ForumVolvo-Hinterradantrieb
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo-Hinterradantrieb
  6. 240 gl Kauftipps?

240 gl Kauftipps?

Themenstarteram 18. August 2004 um 15:30

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem neuen alten Wagen auf einen volvo 240 GL Limo gestoßen und ich muss sagen, dass mir der Wagen immer mehr zusagt. Nun habe ich aber keinerlei Erfahrungen mit diesem Wgentyp, wer kann mir da was drüber erzählen, alles ist interessant. Eventuell auch links...

240 GL, Euro2 Kat nachgerüstet, Zustand is OK, nicht ganz Rostfrei. 1300€

Ähnliche Themen
16 Antworten

hei mimo!

zuerst møchte ich loswerden: du hast dich fuer ein phantastisch grosses, entspanntes und imho zeitlos schønes auto entschieden, gratuliere! im »oldtimer magazin« war etwa im april ein grosser bericht zum gebrauchten 240er, vielleicht findest du den online. ich habe die zeitung leider gerade nicht zur hand.

Zitat:

nicht ganz Rostfrei

welches baujahr? ganz wichtig sind die tuerablæufe, unten an den kanten. wenn die verstopft sind, wuerde ich vom kauf abraten. ansonsten ist dort ein bisschen rost normal und akzeptabel. wichtig ist, im kofferraum den teppich hochzunehmen und in den radkæsten nach rost zu suchen, wenn diese mit kriechøl eingesprueht sind, ist das ein gutes zeichen. von aussen haben einige modelle plastikverkleidungen, die gilt es, abzunehmen. denn trotzdem sie eigentlich rost entgegenwirken sollen, gammelt es dahinter relativ oft. auch recht wichtig ist, dass du einmal am frontscheibenrahmen entlang fæhrst, wenn es dort ein bisschen rostet, kein problem. viel und sichtbarer rost jedoch werden frueher oder spæter zierrahmen und scheibe rausbrechen lassen, was schwer und teuer zu reparieren wære. wenn das amaturenbrett knackt, eventuell verschiedene jahreszahlen an den fenstern stehen, war der wagen wahrscheinlich an einem unfall beteiligt.

ich habe uebrigens fuer €1250 (= 10000 nok) einen 77er 242 gekauft, letzten dezember. ich bin hochzufrieden mit dem schlachtschiff (allerdings auch dezent volvo-fanatisch...)!

lieb gruss

oli

HI Mimo

Herzlichen Glückwunsch zu deiner Überlegung.

Seit einem Jahr darf ich den 245 bj.92 von meinem Ded fahren. Bei einem Kilometerstand von ca. 438000 Kilometern hatte der Elch einen Lagerschaden = Motortotalschaden.

Also hat unser treuer Gefährte, der bis dahin gar keine Probleme gemacht hat, eine Austauschmaschine bekommen. Ist halt noch ein Richtiger Volvo, von den älteren Volvos können sich die neueren Volvos eine Scheibe abschneiden.

Zitat:

ich muss sagen, dass mir der Wagen immer mehr zusagt

Genau sieht auch verdammt super und fährt sich auch super.

Besuch mal diese Seiten:

http://www.gerhard-hirsch.de/volvo1.htm

http://volvofan.at/

PS: Der 240 Kombi wird auch als 245 bezeichnet weil er ein Fünftürer ist.

Die 240 Limousine wird auch als 244 bezeichnet weil er ein Viertürer ist.

Pein

am 23. August 2004 um 15:51

Gudde,

schau Dir immer bei den 240ern die Radläufe hinten an, die Ersatzradmulden und den Unterboden hinter dem Vorderrad am Träger wegen Rost und an der Schwellerfals am Unterboden.

Motorraum schauen ob die Wasserpumpe dicht ist!

ansonsten ein schönes Auto der 2er, hoffe er ist OK und macht Dir viel spass.

Gruß Thomas

Servus Tom,

ich meinte meinen vorredner (schreiber)

Stimmt aber selbst wenn es am 200 er auch kleine blessuren gibt. Im großen und ganzen eine geniales auto. Abgesehen von der karosserie machen die overdrive getriebe gelegentlich ärger, sachte rückwärts fahren. Generel bei den 200 er den viskolüfter gegen einen elektrolüfter tauschen. Bringt ein paar ps und spart sprit.

Zitat:

Generel bei den 200 er den viskolüfter gegen einen elektrolüfter tauschen. Bringt ein paar ps und spart sprit.

woran merke ich den unterschied? viskoluefter ist der, den man mit dem finger anhalten kann, wenn warm? und wieso spart das sprit, der strom kommt doch auch irgendwo her!?

lieb gruss

oli

p.s.: die letzte frage ist ernst gemeint, arbeite immer noch daran, das persønlichkeitsstadium »technischer idiot«® zu ueberwinden. ;)

Sorry, OT

 

Zitat:

Original geschrieben von oli

»technischer idiot«®

Liegt das Copyright nicht bei einer Mittalkerin?

 

Gruß

Martin

Der das so verstanden hat, dass der Elektrolüfter Sprit spart, nicht umgekehrt!?

Re: Sorry, OT

 

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5

Liegt das Copyright nicht bei einer Mittalkerin?

Kommt mir irgendwie bekannt vor.....und erinnert mich an ein anderes Forum! Da hat sich eine Mittalkerin als nicht unbedingt technisch versiert geoutet. Wenn das aber dann eine Idiotin sein soll, stimmt mein Weltbild ab heute Abend wirklich nicht mehr!

Gruß

funky moose

die technisch auch nicht viel am Hut hat, aber hier

im MT schon viel gelernt hat was die Autotechnik betrifft und die Technik am PC. Nur leider kann ich immer noch nicht ausloggen, wenn der Server spinnt!

:(

Die Spritersparniss ergibt sich daher, das der elektrolüfter, der natürlich strom braucht, nur dann läuft wenn das Kühlsystem dieses auch braucht.

Und das ist wirklich nur bei langen rotphasen oder im stadtverkehr nötig. Der viskolüfter läuft immer mit. Im neu zustand läuft dieser fast frei, wenn er nicht benötigt wird. Dehnt sich dann aufgrund der temperatur die flüssigkeit im kern des viskolüfter aus, wird der ventilator mitgenommen. Bei den meisten vikolüftern ist es jedoch so das sie immer mitlaufen was bei hohen drehzahlen bis zu 10 ps kosten kann. Zum anderen schont man auch das lager der wasserpumpe, denn das muss den lüfter halten. Auch die tatsache das man von diesen lüfter weggekommen ist zeigt das sie nicht ideal waren, abgesehen davon das sie sehr teuer sind.

was kostet denn ein elektroluefter in deutschland ungefæhr und ist das einbauen eine schwierige sache!? ich erinnere mich gerade, dass mir dieses problem schon mal von dem erklært wurde, der mir sonnabend ein neues radlager einbauen wird (und vielleicht endlich einen neuen stossdæmpfer & einen hauptbremszylinder... :o )...

Zitat:

aber hier im MT schon viel gelernt hat was die Autotechnik betrifft

das kann ich nur bestætigen, habe hier auch viel gelernt. aber hast du nicht im autohaus gelernt!? ich dachte, da kønntest du unseren jungs noch was vormachen... :D

Zitat:

Nur leider kann ich immer noch nicht ausloggen, wenn der Server spinnt

definiere »spinnen«!? leider ist es bei dieser forenplattform so, dass du nur anstændig ausloggen kannst, wenn du nicht motor-talk.de, sondern www.motor-talk.de eingibst. ein løschen der cookies ist aber natuerlich noch manuell møglich. davon abgesehen: benutzt du andere als deinen heimrechner!? dann wære imho ein ausloggen gar nicht notwendig...

lieb gruss

oli

... wenn wir schon von spritersparnis sprechen: ich war am wochenende in oslo und auf dem rueckweg war der wagen randvoll mit møbeln und kartons, so voll, dass unsere rueckenlehnen nicht nach hinten zu stellen waren. soll heissen, zwei leute und sicher 100-200 kg extrakrempel, kann ich schwer einschætzen. wir sind sonnabend nachts zurueckgefahren, auf den 540km ausserhalb der beiden stædte haben wir vielleicht acht oder neun autos gesehen, also bin ich die ganze zeit recht schnell gefahren. genaugenommen war die drehzahl kaum unter 3500 u/min. zusætzlich ist die tankfuellung, die in die berechnung eingegangen ist, schon tags vorher etwa 1½ stunden im stadtverkehr strapaziert worden. aber dennoch hat der wagen nur 6,5 liter / 100km verbraucht - was mir absolut unverstændlich ist, zumal, wenn ich bedenke, dass zwischendrin enorm viel gebirge zu ueberwinden war. wie kann man das nun logisch erklæren? nur dass ich wenig gebremst habe, ist fuer mich keine ausreichende begruendung - ich meine, das auto ist fast 30 jahre alt, war randvoll und wurde leistungsmæssig stark beansprucht.

es ist nicht so, dass ich mich nicht darueber freuen wuerde (ich habe auch im winter ueber eine tour nach lillehammer geschrieben, exakt das gleiche phænomen... - nur auch da keine zufriedenstellende antwort), nur weiss ich nicht, ob ich zu sehr technischer idiot bin, um mir selbst eine anstændige erklærung zurechtzulegen... :o

lieb gruss

oli

Zitat:

Original geschrieben von oli

...aber dennoch hat der wagen nur 6,5 liter / 100km verbraucht - was mir absolut unverstændlich ist, zumal, wenn ich bedenke, dass zwischendrin enorm viel gebirge zu ueberwinden war. wie kann man das nun logisch erklæren? nur dass ich wenig gebremst habe, ist fuer mich keine ausreichende begruendung - ich meine, das auto ist fast 30 jahre alt, war randvoll und wurde leistungsmæssig stark beansprucht.

Das Thema hatten wir ja schon mal, wie Du ja geschrieben hast. Auch uns (mir und Kumpel mit X5 3.0) fällt das im Gebirge extrem auf, besonders beim X5, der sonst eher >16,5 L/100km braucht, aber in der Schweiz unter 10!

Ich kann es mir nur so erklären, dass man bergab mehr spart, als man bergauf zusätzlich braucht.

Oder hatte Deine Tanke ein Gallonen-Zählwerk und Du hast 24,61L/100km gebraucht ;)

 

Gruß

Martin

auweia, stimmt: gallonen. :D im ernst, ich habe dafuer keine logische erklærung, deswegen læsst mir das thema keine ruhe. wenn man es weiter uebertreibt, hætte man dann doch irgendwann ein perpetuum mobile, oder nicht!?

lieb gruss

oli

am 9. September 2004 um 14:35

Lieber Mimo,

mein 244GLT BJ 81 (glaube ich) 100KW ohne Kat hatte genau die oben beschriebenen Probleme. Klar, der Motor ist nicht totzukriegen, aber:

- das "Fahrwerk" ist Vorkriegsstandard, nicht mal das Wort "Sch..." kann dies annähernd beschreiben.

- Die Sänfte saugt Sprit ohne Ende. Im Schnitt 3 Liter Superplus mehr als die heutigen Autos.

- Airbags haste auch keine (man weiss ja nie...)

- Wenig Platz auf der Rückbank

Falls Du weniger Geld im Beutel hast, dann kann ich Dir einen älteren Saab 9000 empfehlen. Guck Dich da mal um, das sind die deutlich besseren Autos, weil moderner. Im Prinzip ist der 200er ja aus dem Jahre 197x!

Viel Spass noch

Georg

Zitat:

Im Prinzip ist der 200er ja aus dem Jahre 197x

1974, oder 1966 als weiterentwiklung des 144, stimmt. wie wuerdest du denn das fahrwerk beschreiben? abgesehen von der seitenneigung bei hohen geschwindigkeiten bin ich sehr zufrieden (keine angst, will dich nicht davon ueberzeugen, dass es toll ist, da setzt jeder andere præmissen. nur deine beschreibung interessiert mich).

ich brauche im durchschnitt etwas unter neun liter / 100 km, norwegisches normalbenzin mit 95 oktan. auf langstrecken - siehe vorherige beitræge - zwischen 6 und 9 litern. der schlechteste verbrauch waren 320 km in drei stunden auf eis, kaum notwendig zu erklæren, wie 15l/100km da zustandekamen... (der wagen war zusætzlich randvoll bepackt, wær sonst aus traktionsgruenden auch gar nicht gegangen) :(

auf der rueckbank habe ich nur einmal fuer 30km gesessen, kann mich nicht beschweren. (1,93m)

das hørt sich nun an wie eine verteidigungsschrift - ist es wohl auch - geschieht aber im sinne von objektivitæt... :D dass der saab 9000 das deutlich modernere auto ist, ist klar. warum der volvo mimo »zusagt« wissen wir aber auch immer noch nicht - also, mimo!? :)

lieb gruss

oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen