Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 1.8T - Motor wird Heiss / Heizung bleibt kalt

A4 B6 1.8T - Motor wird Heiss / Heizung bleibt kalt

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 1. Februar 2017 um 20:45

Abend Leute,

ich bräuchte dringend Hilfe:

Es geht um einen A4 b6 1.8 T Bj 2004 Motor: BFB 0588 / 808

Heute bin ich den Wagen meiner Tochter gefahren und merkte das die Heizung absolut kalt blieb , und das von Rastatt nach Freiburg ca. 140 KM Fahrstrecke.

Ich also Kühlmittelbehälter aufgeschraubt und kaum war er offen zischte es und es sprudelte Wasser hoch und lief etwas über.

Das Wasser sah irgend wie Rotbraun bis rostig aus und nur der obere Schlauch der zu diesem Roh geht wo auch die Entlüfter schraube drauf sitzt ist Heiß !!! im Stand läuft der Ventilator wie blöd.

Nun meine dringende Frage: Was kann das sein bzw. wie kann ich diesen Fehler beheben, könnt Ihr mir

Tipps für die Fehlersuch nennen besser wäre noch was ich an Teilen tauschen muss und wo diese Teile sitzen.

[]P S. Die Temperaturanzeige im Tacho bleibt konstant bei 90 C stehen nach ca. 10 Km Fahrt

Ich danke erstmal

Gruß Lothar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hias34 schrieb am 2. Februar 2017 um 06:37:44 Uhr:

Tip für´s spülen:

Nimm ein Geschirrspültap vom Geschirrspüler, schön zerbröseln und rein in den Kühlkreislauf.

Dann nen Tag damit fahren, sollten scho einige km sein damit das wirken kann.

NEIN! BLOS NICHT BEI EINEM ALUMOTOR

Ich würds auch noch in rot, fett, unterstrichen und blinkend machen - die Tabs sind alkalische Reiniger und das korrodiert Alu! Neutralreiniger ja, aber bei Alu haben weder Säuren noch Alkali was zu suchen. Sowas kann man bei einem alten Eisenschwein machen (Eisen ist beliebig beständig gegen Alkali), aber heute mit Alu nicht mehr.

 

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Versuche es mal mit entlüften.

 

Schau mal ob die Schläuche rechts neben der Batterie warm sind. Das sind die Schläuche die zum Wärmetauscher im inneren führen. Wenn nicht müsstest du die obere lockern und entlüften.

 

Erst Schelle lockern, dann das Schlauch so weit rausziehen das durch das kleine Loch am Schlauch Wasser austritt. Dann wieder Rückbau.

Ich würde zuerst mal spülen bis der Schlamm weg ist... Heizungskühler und Kühlwasser Kreislauf Gründlich spülen.... Wenn die Brühe wirklich Rostbraun anstatt rosa ist deutet das auf Ablagerungen hin die den Kreislauf egal ob Heizung oder Kühler verstopfen können.... Thermostat und Wapu inbegriffen...alles kontrollieren ..,

Themenstarteram 1. Februar 2017 um 21:43

Zitat:

@rahk611 schrieb am 1. Februar 2017 um 21:45:49 Uhr:

Abend Leute,

ich bräuchte dringend Hilfe:

Es geht um einen A4 b6 1.8 T Bj 2004 Motor: BFB 0588 / 808

Heute bin ich den Wagen meiner Tochter gefahren und merkte das die Heizung absolut kalt blieb , und das von Rastatt nach Freiburg ca. 140 KM Fahrstrecke.

Ich also Kühlmittelbehälter aufgeschraubt und kaum war er offen zischte es und es sprudelte Wasser hoch und lief etwas über.

Das Wasser sah irgend wie Rotbraun bis rostig aus und nur der obere Schlauch der zu diesem Roh geht wo auch die Entlüfter schraube drauf sitzt ist Heiß !!! im Stand läuft der Ventilator wie blöd.

Nun meine dringende Frage: Was kann das sein bzw. wie kann ich diesen Fehler beheben, könnt Ihr mir

Tipps für die Fehlersuch nennen besser wäre noch was ich an Teilen tauschen muss und wo diese Teile sitzen.

[]P S. Die Temperaturanzeige im Tacho bleibt konstant bei 90 C stehen nach ca. 10 Km Fahrt

Ich danke erstmal

Gruß Lothar

Themenstarteram 1. Februar 2017 um 21:45

Danke erst mal für die schnelle Antwort

ich werde morgen eure Tips erst mal beherzigen und melde mich was ich habe feststellen können.

VD

Lothar

am 2. Februar 2017 um 5:37

Tip für´s spülen:

Nimm ein Geschirrspültap vom Geschirrspüler, schön zerbröseln und rein in den Kühlkreislauf.

Dann nen Tag damit fahren, sollten scho einige km sein damit das wirken kann.

Evtl. merkst du schon beim fahren das die Heizung wieder "kommt".

Wenn es wieder geht Kühlwasser rauß und min. 1x mit normalen Wasser auffüllen, warmlaufen lassen(bis Thermostat auf macht) und wieder ablassen.

Dann kannst wieder normales Kühlmittel auffüllen.

Sollte es nicht helfen dann ist dein Heizungswärmetauscher total dicht oder deine Verstellung warm/kalt defekt.

Vermutlich wird auch bald dein Wärmetauscher defekt gehen,undicht werden wenn du schon so ne Rostbrühe drin hast..

Hoffentlich ist die Kopfdichtung heil geblieben,Thermostat geprüft?

MfG

Themenstarteram 2. Februar 2017 um 8:42

wie kann ich das evtl defekte Kühlmittel Thermostat im eingebauten Zustand prüfen?

geht das überhaupt .

Im Eingebauten Zustand nur über VDCS das Zeigt dir die tatsächliche Kühlmittel Temp. An , dann könnte man Rückschlüsse über das Thermostat ziehen, ansonsten ausbauen und in Kochendes Wasser legen, dann siehst du was los ist. Wenn es aber einmal raus ist würde ich neues verbauen ...ewig halten die eh nicht... Ich habe 224.000 runter und das 2. drin... Aber mach das mit den Taps, mache es am besten 2 mal... Wirst dich wundern was für ein Dreck herauskommt! Aber immer so lange laufen lassen bis der große Kreislauf mit aufgeht....

...falls neuer Kühlmittelbehälter eingebaut wurde, sind dort alle Löcher offen ?

Zitat:

@hias34 schrieb am 2. Februar 2017 um 06:37:44 Uhr:

Tip für´s spülen:

Nimm ein Geschirrspültap vom Geschirrspüler, schön zerbröseln und rein in den Kühlkreislauf.

Dann nen Tag damit fahren, sollten scho einige km sein damit das wirken kann.

NEIN! BLOS NICHT BEI EINEM ALUMOTOR

Ich würds auch noch in rot, fett, unterstrichen und blinkend machen - die Tabs sind alkalische Reiniger und das korrodiert Alu! Neutralreiniger ja, aber bei Alu haben weder Säuren noch Alkali was zu suchen. Sowas kann man bei einem alten Eisenschwein machen (Eisen ist beliebig beständig gegen Alkali), aber heute mit Alu nicht mehr.

 

Okay... Wieder was gelernt , wie sieht es mit Corega Taps aus?

Selber "Scheiß" in Grün. Alles, was gegen Fette und Proteine geht (Alkalisch -> Gebissreiniger, Spülmaschinentab) oder rostlösend (Zemententfernet -> Salzsäure, Entkalker...) darf nicht an Alu. Nicht-ionische Tenside (also ohne "X" oder gar ÄTZEND) gehen.

Okay....

Gary hat Recht, auch wegen der Alu haltigen Kühler, Wärmetauscher und Verrohrung.

Jedoch ist 1.8 T meiner Meinung nach ein altes Eisen, also im wahrsten Sinne des Wortes. :D

Im B7 ist der 1.8er ein sogenannter Altmotor, der sogar noch über einen tatsächlichen Doppeltemperaturgeber verfügt (die im B7 neu eingeführten Motoren haben den Doppelgeber nicht mehr: 2.0 TDI, 3.2 FSI, CR V6 TDI).

Im B6 ist der 1.8er auch keiner neuer Geselle, dort kam nur der 2.0 ALT und der V6 3.0 ASN, sowie der 2.5 V6 TDI als Neumotor. ASN und ALT sind Alu-Motore (Laufbuchsen sollten Stahl sein).

Demnach ist der 1.8T ein alter Motor, der im B5 sowie auch im A6 4B oder auch im A3 8L verbaut wurde. Vom Hub und Bohrung passt er auch zu dem unaufgeladenen 1.8er mit 125 PS. Der 1.8er muss vom Entwicklungsstand her einfach ein Eisenmotor sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 1.8T - Motor wird Heiss / Heizung bleibt kalt