1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Korrosion an Mercedes Fahrzeugen

Korrosion an Mercedes Fahrzeugen

Mercedes C-Klasse W202

Ich habe mir vor ein paar Wochen ein C-Klasse T-Modell Baujahr 1998 gekauft. Jetzt habe ich festgestellt, das auch dieses Modell anscheinend nicht frei von der braunen Pest ist. Am Falz des Heckklappendeckels fängt der Rost an den Lack zu unterwandern. Meine letzte C-Klasse hat unter den Türdichtungen und an den Wagenheberaufnahmen gerostet. Das W210 T-Modell (Bj. 1997) meiner Eltern gammelte an den Fahrwerksträgern, den Türrahmen, der Heckklappe und auf dem Dach blühte eine schöne Rostblase unter der Dachreling hervor. Alle Fahrzeuge werden normal behandelt und gepflegt.
Ich muß allerdings dazu sagen, daß Daimler Chrysler bisher sehr kulant sämtliche Entrostungs- und Lackierarbeiten übernommen hat.
Mich würde mal interessieren, ob auch andere Mercedes Fahrer dies Erfahrungen gemacht haben.
Also Leute schaut mal unter die Dichtungsgummis Eurer Türen, aber über der gesamten Länge und die Heckklappen im Bereich um den Entriegelungsgriff und den unteren Falz. Würde mich wundern, wenn nur unsere Fahrzeuge da rosten

Ähnliche Themen
67 Antworten

Hi, bei meinem C220 CDI Bj.99 sind am Kofferraumdeckel auch schon zwei kleine Rostnester.

Zwar noch klein und unterm Lck, aber es fängt an !!!

So ein MIST !!!

An meinem C250TD T-Modell setzt sich der Rost an der Fahrertür fest, und zwar unter der Zierleiste, das kann ja nun echt nicht normal sein oder. Nach 6 Jahren Auto leben, da hält ja mancher Opel besser.
Mal schauen was mein DC Händler dazu sagt.

Re: Korrosion an der C-Klasse

Zitat:

Original geschrieben von tw1972


hallo,

habe mich gerade erst angemeldet, da ich den beitrag ueber den rost der mb c-klasse gelesen habe. den am wochenende ist mir bei meiner c-klasse (bj 11/98) das gleiche aufgefallen. rost an der unterkante der heckklappe!!! mein 190er hat nach 9 jahren und 320.000km keinen rost gehabt. bin momentan ziemlich enttaeuscht von mercedes, vor allem nachdem ich in der werkstatt war und der meister mich darauf hingewiesen hat das er bei dem kulanzantrag nur wenig chancen sieht, da ich nach 3 jahren meine regelmaessigen inspektionen bei mb eingestellt habe und die einfachen sachen lieber selbst erledige. dh mein scheckheft hat luecken und das waere fuer mercedes ein grund den antrag abzulehnen, hat jemand mit luecken im scheckheft einen kulanzantrag durchbekommen??? fuer infos zu diesem thema waere ich maechtig dankbar(thomaswuerz@web.de), denn bei dem thema heckklappe handelt es sich aus meiner sicht um einen klaren mangel bei der herstellung. vielen dank gruss thomas

Ganz deiner Meinung, das Rostproblem bei DC hat nix
mit der Pfelge zu tun. Das ist ein echtes DC Problem und auch wenn die Karre nicht Scheckheftgepflegt
b.z.w in MB Vertragswerkstätten gewartet wurde,
sollte DCdie Kosten übernehmen..mann muss nur hartnäckig dranbleiben.

Leute, lass euch nicht von der Arroganz des Herrn Benz einschüchtern und schon gar nicht verarschen!

200 C Diesel Bj 94

... ich würde mir leichter tun zu sagen, wo meine Karre nicht rostet.
Vorab: mein Wagen ist super garagengepflegt und hat mittlerweile mit mir 170.000 km bewältigt.

- keine Sorge mit dem Kofferraumdeckel. Der Rost neben dem Schloss wird ohne Aufpreis mitgeliefert und ist Standard.
- vor etwa drei Jahren ist das Endrohr an der Auspuffanlage abgerostet. Ich wollte Kulanz, aber wie immer - ohne Erfolg. Wenige Wochen später hat es eine Rückholaktion diesbezüglich gegeben. Ersatz habe ich keinen bekommen.
- im Herbst 03 habe ich mir den Wagen genauer unter die Lupe genommen und mindestens 20! Nagelgroße Roststellen möglichst fachgerecht entfernt. (Entroster, Grundierung, Lack und Decklack)
Der Erfolg nach dem Winter hält sich in Grenzen.
- ein Blick unter die Abdeckung im Kofferraum läßt Entrostungsaktionen schlicht sinnlos erscheinen.
- unter den Folienabdeckungen unter den Vordertüren blüht der Rost mehr als die Blumen im Frühling
- nach dem dritten Wechsel der Windschutzscheibe (natürlich immer in der MB-Fachwerkstättw) blühte der Rost unter der Dachdichtung hervor.

ich wollte keinen Ärger mit dem Rost und habe mich damals für einen MB entschieden.
Vielleicht ist MB-Österreich nicht so kulant wie die Mutter.

Fazit: ich suche dringend einen Neuen, aber keinen MB.

PS.: der Werkmeister, zu dem ich auf Grund meiner vielen Werkstättenaufenthalte fast ein Naheverhältnis aufgebaut hatte sagte mir hinter vorgehaltener Hand: ich schäme mich, den blauen Mantel tragen zu müssen. Früher hat Mercedes noch Qualität bedeutet.

Cu

Ramta

Es scheint wohl so, daß ein Mercedes entweder nirgends rostet, egal wie alt, oder fast weggammelt.

Ich hab meinen C180 vorn und hinten ein wenig auseinandergeschraubt, d.h. ich hab beide Stoßfänger zwecks Nachrüstung PDC demontiert. Ich bin echt happy, nirgends auch nur ein Spur von Rost bislang gefunden zu haben.

Mein Kumpel, der mir dabei hilft, dem gammelt das Auto quasi unterm hintern weg, obwohl gleiches Modell und gleiches Baujahr. Ist nicht's dramatisches, aber eben das übliche, was andere Besitzer von ihren Autos ebenfalls melden, Rost am Schloss und am Griff.

Vorletztes Jahr wurde meine Heckklappe auf Kulanz neu lackiert. Ich hatte an der unteren linken Kante einen kleinen Rostpickel, etwa 2mm Durchmesser. Am Schloss und am Griff hatte ich keinen Rost. Dennoch hatte DC von sich aus die Reparatur angeboten und zu 100% übernommen. Das war bislang der einzige Kontakt mit Rost, den mein C180 hatte.

Wir haben hier auch einen E220 CDI Elegance 11/01. Bei dem hab ich gestern die üblichen Roststellen gecheckt, also unter den Fensterdichtungen etc. Bislang keine Spur von Rost (wär auch echt übel). Dennoch hab ich in diesem Forum bereits gelesen, daß ähnlich junge Fahrzeuge bereits neue Türen auf Kulanz/Garantie bekommen haben.

Bei einigen Kollegen hier scheint es so, als würden sie den Rost magisch anziehen. Leider, denn das ist nun wirklich kein schönes Thema

Gruß,
Khaki

Ich bin grad W211 - Fahrer -- mein Baby steht in der Werkstatt:

Türe vorne links / rechts
Türe hinten links / rechts
Heckklappe am Schloß + an den Scharnieren

Wird alles auf Kulanz "entrostet" (incl. Leihwagen - wie gesagt, W211 E240 Elegance).

War soweit kein Problem - ging alles ganz gut durch.

so far
Säsch

Kulanz???

Sag mal hast Du alle deine Inspektionen bei DC machen lassen?!
War auch wegen Kulanz bei DC aufgrund Rostbläschen an den Schwellern und eine kleine Stelle am Schiebedach!
Kulanzantrag gestellt nach 2 Tagen kam Antwort:

Da die letzten 2 Inspektionen nicht bei DC sondern bei einem DC Jahreswagen verkäufer gemacht wurde gewähren Sie nur 80% Kulanz.
Das heisst für mich knapp 500,-€ zuzahlen!

TOLL TOLL TOLL

Ja, alle Inspektionen bei mir sind von DC gemacht.
Bei soviel properitärer Elektronik im Auto isses auch Unsinn, es woanders machen zu lassen.

Trotzdem shit daß Du 500,- Steine zahlen sollst - würd ich nochmal reden.

Säsch

Na das kommt ja dann auf`s selbe raus!

Ich hab für`n 60.000er Assyst B 503,- EUR bezahlt!
Davon 100,- EUR für Öl und 250,- EUR Arbeitslohn - NETTO!!!

Jetzt hab ich aber noch die Bremsen, Scheibenwischer und Batterie prüfen weggelassen!

So hab ich mir 7 AW gepart 😉

Wenn meiner das rosten anfängt zünd ich ihn an -> Dann zahlt ihn die Teilkasko (-150,- EUR SB) 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von only-automatic


Wenn meiner das rosten anfängt zünd ich ihn an -> Dann zahlt ihn die Teilkasko (-150,- EUR SB) 😁😁😁

*grübel* ---- gute Idee .. *Feuerzeug such* 😉 😁

hatte auch Rostprobleme am Falz der Heckklappe (C240T W202). Wurde von MB anstandslos ausgetauscht (Ersatzwagen neuer E320 für eine ganze Woche kostenlos). Ebenso wurden mehrere Versuche, den Regensensor wieder flott zu bekommen, kostenlos übernommen - funktioniert jetzt.
Viele Grüsse
windy

Es scheint wirklich ein Glücksspiel zu sein, ob ein 202er rostet oder nicht. Mein 93er (EZ 6. August) hat bisher lediglich an kleinen Steinschlägen in der Haube sowie unter der Kofferraumabdeckung an einer Schweißnaht bräunliche Ansätze. Und das obwohl er seit 3 Jahren draußen unter einem Carport parkt.
Was jedoch schonmal komplett geblüht hat, war die schwarze Schwellerabdeckung (diese Plastikabdeckung mit den Blechstreifen drinnen). Also rausgerissen, neue geholt, und die Löcher gleich mit etwas Klarlack bearbeitet.

HILFEEEEEE!!!!

Hallo
Leute da bekomme ich ja richtig Angst. Als ich vor einen Monat mein c180 er gekauft hatte dachte ich mir das die besagten Rostansätze dem Alter zurück zuführen wären. Nun lese ich das viele das Problem haben. Ich bin der 3te Besitzer. Der erste hat es nach einem Jahr an DB zürück verkauft als Jahres Wagen. und seit dem hat der 2te Besitzer gefahren. Nun hab ich es. Es ist 4/97 Bj. was meint Ihr würde ich die besagten Stellen auch repariert bekommen obwohl ich nicht der erste Besitzer bin.

Würde mich auf eure Antworten freun weil wir bezahlen ja nicht grad wenig an DB.

gruß ercan

Kulanz wird nur bis zum 8 Jahr gewährt. Somit würde Deiner schon rausfallen. Schau erst mal nach, ob Dein Benz auch betroffen ist. Hat er bis Heute keine Roststellen, dann gehört er wohl zu denen die an einem besseren Tag gebaut wurden

Deine Antwort
Ähnliche Themen