ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. abgenutzte Kupplung erkennen

abgenutzte Kupplung erkennen

Themenstarteram 15. April 2019 um 17:19

Hallo zusammen, mich würde interessieren ob es, gerade bei älteren Autos, möglich ist eine bereits stark abgenutzte Kupplung zu erkennen. Ich hab letztens mir ein paar Gebrauchtwagen angeschaut und mir ist aufgefallen dass ein paar von ihnen einen sehr hohen Schleifpunkt hatten (gefühlt 90% des Kupplungsweges passierte gar nichts), bei einem war auch das Kupplungspedal beim drauftreten sehr steif, fast wie die Bremse. Die Kupplung schien noch nicht zu rutschen. Gibt es einen Weg wie man feststellen kann, dass die Kupplung bald anfängt zu rutschen bei einem Gebrauchtauto?

Danke für eure Tipps!

Beste Antwort im Thema
am 15. April 2019 um 17:50

Der Test ist zwar gern genannt in Stadt und Land,

die Verwertbarbeit ist aber mau, da man hier nur den

defekt der Kupplung feststellt.

Wie hoch der Abnutzungsgrad ist, läst sich von aussen

sogut wie gar nicht feststellen, blöd ist aber so.

Pedalweg, Bedienkraft und Schleifpunkt sagen eigentlich überhaupt

nichts aus, da es jeder Hersteller anders handhabt, beim einen

braucht das Pedal nur angetippt werden und die Kupplung trennt,

beim nächsten muß ganz durchgelatscht werden um sie zu trennen.

Manche haben lange Schleifwege, andre quasi nur auf oder zu,

bringt beim rangieren viele peinliche Abwürgmomente mit.

Da seit gut 20J cirka 80%+ aller Autos selbstnachstellende

Hydromechanisch unterstütze Kupplungen haben ist

der Verschleißgrad für Laien fast niemals festzustellen.

Wie gesagt oben genannter Tip, ist eher zur Unterscheidung

ok oder Schrott brauchbar, da hier die Kupplung schon durchrutscht.

PS:

Es gibt bei Hydromechanischen Kupplungen einen Test

um den Verschleiß zu beobachten, fällt mir grad von

der LKW Fahrschule vor ewigen Zeiten ein.:D

Ist die Kupplungsflüssigkeit nicht in einen Kreislauf mit der Bremse,

also solo, kann man über einen längeren Zeitraum beobachten

ob sie abfällt, ist dies der Fall, stellt sie sich nach, der Weg wird weiter

somit langsam fortschreitenter Verschleiß.

Beim Gebrauchtkauf sicher keine Hilfe, eher dan wenn

man den Wagen schon hat und länger fährt.

7 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7 Antworten

Zweite Gang, Handbremse bis zum Anschlag (oder Fußbremse) und Kupplung kommen lassen. Dann sollte bei intakter Kupplung der Motor ausgehen. War zumindest früher so.

ist heute genauso.

Es sei den das Auto hat so eine blödsinnige E-Handbremse.

Eine stark abgenutze Kupplung ist oft auch sehr schwergängig. Das merkrt man allerdings erst im verglich zur intakten Kupplung. Es gibt Autos da muß man eine neue Kupllung quasi mit beiden beinen durchtreten.

am 15. April 2019 um 17:50

Der Test ist zwar gern genannt in Stadt und Land,

die Verwertbarbeit ist aber mau, da man hier nur den

defekt der Kupplung feststellt.

Wie hoch der Abnutzungsgrad ist, läst sich von aussen

sogut wie gar nicht feststellen, blöd ist aber so.

Pedalweg, Bedienkraft und Schleifpunkt sagen eigentlich überhaupt

nichts aus, da es jeder Hersteller anders handhabt, beim einen

braucht das Pedal nur angetippt werden und die Kupplung trennt,

beim nächsten muß ganz durchgelatscht werden um sie zu trennen.

Manche haben lange Schleifwege, andre quasi nur auf oder zu,

bringt beim rangieren viele peinliche Abwürgmomente mit.

Da seit gut 20J cirka 80%+ aller Autos selbstnachstellende

Hydromechanisch unterstütze Kupplungen haben ist

der Verschleißgrad für Laien fast niemals festzustellen.

Wie gesagt oben genannter Tip, ist eher zur Unterscheidung

ok oder Schrott brauchbar, da hier die Kupplung schon durchrutscht.

PS:

Es gibt bei Hydromechanischen Kupplungen einen Test

um den Verschleiß zu beobachten, fällt mir grad von

der LKW Fahrschule vor ewigen Zeiten ein.:D

Ist die Kupplungsflüssigkeit nicht in einen Kreislauf mit der Bremse,

also solo, kann man über einen längeren Zeitraum beobachten

ob sie abfällt, ist dies der Fall, stellt sie sich nach, der Weg wird weiter

somit langsam fortschreitenter Verschleiß.

Beim Gebrauchtkauf sicher keine Hilfe, eher dan wenn

man den Wagen schon hat und länger fährt.

Ja da stimme ich zu, seit es praktisch nur noch hydraulik gibt kann man über das Pedalgefühl ...Weg wenig zum Zustand der Kupplung ableiten...selbst die meisten letzten Seilzugkupplungen hatten bereits automatik Nachsteller...

Es ist auch nicht immer der Kupplungsbelag selber das Problem, zur halben Herz-OP kann auch ein defektes Ausrücklager oder ZMS führen, letzteres haben nicht alle aber immer mehr ...

Wenn da nicht was akut defekt ist, ist die Kupplung mit eine der Bauteile, wo man nicht wirklich weiß woran man ist, der berüchtigte Röntenblick fehlt halt beim Gebrauchtwagenkauf ...;)

Laufleistung sagt grundsätzlich auch wenig aus, bei einem hält die Kupplung 40 000km der Nächste fährt nach 300 000 km immer noch mit der Erstbestückung rum ...

Themenstarteram 15. April 2019 um 21:05

Zitat:

@PeterBH schrieb am 15. April 2019 um 19:30:34 Uhr:

Zweite Gang, Handbremse bis zum Anschlag (oder Fußbremse) und Kupplung kommen lassen. Dann sollte bei intakter Kupplung der Motor ausgehen. War zumindest früher so.

Das Problem ist, dass ich mal ein Auto mit bereits stark rutschender Kupplung hatte und beim Test ging der Motor trotzdem aus :rolleyes: aber ich weiss auch nicht ob die Verkäufer das gerne sehen wenn ich den Test mache, hab gehört der sei sehr schädlich für die Kupplung...

Themenstarteram 15. April 2019 um 21:11

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 15. April 2019 um 19:50:31 Uhr:

Der Test ist zwar gern genannt in Stadt und Land,

die Verwertbarbeit ist aber mau, da man hier nur den

defekt der Kupplung feststellt.

Wie hoch der Abnutzungsgrad ist, läst sich von aussen

sogut wie gar nicht feststellen, blöd ist aber so.

Pedalweg, Bedienkraft und Schleifpunkt sagen eigentlich überhaupt

nichts aus, da es jeder Hersteller anders handhabt, beim einen

braucht das Pedal nur angetippt werden und die Kupplung trennt,

beim nächsten muß ganz durchgelatscht werden um sie zu trennen.

Manche haben lange Schleifwege, andre quasi nur auf oder zu,

bringt beim rangieren viele peinliche Abwürgmomente mit.

Da seit gut 20J cirka 80%+ aller Autos selbstnachstellende

Hydromechanisch unterstütze Kupplungen haben ist

der Verschleißgrad für Laien fast niemals festzustellen.

Wie gesagt oben genannter Tip, ist eher zur Unterscheidung

ok oder Schrott brauchbar, da hier die Kupplung schon durchrutscht.

PS:

Es gibt bei Hydromechanischen Kupplungen einen Test

um den Verschleiß zu beobachten, fällt mir grad von

der LKW Fahrschule vor ewigen Zeiten ein.:D

Ist die Kupplungsflüssigkeit nicht in einen Kreislauf mit der Bremse,

also solo, kann man über einen längeren Zeitraum beobachten

ob sie abfällt, ist dies der Fall, stellt sie sich nach, der Weg wird weiter

somit langsam fortschreitenter Verschleiß.

Beim Gebrauchtkauf sicher keine Hilfe, eher dan wenn

man den Wagen schon hat und länger fährt.

Die Autos die ich mir anschaue sind ca. +- 20 Jahre alt, ich weiss dass es bei allen Herstellern anders bei allen Herstellern anders ist aber bin trotzdem skeptisch wenn beim Wagen die Leistungsübertragung wirklich erst quasi ganz oben anfängt. Die Kupplung schien aber noch nicht zu rutschen.

Den letzten Teil deiner Antwort kapier ich nicht ganz, also meinst du damit, dass auch bei nachstellenden Kupplungen der Weg am Schluss länger wird? :confused:

Eher gleich,da der Weg und Kraft durch die Unterstützung gleich bleibt

Bei hydraulischen kann aber auch der Geberzylinder fritte sein,Luft im System oder Flüssigkeit verschlissen, is oft ja auch über Bremshydraulik

Entlüften der Bremsanlage is auch so ne Sache, laut Audi z.b. soll dabei wohl auch der Geberzylinder entlüftet werden

Obs gemacht wird,steht auf einem anderen Blatt

Wenn die Suppe im Ausgleichsbehälter schon tiefschwarz schwimmt, kann man sich auch ausmalen, wie zuverlässig das läuft,abgesehen die Bremsen natürlich noch dazu

Bremssättel und Geberzylinder sind auch keine billigen Teile, letzteres oft auch blöd zu wechseln

Am alten Fiat Fiorino von 2002 musst ich unterwegs mal den Seilzug für die Kupplung nachstellen und weiter gings

Muss ja auch net immer kompliziert sein :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. abgenutzte Kupplung erkennen