AGR-Reparatur
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit ist die Anfahrschwäche meines D-CAT spürbar stärker geworden, sonst bin ich mit der Leistung nach wie vor zufrieden. Da ich von der Tiefgarage der Arbeit aus eine recht unübersichtliche Stelle habe, nervt es, wenn man nicht in die Pötte kommt.
Nach den Beiträgen zur AGR-Problematik habe ich die Werkstatt mal darauf angesprochen, die stellt sich allerdings auf den Standpunkt: keine Fehlermeldung - kein Handlungsbedarf.
Heute habe ich konkret nach den Kosten einer "Kontrolle" gefragt. Es wurde mir gesagt, dass man drei Dichtungen ersetzen muss, wenn das Ventil mal offen ist und ich mit etwa 50€ (bzw. etwas mehr bei einer Reinigung) rechnen müsse. Gleichzeitig wurde mir angboten, über die Car-Garantie (keine Lohnkosten, 40% Materialkosten) das AGR zu ersetzen.
Meine Frage:
Falls sich rausstellt, dass das AGR-Ventil doch verkokt ist, welche Chancen auf Kulanz oder Ähnliches von Toyota hat man da? Es handelt sich offensichtlich um ein bekanntes Problem, gibt es hier bei einer Laufleistung von 85000 km und einem Alter von 5 Jahren eine Unterstützung von Toyota zu bekommen?
Natürlich könnte man auch "nur" froh sein, dass der größte Teil über die Car-Garantie abgerechnet wird und gut is.
Schönen Abend,
Hans_Paul
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Ich hoffe ich hab jetzt nichts überlesen, aber ich lese jeweils nur den Austausch bzw. die Reinigung des AGR-Ventils und der Ansaugbrücke. Wenn nur dies gemacht wird, wird der Fehler mit ziemlicher Sicherheit wieder kommen.
Es muss auf jedenfall ein Update der Software in der Motor-ECU durchgeführt werden, da die Rückführungsrate der Abgasrückführung angepasst wurde.
bitte nicht meckern falls es doch schon angesprochen wurde 😉
Gute Fahrt weiterhin!
MfG Synti
Ähnliche Themen
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Das sehe ich genau so. Bin 146tkm mit dem ersten AGR gefahren und es gab keinerlei Probleme!Zitat:
Original geschrieben von heli-
Nicht ok sind nur 30tkm (in welchem Zeitraum?) mit einem neuen Ventil, da würde ich Kulanz geltend machen.monegasse
Hi,
ich habe auch bedeutend mehr km runter und immer noch das erste AGR drin. Keinerlei Probleme bisher.
MfG
Super-TEC
Hallo Heli,
die Werkstatt hat das ARG Ventil ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Ebenso wurden die Ansaugbrücke gereinigt. Das gereinigte Ventil hat 30.000ßkm auf Buckel in 15 Monaten.
Ich habe mir das augebaute ARG-Ventil angesehen, Ölkohle ohne Ende.
Die Arbeitszeit 54,5 AW bei 7,20€ und 4,60€ Montagereiniger +MWst.
Der Aufwand steht doch in absolut keinem Verhältnis, zu dem Preis hättest Du ein neues Ventil haben können. Und die Reinigung des darunterliegenden Krümmers ist in den engeren Stellen links und rechts zwar etwas nervig, aber trotzdem schnell erledigt:
http://www.motor-talk.de/.../...motornotlaufprogramm-t3244396.html?...
Schon wieder so eine Bude, die ich meiden würde. Es sei denn: Das Durchspülen der Leitungen hatte mein Freundlicher damals mit ca. 330 EUR veranschlagt (aber erst als 2. Schritt, wenn Ventil nichts bringt), wenn das mit dabei war, passt es schon eher. Obwohl, selbst 140 EUR für die Reinigung der Verkokungen halte ich für unangemessen.
aber hallo 54AW sind fast 5,5 stunden da haben die dich gewaltig übern tisch gezogen mein lieber man, also was für unverschämte saftläden es gibt ist kaum zu glauben
Schönen Abend!
Gestern habe ich das Ventil zum Eigenkostenanteil von 155 € ersetzen lassen (85000km).
Das Ansprechverhalten beim Anfahren hat sich deutlich gebessert. Schade nur, dass wir das Auto im Laufe des nächsten Jahres aus familiären Gründen abgeben werden. Ich habe mir das Ventil mitgeben lassen, die Rußablagerungen waren im mm-Bereich, innen vielleicht sogar mehr. Ich kann allerdings nicht sagen, ab wann es "dicht" gewesen wäre.
Hans_Paul
Hallo,
ich habe mein Ventil mit 90tkm gereinigt. Es waren wirklich mm dicke Rußablagerungen vorhanden. Trotzdem bin ich der Meinung dass etwas anderes nicht stimmt wenn nach 30tkm schon Probleme auftreten. Bisher war ich der Überzeugung es hängt direkt mit dem Ölverbrauch + Ölsorte zusammen die halt ein verkoken begünstigt.
Bisher 105tkm und ohne Probleme. Allerdings auch kein Ölverbrauch der zwischen dem Wechsel zum Auffüllen zwingt.
Gruß
Roman
Zitat:
Original geschrieben von Hans_Paul
Ich habe mir das Ventil mitgeben lassen, die Rußablagerungen waren im mm-Bereich, innen vielleicht sogar mehr. Ich kann allerdings nicht sagen, ab wann es "dicht" gewesen wäre.
"Dicht" wird eher der Ansaugtrakt unterhalb des AGR. Bei mir waren zwei der drei Kanäle komplett zu.
Zitat:
Original geschrieben von corollali
Hallo,ich habe mein Ventil mit 90tkm gereinigt. Es waren wirklich mm dicke Rußablagerungen vorhanden. Trotzdem bin ich der Meinung dass etwas anderes nicht stimmt wenn nach 30tkm schon Probleme auftreten. Bisher war ich der Überzeugung es hängt direkt mit dem Ölverbrauch + Ölsorte zusammen die halt ein verkoken begünstigt.
Bisher 105tkm und ohne Probleme. Allerdings auch kein Ölverbrauch der zwischen dem Wechsel zum Auffüllen zwingt.
Gruß
Roman
Hi,
der D-CAT, verlangt nach einen Öl, das die Anforderungen von C2 erfüllt!
Ich nehme 0W-40 ( mit C2 )
MfG
Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
der D-CAT, verlangt nach einen Öl, das die Anforderungen von C2 erfüllt!
Ich nehme 0W-40 ( mit C2 )
MfG
Super-TEC
Wobei die offizielle Umstellung auf die bessere Spezifikation des Öles erst vor 1-2 Jahren stattgefunden hat. Ob dadurch jetzt die Verkokung des AGR gelöst oder entschärft wurde bleibt wohl abzuwarten.
Zitat:
Original geschrieben von corollali
Wobei die offizielle Umstellung auf die bessere Spezifikation des Öles erst vor 1-2 Jahren stattgefunden hat. Ob dadurch jetzt die Verkokung des AGR gelöst oder entschärft wurde bleibt wohl abzuwarten.
Man kann sich da natürlich auch täuschen, aber als ich das AGR bzw. die Kanäle gereinigt habe kam es mir so vor, als sei die Ölkohle in den unteren (=älteren) Lagen "klebriger" gewesen als in den oberen (=neueren) Lagen. Das stützt durchaus die Theorie, dass das neue 5W30 PFE "sauberer" (bzw. weniger) verbrennt als das 5W40, das vorher verfüllt wurde.
Hi,
Citröen & Peugeot haben gleich, dieses Aschearme Öl ( ACEA C2 ) als Auflage gemacht und hatten dadurch in dieser Richtigung, wenigsten keine Probleme ( die gab es aber an anderen Stellen, um so reichlicher ), allerdings brauchten Sie auch, ein zusätzliches Additiv!
Ich habe durch die Einhaltung, dieser ACEA C2 Norm, bisher keinerlei Probleme. Ich werde auch bei 0W-40 ACEA C2 bleiben. Es kann ja jeder selbst ausprobieren und sich dann seine eigene Meinung dazu bilden.
MfG
Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von corollali
Wobei die offizielle Umstellung auf die bessere Spezifikation des Öles erst vor 1-2 Jahren stattgefunden hat. Ob dadurch jetzt die Verkokung des AGR gelöst oder entschärft wurde bleibt wohl abzuwarten.Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
der D-CAT, verlangt nach einen Öl, das die Anforderungen von C2 erfüllt!
Ich nehme 0W-40 ( mit C2 )
MfG
Super-TEC
Hi,
Toyota wird nicht umsonst auf dieses Aschearme Öl ( ACEA C2 ) umgestiegen sein! Übrigens wird diese ACEA C2 Öl, gleich von Anfang an, bei den FAP in den HDI von Citröen & Peugeot verlangt und das nicht ohne Grund!
MfG
Super-TEC
Und tanken werdet Ihr dann auch immer Ultimate-Diesel von Aral, um den Biodiesel-Anteil zu umgehen, was ja für die Leitungen angeblich schlecht sein soll?
Diese Frage meine ich nicht scherzhaft, sondern tatsächlich ernst: Lohnt sich das im Sinne von weniger Ausfall- und Reparaturrisiko?
Meine tägliche Route hat sich leider so geändert, dass ich extra für Ultimate-Diesel einen Umweg fahren müsste, auf meiner Strecke liegen nur noch Esso & Co.
Zudem liegt der Preisunterschied meist bei 20 Cent pro Liter, was schon erheblich mehr ist, als es in der Vergangenheit der Fall war.
Zitat:
Original geschrieben von heli-
Und tanken werdet Ihr dann auch immer Ultimate-Diesel von Aral, um den Biodiesel-Anteil zu umgehen, was ja für die Leitungen angeblich schlecht sein soll?Diese Frage meine ich nicht scherzhaft, sondern tatsächlich ernst: Lohnt sich das im Sinne von weniger Ausfall- und Reparaturrisiko?
Meine tägliche Route hat sich leider so geändert, dass ich extra für Ultimate-Diesel einen Umweg fahren müsste, auf meiner Strecke liegen nur noch Esso & Co.
Zudem liegt der Preisunterschied meist bei 20 Cent pro Liter, was schon erheblich mehr ist, als es in der Vergangenheit der Fall war.
Hi,
nein, ich tanke den ganz normalen Diesel. Muss aber dazu sagen, das ich mit meinen D-CAT viel unterwegs bin, da Berufspendler!
Übrigens, manchmal reichen 20 cent Preisunterschied, gar nicht aus!
MfG
Super-TEC
Hallo zusammen,
Ich hoffe ich hab jetzt nichts überlesen, aber ich lese jeweils nur den Austausch bzw. die Reinigung des AGR-Ventils und der Ansaugbrücke. Wenn nur dies gemacht wird, wird der Fehler mit ziemlicher Sicherheit wieder kommen.
Es muss auf jedenfall ein Update der Software in der Motor-ECU durchgeführt werden, da die Rückführungsrate der Abgasrückführung angepasst wurde.
bitte nicht meckern falls es doch schon angesprochen wurde 😉
Gute Fahrt weiterhin!
MfG Synti