Abgasskandal - Softwareupdate/Fristen & was noch kommt

Audi Q3 8U

Möchte Euch kurz berichten, wie es meinem Q3, Baujahr 2012, 2,0 Liter, 140 PS nach dem Softwareupdate ergangen ist.

Das Update wurde am 03.11.2016 durchgeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug.
Am 08.11.2016 fängt das Fahrzeug während der Fahrt an aus dem Auspuff zu qualmen und fährt nur noch mit 50 km/h. Zu Audi-Werkstatt gefahren, der Mitarbeiter startet das Fahrzeug und es läuft ganz normal. Kein Fehlercode.
Am 12.11.2016 während der Fahrt plötzlicher Leistungsverlust, das Fahrzeug nimmt kein Gas mehr an. Es leuchtet die Motorsteuerungslampe auf, das bedeutet - die Werkstatt aufsuchen. Am Samstag Abend natürlich nicht möglich. Fahrzeug lief nach einer Weile wieder völlig normal.
Am 13.11.2016 bei Fahrt in einer Stadt fängt das Fahrzeug an zu stottern und fährt nur noch mit 50 km/h. Ich kam mir vor wie ein Fahranfänger. Fahrzeug ausgeschaltet und nach einer Weile neu gestartet - das Fahrzeug fährt völlig normal.
Am 14.11.2016, also heute in die Audi-Werkstatt gefahren. Der Mitarbeiter liest den Code aus und stellt fest, das Abgasrückführungsventil ist defekt und muss ausgetauscht werden. Kostenpunkt um die 1.400 Euro.

Was sagt Ihr dazu. Mich würden vor allem eine Expertenmeinung interessieren, ob das durch dieses Softwareupdate passieren kann. Vielen Dank für Eure Infos und Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Schon interessant zu sehen, dass in Deutschland die Köpfe anders ticken, wie bei den Amis.
Die halten bei sowas zusammen und lächen dann nur müde, wenn sie so verarscht werden.

Hier rennen (fast) alle brav in die Werkstatt und machen das , was sie gesagt bekommen und bedanken sich anschließend noch.
Ich werde das Wunderupdate so lange nicht machen lassen, bis man mir droht, die Karre still zu legen. Schon echt schade, dass die einen sonst super Motor so in Veruf bringen.
Richtig leid tun mir die ganzen Mitarbeiter und Zulieferer die jetzt bluten müssen, nur weil die Spitze den Hals nicht voll kriegt.

352 weitere Antworten
352 Antworten

Zitat:

@urq schrieb am 10. Dezember 2016 um 21:10:12 Uhr:


Das AGR Ventil war schon vor dem Software Update eine Schwachstelle..
.

Ja, natürlich. Deshalb gab es ja auch die "Schummelsoftware" zur Erhöhung der Lebensdauer. 😉

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 10. Dezember 2016 um 21:36:47 Uhr:



Zitat:

@urq schrieb am 10. Dezember 2016 um 21:10:12 Uhr:


Das AGR Ventil war schon vor dem Software Update eine Schwachstelle..
.

Ja, natürlich. Deshalb gab es ja auch die "Schummelsoftware" zur Erhöhung der Lebensdauer. 😉

Deshalb die Fragen,das ist ja nicht mein erster Diesel,ich fuhr die ersten TDI mit Verteilereinspritzpumpe,
Pumpe Düse mit und ohne Partikelfiter ,und jetzt den zweiten mit Common Rail,und ich hatte noch nie
Probleme,irgend etwas muß ich anders machen,glaube nicht an Zufall

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 10. Dezember 2016 um 17:38:17 Uhr:


Nachdem nun schon in mehreren Beiträgen in verschiedenen Threads von Störungen/ Ausfällen der AGR nach dem Update zu lesen war, könnte sich einem so langsam der Verdacht aufdrängen, dass die AGR Baugruppe mit den nun geänderten Motorsteuerungsparametern noch einmal ordentlich eins auf die "Mütze kriegt". 🙄

@Oesterreich
Hat dein Nutzername einen Bezug zu deinem Herkunftsland? Fahrzeug in AT gekauft? Dann kommt als Audi Ansprechpartner wohl die Porsche Austria GmbH & Co OG in Frage?
-> https://www.audi.at/impressum

Wenn aus D bzw. in D gekauft dann wäre das hier die Kontaktadresse:
-> https://www.audi.de/.../de.html?...

Danke für die Kontaktadresse.

Tja, das (vorzeitige) AGR Ventil Sterben beim EA189 nach Update geht offensichtlich weiter:

Zitat:

aus dem unten verlinkten Beitrag


.
... langsam der Normalfall Abgasrückführungsventile zu tauschen und VW wüsste Bescheid.

->

http://www.motor-talk.de/.../...e-update-beim-diesel-t5550562.html?...

Zitat:

@op603 schrieb am 14. November 2016 um 16:58:09 Uhr:


Möchte Euch kurz berichten, wie es meinem Q3, Baujahr 2012, 2,0 Liter, 140 PS nach dem Softwareupdate ergangen ist.

Das Update wurde am 03.11.2016 durchgeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug.
Am 08.11.2016 fängt das Fahrzeug während der Fahrt an aus dem Auspuff zu qualmen und fährt nur noch mit 50 km/h. Zu Audi-Werkstatt gefahren, der Mitarbeiter startet das Fahrzeug und es läuft ganz normal. Kein Fehlercode.
Am 12.11.2016 während der Fahrt plötzlicher Leistungsverlust, das Fahrzeug nimmt kein Gas mehr an. Es leuchtet die Motorsteuerungslampe auf, das bedeutet - die Werkstatt aufsuchen. Am Samstag Abend natürlich nicht möglich. Fahrzeug lief nach einer Weile wieder völlig normal.
Am 13.11.2016 bei Fahrt in einer Stadt fängt das Fahrzeug an zu stottern und fährt nur noch mit 50 km/h. Ich kam mir vor wie ein Fahranfänger. Fahrzeug ausgeschaltet und nach einer Weile neu gestartet - das Fahrzeug fährt völlig normal.
Am 14.11.2016, also heute in die Audi-Werkstatt gefahren. Der Mitarbeiter liest den Code aus und stellt fest, das Abgasrückführungsventil ist defekt und muss ausgetauscht werden. Kostenpunkt um die 1.400 Euro.

Was sagt Ihr dazu. Mich würden vor allem eine Expertenmeinung interessieren, ob das durch dieses Softwareupdate passieren kann. Vielen Dank für Eure Infos und Meinungen.

So ähnlich erging es mir auch. Nur hat es bei mir etwas länger gebraucht bis mein AGR Ventil defekt war. Das Gefühl hatte ich auch, dass nach dem Software Update das Auto nicht mehr rund lief. Immer wieder wollte der Q3 den Partikelfilter frei brennen, bis es dazu kam, dass die Motorsteuerungsleuchte an ging und nach dem Fehler auslesen das AGR Ventil defekt ist. Das AGR Ventil wurde nun getauscht. ca. 1700 € wäre Rechnung, darauf gab es aber 100% Kulanz auf das Bauteil und ca. 50 % auf die Arbeit.

Bei mir besteht das Problem mit dem Partikelfilter weiterhin, trotz neuem AGR Ventil.

Die Post ist da.....??
140 PS, Schalter, quattro soll umgehend......

Stell dir vor, es gibt ein Update und keiner geht hin!

Das Geschwätz mit dem Vertrauen und so weiter können die sich sparen. Sollen einfach auf die relevanten Bauteile
5 Jahre Garantie geben und ich bin sofort zum Update bereit. Schreibe das auch an Audi und solange wie möglich gestreikt.

Hallo!
Mein Q3 hatte die selben Probleme. Nun nach ca. 2 Wochen mit Abständen, aber immer mit Leihfahrzeugen versorgt, ist mein Fahrzeug instandgesetzt. Agr Ventil + Agr Kühler + Batterie für Start /Stopp erneuert. Hoffe das war es jetzt. Nach einem persönlichen Gespräch mit Audi wurde alles in Garantie zu Folgeschaden aus Abgasupdate ohne Kosten erneuert. So muss man mit Reklamationen nach Abgasupdates mit Kunden umgehen. Bisher, Ende gut, alles gut.

noch einen Grund mehr das Update bis zum St.Nimmermanstag hinaus zu zögern....

Update ist jetzt für unseren 2.0 L 177 PS Quattro auch verfügbar.

Kam da also ein entsprechendes Mitteilungsschreiben? War ja selbst am 06.12. zur Inspektion und da lag noch nichts vor.

Nein, war in der Werkstatt wegen Bremsflüssigkeit wechsel um Termin zu machen, da wurde mir mitgeteilt das die Freigabe für´s Software Update jetzt freigegeben ist.
3.1.17 Termin Service plus Update.

Bei uns kam zuerst der Anruf zwecks Terminabsprache, eine Woche später das offizielle Schreiben von Audi.
Termin: 04.01.2017
Bin gespannt.

Gut, dass ich einen planmäßigen Inspektionstermin bereits kürzlich hatte und dabei noch vom Update verschont blieb. 😉

Werde das jetzt natürlich erst einmal hinauszögern bis irgendwann in 2017. Anfang 12/2017 geht der Wagen dann sowieso zurück (Leasingende).

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 23. Dezember 2016 um 17:59:17 Uhr:


......bis irgendwann in 2017. Anfang 12/2017 geht der Wagen dann sowieso zurück (Leasingende).

Dann kann dir das doch ziemlich egal sein, ob es funktioniert oder nicht.

Ich fahre meine Autos meistens so 8-10 Jahre und danach werden sie in der Familie nach unten "weitergereicht", so dass der Wagen insgesamt ca. 15 Jahre für mich sichtbar bleibt.
Für die Kuh haben sich schon einige angemeldet 😉 , wenn der vorher verreckt, hab ich ein Problem🙄

Ich wünsche allen eine fröhliche und hoffentlich ruhige Weihnachtszeit.

Deine Antwort