ForumMercedes GLC (X254)
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (X254)
  8. AC Laden beim 300de

AC Laden beim 300de

Mercedes GLC X254

Ich habe beim 300de sowohl AC als auch DC Laden bestellt, um für alles vorbereitet zu sein. In 2,5 h soll laut MB an der Wallbox der Aku geladen sein. Mitgeliefert wird allerdings auch ein 5m-Kabel für die Schuko-Steckdose. Weiß jemand etwas über die Ladezeit dort?

Ich werde eh nur nachts laden, da ist es mir egal, ob 2,5 h oder 7,5 h. Soll nicht möglichst langsames Laden eh besser für die Lebensdauer der Batterie sein? Wäre dann das langsame Laden an der Steckdose am besten?

Bislang habe ich nur einen gesonderten Stromkreis (16 Ampere) in der Garage. Kann ich mir also eine wallbox sparen oder welche Vorteile (außer schnellerem Laden) hätte die?

Danke für Antworten und Nachsicht für meine geringen Ladekenntnisse.

Liebe Grüße

Michael

Ähnliche Themen
38 Antworten

Steckdose ist einphasig, Ladestrom maximal 3.6A… dann teilst Du die 31kWh vom Akku durch 3.6 und hast die Ladezeit in Stunden… also 8.6h im Idealfall… allerdings sollte Deine Installation korrekt abgesichert sein…

Wenn Du einen Drehstromanschluss verfügbar hast, dann lohnt sich eine Wallbox, weil Du dann 3-phasig laden kannst, die Ladezeit teilt sich dann nochmals durch 3…

Hallo zusammen,

bei mir lädt der de nur mit 1,5 kW an 230V Steckdosen mit dem Originalkabel.

Finde auch nichts im Menü, wo man den maximalen Ladestrom einstellen kann.

Themenstarteram 14. April 2023 um 6:25

Hallo e320cdi4m! Wie lange braucht die Steckdose zum Laden?

Zitat:

@e320cdi4m schrieb am 13. April 2023 um 23:21:39 Uhr:

Hallo zusammen,

bei mir lädt der de nur mit 1,5 kW an 230V Steckdosen mit dem Originalkabel.

Finde auch nichts im Menü, wo man den maximalen Ladestrom einstellen kann.

Bei mir lädt der auch nur mit 1,6 Kw bei der 230V Steckdose. In einem Monat kommt die Wallbox, dann wird es auch schneller gehen.

Themenstarteram 14. April 2023 um 8:26

Leider weiß ich immer noch nicht, wie lange die Ladung an der 230 V-Steckdose in Praxis dauert...

Beste Grüße

Michael

230 Volt 16 Ampere und einem Leitungsquerschnitt von 2,5 mm², mit der Industriesteckdose oder Schukodose 16 Ampere fliesst ein Ladestrom von 3,3 bis 3,4 Ampere.

Hallo,

230V Schuko-Steckdosen (auch mit 16A Absicherung) sind nicht für diese Dauerbelastung mit 16A Ladestrom geeignet.

Schuko-Steckdosen sind nach der Produktnorm VDE 0620 Teil 1 bzw. IEC 60884-1 geprüft und freigegeben. Laut Produktnorm wird für Schuko-Steckdosen eine Dauerbelastung mit 16 A nur für 1 Stunde gefordert.

Der Ladestrom sollte auf max. 10A, also 2,3kW begrenzt werden. Damit ergeben sich dann sehr lange Ladezeiten mit hohen Ladeverlusten.

Schuko-Stecker und Schuko-Steckdosen sind halt für Haushaltsgeräte gedacht, die normalerweise die Steckverbindung im Dauerbetrieb nicht mit 16A belasten. Die Steckdose sollte dafür auf CEE 1-Phasig umgerüstet werden.

Gruß Markus

Zitat:

@neptun77 schrieb am 14. April 2023 um 11:18:31 Uhr:

230 Volt 16 Ampere und einem Leitungsquerschnitt von 2,5 mm², mit der Industriesteckdose oder Schukodose 16 Ampere fliesst ein Ladestrom von 3,3 bis 3,4 Ampere.

Vergiss es!

Ich habe heute meinen neuen GLC 300 de abgeholt, bin vom Händler elektrisch nach Hause gefahren und habe ihn an eine wie von Dir beschriebene Steckdose angeschlossen.

Die Mercedes-App zeigt mir einen Ladeleistung von 1,6 kW (entspricht also ca. 6 A) und eine Ladezeit von 75% auf 100% von 7,5 h an. In der Nacht gegen 01:30 Uhr soll das Laden beendet sein.

Um seine Leitungen und Steckdosen muß sich wohl niemand Sorgen machen, doch zum Aufladen von 0 auf 100% sollte man ein Wochenende einplanen.

Ich hoffe nur, der Elektriker kann bald eine Wallbox installieren.

Kann ich so bestätigen.

Mit dem Kabel für die Haushaltssteckdose wird mein 300de auch nur mit 1,6kW geladen und es dauerte von 16% auf 100% ganze 16,5 Stunden...

Gruß

WoLeMe

Zitat:

@Profi58 schrieb am 14. April 2023 um 22:35:08 Uhr:

Zitat:

@neptun77 schrieb am 14. April 2023 um 11:18:31 Uhr:

230 Volt 16 Ampere und einem Leitungsquerschnitt von 2,5 mm², mit der Industriesteckdose oder Schukodose 16 Ampere fliesst ein Ladestrom von 3,3 bis 3,4 Ampere.

Vergiss es!

Ich habe heute meinen neuen GLC 300 de abgeholt, bin vom Händler elektrisch nach Hause gefahren und habe ihn an eine wie von Dir beschriebene Steckdose angeschlossen.

Die Mercedes-App zeigt mir einen Ladeleistung von 1,6 kW (entspricht also ca. 6 A) und eine Ladezeit von 75% auf 100% von 7,5 h an. In der Nacht gegen 01:30 Uhr soll das Laden beendet sein.

Um seine Leitungen und Steckdosen muß sich wohl niemand Sorgen machen, doch zum Aufladen von 0 auf 100% sollte man ein Wochenende einplanen.

Ich hoffe nur, der Elektriker kann bald eine Wallbox installieren.

Ich weiss nicht wie Deine Elektro-Installation bei Dir ist, bei mir zeigt es immer ein Ladestrom von 3,3 bis 3,4 Ampere an.

Im Haus habe ich eine Industriesteckdose und im Wochenendhaus eine Schukosteckdose, beide sind direkt an der Hauptverteilung angeschossen, mit eigener 16 Ampere Sicherung versehen und sonst hängt nicht dran, bei beiden Anschlüssen wurde eine konstante Ladeleistung von 3,3 bis 3,4 Ampere gemessen, hat der Elektriker alles neu gemacht und wurde von einem anderen Fachmann geprüft. Ich habe vorher eine Wallbox benutzt, die ich aber nicht mehr benutze, da die Vorklimatisierung vom Auto damit nicht korrekt funktioniert hat. (Wallbox ist die Daheim Lader Smart und die originale Ladebox von Mercedes, die mitgeliefert wurde sowie die VOLTMOVE Mobile Wallbox Typ 2 auf Schuko, mit den zwei letzteren genannten Ladeboxen habe ich keine Probleme und bin damit sehr zufrieden)

Zitat:

@neptun77 schrieb am 15. April 2023 um 02:37:09 Uhr:

Zitat:

@Profi58 schrieb am 14. April 2023 um 22:35:08 Uhr:

 

Vergiss es!

Ich habe heute meinen neuen GLC 300 de abgeholt, bin vom Händler elektrisch nach Hause gefahren und habe ihn an eine wie von Dir beschriebene Steckdose angeschlossen.

Die Mercedes-App zeigt mir einen Ladeleistung von 1,6 kW (entspricht also ca. 6 A) und eine Ladezeit von 75% auf 100% von 7,5 h an. In der Nacht gegen 01:30 Uhr soll das Laden beendet sein.

Um seine Leitungen und Steckdosen muß sich wohl niemand Sorgen machen, doch zum Aufladen von 0 auf 100% sollte man ein Wochenende einplanen.

Ich hoffe nur, der Elektriker kann bald eine Wallbox installieren.

Falls Du eine Wallbox kennst, mit der die Vorklimatisierung problemlos funktioniert, informiere mich gerne darüber.

@Profi58 Soviel zu Vergiss es!

Img

Zitat:

@neptun77 schrieb am 15. April 2023 um 02:37:09 Uhr:

Im Haus habe ich eine Industriesteckdose und im Wochenendhaus eine Schukosteckdose, beide sind direkt an der Hauptverteilung angeschossen, mit eigener 16 Ampere Sicherung versehen und sonst hängt nicht dran, bei beiden Anschlüssen wurde eine konstante Ladeleistung von 3,3 bis 3,4 Ampere gemessen, hat der Elektriker alles neu gemacht und wurde von einem anderen Fachmann geprüft.

Das hängt nicht am Kabel oder der Sicherung. Die Steckverbindungen der Schukosteckdosen sind für eine derartige Dauerbelastung nicht ausgelegt (16A geprüft bis 1 Stunde). Mit einer CEE-Dose geht das. Das wird dir auch dein Elektriker so bestätigen.

Zitat:

@Crossroads schrieb am 15. April 2023 um 19:48:27 Uhr:

Zitat:

@neptun77 schrieb am 15. April 2023 um 02:37:09 Uhr:

Im Haus habe ich eine Industriesteckdose und im Wochenendhaus eine Schukosteckdose, beide sind direkt an der Hauptverteilung angeschossen, mit eigener 16 Ampere Sicherung versehen und sonst hängt nicht dran, bei beiden Anschlüssen wurde eine konstante Ladeleistung von 3,3 bis 3,4 Ampere gemessen, hat der Elektriker alles neu gemacht und wurde von einem anderen Fachmann geprüft.

Das hängt nicht am Kabel oder der Sicherung. Die Steckverbindungen der Schukosteckdosen sind für eine derartige Dauerbelastung nicht ausgelegt (16A geprüft bis 1 Stunde). Mit einer CEE-Dose geht das. Das wird dir auch dein Elektriker so bestätigen.

Dann werde ich wohl die Schuko-Dose aus Sicherheitsgründen gegen eine CEE-Dose austauschen lassen, vielleicht war das dem Elektriker nicht bewusst, was die Dauerbelastung anbetrifft. Trotzdem Danke für deine Erklärung.

Güsse ((-:

Deine Antwort
Ähnliche Themen