ForumW176
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. 7G-DCT versus 9G-DCT - W176 versus W177

7G-DCT versus 9G-DCT - W176 versus W177

Mercedes A-Klasse W176
Themenstarteram 2. November 2017 um 11:36

Hallo,

irgendwo konnte man lesen, daß die neue A-Klasse (W177) mit einem neuen 9 Gang-DCT bestellbar sein soll.

Dieses neue 9 Gang-DCT soll wesentlich sanfter/flüssiger und effektiver schalten.

Bei meinem 7G-DCT stört mich daß es die unteren Gänge etwas zu kurz ausfährt bzw. etwas zu früh hochschaltet und daß es doch etwas ruckt beim hochschalten.

Meine Frage wäre:

Könnte es möglich sein daß man das alte 7G-DCT (A250 Sport 4M) gegen das neue 9G-DCT tauschen kann?

Passt das dann noch mit der vorhandenen 4-Matic und der Motorsteuerung zusammen?

Was würde sowas kosten (grob)?

Danke für Meinungen!

Beste Antwort im Thema

@SternFan98

9G-Tronic bzw. 7G-Tronic ist nicht das selbe wie 9G-DCT bzw. 7G-DCT. Das eine ist eine Wandlerautomatik, das andere ein Doppelkupplungsgetriebe...

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Hi das Steuergerät passt rein theoretisch rein...kann aber nicht in Betrieb genommen werden...zumindest nicht vom Händler mit seinen Tools. Mit kürzerer Übersetzung meine ich natürlich Hardware....

Themenstarteram 14. November 2017 um 10:27

Zitat:

@xlboy10 schrieb am 12. November 2017 um 11:41:50 Uhr:

Hi das Steuergerät passt rein theoretisch rein...kann aber nicht in Betrieb genommen werden...zumindest nicht vom Händler mit seinen Tools. Mit kürzerer Übersetzung meine ich natürlich Hardware....

Könnte man das Schaltverhalten bei so einem Chiptuner ändern lassen?

Z. B. so daß der 1. und 2. Gang etwas länger ausgefahren werden bevor hoch geschaltet wird?

wenn du einen gefunden hast sag bescheid. Theoretisch ...klar

Zitat:

@Diagonale schrieb am 14. November 2017 um 11:27:41 Uhr:

Könnte man das Schaltverhalten bei so einem Chiptuner ändern lassen?

Z. B. so daß der 1. und 2. Gang etwas länger ausgefahren werden bevor hoch geschaltet wird?

Die Frage ist nur, was versprichst du dir davon?

Themenstarteram 6. Dezember 2017 um 18:09

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 4. Dezember 2017 um 14:41:40 Uhr:

Zitat:

@Diagonale schrieb am 14. November 2017 um 11:27:41 Uhr:

Könnte man das Schaltverhalten bei so einem Chiptuner ändern lassen?

Z. B. so daß der 1. und 2. Gang etwas länger ausgefahren werden bevor hoch geschaltet wird?

Die Frage ist nur, was versprichst du dir davon?

Was mich stört, ist daß die Automatik nach dem Anfahren immer schon sehr früh in den 2.ten Gang hoch schaltet!

Z. B.: In meiner Tiefgarage habe ich ca 10 - 12 Meter bis zur ersten Ecke. Wenn ich etwas flüssig (nicht Vollgas) anfahre hat sie schon den 2ten drin, bevor ich dort bin und ich kriege jedesmal den Schlag ins Kreuz ab.

Auch im Stop and Go-Verkehr ist es das gleiche. Will man aus dem Stand etwas zügig nach ziehen, kommt jedes Mal das frühe Hochschalten mit dem Schlag ins Kreuz. Obwohl man gleich wieder anhält hat man schon den 2ten drin.

Das ist ziemlich lästig, vor allem wenn man einen Beifahrer dabei hat. Der kann nur denken, was ist das bloß für ein Bock. Dauernd dieses gerucke!

Man könnte in solchen Situationen flüssiger fahren, wen man den 1ten Gang etwas länger ausfahren könnte, und wenn der Schaltvorgang auch etwas flüssiger, elastischer (ruckfrei) wäre!

Hierzu noch mal meine Frage: Wann gab es das letzte Update für die Automatik?

@Diagonale

Ich selbst fahre ein DSG. Mit dem 7G-DCT habe ich auch schon einige Fahrten gemacht, allerdings fehlen mir da ganz offen gesagt die Erfahrungen. Deshalb kann ich dir nur ganz allgemein erklären, weshalb die DKGs so gesteuert werden.

Die DKGs versuchen alle möglichst schnell in den 2. Gang zu schalten. Das DSG macht dies bei wenig oder gar keinem Gas (also einfach loskriechen lassen) noch bevor der 2. Gang drehzahlmäßig voll eingekuppelt werden kann, d. h. das Getriebe fährt niedrige Geschwindigkeiten bevorzugt im 2. Gang mit schleifender Kupplung. Ich hatte zumindest das Gefühl, dass das 7G-DCT das auch so macht.

Aber warum eigentlich? Bei beiden DKGs ist der 1. Gang sehr stark untersetzt. Würde man diesen als Fahrgang nutzen, wäre das sehr unkomfortabel, weil das Auto schon bei geringen Gaspedaländerungen stark reagiert. Das Verhalten würde dem eines Handschalters im 1. Gang ähneln, nur noch viel schlimmer, da bei Handschaltern der 1. Gang selten so stark untersetzt ist. Daher wird der 1. Gang nur zum Beschleunigungsaufbau genutzt und das Drehmoment sobald wie möglich an den 2. Gang übergeben. Je nach Geschwindigkeit ist die Kupplung dann kraftschlüssig oder schleift. So lässt sich ein wandlerautomatikähnliches Fahrgefühl bei niedrigen Geschwindkeiten erzeugen (der Drehmomentwandler fungiert als Dämpfer von Schwingungen und Drehzahländerungen).

Ich denke daher nicht, dass ein späteres Hochschalten in den 2. Gang eine gute Lösung wäre, denn in deiner Tiefgarage bekämst du dann genauso einen Schlag in den Rücken, und zwar in dem Moment, wo du deinen Fuß vom Gas nimmst. Man müsste schon einen sehr präzisen Gasfuß haben um überhaupt einigermaßen konstant fahren zu können, ohne dass das Auto dabei bockt und zuckt.

Ich Frage mich eher, wieso das DCT beim Hochschalten in den 2. diesen Ruck oder Schlag tut. Das muss nämlich eigentlich nicht sein. Das DSG führt diesen Schaltvorgang absolut sauber aus. Mit wenig Gas sogar fast ohne Drehzahländerung, was darauf schließen lässt, dass von Beginn des Anfahrvorgangs an beide Teilgetriebe einen Teil des Drehmoments führen.

Ich würde also eher hier ansetzen und versuchen diesen Ruck zu beseitigen. Vielleicht kannst du nochmal etwas genauer beschreiben wie sich das ganze äußert. Verschwindet der Ruck irgendwann nach Erreichen der Betriebstemperatur?

Zitat:

@Diagonale schrieb am 6. Dezember 2017 um 19:09:33 Uhr:

Zitat:

 

Z. B.: In meiner Tiefgarage habe ich ca 10 - 12 Meter bis zur ersten Ecke. Wenn ich etwas flüssig (nicht Vollgas) anfahre hat sie schon den 2ten drin, bevor ich dort bin und ich kriege jedesmal den Schlag ins Kreuz ab.

Hallo TE,

warum fährst du dann eigentlich nicht im mauellen Modus aus deiner Tiefgarage?

Und das mit dem Schlag in dein Kreuz beim A250 Sport verstehe ich auch nicht ganz! (kalt/warm?)

Ich denke eher, dass da was an deinem Getriebe usw. nicht stimmt...

Gruß: Wolfgang

 

 

Gestern habe ich einen A-Klasse Erlkönig in der Stadt beim Losfahren von einer Ampel beobachten können (es war das erste Fahrzeug an der Haltelinie). Der Fahrer beschleunigte "mittelstark" auf ca. 50 km/h und das DCT-Getriebe hat in kürzester Zeit 3 Schaltvorgänge vollzogen (das konnte ich hören) und befand sich nach geschätzten 50 Metern bereits im 4. Gang.

Das 9-Gang-DCT schaltet also noch häufiger als das 7-Gang-Pendant. Ich wünsche mir jedenfalls weiterhin ein Handschaltgetriebe auch beim 250er.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 7. Dezember 2017 um 11:59:47 Uhr:

Das 9-Gang-DCT schaltet also noch häufiger als das 7-Gang-Pendant. Ich wünsche mir jedenfalls weiterhin ein Handschaltgetriebe auch beim 250er.

Ist die Existenz eines 9G-DCT denn jetzt überhaupt bestätigt?

Und andere Frage, was ist aus deiner Sicht das Problem, wenn häufiger geschaltet werden muss? Bei Doppelkupplungs- oder Wandlerautomatikgetrieben findet, anders als bei Schaltgetrieben, der Schaltvorgang ohne Zugkraftunterbrechung statt. Je mehr Gänge, desto kleiner die Gangsprünge, desto unmerklicher der Schaltvorgang. Auch als Handschalterfahrer bist du doch nicht permanent in einem Gang unterwegs, in dem man stark beschleunigen kann, oder? Das wäre ja total unwirtschaftlich, laut und umweltschädlich.

Trotzdem halte ich 9 Gänge bei einem Schaltgetriebe (auch das DCT ist ein solches) für nicht mehr effizient, weil zusätzliches Gewicht und Reibung das Einsparpotential durch zusätzliche Fahrstufen zunichte machen. Das ist bei einer Wanderlautomatik nicht zwangsläufig so, denn durch eine geschickte Auslegung des Planetenradsatzes lassen sich unter Umständen mehr Fahrstufen bei gleich bleibender Anzahl von Zahnrädern realisieren. Bei Quereinbau-Frontantriebs-Anwendungen ist außerdem noch der Platzbedarf ein Problem.

Außerdem müssen sich Entwicklungen wie das 7G-DCT erst mal rechnen, und dafür baut Mercedes dieses Getriebe meiner Meinung nach noch nicht lange genug. Was Doppelkupplunggetriebe betrifft ist es eigentlich absolut auf Höhe der Zeit, sodass ich nicht denke, dass Mercedes mittelfristig die Einführung eines 9G-DCT plant. Die 7G-Tronic wurde 11 Jahre lang gebaut bis der Nachfolger im ersten Modell ausgeliefert wurde und ist noch immer nicht ausgemustert.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 7. Dezember 2017 um 13:38:59 Uhr:

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 7. Dezember 2017 um 11:59:47 Uhr:

Das 9-Gang-DCT schaltet also noch häufiger als das 7-Gang-Pendant. Ich wünsche mir jedenfalls weiterhin ein Handschaltgetriebe auch beim 250er.

Ist die Existenz eines 9G-DCT denn jetzt überhaupt bestätigt?

Ja, es wird in den Kompaktwagen kommen, evtl. jedoch nicht zum Marktstart des W177, sondern 6 Monate danach.

Zitat:

Und andere Frage, was ist aus deiner Sicht das Problem, wenn häufiger geschaltet werden muss? Bei Doppelkupplungs- oder Wandlerautomatikgetrieben findet, anders als bei Schaltgetrieben, der Schaltvorgang ohne Zugkraftunterbrechung statt. Je mehr Gänge, desto kleiner die Gangsprünge, desto unmerklicher der Schaltvorgang.

Die Gangwechsel spürt man trotzdem - wenn nicht physisch, dann zumindest akustisch.

Zitat:

Auch als Handschalterfahrer bist du doch nicht permanent in einem Gang unterwegs, in dem man stark beschleunigen kann, oder? Das wäre ja total unwirtschaftlich, laut und umweltschädlich.

Ich fahre schaltfreudig - aber ich entscheide selbst, wann welcher Gang eingelegt wird. Ich finde es einfach lästig, wenn bei jeder kleinen Gaspedalbewegung die Automatik hin und her schaltet. Unabhängig davon macht mir das Schalten und Kuppeln (noch) Spass, da ich glücklicherweise meist nicht in einer Stauregion unterwegs bin. Ein mechanisches Schaltgetriebe ermöglicht eben einfach mehr Interaktion mit dem Fahrzeug.

Bei meinem GLA 250 kann ich übrigens bereits ab 65 km/h in den 6. Gang schalten und dennoch beschleunigen - einfach ein sehr souveränes und entspanntes Fahrgefühl... :)

9G-DCT....wird es nicht geben.

@Fastdriver-250

Hast du zum Thema 9G-DCT belastbare Informationen? Alleine aus technischer Sicht halte ich das nämlich, wie bereits gesagt, für recht unwahrscheinlich.

jesmb.de

"Wenn an den Gerüchten bzgl. einer möglichen Verspätung des neuen 9G-DCT Doppelkupplungsgetriebe etwas dran, Debüt erst im Herbst 2018, könnte es sein, dass die 200 und 250er Benziner erstmal noch mit dem bekannten M270 und 7G-DCT Getriebe angeboten werden."

"Folgende Hightlights wird es geben:

- Widescreendisplay (optional), als Basis unter Umständen auch 2 kleine Displays geben (entsprechende Erlkönige wurden schon gesichtet, Fotovergleich zwischen großen Full-HD Widescreen und zwei kleinen Display siehe unten)

- Fahrerassistenzsysteme (DrivePilot), autonomes Fahren Level 2 wie die aktuelle E-Klasse W213 (optional)

- 9-Gang Doppelkupplungsgetriebe 9G-DCT (optional)

- deutlich verbesserte Connectivität

- TouchControl Panels in den Lenkradspeichen

- Comand als neue NTG6 mit Touchscreen

- Keyless Go Start serienmäßig

- größerer Türausschnitt im Fond

- dynamisches LED-Licht"

Naja, da kann jetzt jeder selbst beurteilen, ob das eine seriöse Quelle ist.

Das 7gdct wird abgelöst...durch ein 7gdct..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. 7G-DCT versus 9G-DCT - W176 versus W177