ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Bluetec in der E-Klasse

Bluetec in der E-Klasse

Themenstarteram 1. März 2006 um 16:37

Hallo,

weiß jemand, wann beim Diesel-PKW das Bluetec-System eingeführt wird? Im LKW Bereich ist es derzeit Stand der Technik. Wann beim PKW ??

Gruß Herby

Ähnliche Themen
11 Antworten

28.02.06 Bluetec ab 2008 in Europa

Auf dem Genfer Salon 2006 präsentiert Mercedes-Benz mit der Vision CLS 320 BLUETEC und der Vision GL 320 BLUETEC zwei Fahrzeuge, die Wegbereiter einer neuen Generation von Dieselfahrzeugen sind. Die zukunftsweisende BLUETEC-Technologie macht CDI-Fahrzeuge von Mercedes-Benz in jeder Fahrzeugklasse zum saubersten Diesel der Welt - hinzukommen die schon sprichwörtliche Durchzugskraft, Wirtschaftlichkeit und Reichweite. Damit bereitet sich Mercedes-Benz darauf vor, auch in Europa spätestens im Jahr 2008 BLUETEC in einem Pkw anbieten zu können. Mit dem innovativen modularen BLUETEC Technologie-Paket macht Mercedes-Benz den Dieselmotor zum Hightech-Antrieb mit dem Potenzial, künftig auch die strengsten Abgaslimits weltweit zu erfüllen. Mit BLUETEC werden die Mercedes-Benz CDI-Fahrzeuge in jeder Klasse die saubersten Diesel der Welt und verbrauchen gleichzeitig 20 bis 40 Prozent weniger Kraftstoff als vergleichbare Fahrzeuge mit Ottomotor. So gehören sowohl die Vision CLS 320 BLUETEC mit erwarteten 7,9 l/100 km (NEFZ) als auch die Vision GL 320 BLUETEC mit erwarteten 9,9 l/ 100 km (NEFZ) zu den sparsamsten und saubersten Fahrzeugen in ihrer Klasse.

In Westeuropa wurden im letzten Jahr 7,2 Millionen neue Diesel-Pkw zugelassen – damit entschied sich jeder zweite Käufer für einen Diesel, bei Mercedes-Benz beträgt der Anteil sogar 54 Prozent. Auf die zu erwartende Steigerung der Kraftstoffpreise hat Mercedes-Benz mit seinen sparsamen und sauberen Diesel-Fahrzeugen auch für die Zukunft die richtige Antwort.

BLUETEC ist ein modulares Konzept verschiedener aufeinander abgestimmter technischer Maßnahmen, die sowohl innermotorisch die Minimierung der Rohemissionen vorsieht, als auch die effektive Nachbehandlung des Abgases. Dabei werden schrittweise und konsequent alle relevanten Emissionsbestandteile auf ein Minimum reduziert. Oxidationskatalysator und Partikelfilter gehören beim Pkw ebenso dazu wie wirkungsvolle Techniken der Stickoxidminderung. Hierzu kommt die so genannte BLUETEC-Technologie zum Einsatz. BLUETEC ist nicht nur die sauberste Dieseltechnik der Welt, ihr niedriger Realverbrauch hilft auch den Kunden, spürbar Kraftstoff zu sparen.

Das erste Serienfahrzeug mit BLUETEC wird der E 320 BLUETEC sein, den Kunden ab Modelljahr 2007 in den USA erwerben können. Das Unternehmen plant, spätestens 2008 auch in Europa einen Diesel-Pkw mit BLUETEC-Technologie anbieten zu können. Die Entwicklungsaktivitäten für den europäischen Markt konzentrieren sich auf eine maximale Stickoxidminderung, die Anpassung an europäische Fahrprofile sowie eine möglichst verbrauchsneutrale (CO2-neutrale) Umsetzung der BLUETEC-Technologie. Voraussetzung für eine flächendeckende Einführung von BLUETEC in ganz Europa ist die Verfügbarkeit von schwefelfreiem Dieselkraftstoff (weniger als 10 ppm) in allen europäischen Ländern.

Die Entwicklungsingenieure von Mercedes-Benz treiben seit vielen Jahren technische Lösungen zur Abgasreinigung voran, um auch künftige Emissionsanforderungen in Europa, Asien und den USA zu unterschreiten. Ein zentraler Punkt dabei ist es, Methoden zu einer ebenso wirkungsvollen wie wirtschaftlichen Min-derung der Stickoxide (Denoxierung) zu erarbeiten. Diese Technologie für die saubersten Diesel der Welt heißt BLUETEC.

Für das Zusammenführen all jener Techniken zu einem sinnvollen Paket geht Mercedes-Benz nach einem Stufenplan vor, der folgende Punkte enthält:

Optimierung der Motoren und ihrer Verbrennungsvorgänge, um die Rohemissionen so weit wie möglich zu reduzieren. Dazu gehören u. a. elektronische Motorsteuerung, Vierventiltechnik, Common-Rail-Direkteinspritzung der dritten Generation mit Piezo-Injektoren, Turbolader mit variabler Geometrie sowie Abgasrückführung.

Mit Oxidationskatalysatoren werden die Emissionen von Kohlenmonoxid (CO) und unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) minimiert.

Der Partikelfilter, der seit Sommer 2005 in allen Mercedes-Benz Pkw mit Dieselantrieb in vielen Ländern serienmäßig ist, reduziert die Partikel-Emissionen um bis zu 98 Prozent. Damit werden die aktuellen EU4-Partikelgrenzwerte (0,025 Gramm/Kilometer) mehr als deutlich unterboten. Auch die geltenden US-Grenzwerte werden damit erfüllt.

Die Stickoxide – deren Konzentration bei den Rohemissionen von Dieselmotoren konzeptbedingt über dem Niveau von Benzinmotoren liegt – werden mit BLUETEC so weit reduziert, dass damit weltweit strengste Abgaslimits eingehalten werden können. Hierzu kommt die so genannte BLUETEC-Technologie zum Einsatz. Dabei wird entweder - wie in der Vision CLS 320 BLUETEC - ein weiterentwickelter DeNOx-Speicher-Kat und SCR-Kat eingesetzt oder die aufwändigere, aber noch wirkungsvollere AdBlue-Einspritzung. Durch den so genannten Selective Catalytic Reduction(SCR)-Prozess entsteht dabei die zurzeit leistungsfähigste Methode der Abgasnachbehandlung. Damit lassen sich die Stickoxide um bis zu 80 Prozent mindern. Die Kombination mit der AdBlue-Einspritzung zeigen die Mercedes-Benz Ingenieure in der Vision GL 320 BLUETEC und entwickeln das Verfahren zu einem serienfähigen System für Pkw.

Das SCR-Verfahren basiert auf der Zugabe des Reduktionsmittels AdBlue in den Abgasstrang. AdBlue ist eine wässrige Harnstofflösung, die in einem Zusatztank mitgeführt wird. Da durchschnittlich nur etwa 0,1 Liter pro 100 km (oder ein bis drei Prozent des Dieselverbrauchs) benötigt wird, lässt sich der Tank so gestalten, dass er nur zu den regelmäßigen Wartungsintervallen vom Service-Personal nachgefüllt wird. Beim Einspritzen von AdBlue in das vorgereinigte Abgas wird Ammoniak (NH3) frei gesetzt, das dann im nachgeschalteten SCR-Kat die Reduktion der Stickoxide zu unschädlichem Stickstoff und Wasser veranlasst. Entscheidend für den hohen Wirkungsgrad ist eine exakte Mengenzuteilung an den jeweiligen Betriebszustand des Motors. Welche technologische Lösung zum Einsatz kommt, hängt sowohl vom jeweiligen Fahrzeugkonzept ab als auch von der erforderlichen Denoxierungsrate.

Quelle

Ich halt`s bald nicht mehr aus !

Sind wir noch zu retten?

Das kann doch nicht der richtige Weg in die "Zukunft" sein!

- Oxidationskatalysatoren ...

- DeNOx Speicherkatalysatoren ...

- Wässrige Harnstofflösung ...

- Rußpartikelfilter mit Heizung* ...

- Steuergeräte+Sensoren usw. dafür ...

- Turbolader ...

- Ladeluftkühler ...

Hat schon mal einer überlegt, wie lange der ganze "Krempel"

hält - und was er kostet ?

W e r dann später die ganzen teueren "Störungen" bezahlt ... und mehr Zeit in der Werkstatt verbringt, als er dadurch jemals gewinnt?

Wie die Herstellung !!! und Entsorgung !!! dieses ganzen"Krempels" die Umwelt belastet !!!

Und das alles nur, um die "Stinker"-Diesel einigermaßen stark und konkurrenzfähig gegenüber dem Benziner zu machen, bzw. nochmals ein paar % Sprit zu sparen!

Wie herrlich "einfach" ist dagegen beispielsweise ein

R6-BMW-Benziner. . .

Erst denken - dann kaufen!

*Allein zu dem gehören 13 weitere zusätzliche Komponenten- bzw. Bauteile, wie ich einmal in einer mehrseitigen technischen MERCEDES-Publikation gezählt habe ...

Themenstarteram 1. März 2006 um 19:25

Also die Zeit kann man nicht anhalten. Stillstand ist Rückschritt. Wir sind Exportweltmeister und führend im Automobilbau. Also lass die Ingenieure mal schön weiterentwickeln.

Ich denke, dass auch Dein BMW ABS, Airbags und weitere Siherheitsausstattungen hat. Da willst Du sicher nicht drauf verzichten. Ob man letztendlich wirklich jede Neuerung braucht, steht nicht zur Diskussion.

H.

am 16. Juni 2006 um 6:23

Hi!

Warum muss ich auf den Bluetec bis 2008 warten und die Amis können ihn gleich haben? Gibt es Händler, die mir einen amerikanischen Bluetec besorgen können? Wie ist es dann mit der Wartung und Garantie bei uns?

Rockofan

Ich greife hier mal ein einen angejahrten Thread wieder auf...

In der aktuellen Autoblöd von heute fuhren die Herren von den E320 Bluetec Probe. Und haben gejubelt und gefeiert über den saubersten Diesel der Welt. Ich habe in dem Artikel leider die Abgaswerte vermisst, um mal gucken zu können, wie sauber der Wunderdiesel denn nun wirklich ist.

Aus der Grafik in der Autoblöd würde ich herauslesen 100 mg/km NOx und 5 mg/km Partikel; womit das Fahrzeug als "nahe an der Euro 6 (80 mg NOx und 5 mg Partikel) beschrieben wird.

Ich habe zum Vergleich die Werte aus dem CoC- Papier vom D-Cat Avensis von 2003, der ohne Additiv auskommt: 110 mg/km NOx und 2 mg Partikel. Damit wäre der seinerzeit auch schon verdammt nahe an der Euro 6 gewesen. (177 zu 211 PS; 2000 ccm zu 3000 ccm; es ist natürlich gar kein optimaler Vergleich)

Damit wäre Blutec nicht sauberer als D-Cat, was ohne Additive auskommt, womit sich mir der technische Aufwand für die Additiv- Beigabe nicht so ganz erschließt.

Hat jemand zufällig die offiziellen Abgaswerte von dem Benz oder sind die noch nicht veröffentlich wurden?

Grüße: Markus

 

MOMENT!

Laut Autoblöd kommt der 300 Bluetec ohne Adblue (=Harnstoff-Zusatz) nahe an die Euro6 und unterbietet die Euro5. Er macht 5 mg/km Partikel und 100 mg/km NOx. Natürlich sind die Fahrzeuge nur schlecht vergleichbar. Aber richtig ist auch, dass der D-Cat von Toyota etrem sauber ist und auch schon nahe an der Euro6. Woher die Aussage "Sauberster Diesel der Welt" kommt, weiß ich allerdings nicht. Nun ja, für die NOx stimmt es ja...

Nur die MB-SUV brauchen Harnstoff-Zusatz, um Euro5 zu erfüllen.

Zitat:

 

Mercedes-Benz startet BLUETEC-Offensive in Europa: E 300 BLUETEC mit sauberster Dieseltechnologie

Stuttgart

 

Stuttgart — Mit dem E 300 BLUETEC startet der Erfinder der BLUETEC-Technologie in eine neue Ära: Nach positiven Erfahrungen seit Herbst 2006 auf dem amerikanischen Markt ist die besonders umweltverträgliche BLUETEC-Dieseltechnologie jetzt auch auf dem europäischen Markt in einem Pkw-Modell verfügbar. Mercedes-Benz ist es gelungen, bei gleichbleibend günstigem Verbrauch eine massive Reduzierung der Emissionen und die Einhaltung der EU5-Norm zu realisieren. Das intelligente BLUETEC-System macht den Selbstzünder damit zu einem der saubersten und effizientesten Antriebe der Welt.

 

Umweltverträglichkeit, Fahrspaß und Komfort gehören zu den Stärken des neuen E 300 BLUETEC, mit dem Mercedes-Benz die BLUETEC-Offensive auf dem euro-päischen Markt startet. Die E-Klasse mit modernstem Emissionsmanagement basiert auf den bewährten CDI-Modellen und überzeugt mit ausgezeichneten ökologischen, ökonomischen wie dynamischen Eigenschaften: Der 155 kW/211 PS starke 3,0-Liter-V6-Motor mit einem üppigen Drehmoment von 540 Newtonmetern begnügt sich mit 7,3 Liter* Dieselkraftstoff auf hundert Kilometer, die Emissionswerte unterbieten schon heute die Euro-Vorschriften von morgen. Die Höchstgeschwindigkeit des E 300 BLUETEC liegt bei 244 km/h*, der Spurt von null auf 100 km/h ist in 7,2 Sekunden* erledigt. Gleichzeitig ist das BLUETEC-Modell – wie alle Fahrzeuge der E-Klasse – ein Garant für den Mercedes-typischen Fahrwerk-komfort, das sprichwörtliche Wohlfühlambiente im Innenraum und die ausgezeichnete Sicherheit.

 

Die von DaimlerChrysler entwickelte BLUETEC-Technologie mindert wirkungsvoll die Emissionen von Dieselfahrzeugen, insbesondere der Stickoxide. Dabei verfolgen die Ingenieure aus dem Mercedes-Benz Technology Center verschiedene Strategien. So wird im ersten Schritt beim E 300 BLUETEC durch innermotorische Optimierungen die Stickoxidbildung reduziert.

* vorläufige Angaben.

 

Zu den weiteren Maßnahmen zählen unter anderem:

 

* Reduzierung der Verdichtung auf 16,5 : 1

* Einsatz von speziellen Piezo-Injektoren mit geringerem hydraulischem Durchfluss

* Optimierte Auslegung des Abgasturboladers mit variabler Turbinengeometrie

* Optimierte Regelung der Abgasrückführung mit erhöhter Rückführrate

* Einsatz keramischer Glühkerzen, die jederzeit einen schnellen Kaltstart bei reduzierter Verdichtung gewährleisten

 

In Ergänzung der innermotorischen Überarbeitungen kommt ein effektives, speziell auf den Motor abgestimmtes System zur Abgasnachbehandlung zum Einsatz. Dazu gehören der Oxidations-Katalysator, der den Ausstoß von Kohlenmonoxid (CO) und unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) reduziert, sowie ein additivfreier Diesel-Partikelfilter. Ein weiterentwickelter NOx-Speicher-Katalysator mit patentierter Onboard-Ammoniak-Generierung wird mit einem zusätzlichen SCR-Katalysator kombiniert und ermöglicht geringste Stickoxidwerte. Diese Abgasnachbehandlung arbeitet ohne zusätzliche Betriebsmittel.

 

BLUETEC-Offensive bereits mehrfach erfolgreich

 

Mercedes-Benz hat die BLUETEC-Pkw-Offensive erstmals in den USA umgesetzt, hier erfolgte der Marktstart im Oktober 2006 mit dem bislang weltweit einzigen Pkw mit dieser Technologie, dem E 320 BLUETEC. Mercedes-Benz wird dort in der GL-, M- und R-Klasse ab 2008 drei weitere V6-BLUETEC-Modelle anbieten. Dieses konsequente Engagement honorierten auch internationale Automobiljournalisten, die den E 320 BLUETEC zum „2007 World Green Car“ gewählt haben. Die Juroren aus 22 Ländern würdigten BLUETEC als Schrittmacher einer neuen, besonders sauberen Dieseltechnologie.

BLUETEC kommt auch bei den Nutzfahrzeugen zum Einsatz. Hier bewährt sich die Technologie seit Anfang 2005 und ist mittlerweile in allen Baureihen verfügbar. Über 60 000 Mercedes-Benz Lkw und Busse hat DaimlerChrysler bereits mit dieser wegweisenden Emissionsminderung ausgeliefert.

 

BLUETEC – Baustein zur CO2-Reduzierung

 

In der gegenwärtigen Diskussion um aktuelle und zukünftige Emissions-Grenzwerte für Automobile wird oft übersehen, dass der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) nichts mit herkömmlichen Abgasgrenzwerten zu tun hat. Die CO2-Emission eines Auto-mobils steht im direkten Zusammenhang mit dem Kraftstoffverbrauch. Angaben wie 140 g CO2/km sind nichts anderes als eine alternative Verbrauchsangabe und entsprechen in diesem Fall bei Dieselmotoren einem Verbrauch von rund 5,3 l/ 100 km, bei Benzinmotoren von 5,9 l/100 km. Diese Werte würden auch Fahrzeuge erreichen, die ihre Abgase ohne jede katalytische Nachbehandlung oder Partikelminimierung ungefiltert an die Umwelt abgeben.

 

Im Gegensatz zu den CO2-Werten können Abgaskomponenten wie Stickoxid, Kohlen-monoxid, Kohlenwasserstoffe und partikelförmige Verbrennungsrückstände durch die Nachbehandlung der Abgase reduziert werden – teilweise sogar bis an die Nach-weisgrenze. Hier setzt das innovative, modulare Abgasreinigungssystem BLUETEC an. Es schafft bei Dieselfahrzeugen die Voraussetzungen für einen umweltschonen-den Betrieb und wird auch in Zukunft die geplanten Grenzwertvorgaben erfüllen können. Neben dem E 300 BLUETEC werden alle zukünftigen BLUETEC-Modelle die ab 2011 geforderte Euro-5-Norm einhalten. Damit bildet BLUETEC einen wichtigen Baustein zur Reduzierung der CO2-Emissionen.

 

 

Aktuelle und zukünftige Grenzwerte für Dieselfahrzeuge in der EU

 

 

                            CO      NOx     HC +    Partikel

                                                 NOx

                           (g/km) (g/km) (g/km) (g/km)

EURO 4                  0,50    0,25     0,30    0,025

Alle Neufahrzeuge

ab 1.1.2006

 

EURO 5                  0,50    0,18    0,23     0,005

Alle Neufahrzeuge

ab 1.1.2011

 

EURO 6                  0,50   0,08     0,17     0,005

Alle Neufahrzeuge

ab 1.9.2015

 

Quelle: http://media.daimlerchrysler.com/.../...11700-0-0-1-0-0-0-0-0.html?...

Ähm, in dem Text stehen die exakten Abgaswerte des E300 bzw. E320 nicht drin...

Daß beide Konzepte die Euro5 einhalten, ist ja bekannt.

Die Euro6 ist Nippes, da der Partikelgehalt nicht nochmal runtergerdückt wird, obwohl das technisch möglich ist.

Grüße: Markus

Mercedes-Benz startet BLUETEC-Offensive in Europa: E 300 BLUETEC mit sauberster Dieseltechnologie

 

Stuttgart - Mit dem E 300 BLUETEC startet der Erfinder der BLUETEC-Technologie in eine neue Ära: Nach positiven Erfahrungen seit Herbst 2006 auf dem amerikanischen Markt ist die besonders umweltverträgliche BLUETEC-Dieseltechnologie jetzt auch auf dem europäischen Markt in einem Pkw-Modell verfügbar. Mercedes-Benz ist es gelungen, bei gleichbleibend günstigem Verbrauch eine massive Reduzierung der Emissionen und die Einhaltung der EU5-Norm zu realisieren. Das intelligente BLUETEC-System macht den Selbstzünder damit zu einem der saubersten und effizientesten Antriebe der Welt.

Umweltverträglichkeit, Fahrspaß und Komfort gehören zu den Stärken des neuen E 300 BLUETEC, mit dem Mercedes-Benz die BLUETEC-Offensive auf dem europäischen Markt startet. Die E-Klasse mit modernstem Emissionsmanagement basiert auf den bewährten CDI-Modellen und überzeugt mit ausgezeichneten ökologischen, ökonomischen wie dynamischen Eigenschaften: Der 155 kW/211 PS starke 3,0-Liter-V6-Motor mit einem üppigen Drehmoment von 540 Newtonmetern begnügt sich mit 7,3 Liter* Dieselkraftstoff auf hundert Kilometer, die Emissionswerte unterbieten schon heute die Euro-Vorschriften von morgen. Die Höchstgeschwindigkeit des E 300 BLUETEC liegt bei 244 km/h*, der Spurt von null auf 100 km/h ist in 7,2 Sekunden* erledigt. Gleichzeitig ist das BLUETEC-Modell – wie alle Fahrzeuge der E-Klasse – ein Garant für den Mercedes-typischen Fahrwerkkomfort, das sprichwörtliche Wohlfühlambiente im Innenraum und die ausgezeichnete Sicherheit.

Die von DaimlerChrysler entwickelte BLUETEC-Technologie mindert wirkungsvoll die Emissionen von Dieselfahrzeugen, insbesondere der Stickoxide. Dabei verfolgen die Ingenieure aus dem Mercedes-Benz Technology Center verschiedene Strategien. So wird im ersten Schritt beim E 300 BLUETEC durch innermotorische Optimierungen die Stickoxidbildung reduziert.

* vorläufige Angaben.

 

Zu den weiteren Maßnahmen zählen unter anderem:

*

Reduzierung der Verdichtung auf 16,5 : 1

*

Einsatz von speziellen Piezo-Injektoren mit geringerem hydraulischem Durchfluss

*

Optimierte Auslegung des Abgasturboladers mit variabler Turbinengeometrie

*

Optimierte Regelung der Abgasrückführung mit erhöhter Rückführrate

*

Einsatz keramischer Glühkerzen, die jederzeit einen schnellen Kaltstart bei reduzierter Verdichtung gewährleisten

In Ergänzung der innermotorischen Überarbeitungen kommt ein effektives, speziell auf den Motor abgestimmtes System zur Abgasnachbehandlung zum Einsatz. Dazu gehören der Oxidations-Katalysator, der den Ausstoß von Kohlenmonoxid (CO) und unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) reduziert, sowie ein additivfreier Diesel-Partikelfilter. Ein weiterentwickelter NOx-Speicher-Katalysator mit patentierter Onboard-Ammoniak-Generierung wird mit einem zusätzlichen SCR-Katalysator kombiniert und ermöglicht geringste Stickoxidwerte. Diese Abgasnachbehandlung arbeitet ohne zusätzliche Betriebsmittel.

BLUETEC-Offensive bereits mehrfach erfolgreich

Mercedes-Benz hat die BLUETEC-Pkw-Offensive erstmals in den USA umgesetzt, hier erfolgte der Marktstart im Oktober 2006 mit dem bislang weltweit einzigen Pkw mit dieser Technologie, dem E 320 BLUETEC. Mercedes-Benz wird dort in der GL-, M- und R-Klasse ab 2008 drei weitere V6-BLUETEC-Modelle anbieten. Dieses konsequente Engagement honorierten auch internationale Automobiljournalisten, die den E 320 BLUETEC zum „2007 World Green Car“ gewählt haben. Die Juroren aus 22 Ländern würdigten BLUETEC als Schrittmacher einer neuen, besonders sauberen Dieseltechnologie.

BLUETEC kommt auch bei den Nutzfahrzeugen zum Einsatz. Hier bewährt sich die Technologie seit Anfang 2005 und ist mittlerweile in allen Baureihen verfügbar. Über 60 000 Mercedes-Benz Lkw und Busse hat DaimlerChrysler bereits mit dieser wegweisenden Emissionsminderung ausgeliefert.

BLUETEC – Baustein zur CO2-Reduzierung

In der gegenwärtigen Diskussion um aktuelle und zukünftige Emissions-Grenzwerte für Automobile wird oft übersehen, dass der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) nichts mit herkömmlichen Abgasgrenzwerten zu tun hat. Die CO2-Emission eines Automobils steht im direkten Zusammenhang mit dem Kraftstoffverbrauch. Angaben wie 140 g CO2/km sind nichts anderes als eine alternative Verbrauchsangabe und entsprechen in diesem Fall bei Dieselmotoren einem Verbrauch von rund 5,3 l/ 100 km, bei Benzinmotoren von 5,9 l/100 km. Diese Werte würden auch Fahrzeuge erreichen, die ihre Abgase ohne jede katalytische Nachbehandlung oder Partikelminimierung ungefiltert an die Umwelt abgeben.

Im Gegensatz zu den CO2-Werten können Abgaskomponenten wie Stickoxid, Kohlen-monoxid, Kohlenwasserstoffe und partikelförmige Verbrennungsrückstände durch die Nachbehandlung der Abgase reduziert werden – teilweise sogar bis an die Nach-weisgrenze. Hier setzt das innovative, modulare Abgasreinigungssystem BLUETEC an. Es schafft bei Dieselfahrzeugen die Voraussetzungen für einen umweltschonenden Betrieb und wird auch in Zukunft die geplanten Grenzwertvorgaben erfüllen können. Neben dem E 300 BLUETEC werden alle zukünftigen BLUETEC-Modelle die ab 2011 geforderte Euro-5-Norm einhalten. Damit bildet BLUETEC einen wichtigen Baustein zur Reduzierung der CO2-Emissionen.

Aktuelle und zukünftige Grenzwerte für Dieselfahrzeuge in der EU*

Ähm,

das wurde weiter oben schon mal gepostet... :D

Dann warte ich mal, bis die Abgaswerte auf der Webseite von Daimler stehen... kann ja nicht mehr soo lange bis zum Verkaufsstart dauern.

Grüße: Markus

Zitat:

Original geschrieben von zinnenberg

Ähm,

das wurde weiter oben schon mal gepostet... :D

ups, wer lesen kann ist klar im Vorteil :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen