenraum zb die Gummitülle an die Karosserie montiert hast? Habe es auch selber erledigt und habe eine Kfz Lehre erfolgreich abgeschlossen LG

Themenstarteram 18. Juni 2020 um 5:28

Gerne. Ich bin mit dem Kabelbaum überhaupt nicht wie geplant rechts unten im Stossfängerbereich raus gegangen, sondern habe die mit einem Gummistopfen verschlossene Öffnung genau mittig im Boden benutzt. Das Kabel läuft perfekt unter der dicken Gummimatte des Kofferraumes entlang, ohne dass es irgendwo stört. Und die mitgelieferte Gummitülle passt saugend in den serienmäßigen Durchbruch. Kabel kommt dann genau über der Kupplung raus.

Bei mir steht auch das nachrüsten der Anhängerkupplung an soweit ich das sehen kann ist die Vorrüstung vorhanden.

E57 ELECTRICS FOR TRAILER-COUPLING SOCKET

 

Ich würde aber eine Schwenkbare oder eine Abnehmbare bevorzugen. Gibt es hier etwas zu beachten, oder eventuell eine Empfehlung?

 

Michael

Themenstarteram 18. Juni 2020 um 6:17

Das ist egal. Ob nun Brink, Oris, Westfalia oder wie sie alle heißen, die Befestigungspunkte links und rechts am Längsträger sind gleich. Elektrik ist einfach. Für den Canbus musst Du Fahrzeugseite aus dem kleinen Stecker mit 4 Leitungen das braune und das braun-rote auspinnen und in den mitgelieferten Gegenstecker einpinnen, und zwar so, dass die Kabelfarben zusammen passen. Dann mit nem Boschtester im ZGW das Fahrzeug freischalten und fertig ??

Ok dann so Danke für die Erklärung Gruß

@gardiner

Servus Steffen,

für meinen Fall eine der besten und kürzesten Erläuterungen seit meiner Recherche zu Anhängerkupplungen :D

Ich habe noch ein paar Fragen dazu. Die Vorbereitung soll (einem wirklich netten und hilfreichem Mitglied hier sei Dank -> @GT-Liebhaber ) vorhanden sein.

Ich habe mich nun einmal auf die Suche nach den von Dir beschriebenen Kabeln/Steckern gemacht und bin (hoffentlich) fündig geworden. Auf den beigefügten Bildern habe ich versucht, die Stecker zu fotografieren.

 

Meine Frage(n) an Dich:

  • Handelt es sich um diese Stecker (wie abgebildet)? Bzw. sind/waren das auch Deine?
  • Bei den AHK's gibt es zwar u. a. welche mit E-Satz für Vito Tourer W447, aber mit 7-polig, 13-polig, jeweils universell und auch noch fahrzeugspezifisch. Ich hoffe bzw. wollte mich vergewissern, dass ich wahrscheinlich den 13-poligen mit fahrzeugspezifischem E-Satz nehmen soll, oder?
  • Bzgl. dem Hersteller der (abnehmbar geplanten) AHK bin ich unschlüssig. Wichtig wäre mir ein guter Schutz der Komponenten, vor allem bei Nicht-Nutzung - wegen Verdreckung. Sind die (alle?) irgendwie mit einer Abdeckung für die "Einrastmechanik" des festen Gegenstücks am Fahrzeug ausgestattet?

 

Ich danke Dir/Euch für eine kurze Rückmeldung / Erfahrung.

Viele Grüße

Steve

Stecker Anhängerkupplung W447
Stecker Anhängerkupplung W447 Farben
Themenstarteram 23. Juni 2020 um 13:46

@stemak Ja, die Stecker sind die richtigen. Der größere passt so wie er ist in das fahrzeugspezifische Gegenstück des E-Satzes, und aus dem kleineren Stecker auf Deinem Foto musst Du die beiden Stecker für CAN high und CAN low auspinnen und in den mitgelieferten Leerstecker des E-Satzes wieder einpinnen.

Kupplung abnehmbar oder starr ist ne philosophische Frage. Ich habe ne starre genommen, weil ich am anderen Daimler die abnehmbare nie abgenommen hatte. Aber jeder wie er mag,

@gardiner

DANKE erst einmal für Deine Rückmeldung. Noch eine Frage. Du hast im ersten Beitrag folgendes geschrieben: "... E-Satz von Jäger ...".

Was meinst Du damit? Ich dachte, wenn man eine Brink (oder welchen Hersteller auch immer) mit fahrzeugspezifischem E-Satz kauft, dann passen die Stecker bei vorgerüstetem Fahrzeug. Daher meine Frage, was ist ein E-Satz von Jäger :confused: bzw. wer oder was ist Jäger :confused:

 

Dank Dir nochmals recht herzlich.

Viele Grüße

Steve

Themenstarteram 23. Juni 2020 um 14:14

Jäger ist einer der Hersteller von E-Sätzen. Die Kupplungshersteller bauen selbst imho keine Elektrik.

Zitat:

Jäger ist einer der Hersteller von E-Sätzen. Die Kupplungshersteller bauen selbst imho keine Elektrik.

Aaahhhh ... jetzt ergibt das Sinn. Wenn man eine Brink kauft, dann ist ein E-Satz, der dabei sein kann, von anderen Herstellern, wie zum Beispiel Jäger.

 

DANK Dir nochmal recht herzlich.

 

VG Steve

Nur so am Rande wer eine Abnehmbare AHK verbaut hat sollte den Kugelkopf bei nicht benützen entfernen der Grund sollte ein Auffahrunfall stattfinden bekommt mann sonst eine Teilschuld

Gruß

@Nm-junky

Danke für den Hinweis, aber ist hier schon ZIGFACH im Forum erwähnt worden und KEINER hat jemals eine rechtliche Grundlage hierfür nennen können. Es gibt, außer ein "Hinweisschreiben" des ADAC keine bekannte, rechtlich bindende Grundlage. Jeder "plaudert" seit Jahren dieses, ich nenne es einmal "Gerücht", einfach ungeprüft nach.

VG - Steve

P.S. Einzig, wenn irgendwelche Kennzeichen ab-/verdeckt sind oder wenn dies irgendwo in den Fahrzeugpapieren/Bauartgenehmigungen als Auflage steht, DANN gilt Dein Satz.

P.P.S. Ein wirksames Teilschuldurteil, angestrebt von einer Versicherung, ist mir auch nicht bekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen