Abregelung bei 200 km/h ?

Volvo V70 3 (B)

Mein neuer V70 mit einem T4-Motor ist nun 10 Tage alt und 600 km gefahren. Also dachte ich heute, daß es Zeit wäre, die Höchstgeschwindigkeit auszutesten.
Leider kam er nur bis Tempo 200 und keinen Deut weiter...
Meine Frage an Euch ist nun: kann es sein, daß mein Elch bei 200 km/h abgeregelt wird? In der Konfiguration unter "myVolvo" steht jedoch sogar als Extrapunkt: "keine Höchstgeschwindigkeitsabregelung".
Wird die in den Papieen eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h vielleicht erst ab einer bestimmten Kilometeranzahl "freigeschaltet" ??
Ich bin zwar überhaupt kein Raser aber es würde mich schon wurmen, wenn da meinem Elch etwas eingepflanzt wurde, was da nicht hingehört 😰

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Wozu da immer die Frage der 3-jährigen...."Warum????" 😉
Gruß
KUM

DARUM!!!!!!!! 😁

Der Mensch will immer das, was er nicht bekommen kann. Ich war noch nie in der Mongolei. Will da auch nicht hin. Würde die Bundesregierung morgen ein Reiseverbot für die Mongolei aussprechen, wäre ich ab übermorgen ständig unzufrieden, nicht in die Mongolei reisen zu dürfen.

Wer sich ein Auto mit Vmax 230 km/h kauft, weiß eigentlich wie schnell er damit fahren könnte. Aber wenn es heißt, es sei bei 230 km/h abgeregelt, heißt das ja, eigentlich

könnte

es schneller fahren,

darf

aber nicht. Und das wurmt die freie Seele. Volvo hätte nie davon sprechen dürfen, dass die Autos abgeregelt sind. Dann wären alle zufrieden. Die Unzufriedenen würden auch dann AMB fahren (nie unter 250 km/h selbstverständlich) 😁

Grüße vom Ostelch

178 weitere Antworten
178 Antworten

Dann hat Volvo mir also einen AWD dazugeschenkt den ich noch gar nicht bemerkt hab? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von allo78


Natürlich obliegt die Politik dem Hersteller und es geht ja auch nicht um einen einklagbaren Mangel sondern einfach darum etwas vorenthalten zu bekommen was der Hersteller absichtlich und ohne dass es Kostengründe hat schlechter macht als es ist.

Ich glaube die meisten hier haben verstanden was ich meine und für den Rest: sorry ich geb's auf 🙁

Ich glaube, du hast eine etwas romantische Vorstellung vom Fahrzeug- und Motorenbau. Jeder Motor wird auf eine ganz bestimmte Leistung hin ausgelegt. Keine Maschine eines Serienfahrzeugs liefert die höchstmögliche Leistung, die konstruktiv möglich wäre. Wenn der Hersteller für eine Maschine eine Leistung von 150 PS verspricht (und auch liefert), könnte diese sicher auch 160 PS oder auch mehr leisten. Das war früher sicher aufwändiger zu steuern, als es noch keine elektronischen Motorsteuerungen gab. Heute, kann man vereinfacht sagen, wird die Motorleistung vom Hersteller am PC eingestellt. Schon immer - und in Zukunft ganz bestimmt - hat Volvo im Prinzip gleiche Motore mit unterschiedlichen Leistungen im Angebot. Der S60 D3 leistet 136PS, der S60 D4 mit dem gleichen 5-Zylindermotor aber 163 PS. Der eine darf eine Vmax von 205 km/h haben, der andere eine von 220 km/h. Wie die Motorleistung hat Volvo auch die Vmax festgelegt. Nach welchen Kriterien auch immer. Wahrscheinlich könnte der D3 auch 140 PS und der D4 170 PS haben.

Zu deinem Steak-Beispiel: Wenn auf der Karte ein 300g Steak versprochen wird und es kommt eins auf den Tisch, fragst du dann den Ober auch, warum er dir nicht ein 400g-Steak gebracht hat? Der Koch hätte die Fleischscheibe nur etwas dicker schneiden müssen. Es gibt nämlich auf dieser Welt keine "originären" Steaks mit einer bestimmten Größe und einem bestimmten Gewicht. Alle werden von einem größeren Stück abgeschnitten. Hast du da das Gefühl, etwas "vorenthalten" zu bekommen? Was sein könnte, wenn es anders wäre hat ein großer Alltagsphilosoph unlängst so beschrieben: "Hätte hätte Fahrradkette!" 😁

Grüße vom Ostelch

Mensch Ostelch...jetzt gehörst Du aber auch zu der verschwindend kleinen Minderheit, die partout nicht begreifen, was der allo78 meint. 😁

Gruß
KUM

Wirklich schlimm war, was Mercedes damals beim ML420 (V8 Diesel) gemacht hat:

Die Kiste war mit 235km/h angegeben. Bis zur ersten Inspektion lief er mit etwas Anlauf bergab locker Tacho 260, danach mit Müh und Not noch 240. Das gleiche Phänomen hatten im ML-Forum ein paar Leute. Wahrscheinlich wurden die 420er künstlich eingebremst, da sie ein gutes Stück schneller waren, als die damaligen 500er (V8 Benzin).

Beschwerde beim Händler und bei Daimler: Was wollen sie denn er läuft doch die zugesagten 235 ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Mensch Ostelch...jetzt gehörst Du aber auch zu der verschwindend kleinen Minderheit, die partout nicht begreifen, was der allo78 meint. 😁

Gruß
KUM

Ich bin auch sonst immer in der Minderheit. Aber ich bin es gern.

Ich mag Mainstream nicht. Deshalb nehm ich auch in Kauf, so eine vom Hersteller abgeriegelte Krücke zu fahren, nur um keinen Audi zu fahren, obwohl die echt viel besser sind.

So, das war mein erster 'Ironie-post' bei MT.
Gruß,
NLTT, der sich manchmal wundert, wo andere Menschen überhaupt Probleme sehen

@ ostelch: es geht ja um die Vmax die mit der von Volvo festgelegten Leistung mittels Luftwiederstand erreichbar ist. Nicht mehr und nicht weniger machen so gut wie alle anderen Marken auch.

Und ich hoffe doch mal schwer dass Volvo bei den Motoren nicht einfach eine andere PS Zahl ins Steuergerät eingibt sondern auch entsprechende Komponenten anders verbaut also z. B stabilere Kolben (war jetzt nur ein willkürliches Beispiel) denn sonst wäre es ja tatsächlich so dass ich einen Aufpreis für einen stärkeren Motor zahlen muss der aber de facto den gleichen Materialwert hat... wenn das wirklich so ist würde das unsere Diskussion hier in ganz neue Sphären heben.... ich würde vorschlagen dann einen eigenen Thread dazu zu öffnen... Ihr könnt ja schon mal Vorschäge für den Threadtitel überlegen 😁

Zitat:

Fakt ist: Wenn Du Dein Geld in ne 300 W Anlage investierst, möchtest Du auch die 300 W Leistung haben und eben nicht nur 250 W - egal ob die Lautstärkenbegrenzung im Prospekt vorher angegeben war oder nicht.

Das ist kein Faktum, sondern Dein Wunsch. Wenn Du einen Vertragspartner findest, der Dir Deinen Wunsch erfüllt: Schön. Wenn nicht, ist es kein moralisches oder sonst wie geartetes Unrecht.

Du bekommst eine Leistung für einen Preis angeboten, du zahlst das Geld. Wo ist hier die Leistungsbeziehung gestört? Du bekommst doch genau das, was Du wolltest?!

Lars

Moin zusammen!

Zitat:

Original geschrieben von allo78


Und ich hoffe doch mal schwer dass Volvo bei den Motoren nicht einfach eine andere PS Zahl ins Steuergerät eingibt sondern auch entsprechende Komponenten anders verbaut also z. B stabilere Kolben (war jetzt nur ein willkürliches Beispiel) denn sonst wäre es ja tatsächlich so dass ich einen Aufpreis für einen stärkeren Motor zahlen muss der aber de facto den gleichen Materialwert hat...

Also bei den VEA-Motoren gibt es jedenfalls schon Hardware-Unterschiede - einiges dazu findet man in

dieser Publikation

, die hier mal gepostet wurde.

Viele Grüße,
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Lars_74



Zitat:

Fakt ist: Wenn Du Dein Geld in ne 300 W Anlage investierst, möchtest Du auch die 300 W Leistung haben und eben nicht nur 250 W - egal ob die Lautstärkenbegrenzung im Prospekt vorher angegeben war oder nicht.

Das ist kein Faktum, sondern Dein Wunsch. Wenn Du einen Vertragspartner findest, der Dir Deinen Wunsch erfüllt: Schön. Wenn nicht, ist es kein moralisches oder sonst wie geartetes Unrecht.

Du bekommst eine Leistung für einen Preis angeboten, du zahlst das Geld. Wo ist hier die Leistungsbeziehung gestört? Du bekommst doch genau das, was Du wolltest?!

Lars

Falsch! Ich bekomme eben nicht das was ich wollte sondern musste mich mangels Angebot auf das einlassen was ich dann erhalten habe. Wenn der Angebotsmangel mit irgendeinem rationalen Grund zu erklären ist kann man das ja in gewisser Weise vielleicht nachvollziehen aber das um was es hier geht ist eben nicht rational begründbar

Zitat:

Original geschrieben von allo78


Falsch! Ich bekomme eben nicht das was ich wollte sondern musste mich mangels Angebot auf das einlassen was ich dann erhalten habe. Wenn der Angebotsmangel mit irgendeinem rationalen Grund zu erklären ist kann man das ja in gewisser Weise vielleicht nachvollziehen aber das um was es hier geht ist eben nicht rational begründbar

Das mag Deine Sichtweise sein, darauf hast Du das Dein gutes Recht. Aber die Mehrheit sieht es anders, glaub' es mir. Du bist auf dem Holzweg.

Zitat:

Original geschrieben von allo78


Dann hat Volvo mir also einen AWD dazugeschenkt den ich noch gar nicht bemerkt hab? 🙄

Upps. Hast Recht. Ich war vor gut einem Jahr klar auf den XC 60 Tripp und hatte mich ausschließlich mit dessen Varianten beschäftigt. Nur dort gibt es keine D5 FWD.

Zum D6 bin ich über die Probefahrt gekommen und habe mich nur wegen des Hybridantriebes für das kleinere und ausstattungsbereinigt teuerer Auto entschieden. Ich war einfach davon ausgegangen, dass auch dort der D5 nur als AWD angeboten wird, was angesichts der Leistung und vergleichbarer Modellpolitik bei z.B. Audi auch nicht ungewöhnlich wäre.

Richtig, Korrektur: Den V60 gibt es auch als D5 und da ist er dann wie der D6 5 km/h schneller als der AWD.

Danke für die Aufmerksamkeit

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Und ich hoffe doch mal schwer dass Volvo bei den Motoren nicht einfach eine andere PS Zahl ins Steuergerät eingibt sondern auch entsprechende Komponenten anders verbaut also z. B stabilere Kolben (war jetzt nur ein willkürliches Beispiel) denn sonst wäre es ja tatsächlich so dass ich einen Aufpreis für einen stärkeren Motor zahlen muss der aber de facto den gleichen Materialwert hat...

Dafür, dass es oftmals simple Software ist, gibt es Beispiele. Ein Freund hat einen BMW Z4, den Vorgänger des aktuellen Modells. Der Serienmotor leistet 177 PS und hat 2,5 Liter Hubraum. Der stärkere 2,5er hat den gleichen Motorkennbuchstaben und leistet 218 PS. Der Freund hat die 177 PS mittels einer simplen Softwarefreischaltung durch einen BMW-Spezialisten auf 218 PS pushen lassen. Dass es so simpel und ohne Nachteile für den Motor ist, legt die Vermutung nahe, dass beide Leistungsstufen das "stabiler" dimensionierte Innenleben der stärkeren Version haben. Das dürfte von den Kosten her für den Hersteller weniger schwer wiegen als die satten Aufpreise und somit Mehreinnahmen für einen mittels simpler Software in der Leistung höher positionierten Motor.

Mercedes: Auch der OM 651-Diesel ist vom 200 CDI bis 250 CDI der gleiche Grundmotor mit 2,1 Liter Hubraum. Lediglich der 200 CDI ist ein Single-Turbo, die anderen Bi-Turbo. Auch da wird mit eher geringem Aufwand, aber sattem Aufpreis ein 250 CDI draus, und das sagte mir mal ein Bekannter, der Inhaber einer Sternvertretung ist.

Zitat:

Original geschrieben von allo78


@ ostelch: es geht ja um die Vmax die mit der von Volvo festgelegten Leistung mittels Luftwiederstand erreichbar ist. Nicht mehr und nicht weniger machen so gut wie alle anderen Marken auch.

Und ich hoffe doch mal schwer dass Volvo bei den Motoren nicht einfach eine andere PS Zahl ins Steuergerät eingibt sondern auch entsprechende Komponenten anders verbaut also z. B stabilere Kolben (war jetzt nur ein willkürliches Beispiel) denn sonst wäre es ja tatsächlich so dass ich einen Aufpreis für einen stärkeren Motor zahlen muss der aber de facto den gleichen Materialwert hat... wenn das wirklich so ist würde das unsere Diskussion hier in ganz neue Sphären heben.... ich würde vorschlagen dann einen eigenen Thread dazu zu öffnen... Ihr könnt ja schon mal Vorschäge für den Threadtitel überlegen 😁

Du bist doch ein Romantiker! 😉 Der S60 D4 ist im Grundpreis ca. 3.000 € teurer als der D3. Glaubst du allen Ernstes, dass der Materialwert eines D4 höher ist, als der eines D3? Ich hoffe mal, dass du das nicht glaubst und uns hier alle kräftig auf den Arm nimmst.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Der S60 D4 ist im Grundpreis ca. 3.000 € teurer als der D3. Glaubst du allen Ernstes, dass der Materialwert eines D4 höher ist, als der eines D3?

Ich glaube, die Modellkennzeichnung "4" am Heck verbraucht etwas mehr Plastikmaterial als die "3".

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch



Zitat:

Original geschrieben von allo78


@ ostelch: es geht ja um die Vmax die mit der von Volvo festgelegten Leistung mittels Luftwiederstand erreichbar ist. Nicht mehr und nicht weniger machen so gut wie alle anderen Marken auch.

Und ich hoffe doch mal schwer dass Volvo bei den Motoren nicht einfach eine andere PS Zahl ins Steuergerät eingibt sondern auch entsprechende Komponenten anders verbaut also z. B stabilere Kolben (war jetzt nur ein willkürliches Beispiel) denn sonst wäre es ja tatsächlich so dass ich einen Aufpreis für einen stärkeren Motor zahlen muss der aber de facto den gleichen Materialwert hat... wenn das wirklich so ist würde das unsere Diskussion hier in ganz neue Sphären heben.... ich würde vorschlagen dann einen eigenen Thread dazu zu öffnen... Ihr könnt ja schon mal Vorschäge für den Threadtitel überlegen 😁

Du bist doch ein Romantiker! 😉 Der S60 D4 ist im Grundpreis ca. 3.000 € teurer als der D3. Glaubst du allen Ernstes, dass der Materialwert eines D4 höher ist, als der eines D3? Ich hoffe mal, dass du das nicht glaubst und uns hier alle kräftig auf den Arm nimmst.

Grüße vom Ostelch

Ich empfinde das nicht mehr als Romantik, sondern als zunehmende Realitätsferne. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen