ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. 340i - neuer Achtzylinder?

340i - neuer Achtzylinder?

Themenstarteram 27. Januar 2005 um 13:43

Zum Facelift für den Siebener werden die Achtzylinder von BMW überarbeitet. Es gibt u.a. den bisherigen 3,5l jetzt mit folgenden Daten: 4l V8 306 PS / 390 Nm

Ich halte das für die wahrscheinlichere Variante eines 3ers zwischen 330i und M3 (im Gegensatz zu Turbo-Benziner, was Neuland für BMW wäre, oder dem 'alten' M3-Motor). Mechanisch müsste der V8 ja in den 3er passen, da der neue M3 auch ein Achtzylinder ist.

Ob das marketingmäßig BMW-Linie ist (3er max 6-Zylinder), ist natürlich die Frage.

So, jetzt habe ich auch ein Gerücht gestreut ;) Gibt´s denn hier irgendjemand mit Connections zu BMW, der da was fundiertes sagen kann?

Ich möchte mir einen 330i bestellen und ich beiss mir in den A****, wenn ein halbes Jahr später ein 340i rauskommt :)

/edit

eat this, C-Klasse :)

/nochmal edit

mein Freundlicher hat auf Anfrage nur gegrinst und gesagt "schaun mer mal..." - weiss auch nicht was ich davon halten soll :)

Ähnliche Themen
68 Antworten

340i - wird es nicht geben

Punkt aus

MFG

bin der selben meinung. einen 340i kann ich mir zwar vorstellen, aber nichteinmal die konkurrenz hat fahrzeuge zwischen den großen sixpax und den sportlichen topmodellen S4 und C55.

ist IMHO nicht mehr als ein interessanter gedanke. seit es den dreier gibt wurden immer die topversionen bei markteinführung angeboten, die M version wurde später nachgeschoben - dazwischen gab es nie etwas.

Es gab aber auch immer ein stärkeren Benziner als Diesel. Durch den 335d muss ja eigentlich noch was kommen. Aber dann halte ich auch einen 335i getauften 3l Turbo-Reihensechser für am wahrscheinlichsten.

am 27. Januar 2005 um 16:38

ich halte hingegen noch immer dran fest, dass der bereits beschlossene 335er ein R6 ohne Turbo sein wird.

Ich sag' nur, dass sich der jetzige 3,25lR6 aus dem derzeitigen M3 dafür anbietet und somit die beste Alternative zum teureren M3 V8 sein könnte.

Schau'n wir mal dann sehen wir schon :-))

LiGrü

Robert

denke dass es weder einen 335d noch einen 335i geben wird. ein aufgeladener benziner passt ebenfalls nicht ins bmw programm.

aber lassen wir uns überraschen... bis dahin schreibt die presse weiter ihren eerfundenen müll ;)

Zitat:

Es gab aber auch immer ein stärkeren Benziner als Diesel. Durch den 335d muss ja eigentlich noch was kommen. Aber dann halte ich auch einen 335i getauften 3l Turbo-Reihensechser für am wahrscheinlichsten.

Stimmt!

740d --> 745i, 760i

535d --> 545i

330d --> 330i

aber:

120d --> 120i (aber da kommt hoffentlich noch was)

Kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es beim 330i bleibt. Angesichts der Tatsache, dass der 535d den 545i schon in der Sportauto 10/2004 fest im Griff hatte, muss da (falls ein 335d wirklich so kommt) noch ein Modell unterhalb des M3 kommen... oder nicht?

hm also ne logische konsequenz wäre ein 335 sicherlich, mit hinblick auf den 335d.

ich finde auch beim 5er die benziner lücke zwischen 530 und 545 sehr groß...

aber man hat schon beim E39 535i gesehen, dass der 528 bzw. 530 im prinzip besser war als der schwerere 535. ich glaub von dem 535 wurden auch nicht all zu viel verkauft, weil die meisten gleich zum 540 gegriffen haben...

ich vermute halt mal, dass der 335 oder 535 einfach zu unwritschaftlich ist, fänds trotzdem gut wenns noch einen geben würde ^^

Hallo!

Was Thema hubraumstarke 3er in der Vergangenheit angeht, da fällt mir der extrem seltene 333i E30 mit 3,2l 197 PS ein, der von 85-87 und ausschliesslich mit Rechtslenkung im BMW-Werk Rosslyn produziert wurde.

BMW wird sicher beobachten, wie der C 350 vom Markte aufgenommen wird. Wenn BMW glaubt, dass es aus Imagegründen (abgesehn vom M3) noch einen 3er geben muss, der mehr Leistung als der C 350 bietet, dann würde ich ebenfalls mit einem 335i 3,0l-Turbo und etwa 300 PS rechnen. Eins ist wohl sicher: wenn es einen 335i geben wird, dann spricht vieles dafür , dass der Motor nur mit Automatik geliefert wird. Vorteil bei der Turboaufladung: es ist rel. einfach möglich, zu einem späteren Zeitpunkt die Leistung zu erhöhen u.a. um neue Kaufanreize zu schaffen: bei Sauger ist sowas meist deutlich teurer.

MFG

Der M3 wird mit V8 kommen, das ist schon mal sicher. Aber außerdem wird wohl kein V8 zum Einsatz kommen. Wenn ein 335i auf dem Markt kommt, dann mit einen R6.

Sonst muß man zum 5er greifen.

Zitat:

Original geschrieben von Champlain

Vorteil bei der Turboaufladung: es ist rel. einfach möglich, zu einem späteren Zeitpunkt die Leistung zu erhöhen u.a. um neue Kaufanreize zu schaffen: bei Sauger ist sowas meist deutlich teurer.

MFG

und genau deswegen überlassen die münchener es audi und mercedes.

Hallo!

Wird noch spannend. Wenn BMW einen Turbo-benziner bringt, dann wird das jedenfalls eine echte kommunikationspolitische Herausforderung. Aber die würde BMW sicher meistern. Um 1983 verkündete BMW in großen Werbeannoncen, warum man den R6 auch im 7er für das Mass der Dinge hielt: der V8 bringe keine echten Vorteile bei der Laufkultur und schliesslich sei der 6-Zylinder sparsam und damit wirtschaftlich. Besondere Leistungswünsche würde man mit der Turboaufladung bedienen ( was die Werbung nicht verriet: der 745i mit R6-Turbo soff wie ein Loch und auf einem anderen Markt hatte der 745i E23 nicht den 252-PS-Turbo sondern einen M-Motor 290-PS-3,4l-Sauger).

1986 kam dann der BMW-V12 und 1992 der erste BMW-V8 seit den 60er-Jahren: im Grunde eine ziemliche Kehrtwende.

Sicher ist: wenn es einen Turbo-benziner von BMW geben wird, daann wird es in der Modellebezeichnung keinen Hinweis auf die Aufladung geben.

MFG

 

Zitat:

Original geschrieben von matze@328i

und genau deswegen überlassen die münchener es audi und mercedes.

Hi,

ein V8 im 3er wird es nicht geben. Seit längerem wird ja schon über eine aufgeladene Variante zwischen 330i und M3 spekuliert, ich denke, da wird auch noch was nachkommen. Und ob es den 335 d überhaupt gibt, ist ja auch noch nicht klar.

Relativ wahrscheinlich ist aber, dass BMW zukünftig nicht mehr an aufgeladenen Motoren herumkommt. Das betrifft viel weniger den Sportsektor, in dem sich die M-Modelle bewegen als vielmehr die Luxusklasse. Da hängt ein 760 i seinen Konkurrenten von Mercedes einfach meilenweit hinterher. Und in dieser Klasse ist mit Hochdrehzahl mal wenig zu machen!

abgesehen von den sportlichen topvarianten gibts doch nur den s600 der durch seine zwangsbeatmung überlegen ist, was die fahrleistungen betrifft. alles andere sind sauger wenn ich mich recht erinnere.

wieviele s600 wrden denn verkauft? dürften recht wenige sein, gemessen an der gesamtzahl der verkauften s-klassen.

der neuer V12 kombiniert erstmals valvetronik und direkteinspritzung - der weg geht klar in richtung sparsamkeit.

bmw wird auf dieses reine prestigeduell verzichten und weiterhin technisch anspruchsvolle lösungen entwickeln.

445 ps und 600 nm sind doch wohl mehr als genug für öffentliche straßen ;)

Meine Spekulation will ich euch nicht vorenthalten:

Einen 335d wird es nicht geben, zumindest nicht mit den 270PS aus dem 5er (der zerreist ja schon den Antriebsstrang im 5er)

Gerade kommt das Facelift im 7er und da wird der 3.0d auf 231 PS gebracht.

Ich schätze, diese Variante kommt im E90. Entweder als einziger 6-Zyl Diesel mit der bez. 330d oder als 335d oder 333d. Vielleicht kommt dan zwischen dem großen und dem 2.0d noch eine kleine Diesel variante (325d?)

Ob´s über dem 330i und unter dem M3 noch eine Variante gibt: Ich glaub´s nicht. Mit 258PS ist der doch gut bestückt. Ein ordentliches Getriebe wäre wichtiger. Bisher gibt es dazu ja noch keine Ankündigung. SMG jedenfalls steht nicht mehr in der Liste, aber über ein Doppelkupplungsgetriebe ala Audi DSG wird gemunkelt...

Um unwahrscheinlichsten finde ich, dass es noch Vaiianten mit dem 3,2L 6-Zylinder aus dem M3 geben wird. Dieser Motor ist total ausgereizt und nicht sehr haltbar. BMW hat da einiges an Kulanz- und Garantiekosten gehabt, die nur beim Mehrpreis eines M3 tragbar sind. Für die Haltbarkeit auf 300PS gedrosellt wäre der Abstand zum 330i zu klein und ausserdem ist der Moter sehr teuer zu produzieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen