ForumBMW Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW Motoren
  6. 3 Liter Reihensechser nur noch 258 PS? Warum?

3 Liter Reihensechser nur noch 258 PS? Warum?

Themenstarteram 12. Juni 2010 um 14:45

Hallo zusammen,

kurze Frage, die mich schon lange beschäftigt und ihr mir sicher beantworten könnt:

Warum hat der aktuelle 3 Liter Reihensechszylinder-Motor im 1er, Z4 und 5er (F10) nur noch 258 PS, im Vergleich zu vormals 272 PS (wie aktuell noch im 3er) und nur noch 310 Nm Drehmoment anstatt 320?

Was ist da los? Worin unterscheiden sich die Motoren?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mz4

 

 

und das Problem mit den Injektoren wurde NIE abgestellt!

geht es auch nicht denn laut internen Dokumenten der Injektorhersteller sind diese eh nur für 50TKM ausgelegt.

Quelle? Wissen die Injektorhersteller von diesen Dokumenten?

Und vor allem,wer sind die Injektorhersteller?

 

Ich gehe mal davon aus das bei jedem Systemzulieferer jeder der eine Komponente wie den Injektor auf 50000km auslegen würde keinen Fuß mehr im Bereich Kfz auf den Boden bringen würde.

 

PS:Wenn tatsächlich einer der Hersteller so blöde wäre die Injektoren so zu konstruieren das sie einen Wechselintervall hättend er kürzer als der der Zündkerzen ist würden wohl ein Anderer schnell diese Tatsache zu seinem Vorteil nutzen und länger haltbare Injektoren bauen.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von timm265

Strange! Das MÜ (=Modellüberarbeitung) kommt von BMW selber und wird (wurde???) intern verwendet. Offensichtlich haben die sich mit viel Mühe jetzt was Neues ausgedacht... So lange gibt´s das LCI ja noch nicht.

naja immerhin fast ein halbes Jahrzeht...

Zitat:

LCI, das schaut was wie LC1, dieser Nestlé Joghurt da. Ich dachte bisher, ein BMW ist etwas mehr als ein labbriger Brei ;-)

du bist auch so ein rechtsdrehender Joghurt ;)

am 15. Juni 2010 um 20:58

Habe mich auch schon gewundert, dass die 3 Liter - N53 jetzt nur noch 204 PS (523i) und 258 PS (528i) statt früher 218 PS (525i) und 272 PS (530i) haben. Ich bin immer davon ausgegangen, dass hier eine Abgrenzung zum N54/N55 (Biturbo/Turbo) der Grund ist. Vom 330i mit 272 PS zum 335i mit auch nur 306 PS war ja jetzt nicht dieser riesige Unterschied, wenn man mal nur die Leistung betrachtete (im Drehmoment schon). Ich denke nicht, dass die Injektorenhaltbarkeit der Grund sein könnte, die verrecken wohl auch bei der stark gedrosselten Variante mit beim R6 bei BMW schon lange nicht mehr dagewesenen Literleistung von mageren 68PS/l zügig.

Zitat:

Original geschrieben von mz4

schon mal nachgeschaut das der 272PS Motor ein Direkteinspritzer ist? (N53)

so laufend die Injektoren verrecken und das ganze Aggregat irgendwie Mist ist...

das was du schreibst, ist mist, nicht der N53.....im gegenteil, es ist der beste und letzte reihensechser der bmw als sauger verlassen wird.

die injektorenstory betraf die ersten modelle, weiter nicht.

Zitat:

Original geschrieben von ClubSandy

Zitat:

Original geschrieben von mz4

schon mal nachgeschaut das der 272PS Motor ein Direkteinspritzer ist? (N53)

so laufend die Injektoren verrecken und das ganze Aggregat irgendwie Mist ist...

das was du schreibst, ist mist, nicht der N53.....im gegenteil, es ist der beste und letzte reihensechser der bmw als sauger verlassen wird.

die injektorenstory betraf die ersten modelle, weiter nicht.

Hast du was geraucht?

Was ich sage ist Gesetz :cool:

der N53 ist ein DI und kein Saugrohreinspritzer..

du verwechselst Saugrohreinspritzer, Direkteinspritzer mit Sauger- und Turbomotor...

das hat nichts mit einander gemein..

N52 Saugrohreinspritzer Saugermotor

N53 Direkteinspritzer Saugermotor

N54 Direkteinspritzer BiTurbomotor

und das Problem mit den Injektoren wurde NIE abgestellt!

geht es auch nicht denn laut internen Dokumenten der Injektorhersteller sind diese eh nur für 50TKM ausgelegt.

jeder der länger darf bejubelt werden. sozusagen sind Injektoren wie Zündkerzen Verschleißteile.

das die Probleme abgenommen haben liegt einzig und allein daran da von zich mal wenig einspritzen pro Takt auf wenige male viel einspritzen pro Takt die Software geändert wurde.. (dadurch werden die Abgaswerte schlechter und der Motor verliert etwas Leistung)

aber das sollen die ganzen Kunden ja nicht wissen denn ein DI mutiert zum Wegwerfauto bei den Injektortauschpreisen...

Ziel der Motoren ist halbwegs schadfrei die Garantiezeit zu überleben nicht mehr und nicht weniger.

Arme neue Welt :(

Zitat:

Original geschrieben von mz4

 

 

und das Problem mit den Injektoren wurde NIE abgestellt!

geht es auch nicht denn laut internen Dokumenten der Injektorhersteller sind diese eh nur für 50TKM ausgelegt.

Quelle? Wissen die Injektorhersteller von diesen Dokumenten?

Und vor allem,wer sind die Injektorhersteller?

 

Ich gehe mal davon aus das bei jedem Systemzulieferer jeder der eine Komponente wie den Injektor auf 50000km auslegen würde keinen Fuß mehr im Bereich Kfz auf den Boden bringen würde.

 

PS:Wenn tatsächlich einer der Hersteller so blöde wäre die Injektoren so zu konstruieren das sie einen Wechselintervall hättend er kürzer als der der Zündkerzen ist würden wohl ein Anderer schnell diese Tatsache zu seinem Vorteil nutzen und länger haltbare Injektoren bauen.

Weiß jemand ob der N53 im F10 noch einen Nox-Speicherkat hat. Falls nämlich nicht, dann würde dieser gar nicht mehr geschichtet fahren wie der N53 im 3er. Meines Wissens sind das die Piezo Injektoren von Conti, und die werden höchstwahrscheinlich zukünftig nicht mehr verwendet werden. Der N55 dürfte schon wieder Solenoid Injektoren besitzen.

Zitat:

Original geschrieben von STSC

Weiß jemand ob der N53 im F10 noch einen Nox-Speicherkat hat.

Da künftige Normen ohne Nox-Speicherkat nicht zu erfüllen sind ist nicht anzunehmen das er rausfliegt,zumindest nicht auf Dauer.

 

Zitat:

Meines Wissens sind das die Piezo Injektoren von Conti

Von VDO,zu deren Siemenszeiten entwickelt.

 

Zitat:

und die werden höchstwahrscheinlich zukünftig nicht mehr verwendet werden

Erst einmal wird der Einsatz dieser Injektoren auf die Motoren aller Modelle ausser dem 1er ausgeweitet.

In 1-2 Jahren kommt eine Weiterentwicklung auf den Markt,wenn nicht wieder die üblichen Anlaufprobleme dazwischenfunken.

Aber die Injektoren sind wohl mittlerweile das kleinere Problem.Das Größere ist die Hochdruckpumpe

 

 

 

Der Nox-Speicherkat wird momentan von BMW nur für die Magermotoren verwendet, die geschichtet fahren. Ansonsten wird dieser nicht benötigt. Die BMW Entwicklung scheint eher wieder Richtung stöchiometrische (Lambda 1) Motoren zu gehen, und da werden in 1-2 Jahre ziemlich sicher keine Piezo Injektoren mehr benötigt werden. Eine 3. Generation Piezo Injektoren wird es vermutlich nicht mehr geben.

Die Probleme mit den Injektoren traten ja in der erster Linie beim N43/N53 durch den geschichteten Betrieb auf; diese Injektoren werden auch beim N63 verwendet, aber dieser wird nicht geschichtet betrieben, somit gab es bis jetzt auch die Probleme nicht. Deswegen eben die Frage wie der N53 im F10 betrieben wird; der Homogenbetrieb hat eben den Vorteil, dass kein Nox-Speicherkat benötigt wird, bessere Abgaswerte und das der Motor auch in den USA verwendet werden kann.

Für zukünftige Normen ist der Nox-Speicherkat in erster Linie beim Diesel notwendig

Fand den Artikel ganz interessant:

http://www.elektroauto-fahren.com/turbo.html

Zitat:

Original geschrieben von STSC

 

 

Die Probleme mit den Injektoren traten ja in der erster Linie beim N43/N53 durch den geschichteten Betrieb auf; diese Injektoren werden auch beim N63 verwendet, aber dieser wird nicht geschichtet betrieben, somit gab es bis jetzt auch die Probleme nicht. Deswegen eben die Frage wie der N53 im F10 betrieben wird; der Homogenbetrieb hat eben den Vorteil, dass kein Nox-Speicherkat benötigt wird, bessere Abgaswerte und das der Motor auch in den USA verwendet werden kann.

Jein,die Probleme lagen oft genug an kleinsten Graten und Spänen die es schafften bis zur Endmontage unendeckt zu bleiben,darum auch die Defekte nach wenigen 100-1000km.

Seit VDO bei einem Zulieferer ein zusätzliches Strahlen wenigstens teilweise bezahlt ist das Problem damit drastisch zurückgegangen. Eine Pumpe die erhöhten Verschleiß hat kann dann natürlich die Injektoren ebenfalls durch Metallabrieb schädigen,Benzin ist halt ein beschissenes Schmiermittel,Diesel wenigstens nur ein Bescheidenes.

Wie immer ist Qualität eine Kostenfrage und da weder BMW noch VDO einen Aufwand bezahlen wollen der ihren Ansprüchen gerecht wird sind die Zulieferer und der Kunde die Deppen.

Die dritte Generation der Piezo ist übrigens schon in der Vorentwicklung.

Auch wenn Piezo für Homogenbetrieb nicht unbedingt nötig wäre haben sie gegenüber den Magnetinjektoren den Vorteil schneller zu reagieren und ich gehe davon aus das das bei Euro 6 wieder wichtig werden könnte.

setzt nicht Mercedes nun Gen3 Injektoren schon in Ihren neuen V8 ein???

Mercedes setzt traditionell auf Bosch und nicht auf VDO.Sie haben es zwar bei einem Modell mit Delphi probiert aber das war erst mal eine weniger positive Erfahrung.

Da aber Bosch ungefähr Zeitgleich mit Generation 1 am Start war aber meines Wissens deutlich weniger Probleme hatte könnte sie zwischenzeitlich durchaus deutlich früher dran sein.

also wie gesagt ich meine die aktuellen Mercedesmotoren sind schon Gen3 DIs... (stand auch in den news)

am 15. Juli 2010 um 23:58

Zitat:

Original geschrieben von STSC

Deswegen eben die Frage wie der N53 im F10 betrieben wird; der Homogenbetrieb hat eben den Vorteil, dass kein Nox-Speicherkat benötigt wird, bessere Abgaswerte und das der Motor auch in den USA verwendet werden kann.

Der N53 im F10 läuft mit strahlgeführter Schichtladung bei Teillast = Speicherkatalysator. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW Motoren
  6. 3 Liter Reihensechser nur noch 258 PS? Warum?