ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Abschied vom W210

Abschied vom W210

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 3. Oktober 2021 um 16:37

Guten Abend zusammen,

manch einer kennt mich aus alten Tagen, manch einer nicht.

Dennoch möchte ich mich offiziell aus dem Forum als aktiver Fahrer des W210 verabschieden.

Bin mittlerweile 5 Jahre mit der technisch unglaublich guten Baureihe unterwegs. Habe sie wirklich lieben gelernt. Angefangen vom Rentner-/ Garagenwagen E230 mit kleiner MoPf aus 1997, welcher mir bei einem Unfall auf der Autobahn, ausgelöst durch Aquaplaning und Endung in einer Leitplanke, das Leben gerettet hat, aber mit einem wirtschaftlichen Totalschaden geendet ist.

Und aktuell noch mit dem E240 V6 mit 2,4 Liter Motor. Ebenfalls ein Rentner als Vorbesitzer und aus 1. Hand. Mittlerweile gut 3 Jahre mit ihm verbracht. Zweimal hat er in dieser Zeit nicht gestartet, da die Standheizung die Batterie, trotz genügend Fahrt, sowie dem großen Generator, geleert hat und der ADAC mit Starthilfe aushelfen musste. Ansonsten sehr zuverlässig. Fahrwerke der beiden Motorisierungen sind wirklich on Point und die Innenausstattung auf einem sehr hohen Qualitätsstandard.

Leider ist dieser letzte Wagen aber in seinen 23 Jahren nie ein Garagenwagen gewesen und was Rost angeht nicht gerade sparsam. Kotflügel, Radläufe hinten, die Türen, Schloss der Heckklappe... Man kennt's als Krankheit des W210 und Daimlers Wahnsinn umweltfreundlich sein zu wollen.

Nun geht er in den Export wahrscheinlich Richtung Osten, da der Klimakompressor irgendwann den Magneten verloren hat und nicht mehr funktionstüchtig ist. Daher auch keine funktionierende Klima mehr für Afrika hätte.

Und da ich nur noch wenig Lust auf Rost und auch keine Lust auf Steuerkettenwahnsinn oder völlig verrostete Hinterachsen oder nicht funktionierende Lenkrad-Verriegelung und und und....der neuen Mercedes Modelle habe, ist es nun ein gut gepflegter Honda Accord geworden.

Natürlich schaue ich ab und an nochmal rein und Versuche Fragen zu beantworten, jedoch (leider) ohne einen W210 vor der Tür zu haben.

 

Auf weiterhin gute und knitterfreie Fahrt

Donnargrollen

Img-20210209-161405781-hdr
Ähnliche Themen
14 Antworten

Hi, Du solltest bedenken, dass die Chance einen guten W210 zu bekommen, in den nächsten Jahren rapide abnehmen wird.

Ich wünsche dir viel Freude an deinem Honda, aber eines ist sicher..... der 210er wird dir in wenigen Jahren/Monaten/Wochen sehr fehlen.

 

P.S. mir fällt zur Zeit kein Auto ein, dass meinen S210 ersetzen könnte und so steigt meine Bereitschaft Arbeit in ihn zu stecken von Jahr zu Jahr, obwohl die letzten 100.000km kaum Probleme auftraten.

P.S. mir fällt zur Zeit kein Auto ein, dass meinen S210 ersetzen könnte und so steigt meine Bereitschaft Arbeit in ihn zu stecken von Jahr zu Jahr, obwohl die letzten 100.000km kaum Probleme auftraten.

Ich hab den Nachfolger vom W210 hinter mir war ein super Auto hat zwar einige Euro gekostet hat aber bei mir fast die 370.000 geknackt, wohlbemerkt der Benziner 200K vor MOPF momentan den W213, ist ne ganz andere Welt zum W210ner, leih dir mal einen aus und du willst nicht mehr raus aus der Kar.. schon alleine die Lenkung oder die 9 Gang Automatik du merkst überhaupt nicht wenn er schaltet, die Mittelkonsole ist auch riesen groß da kein Wahlhebel dort vorhanden Bild

Img-20210421

Zitat:

@GHU230 schrieb am 4. Oktober 2021 um 22:51:27 Uhr:

P.S. mir fällt zur Zeit kein Auto ein, dass meinen S210 ersetzen könnte und so steigt meine Bereitschaft Arbeit in ihn zu stecken von Jahr zu Jahr, obwohl die letzten 100.000km kaum Probleme auftraten.

Ich hab den Nachfolger vom W210 hinter mir war ein super Auto hat zwar einige Euro gekostet hat aber bei mir fast die 370.000 geknackt, wohlbemerkt der Benziner 200K vor MOPF momentan den W213, ist ne ganz andere Welt zum W210ner, leih dir mal einen aus und du willst nicht mehr raus aus der Kar.. schon alleine die Lenkung oder die 9 Gang Automatik du merkst überhaupt nicht wenn er schaltet, die Mittelkonsole ist auch riesen groß da kein Wahlhebel dort vorhanden Bild

Mein Reden, einmal raus aus dem Wohlfühlgestühl und man weiß, wie gut und viel besser fahren ohne Rostphobie geht.

Naja, ich überspringe die aktuellen Verbrenner - die ich durchaus kenne, fahre den bayrischen Konkurrenten des S212 weil mich dieser nicht überzeugt hatte - und steige dann direkt auf Elektro um. Aber 2021 noch einen Verbrenner kaufen?

Themenstarteram 5. Oktober 2021 um 10:23

Natürlich. Ich kaufe Verbrenner und überspringe die veraltete Technik von Akkumulator, direkt zur Zukunftstechnologie, dem Wasserstoff.

Ich überspringe gar nichts, mein Fuhrpark muss!! halten bis ich mit dem Fahren aufhöre....

Dumm nur dass Wasserstoff keine Zukunftstechnologie ist, da zu teuer.

Themenstarteram 5. Oktober 2021 um 13:06

Akkumulator ebenfalls.

Schönen Tag noch

Zitat:

@Anderas schrieb am 5. Oktober 2021 um 13:02:12 Uhr:

...mein Fuhrpark muss!! halten bis ich mit dem Fahren aufhöre....

Genau das habe ich mir vor ein paar Jahren auch versprochen! Genug 210er habe ich auf Vorrat, genauso wie einen Kleinwagen als Alltags- und Stadtfahrzeug. Bin echt gespannt wie weit ich komme, denn Politik, Teileverfügbarkeit oder Treibstoffpreise kann ich für die Zukunft nur schwer abschätzen.

Genug auf Vorrat habe ich so nicht, aber mein Dicker(s270 CDI) ist ja gerade bei 92k. Bei gerade Mal 12-15 k/Jahr sollte der grundsätzlich noch ne ganze Weile halten. Bei einem Schnittverbrauch von deutlich unter 7 Litern wird es auch bei höheren Preisen noch erträglich bleiben, gut beim CLK 430 vielleicht nicht so aber der ist dann wirklich nur Spaßauto.

Wenn man von mindestens 400tkm ausgeht so ca. 22 Jahre, ich könnte dann nahtlos auf den Rollator umsteigen.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 4. Oktober 2021 um 23:47:26 Uhr:

Zitat:

@GHU230 schrieb am 4. Oktober 2021 um 22:51:27 Uhr:

P.S. mir fällt zur Zeit kein Auto ein, dass meinen S210 ersetzen könnte und so steigt meine Bereitschaft Arbeit in ihn zu stecken von Jahr zu Jahr, obwohl die letzten 100.000km kaum Probleme auftraten.

Ich hab den Nachfolger vom W210 hinter mir war ein super Auto hat zwar einige Euro gekostet hat aber bei mir fast die 370.000 geknackt, wohlbemerkt der Benziner 200K vor MOPF momentan den W213, ist ne ganz andere Welt zum W210ner, leih dir mal einen aus und du willst nicht mehr raus aus der Kar.. schon alleine die Lenkung oder die 9 Gang Automatik du merkst überhaupt nicht wenn er schaltet, die Mittelkonsole ist auch riesen groß da kein Wahlhebel dort vorhanden Bild

Mein Reden, einmal raus aus dem Wohlfühlgestühl und man weiß, wie gut und viel besser fahren ohne Rostphobie geht.

Du sollst lachen, aber ich hab sogar einen W210 in meiner Garage zu stehen und ich werd auch viel Arbeit und sicherlich auch ein paar Euros in diesen Wagen stecken und ich kann die Leute verstehen die diesen Wagen lieben, hegen und pflegen, doch "P.S. mir fällt zur Zeit kein Auto ein, dass meinen S210 ersetzen könnte " kann ich persönlich nicht ganz teilen da ich ja von einer Minute zur anderen von 10 auf 13 wechseln kann, abgesehen von der braunen Pest beim 10ner die bei 11 ja sogut wie Vergangenheit war, ist der 13ner um ein "Universum" (um´s mal krass auszudrücken) besser, da gurgste mit 130 daher wie spazierengehen und wenn der Vordermann bremst und du stehst noch auf den Gas piepst er dich freundlich energisch an oder bremst dann eben selber

W210
Deine Antwort
Ähnliche Themen