ABT Läuft nicht richtg und verbraucht wie ein Großer
Naben @ all 🙂
Habe da ein Problem und zwar hat mein Bruder ein Audi 80 2,0 90ps ABT Motor.
Wir haben am WE Sämtliche Dichtungen wie Kopf,Krümmer u.s.w
So wie den Zahnriemen die Unterdruckschläuche und den Vergaser flansch erneuert.
Der wagen ist nach der Ganzen Prozedur auch direkt angesprungen und er lief auch echt super als währe nichts gewesen aber nach der ersten Probefahrt lief er im stand wie ein sack Nüsse nach Gehör würde ich sagen ca, 500-600 U/min höchstens. Nun ist es so man kann Starten dann läuft er normal aber wenn mal so ein paar mal kurz hintereinander Gas gibt verschluckt er sich und läuft echt Sch**** und das selbe wenn man gefahren ist. Und vom Verbrauch will ich gar nicht anfangen.
Geprüft habe ich bis jetzt schon:
Das Kerzen bild extrem verruhst (also zu Fett)
Lambda gemessen pendelt bei 0,3 bis 1,3
Zündung geprüft ..ok
Temp Fühler Motor Stg (Blau) Gemessen bei Warmen Motor ca. 280 ohm Also denke ich das auch OK!
Komplette Vergaser Einheit getauscht samt Poti ect. aber keine Besserung.
hmmpf ... Nun bin ich mit meinem Latein am ende es wird nicht besser Steuerzeiten habe ich auch schon geprüft aber nichts Außergewöhnliches der Verbrauch ist allerdings ins Unermessliche gestiegen.
Hoffe ihr könnt mir helfen ...
Lg Driv3r
51 Antworten
Moin,
Klingt nach nem defekt im bereich vom leerlaufschalter. Entweder ist der schalter selbst hin, oder es handelt sich um einen kabelbruch in der gummitülle des steckers, hatte ich auch erst neulich..
Zitat:
Naja nun wahr meine Überlegung das er vielleicht darüber seine Falschluft bekommt ist ja ein ziemlicher sog auf dem Schlauch.
Werde mir das heute noch mal in ruhe an sehn aber sollte es so sein wie bekomme ich das am besten wieder dicht?
Schlauch austauschen oder ne andere schelle drum? 😉
Gruß
Jo gute idee das mit der schelle hatte ioch auch schon gedacht 😉
Und wo finde ich den Leerlaufschalter??
Der leerlaufschalter ist im drosselklappensteller integriert.. Guck mal hier: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_134.PDF
OK nun weis ich welcher es ist kann ich den irgendwie durchmessen hast da vielleicht ein paar werte für mich konnte in der Anleitung keine entdecken.
Ähnliche Themen
Ist das ding 4 oder 6 polig? Bei der monojetronic sind die beiden unteren pins für den leerlaufschalter: click
Prüfen kannst du den schalter selbst indem du ein Multimeter auf druchgangsmessung stellst und an die passenden pins hälst.. Wenn die drosselklappe zu ist, sollte es piepen / niedrigen widerstand anzeigen, und solbald du gas gibst ist kein durchgang mehr da. Der schalter selbst ist in der spitze vom stößel integriert.
Gruß
Ok werd ich gleich mal ausprobieren (er ist 6polig) mein Bro ist grade gekommen und es hat sich ein neues prob. auf getan und zwar läuft er jetzt gar nicht mehr im stand mann muss ihn jetzt immer mit gas bei Laune halten und er stinkt total nach sprit.
Brüderchen sagte mir eben das er heute morgen auf dem Weg zur arbeit echt super lief als währe nichts gewesen zog super keine Aussetzer nichts und aufm Rückweg läuft er jetzt noch schlimmer wie gestern.
Habe ja noch den anderen leerlaufschalter an der anderen Mono-jet werde mir den und die Kabel jetzt mal an sehn mal schauen was sich ergibt.
Werde dich auf dem Laufenden halten
Lg
So Ich hoffe ich habe nun des Rätzels Lösung gefunden.
Und zwar wahr beim Stecker für den Leerlaufsteller kurz dahinter der Kabelbaum mit nem 6Poligen Stecker miteinander verbunden und dieser Stecker (man konnte es hone den Stecker auseinander zuziehen gar nicht sehn) wahr zerbrochen und zwar mitten durch in zwei teile nun lagen dadurch zwei pin´s frei die sich nun wohl berührten.
Auf jeden fall habe ich die freiliegenden stücke isoliert und mit Heißkleber verbunden und siehe da der wagen läuft bin daraufhin jetzt ca. 120km gefahren in allen möglichen Last Situationen und es ist bis jetzt nichts passiert.
Naja ma sehn was mein Bro. morgen sagt hoffe er kommt ohne weiteres zur Arbeit nicht so wie heute Morgen.
Gruß
Es währe ja auch zu schön um wahr zu sein aber leider hat die Karre heut wider ein wenig rum gezickt.
Also laufen im stand tut er einwandfrei aber nun ist es so als mein Bro. heut von der BAB kam und beim bremsen auf dem ausfahrt streifen ging der wagen einfach aus.
Er hat dann wieder eingekuppelt und schon lief er wieder als er dann zuhause bei uns an kam ist er wieder aus gegangen er hat ihn dann noch mal gestartet und schon lief er wieder und klang auch ganz normal im Standgas Ich bin dann noch mal ne runde gefahren alles OK Temp I.O Kerzen bild I.O! Was kann das sein???
Eventuell immernoch der kaputte Stecker der nen Wackler hat. Ich würd jetzt zuerst mal das Steuergerät zurücksetzen, dazu einfach über nacht mal die Batterie abklemmen. Wenn der Fehler dann wieder auftritt, den Fehlerspeicher mal auslesen lassen.
Gruß
Es reicht eigentlich auch ne minute. Über nacht ist auf nummer sicher. Hättest du ja gestern abend noch abstöplsen können..
moin
hatte die probleme auch
also hab auf alle fälle noch nen steuergerät drosselklappenpodi vergaserflansch übrig habe meinen leider verkauft
also zum verbrauch im vergaser sag ich mal so liegt der ansaugluftfühler der geht gerne hin
hatte einen vom schrott eingebaut aus fiat uno passt auch grins
hab alles gewechselt wegen den rückeln und ausgehen
mach mal die massekabel verbindungen ab sauber und wieder einbauen auch wenn sie sauber und gut aussehen auch die zum batterie kasten hab die immer los und gleich wieder festgemacht
danach lief die kiste wie neu
wie gesagt hab alles gewechselt vorher und nix ging
danch war alles takko
selbst mein alter audi schrauber hat gestaunt
was auich hilft is kabel direkt von batterie auf motormasse
drücke die daumen
Hi danke erst mal für dein Angebot 😉 Hoffe mal nicht das es das MoStg ist.
Was meinst du mit dem Verbrauch? den Luffi habe ich auch bereits gewechselt. Aber das mit der Masse werde ich noch mal Kontrollieren und säubern.
Du weist nicht zufällig wo die Kiste überall Masseverbindung hat oder?
Gruß
Moin,
Der Ansauglufttemperatursensor sitzt am schwarzen Plastikdeckel vom Einspritzventil.Hier siehst du wo er sitzt, und wie man ihn reparieren kann: http://www.motor-talk.de/.../...gebers-am-audi-80-b4-abt-t2736899.html
Es stimmt aber schon, du kannst den ganzen Deckel von jedem beliebigen Fahrzeug mit monojetronic oder motronic vom Schrottplatz nehmen. Wurde verbaut bei fiat, peugeot, citroen, audi, vw, seat usw.
Masseverbindungen kannst dir im grunde selbst suchen - verfolg einfach mal das kabel vom batterie-minuspol. Das müsste zuerst mal an den Batteriekasten selbst gehen, und dann unten ans Getriebe oder den Motorblock. Testen ob's daran liegt kannst du, indem du mit einem überbrückungskabel einfach batterieminus und den Motor zusammenklemmst. Aber bloss nicht batterieplus nehmen ausversehen 😁
Gruß