300 PS 4Motion im Variant

VW

Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.

Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar

Jörg

Beste Antwort im Thema

So, hier noch ein paar erste Eindrücke:

Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.

Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...

Abholung:

Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.

Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:

  • Deep Black Perleffekt
  • Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
  • Distanzregelung ACC
  • Panoramaschiebedach
  • Xenon mit DLA
  • Lane Assist
  • Rückfahrkamera
  • Parklenkassisten
  • Navi RNS 510
  • Mobilfunk Premium
  • elektr. Gepäckraumklappe
  • Keyless Access
  • Volkswagen Soundsystem
  • 18" Kansas
  • und noch ein paar ander Kleinigkeiten

(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)

Nach kurzer Einweisung ging es dann los.

Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.

Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.

Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.

Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.

Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.

Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...

2899 weitere Antworten
2899 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ted_Striker


Kann nur vom Golf sprechen,weil ich den gerade als 4Motion habe (Passat V6 ab März *freu*) . Und bei dem ist es so das man auf Schnee am besten mit etwas Gas durch die Kurve kommt,weil dann spürbar die Kraftverteilung wirkt. So habe ich bei dem am wenigsten Untersteuern. Fährt sich wunderbar neutral,mit etwas mehr Gas bekommt man ihn wunderbar ins Driften :-)

Was schön ist,das das ESP relativ viel zulässt,es greift erst ein wenn es wirklich zu quer wird.

Sorry, aber "Driften" hat nix mehr mit neutral zu tun. Das ist ein Tanz auf dem Vulkanrand, nur dass es bei dem in der Regel schlimmer ist nach innen von der Spur abzukommen, beim Auto liegt das Problem ja eher aussen....

... immer guten rutsch (nix für ungut)

Driften tut er ja wie erwähnt auch nur mit mehr Gas,also wenn man es provoziert. Fährt sich viel angenehmer als der Frontriebler,den hatte ich auch schon mit gleichem Motor,kann es also vergleichen.

Tach,

richtig Driften wie im B6 geht nicht mehr, da das ESP sich nicht mehr komplett abschalten lässt.
Auch bei abgeschaltetem ASR nur bedingt.

Gruß
Thomas

Zum einjährigen Geburtstag dieses Thread möchte ich mal in die Runde der 3.6er fragen, wie zufrieden ihr mit eurem Wagen, insbesondere dem Motor seid? Hat jemand schon eine Leistungsmessung machen lassen (ggf. in Kombination mit einem Chiptuning), weil er Zweifel an den von VW angegebenen 300 PS hat? Aus meinen Recherchen im B6 Forum weiß ich, dass die R36 in der Regel alle nach unten streuen und es bislang keinen einzigen gab, der auch nur annähernd die volle Leistung geliefert hat. Durchschnittlich hatten die R36 um die 275 PS, mache waren auch darunter. Mir ist bekannt, dass der 3.6 aus dem B7 im Vergleich zum R36 baulich verändert wurde. Ob das aber dazu geführt hat, dass unsere die 300 PS auch liefern, darüber kann ich nur spekulieren. Laut Gesetz darf ein Motor 5 % Abweichung haben, sowohl nach unten, als auch nach oben, soll heißen, zwischen 285 und 315 PS wäre alles im grünen Bereich.

Ähnliche Themen

@Halb-Maraton

Hallo!

Bist Du denn der Meinung, dass Dein Fahrzeug zu wenig Leistung hat?

Gruß
Chris

Die Einschätzung, ob mein Bolide zu wenig Leistung hat, kann nur subjektiv ausfallen. Vielleicht habe ich auch zu hohe Erwartungen an die Fahrleistungen gehabt. Der Wagen geht richtig gut, besser als mein ehemaliger 3er Golf mit 75 und auch besser als mein alter Audi A3 mit 170 PS. Von 0 bis 100 km/h drückt es mich ordentlich in die Sitze, bis 200 km/h geht es auch recht zügig. Von 220 bis 250 vergeht eine halbe Ewigkeit und der Motor klingt angestrengt. Vielleicht wird es durch eine andere Auspuffanlage besser, müssen wir mal schauen bzw. hören. Im Juli lasse ich eine Leistungsmessung auf dem Allradprüfstand machen. Dann habe ich Gewissheit.
Wollte bloß mal eure Eindrücke zum Motor hören.

Moin,

hatte als Vorgänger den 3,2 mit 250 PS.
Den Unterschied merkt man, meiner Meinung nach mehr als deutlich.
Die Beschleunigung ist spürbar besser.
Fahrwerk durch DCC ähnlich wie beim B6 das Sportfahrwerk im "Sportline".
Verbrauch ähnlich wie im Vorgänger, trotz 50 PS mehr.
Meine B7 ist aber mehr aus Komfort ausgelegt (Klimasitze etc.)
Man(n) kann (meine Frau auch) auf der Autobahn aber richtig viel Spaß haben mit X6 und Co.
Bin zufrieden.
Zum Thema Chiptuning: da es ein Sauger ist bekommt man die Leistung nicht weit hoch.
Da stehen Preis und Leistung in keinem Verhältnis.

M.b.G.
Thomas

Den Vergleich zu einem 3.2er habe ich leider nicht, auch wenn mein alter Audi A3 um ein Haar statt eines 2.0 Pumpe-Rassel-Düse eine 3.2er bekommen hätte...

Die Leistungsmessungen aus dem 6er Forum haben mich bezüglich der Werksangabe von 300 PS etwas verunsichert. Wie schrieb der User Nicky-Nitro so schön bildhaft: " VW hat mir eine Schachtel mit 30 Pralinen verkauft. Als ich sie aufmachte, waren aber nur 27 Pralinen drin...". Ich möchte in dem Punkt einfach Gewissheit haben, auch wenn das mitunter zu einem enttäuschtem Gesicht führen wird. Viele 3.6er Fahrer wären überrascht, wenn sie wüssten, dass ihr Motor nach unten streut und nicht die versprochene Leistung erreicht. Die wenigsten Besitzer jedoch prüfen das nach. Darauf baut auch VW. Wenn einer sich die Mühe mal machen sollte und die fehlenden PS, wenn sie denn außerhalb der Toleranz liegen, beanstandet, wird sich VW kümmern und nachbessern bzw. wandeln.

Zum Thema Chiptuning: Habe mich in den letzten beiden Monaten intensiv mit diesem Themenfeld auseinandergesetzt und meinen "Kennfeld-Horizont" nicht zuletzt mit Hilfe von kompetenten Motortalk-Mitgliedern (Dank an dieser Stelle an Herrn Kassalla 😉 für den regen Erfahrungsaustausch) viel über Chiptuning erfahren.

@ Braumeister: Ich gebe dir recht, dass beim Sauger mit Chiptuning nicht die Steigerungen wie beim Diesel oder Turbo möglich sind. Darum geht es mir aber gar nicht. In erster Linie möchte ich die Leistung, die mir VW versprochen hat auch haben (falls ich zu dem überwiegenden Teil mit 285 PS oder weniger gehören sollte), zweitens ist die Werksabstimmung immer ein Kompromiss zwischen Sparsamkeit und Haltbarkeit, wobei die Freude am Fahren größtenteils auf der Strecke bleibt. Der Motor kann, wenn er richtig abgestimmt ist, sogar spritsparender sein.

Wenn durch 3.6 Fahrer bzw. Forumsteilnehmer gewünscht, halte ich Euch auf dem Laufenden, was meine Leistungsmessung ergeben wird?

Über Sinn und Zweck von Leistungsoptimierung brauchen wir an dieser Stelle nicht debattieren. Es sollte jedem mündigen V6-Fahrer überlassen sein, ob er eine Abstimmung auf dem Leistungsprüfstand durchführen lässt und damit jedweden Anspruch auf Herstellergarantie verliert. Derartige Diskussionen sind nicht zielführend und vergeuden nur wertvollen Platz für sinnvollere Einträge.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Wenn durch 3.6 Fahrer bzw. Forumsteilnehmer gewünscht, halte ich Euch auf dem Laufenden, was meine Leistungsmessung ergeben wird?

Das würde mich auf jeden Fall auch interessieren. Wobei - wenn Deiner nach unten streut - es mich dann wahrscheinlich auch jucken würde, ihn mal auf einen Prüfstand zu stellen... Hier in Köln ist ein sehr guter Allradprüfstand - das wäre dann mal eine Alternative, um rauszufinden, wieviel Pralinen in der Schachtel sind (sehr schöner Vergleich 😉).

Aufgrund der großen Resonanz auf meinen Vorschlag, habe ich beschlossen allen Interessierten meine Erfahrungen zum Thema Leistungsoptimierung in diesem Thread mitzuteilen. Einen Projektnamen habe ich auch schon gefunden. Er lautet: "Eine Schachtel VW mit 30 Pralinen, zum Mitnehmen bitte".

Nächstes Update folgt im April...

Aber pass auf, dass Du die Pralinenschachtel nicht beim zählen runterwirfst
--> http://www.youtube.com/watch?v=LeZ8pVBbaaY

😁

bin schon gespannt auf Dein Ergebnis!

Grüße

BoxSon

😁 Wie peinlich 😁

Leon

Zitat:

Original geschrieben von BoxSon


Aber pass auf, dass Du die Pralinenschachtel nicht beim zählen runterwirfst... bin schon gespannt auf Dein Ergebnis!

Bin ich froh, dass bei dem Maleur keinem was passiert ist. Wenn 1,5 Tonnen auf 80 kg Mensch fallen... ich sprech es besser nicht aus. Hab mich gewundert, wieso der Prüfstand im Video so hoch gebaut ist, kannte bisher nur ebenerdig eingelassene Prüfstände.

Kann Euch schon mal beruhigen. Bei dem Tuner, wo ich aller Voraussicht nach meine Pralinen zählen werde, ist der Allradprüfstand namens Superflow SF880 ebenerdig und meine Schachtel wird vorn und hinten mit Spanngurten gesichert. Werde mir deshalb extra eine zweite Abschleppöse zulegen 🙂 Aus Sicherheitsgründen darf ich bei der Leistungsmessung nicht zugegen sein, höre meine Schachtel also nur laut schreien, wenn der Tuner den 5. Gang bis Anschlag dreht...

Ich finde es immer faszinierend, was so'n paar Spanngurte doch alles aushalten.... Wenn der V6 loslegt wirken da trotz der Rollen ja ganzschön Kräfte.

Hallo,

wird es den 3,6 V6 Benziner auch im Alltrack geben, noch ist diese Variante nicht im Konfigurator zu finden?

Greetz

Deine Antwort
Ähnliche Themen