adapter zur füllung von gasflaschen an der tankseule
hallo gasfreund.el
ich habe einen adapter womit ich meine gasflaschen an der tankstele füllen kann. wie heizt es sich damit. bei 60 zu 40. merkt man einen unterschied. kochen möchte ich auch damit. ich habe 25 liter gefüllt. der adapter ist aus messing und kostet übrigens 89 euro
gruß wasserbau
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wasserbau
Hallo Gasflachen.
Vielen dank für eure infos. Verboten oder nicht verboten habe ich nicht gefragt, tatsache ist, jede tankstelle hat nicht viel mehr als 11 bar. es kann nichts passieren. meine frage war kann ich damit heizen oder kochen.. ich tanke lpd und nicht erdgas 200 bar.
ich häte gerne eine kompetente antwort.
schöne zeit noch
wasserbau
Ich verweise nochmals auf meinen obigen Post!
Aber da Du scheinbar die Weisheit für Dich gepachtet hast, ist Dir nicht zu helfen.
Vielleicht solltest Du mal Deine Grundkenntnisse über Dampfdruck von Flüssiggas bei verschiedenen Temperaturen überprüfen. Ebenso, wie sich Flüssiggas bei unterschiedlichen Temperaturen ausdehnt......
Ich vermute allerdings, dass solche Kenntnisse nicht mal im Ansatz vorhanden sind. Und Vermittlung solcher Kenntnisse erscheint mir nahezu unmöglich!
Aber es kann ja nichts passieren...
Genau wegen solchen Leuten wie Dir, passiert eben doch mal etwas.
Guten Flug!
169 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Physikalisch nicht möglich, selbst bei einem Betankungsdruck von 30 Bar bliebe immer noch ein Restvolumen (wir haben hier ein geschlossenes Behältnis und dazu immer ein Sicherheisventil ).😉Zitat:
- Es ist ohne weiteres möglich, die Gasflasche an der Tanke randvoll zu machen (zu überfüllen), da schaltet nichts automatisch vorzeitig ab und das ist dann absolut lebensgefährlich. Bei der Erwärmung von nur wenigen Grad wird dann die Flasche bersten oder das Sicherheitsventil (wenn vorhanden) öffnen.
Hallo,
hier sollte schleunigst der Moderator eingreifen und diesen Thread möglichst ganz löschen, womöglich kommt auf den Betreiber des Forums mal eine dicker Regreß zu.
Wenn man von der Materie keine Ahnung hat, sollte man sich zurückhalten. Ich finde derartige Aussagen für unverantwortlich.
a) was hat der Betankungsdruck mit der Füllmenge zu tun??, die exakte Füllmenge ist nur durch Wiegen festzustellen...
b) wie groß ist denn das vermeintlich verbleibende "Restvolumen" und wie kann ich es messen? Und wie kannst Du vermeiden, dass die "Gasblase" zum Ende des Betankungsvorganges (nach Druckausgleich) nach oben in den Befüllungsschlauch entweicht?
c) Schon mal die Verbotsschilder an Gastankstellen gesehen, wo das Füllverbot definitiv mit der Gefahr des Überfüllens begründet wird.
d) "Immer ein Sicherheitsventil" ist falsch. Italienische, französische und ... haben nämlich keines. Selbst bei deutschen Normflaschen wäre es nicht lustig, wenn beim Transport im PKw das Ventil aufmacht. Fachleute bezweiflen zudem, dass beim schnellen Druckanstieg das Ventil schnell genug aufmacht.
Exakt solch lockere Einstellungen und das Vertrauen, dass im Ernstfall schon irgendwelche (dann doch nicht vorhandenen oder nicht funktionierende) Sicherungseinrichtungen greifen, haben zum bekannten verheerenden Gasunfall in Spanien geführt. Und die hat zu einer Menge an zusätzlichen gesetzlichen Vorschriften geführt. In Spanien beispielsweise füllt heutzutage kein Tankwart mehr eine Gasflasche...
Zitat:
Original geschrieben von wasserbau
Hallo Gasflachen.
Vielen dank für eure infos. Verboten oder nicht verboten habe ich nicht gefragt, tatsache ist, jede tankstelle hat nicht viel mehr als 11 bar. es kann nichts passieren. meine frage war kann ich damit heizen oder kochen.. ich tanke lpd und nicht erdgas 200 bar.ich häte gerne eine kompetente antwort.
schöne zeit noch
wasserbau
Wenn Dich der Tankstellenpächter dabei erwischt, wie Du Deine Gasflasche an der LPG Zapfseule befüllst bekommst Du Hausverbot!! Und das zurecht. Du gefährdest nicht nur Dich, sondern auch die anderen Kunden, die sich gerade dort aufhalten. Wenn was passiert, dann kommst Du, fals Du das überlebst, wegen fahrlässiger Körperverletzung oder gas fahrlässiger Tötung vor Gericht/ Ins Gefängniss. Ist Dir das Risiko überhaupt bewußt? Was versprichst Du dir davon?
Zitat:
Physikalisch nicht möglich, selbst bei einem Betankungsdruck von 30 Bar bliebe immer noch ein Restvolumen (wir haben hier ein geschlossenes Behältnis und dazu immer ein Sicherheisventil ).
Gefährlicher Schwachsinn !
Einen LPG-Tank kann man vollständig mit Flüssigphase füllen. Bei genügendem Fülldruck verflüssigt sich eventuelles Restgas im Tank, dieses muß also noch nichtmal entweichen. Wenn dann die Temmperatur des Tanks nur wenig steigt erreicht der Druck der Flüssigphase aufgrund deren thermischer Ausdehnung sehr schnell Werte jenseits des Auslegungsdruckes des Behältnisses. Deshalb hat jedes Behältnis zur Lagerung eine (meist sogar redundante und festverdrahtete) Überfüllsicherung. Alles andere ist fahrlässig und unverantwortlich.
Gruß SRAM
@SRAM
genau so ist es. Ich hab die thermischen Ausdehnungskoeffizienten für LPG leider nicht zuhause, aber wie DucSS schrieb, wird sich flüssiges LPG mit steigender Temperatur (wenige Grad reichen) leicht um nennenswerte hohe einstellige Prozente und damit LITER ausdehnen. Eine bis zum Abschalten der Tanke gefüllte Gasflasche hat dieses Volumen nicht. Flüssigkeiten sind nicht komprimierbar, aber die thermische Ausdehnung ist gerade bei Flüssiggasen brutal. Werden die paar hundert Milliliter Restgasvolumen in einer rappelvollen Flasche überschritten, sprengt die Flüssigkeit die Flasche. Genau wie Eis jeden Stein / Beton sprengen kann. Vorher fliegt (hoffentlich) die Berstscheibe des Sicherheitsventils weg, es reicht dann ein Funke für eine Explosion bis Verpuffung.
Wenns dazu nicht kommt - Flüssiggas kühlt beim Expandieren stark ab. Technisches Eisspray enthält z.B. im wesentlichen Flüssiggas. Man kann sich überlegen, was 20 Kilo Eisspray in einem geschlossenen Raum anstellen können. Davon ab reichen 20 Kilo LPG für über 11000 Liter reines Gasvolumen aus. Bei einem Keller oder während der Fahrt in einem PKW würde ich nicht wetten, dass derjenige wieder herauskommt. Ohne Sauerstoff gibts superschnell spontane Bewusstlosigkeit. Ein gnädiger Tod im Vergleich zu einer Verpuffung mit Verbrennungen am ganzen Körper.
Ähnliche Themen
@ ALL,
Abolut richtig und , ich bin ebenfalls ein absoluter Gegner von Fahrlässigen Handlungen, dazu gehört das Selbsfüllen
von Gasflachen dazu.
Ich denke dies habe ich am Anfang des Threads auch zum Ausdruck gebracht.
Es ist schon Wahnsinn was man alles so erlebt.
Dazu gehörte auch einen Dachdecker zu beobachten, der mit seinem Brenner die Gasflasche erwärmte um genügend Druck zu bekommen.
Ich denke dies sollte das Schlusswort sein....
Hallo,
@ ICOM
gut so, aber so einfach sollst Du nicht davonkommen:
zur Strafe 100 mal an die Tafel schreiben: "Ich darf in Foren keinen sicherheitsrelevanten Blödsinn schreiben" :-))
Das Schlußbild liefere jetzt ich - zeigt zwei Haarspraydosen, deren Innendruck etwas zu hoch war...
Kann sich jeder selbst ausmalen, wie so was mit 11 Kg Propan aussieht und was von dem Auto oder Wohnmobil noch übrigbleibt.
Wer Gas an der Tanke befüllen will benötigt einen 80% Füllstopp, dann auch lassen
Tankstellenbetreiber Gas einfüllen. Die Flaschen gibt es und lohnen sich mit der Zeit, wenn man dieses ständig benötigt.
Oder man benutzt das, was die Gas Händler auch benutzen.
http://cgi.ebay.de/...sser-GIM_W0QQitemZ280275717902QQcmdZViewItem?...|39%3A1|66%3A2|65%3A12|240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14
Und hier gibt es die Gasflaschen, die ein als stehenden Gastank ein Dokument dabei haben, dass es ungefährlich ist diese zu betanken. Da ist man auf der sicheren rechtlichen Seite.
http://www.wynen-gas.de/.../grillflaschen.html?...
Mit Zertifikat
aber.......
Das Selbstbetanken an Autogastankstellen ist bei " ortsbeweglichen" Tankflaschen in Deutschland nicht erlaubt.
Das ist ein rein Deutsches Verbot.
Zitat:
http://www.wynen-gas.de/.../grillflaschen.html?...
Die Begrenzung der kleinen Flasche durch das 80% Tauchrohr funktioniert aber nur wenn beide Behälter unter dem durch den Dampfdruck des Flüssiggases gegebenem Druck stehen (wobei die Temperatur nicht stark unterschiedlich sein sollte, aber das kann man bei der Füllzeit als gegeben annehmen).
Eine Druckerhöhung über den Dampfdruck hinaus (wie bei der Tankstelle mit der Füllpumpe) unterläuft diesen rein mechanischen Schutz total und erlaubt auch bei dieser Flasche eine reine Füllung mit Flüssigphase.
Gruß SRAM
P.S.: der Hersteller selbst hat schon die Kosequenzen gezogen: http://www.wynen-gas.de/.../27.html?...
Hallo,
wozu schreib ich mir hier eigentlich die Finger wund, wenn sofort wieder neue Ideen kommen, wie man das gesetzliche Tankverbot umgehen könnte.
Mal bei Wynen genau lesen, was da steht:
http://www.wynen-gas.de/.../27.html?...
} Rote Flasche ist aus dem Verkehr gezogen, gell ICOM...-war wohl nix mit Zertifikat.
} Grüne darf nur betankt werden, wenn sie fest mit dem Fahrzeug verbunden ist und somit ein richtiger, mit dem Fahrzeug verbundener Gastank ist.
Ist also schon wieder Essig mit dem Selbstbefüllen...
Weitere Vorschläge bitte... :-((
Zitat Wynen-Webseite:
"Aktuelle Information.
Die Regierung begründet das Tankverbot für
"Ortsbewegliche Druckbehälter für verflüssigte Gase" mit dem Argument,
man kann die Tankflasche schräg halten und dann mehr als 80% tanken.
Wahrscneinlich wird das Selbstbetanken an Gastankstellen nur noch für
"ortsfeste" (d.h. mit dem Fahrzeug fest verbunden) Gastanks erlaubt bleiben.
Zitat Ende
Über diese Thematik haben die Tankstellen Rundschreiben ihrer Verbände und wissen von daher gut Bescheid.
Edit: Sorry, hab zum Schreiben zu lange gebraucht, SRAM hatte schon darauf hingewiesen
Aber ja......🙂
----Information----
Information von RP Darmstadt - Abteilung Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik am Freitag, den 03-Aug-2007 :
Diese Gastankflaschen dürfen in Deutschland nicht an Tankstellen gefüllt werden.
Die Füllung ist nur an Füllstationen - ähnlich wie bei Propangasflaschen- erlaubt.
Tankstellen ist die Abgabe von Gas an diese Flasche verboten.
Wiisen wir doch alle und dies macht auch niemand.
Hier werden die Möglichkeiten diskutiert.
Und, nützlicher Weise mahnt auch dein Beitrag
Was machen wir mit den Autogas-2-Rädern, die bei Schräglage tanken...... (Überwachungskamera ?, Hausverbot ? )
Wusstest Du schon, dass es Campingasflaschen aus Plastik gibt, super leicht und sogar von Feuerwehr empfohlen,
weil diese nicht explodieren, in einem Brandfall ohne Verpuffung abbrennen.....😉
Wen es interessiert......
Jeder versucht sein Leben komfortabler und sicherer zu machen. Stahlzylinder jedoch, die weltweit am meisten verbreitet sind, können dies nicht erfüllen, sondern stellen ein zwar verstecktes, aber realistisches Risiko für das Leben dar.
Es gibt zwei Gründe, warum LPG Stahlzylinder regelmäßig in allen Ländern explodieren:
die Zylinder werden überfüllt
die Zylinder werden überhitzt
Im April 2002 haben die USA als erstes Land zusätzliche Sicherheitsstandards für Zylinder eingeführt, welche die Zylinder gegen Überfüllung schützen, die sogenannten OPD Ventile. LPG-Vertriebsgesellschaften sagen, dass die Nachfrage nach so ausgestatteten Zylindern zwischen 30 und 40 % angestiegen ist. Die Europäer überlegen eine ähnliche Regelung einzuführen.
Bei Zylindern, die gemäß der Verordnung mit einem Druckreduzierungsauslauf (PRD) ausgestattet sind, wird eine Explosion des Zylinders, wenn er überhitzt wird, verhindert. Wenn ein Zylinder sich in einem Feuer befindet, gibt das PRD-System einen großen Teil der Energie ab, aber die Gasflamme kann eine Länge von bis zu 10 Metern erreichen. Wenn die Hitzeintensität ansteigt, dann hat das Ventil nicht genügend Zeit den Druck abzubauen und der Zylinder kann explodieren oder es kommt zu dem sogenannten B.L.E.V.E. - Effekt.
Auf dem PRD Symposium im Oktober 2002 in Ottawa wurden ein Vielzahl von Dokumenten vorgelegt, dass PRD nicht garantiert, dass eine Explosion verhindert wird. Ein Ergebnis des Symposium war es, dass es nicht an der Zeit ist eine generelle Harmonisierung der PRDs zur Druckreduzierung zu erzielen, sondern in den folgenden Jahren nach neuen Technologien zu suchen.
COMPOSAFER bringt eine einfache und effektive Lösung der oben dargestellten Probleme: der obere Teil des Zylinders hat ein Sicherheits-Überfüllkontrollfenster mit einem visuellen Füllstands-Indikator für LPG-Gas, womit der Käufer sehen kann, das der Zylinder bis zu dem richtigen Niveau aufgefüllt ist. COMPOSAFER ist nicht nur hinsichtlich OPD ausgerüstet, sondern hat auch einen Sicherheitsfaktor der 10 mal höher ist als der Arbeitsdruck bei Stahlzylindern, dessen Sicherheitsfaktor gewöhnlich bei 3-5 liegt.
Weiterhin ist COMPOSAFER 100% explosionssicher aufgrund seines einzigartigen Designs. Gerät der COMPOSAFER in ein Feuer, so schmilzt der innere aus PET bestehende Gasbehälter innerhalb weniger Minuten und ermöglicht es dem Gas, durch die mit Komposit geformten Schichten zu tropfen und lässt es langsam abbrennen. Das ist der sicherste Weg zur Druckreduzierung und eine Explosion wird unmöglich.
Das Zylindergewicht ist ein anderer wichtiger Sicherheitsfaktor. Viele Länder sind zu solchen Regelungen gekommen, dass die Gewichtsgrenze für Handarbeiten 16 bis 20 kg nicht überschreiten darf. Da der konventionelle 10-kg-Stahlzylinder mit LPG gefüllt über 23 kg wiegt, stimmen solche Zylinder nicht mit den Sicherheitsbestim-mungen überein und es kann vorhergesagt werden, dass sie bald durch Leichtgewicht-Zylinder ersetzt werden, besonders in den Ländern, die in die Europäische Union aufgenommen werden wollen.
Wieso ist essig mit dem Selbstbetanken?
Ich befestige die Grüne Flasche mit den Befestigungsmaterial was angeboten wird. Darauf wird es eine Ortsfeste Flasche und zuhause mach ich die wieder ab. Dauert vielleicht 10 Minuten. Aber die Ersparnis ist nunmal da.
Dachdecker müssen ihre Flaschen auch so transportieren .
Zitat:
Original geschrieben von B.Alban
Hallo Asgard,Zitat:
Original geschrieben von Asgard87
Denke auch das es die Sache nicht Wert ist....im Baumarkt bezahle ich 16 euro fr die befüllung. Wenn ich in meine 11kg Flasche 9kg reinlasse 9kg= 18l x 0.7 €= 12.6 € Hab ich grad mal 3,40€ gespart ob sie das für das Risiko lohnt!?Was ich mich aber auch noch Frage... hat die Tankstation nicht einen Befüllstop wenn 80 % erreicht sind. So funktioniert es doch wenn ich meinen Atutotank befülle oder?!?!
Der Füllstopp ist ja gerade das Problem - der Autotank hat nämlich einen, der eine Überfüllung zuverlässig verhindert. Die normale Gasflasche hat eben keinen und die Tankstation alleine kann ja nicht feststellen, wieviel noch rein darf.
Also ich hab den Tankwart gefragt und er hat gesagt der Autotank hat nur ein ich nenn es mal Rücklaufventil. Die Anlage merkt wann die Flasche voll ist und schaltet dann ab....