300 PS 4Motion im Variant

VW

Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.

Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar

Jörg

Beste Antwort im Thema

So, hier noch ein paar erste Eindrücke:

Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.

Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...

Abholung:

Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.

Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:

  • Deep Black Perleffekt
  • Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
  • Distanzregelung ACC
  • Panoramaschiebedach
  • Xenon mit DLA
  • Lane Assist
  • Rückfahrkamera
  • Parklenkassisten
  • Navi RNS 510
  • Mobilfunk Premium
  • elektr. Gepäckraumklappe
  • Keyless Access
  • Volkswagen Soundsystem
  • 18" Kansas
  • und noch ein paar ander Kleinigkeiten

(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)

Nach kurzer Einweisung ging es dann los.

Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.

Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.

Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.

Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.

Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.

Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...

2899 weitere Antworten
2899 Antworten

@Arek: Hast du den Spruch an beiden Seiten angebracht oder ist nur die linke Seite "louder than your mom last night"? 🙂
Aufgrund der Tiefe deines R36 würde ihm im Winter ein paar Spurverbreiterungen ganz gut stehen. Oder möchtest du auch mit Schneeketten fahren können und bist deshalb bei dieser Konfiguration geblieben?

Auf dem Vergleichsbild bezüglich der Helligkeit sieht es dann jetzt doch fast so aus wie bei mir im A3, je mehr Dämmerung/Dunkelheit, desto mehr wirkt sich auch die dunkle Folie aus, ganz schlimm ist es wenn du von hinter dir noch eine Lichtquelle hast die reinleuchtet. Aber wenn man weiß das es so ist, kann man dementsprechend etwas vorsichtiger abbiegen und lieber einmal mehr schauen, das geht dann schon.

Grüße,
quattrofever

Aufkleber ist nur links, man muss sich auch fast schon ein bisschen Bücken um ihn lesen zu können, ist also relativ dezent..

Felgen sind eher ein Provisorium. Hatte die beim Kauf dazu bekommen. Habe geplant für den Winter auf TTRS-Bremse taugliche 18" zu wechseln. Auf die Schnelle habe ich aber keine gefunden. Spurplatten hatte ich ja sogar welche da, aber das wäre wahrscheinlich dann wieder eine Einzelabnahme in dieser Kombi, für ein Provisorium war es mir das Geld nicht wert.

Spurverbreiterungen haben doch meist ein Gutachten und man muss das beim TÜV nur eintragen lassen, eine richtige Einzelabnahme dürfte das dann nicht sein. Aber wenn du eh nach etwas anderem Ausschau hältst, dann macht es natürlich wenig Sinn, da gebe ich dir Recht.

Hmmmm zumindest bei den OZ Felgen hatte ich das Problem, dass der R36 nicht im Gutachten stand und ich ein Vergleichsgutachten vorgezeigt habe. War zwar kein Problem, aber damit wurde alles (Felgen, Fahrwerk, Spurplatten) zur Einzelabnahme a 80€.
Aber stimmt schon, die 17" Felgen sind ja orig., somit wäre es vielleicht nur eine normale Eintragung für 30€ geworden. Egal, zu spät, habe die Spurplatten bereits zurück geschickt.

Ähnliche Themen

Inzwischen hatte ich das Auto auf der Bühne. An den Kabeln sieht man nichts, alles OK.
Habe nun die ganzen Teilenummern usw. rausgesucht. Hatte mich geirrt, es ist die Lambda links vor Kat und die links nach Kat.
Nach Kat scheint nur die Heizung defekt. Bei der Vor Kat hat er inzwischen recht viele unterschiedliche Fehler geworfen. Einer der Fehler war ja Referenzspannung passt nicht, die habe ich nachgemessen, passt. Laut VCDS Messwertblock ist die Sonde tot, da tut sich einfach gar nichts.
Was mir noch aufgefallen ist, die Sonden sind bei mir höchstwahrscheinlich nicht mehr an der orig. Position durch den Fächerkrümmer. Somit haben die Kabel auch nicht ausgereicht und die haben die irgendwie verlängert. Irgendwie glaube ich eher, dass die Verlängerung ein Problem macht und nicht die Sonde selbst. Aber so wirklich testen kann ich es nicht, ich sehe (von oben) nicht mal wo die Vor Kat Sonden genau sind..

Das Hauptproblem ist allerdings, dass Bosch keine einzige Sonde liefern kann! Es gibt noch nicht mal einen Termin wann es wieder geht, angeblich geht das schon seit Monaten so..Angeblich nimmt VW/Audi alle ab und für den Aftermarket bleibt nichts übrig. Nur kostet die Bosch unter 100€ und die gleiche Sonde bei VW knapp 200€..
Naja mal schauen, die vordere bekomme ich nun angeblich, wegen der hinteren telefoniert n Teilekollege morgen noch mal. Zur Not muss ich sie eben bei VW holen..

Beim 3,2 sieht man die Vorkatsonden wunderbar aus dem Motorraum und man kann sie auch von dort wechseln. Einfach mal hinten am Motor runter schauen oder von vorne schräg seitlich vorbeischauen.

Das klingt aber wirklich nach der Verlängerung die die Ursache ist. Ich würde da mal mit Friedrich Motorsport sprechen das die nachbessern. Wäre ja schon komisch wenn so kurz nach Umbau auf einmal auf einer Seite beide Sonden kaputt gehen. Klingt sehr danach das es an deren Arbeit liegt

Die hintere Sonde haben die nicht verlängert, da ist die Position ja gleich geblieben. Gut, Heizung kann ja mal kaputt gehen, denke das hat mit FMS nichts zu tun.

Bei der Vorderen kA, könnte sein. Ich schaue mal ob ich die vordere Sonde tatsächlich bekomme und wie lange ich Zeit habe sie evtl. zurück zu geben. Und ob FMS im Januar Zeit hat.
Eigentlich müsste die Kiste auf die Bühne, vordere Sonde mit Kabel raus, mal die Verlängerung anschauen, evtl. erneuern, anstecken und per VCDS sieht man dann schon gleich, ob es geht oder nicht. Wenn nicht, dann neue Sonde rein. Aber keine Bühne, sau kalt ubd sowieso nie Zeit, also muss es die Werkstatt machen..da ist dann vermutlich der direkte Austausch am Ende günstiger..

Im Anhang ein Bild vom Fächer. Die Sonden sind unter/hinter der Spritzwand, mn sieht die von oben nicht. Orig. müssten die so ca. 10-20cm nach dem Motorauslass sein.

Image

OK, rein von der Formgebung des Fächers sollten die bereits im Bereich des Tunnels sein, somit wirst du eher von unten als von oben drankommen. Sieht fast so aus als würden die in diesem Fall direkt vor den Kats sitzen. Ein Flexteil gibt es nach den Fächern schon noch oder geht das direkt in die Kats über?
Ist aber wirklich eine blöde Position um dort ran zu kommen. Nicht das die ausgespuckten Fehler auch damit zusammen hängen, dass dort hinten bereits andere Temperaturverhältnisse herrschen und somit der Fehler verursacht wird, denke aber eher nicht.

Es hätte sich also sicherlich gelohnt die Lambdas gleich mit zu wechseln beim Umbau aber im Nachgang ist man ja meistens schlauer als vorher.

Flexrohr weiß ich ehrlich gesagt gerade gar nicht.

Mit anderer Position und Temperatur habe ich auch schon überlegt. Durch Fächer + Kats sollten aber die Abgase schneller wegkommen und die AGA Temp sinken, gerade weiter hinten sollte sie geringer sein. Eine zu hohe Temp könnte die Sonde zerstören, aber hier sollte das Gegenteil der Fall sein. Man könnte eher befürchten, dass die Temp zu gering ist und die Sonde nicht richtig arbeitet, aber dann wäre wohl recht schnell nach dem Umbau eine entsprechende Fehlermeldung drin gewesen. Es hat ja über 3k km funktioniert.

Ja klar, Wechsel wäre beim Umbau optimal gewesen, aber ds ging ja noch alles und bei 95k km sollten die eigentlich auch nicht unbedingt ausfallen. Die hintere Sonde hat 160k km, die vordere 250k km Wechselempfehlung.

Gestern abend war ich bei einem Kollegen. Er wohnt auf dem Land in einem kleinen Städtchen. Sehr ruhig, außenrum viel Wald (der ja ganz gut hallt). Seine Wohnung ist auf einem Hang, etwas höher gelegen. Ca. 300m weiter verläuft die Bundesstrasse die aus dem Städtchen raus führt. Von seinem Balkon aus sieht er also den Ortsausgang und grob geschätzt 800m der Bundesstrassenstrecke. Um die Uhrzeit war es dort schon sehr sehr ruhig.
Als es Zeit war nach Hause zu fahren, meinte er "Tret mal am Ortsausgang drauf, ich will mal hören wie weit man dich hört." Gesagt, getan. Den ersten km bin ich etwas sportlicher gefahren, dann wieder auf D geschlatet und eher locker. Ein paar Minuten später klingelte die Freisprechanlage: "Hey, ich hab dich bis JETZT gehört." "Kann nicht sein, ich bin schon 3-4km weiter!" "Doch ernsthaft! Ich weiß genau wo du bist, ich hab alles rausgehört, wie du um die Kurve bist, die lange Gerade beschleunigt, an den Schienen vorbei, dann den Berg hoch. Das Teil ist sowas von krank!!"
🙂

Wie sieht es mit der Langstreckentauglichkeit aus? Geht es oder ist es eher nervig?

Leon

Je nachdem wie man drauf ist. Wenn du Gas gibst und dich am Klang erfreust, ist es OK. Wenn du abschaltest und müde bist und einfach nur von A nach B kommen möchtest nervt es etwas. Auf gerader Strecke gleichmäßig fahren ist es noch ok. Aber auf unserer Strecke kommt eine lange Baustelle wo es mit 80 ewig lange einen Berg hoch geht. Dann ist die AGA auch noch schön heiß/laut, das ist in einem Drehzahlbereich wo es wirklich sehr nervt.

Hallo Ihr Lieben,

ich habs auch getan, nun bin ich ein stolzer Besitzer eines:
VW Passats Exclusiv 3.6 V6 Variant (Voll 2013 30.000km)

2012 hatte ich nen 2009er B6 Variant 170PS TDI Sportline => sehr zufrieden. Danach nen 2007er 90PS Astra GTC => Übergangs Auto … und jetzt diesen Bomber!!
Hab alle 123 Seiten gelesen und ich liebe euch alle! Ja, die Karre ist der absolute WAHNSINN!

DSG schaltet langsam, aber super. Das ACC ist göttlich ... das perfekte Auto zum flotten Reisen.
Ich fahr interessanterweise gemütlicher (langsamer) als im Astra, wenn es dann aber frei wird, gibt es nen bumms. Verbrauch momentan 12l. Finde ich bei Fahrweise und Leistung nicht viel.
Ganz abgesehen davon, ist Glück und Freude nicht mit Geld zu bezahlen!

Und ganz ehrlich, wir fahren einen aussterbenen Dino.

Das einzigste was mich stört ist, wie schon beim B6, alles über 200Km/h. Gerade aus, alles Bestens. Aber in Kurven, eine absolute Katastrophe. Eine moderne E-Klasse / 5er wo ich beim beschleunigen merke, das ich höher motorisiert bin, bleiben die in Kurven ruhig und ich muss oft runter vom Gas.
Was sind denn da eure Eindrücke?

Zitat:

@lump341 schrieb am 12. März 2016 um 00:00:28 Uhr:


Das einzigste was mich stört ist, wie schon beim B6, alles über 200Km/h. Gerade aus, alles Bestens. Aber in Kurven, eine absolute Katastrophe. Eine moderne E-Klasse / 5er wo ich beim beschleunigen merke, das ich höher motorisiert bin, bleiben die in Kurven ruhig und ich muss oft runter vom Gas.
Was sind denn da eure Eindrücke?

Hört sich an, als sind auf dem Auto Winterreifen. Sollte mit Sommerrreifen besser sein, wobei der schwere Motor in der Front natürlich schon die Agilität in Kurven etwas reduziert, gerade gegenüber den genannten Autos mit Heckantrieb.

Wenn Du Dich bei >200 nicht wohl fühlst, dann denke mal an ein gutes Gewindefahrwerk a la KW V3 oder Bielstein B16. Kombiniert mit H&R Stabis ist das dann Top.

Deine Antwort
Ähnliche Themen