2 Takt Öl dem Diesel beimischen?
Ich habe bei meinem letzten Fahrzeug immer etwas 2-Takt Öl dem Diesel beigemischt (1:250), um die fehlenden Schmiereigenschaften des modernen Dieselkraftstoffs zu kompensieren. Habe forenübergreifend nur positive Erfahrungen damit sammeln können, wie handhabt ihr das speziell sq5???
Dies interessiert mich im Moment sehr, da man ja auch von Problemen mit der Dieselhochdruckpumpe beim Q5 liest.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@marc4177 schrieb am 20. Juli 2016 um 09:37:36 Uhr:
@Thommy12
Ich hatte das geschrieben was in der BA steht.
Was ich glaube ist ja egal, da ich es nicht mache.
Das Du es nicht machst hast ja jetzt zig-fach geschrieben, ist ja in Ordnung!! Warum wiederholst Du es ständig??
Zitate von Dir:
"Ich halte davon nichts, gar nichts. "
"Warum sollte ich was bei tun, wenn es Audi nicht empfehlen tut, sondern nur die, die es verkaufen?"
"Zusätze beim Diesel wie Fließverbesserer oder ähnliches, dürfen nicht beigemischt werden."
"Wenn du das machst dann ist das ja auch gut, doch ich würde es nicht machen."
"Was ich glaube ist ja egal, da ich es nicht mache."
Ich habe ja im Anfangsbeitrag folgende Frage gestellt:
Habe Foren übergreifend nur positive Erfahrungen damit sammeln können, wie handhabt ihr das speziell sq5 um einfach um ein paar unterschiedliche Erfahrungen und Meinungen zu bekommen!! Ich will Dir bestimmt nichts einreden....
34 Antworten
Servus,wichtig ist die Öl Norm API TC.....JASCO FC.
Die steht für Aschearmes 2 Takt ÖL.
Meine Garantie ist abgelaufen,daher kriegt der Bock auch kein Longlife Motoröl mehr:-):-)
Nicht alles was Audi vorschreibt,muss das beste für unsere wägelchen sein.
Das 5W30 zB fährt der 1,8TFSI sowie der RS6,3,0TDI das kann nicht bei allen passen.
Wichtig ist das was Audi schreibt und wenn was defekt ist, dann wird man das schon sehen.
Solange man das nicht nachweisen kann ist ja gut, wenn aber doch?
Wer das nicht glaubt, kann auch gerne auf die Audi-Seite gehen oder selber mal in die BA gucken, denn da steht es auch.
Bei mit ist das übrigens Seite 198 in der BA.
Wenn was kaputt geht,musst du so oder so bezahlen.
Selbst nachdenken kann auch nicht schaden........
Ich glaube dir ja alles wirklich,aber es ist mir egal was da steht.
Nachweisen brauch mir auch keiner etwas,da ich selbsverantwortlich handle:-)
Gruß
Machen kann das sicherlich jeder so wie er will.
Es geht ja nur darum, dass man die Garantie dadurch verliert und das man nichts beimischen muss.
Wenn du das machst dann ist das ja auch gut, doch ich würde es nicht machen.
Ähnliche Themen
Deswegen hatte ich ja vorhin geschrieben,das meine Garantie eh abgelaufen ist.
Bis jetzt merke ich weder Vor--Nachteille bei der Beimischung.
Gruß
Zitat:
@marc4177 schrieb am 19. Juli 2016 um 21:53:12 Uhr:
Machen kann das sicherlich jeder so wie er will.Es geht ja nur darum, dass man die Garantie dadurch verliert und das man nichts beimischen muss.
Wenn du das machst dann ist das ja auch gut, doch ich würde es nicht machen.
Sorry, aber Du glaubst doch nicht im Ernst, das Audi was freigibt, was Ihnen nichts bringt, auch wenn es dem Auto Vorteile bringen würde!
Audi gibt ja auch nur die Alufelgen direkt frei, die von Ihnen sind. Auch ist die Thematik mit der Garantie nicht ganz richtig, Audi könnte keinesfalls 2-Takt Öl Beimischungen im 1:250 Bereich so einfach feststellen, da z.B. einige Additive die im Diesel beigemischt werden, die gleichen Grundstoffe besitzen und die Zusammenstellung der Additive von Tankstelle zu Tankstelle unterschiedlich sind!
Ich verstehe ja viele, die sagen nein, bei mir wird nichts beigemischt, wenn da was kaputt geht usw. (dachte ich früher auch) aber der Dieselkraftstoff von heute hat sich schon um einiges verändert, durch z.B. geänderte Anteile von Biodiesel usw.
Keiner will z.B. E10 fahren da viele Motoren damit Probleme haben, aber als Dieselfahrer kann man nicht wählen, man muss das nehmen was "fertig gemischt" gibt.
Ich möchte hier keinen Glaubenskrieg losbrechen, dachte nur, dass die Thematik hier genauso weit verbreitet ist, wie im BMW Forum und ich weitere pos. Erfahrungen sammeln kann! Negative gab es noch nirgends...
Hallo
Ich kann nur die Erfahrung meiner Arbeitskolegen einbringen. Die kamen irgendwie auf das Monzol Öl. Die Dieselfahrzeuge liefen deutlich ruhiger und die Regenation der DPF war wohl weniger oft.
Den größten Geräuschunterschied gab es be einem alten X Trail. Am nageln wie ein alter Trecker. Nach einer Tankfüllung deutlich ruhiger.
@Thommy12
Ich hatte das geschrieben was in der BA steht.
Was ich glaube ist ja egal, da ich es nicht mache.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 20. Juli 2016 um 09:37:36 Uhr:
@Thommy12
Ich hatte das geschrieben was in der BA steht.
Was ich glaube ist ja egal, da ich es nicht mache.
Das Du es nicht machst hast ja jetzt zig-fach geschrieben, ist ja in Ordnung!! Warum wiederholst Du es ständig??
Zitate von Dir:
"Ich halte davon nichts, gar nichts. "
"Warum sollte ich was bei tun, wenn es Audi nicht empfehlen tut, sondern nur die, die es verkaufen?"
"Zusätze beim Diesel wie Fließverbesserer oder ähnliches, dürfen nicht beigemischt werden."
"Wenn du das machst dann ist das ja auch gut, doch ich würde es nicht machen."
"Was ich glaube ist ja egal, da ich es nicht mache."
Ich habe ja im Anfangsbeitrag folgende Frage gestellt:
Habe Foren übergreifend nur positive Erfahrungen damit sammeln können, wie handhabt ihr das speziell sq5 um einfach um ein paar unterschiedliche Erfahrungen und Meinungen zu bekommen!! Ich will Dir bestimmt nichts einreden....
Ich mach es, seit ich Common-Rail fahre. Punkt, aus ))
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 20. Juli 2016 um 10:39:11 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 20. Juli 2016 um 09:37:36 Uhr:
@Thommy12
Ich hatte das geschrieben was in der BA steht.
Was ich glaube ist ja egal, da ich es nicht mache.Das Du es nicht machst hast ja jetzt zig-fach geschrieben, ist ja in Ordnung!! Warum wiederholst Du es ständig??
Zitate von Dir:
"Ich halte davon nichts, gar nichts. "
"Warum sollte ich was bei tun, wenn es Audi nicht empfehlen tut, sondern nur die, die es verkaufen?"
"Zusätze beim Diesel wie Fließverbesserer oder ähnliches, dürfen nicht beigemischt werden."
"Wenn du das machst dann ist das ja auch gut, doch ich würde es nicht machen."
"Was ich glaube ist ja egal, da ich es nicht mache."Ich habe ja im Anfangsbeitrag folgende Frage gestellt:
Habe Foren übergreifend nur positive Erfahrungen damit sammeln können, wie handhabt ihr das speziell sq5 um einfach um ein paar unterschiedliche Erfahrungen und Meinungen zu bekommen!! Ich will Dir bestimmt nichts einreden....
Ich habe auf deine Antwort geantwortet und wollte mich nicht wiederholen.
Es ging um das Sorry........
Du hast dich ja dann auch wiederholt.
Das einzige Additiv, was den VW bzw. Audi-Segen hat, ist ein Cetanzahlerhöher.
Die Dose hat auch das VW Embleme drauf und wird auch bei VW/Audi verkauft.
hallo
warum sollte audi oder vw auf ihr geld losgehen??
fakt ist nach der garantie müssen die teile gekauft werden, und vw brauch jetzt sehr fiel geld.
warum sollte audi ein öl oder additiv empfehlen wo es nur ein paar cent zu holen sind.
ich finde es immer schön wenn die hersteller ihre qualitätssicherung ihre teile testen,
und die tür auf dem prüfstand 100 tausend mal auf und zu machen.
das kann man auch anders rum sehen, hält das teil 110tausend mal geht es zurück in die entwicklungabteilung mit der begründung ÜBER DIMENSIONIERT.
so oder so ist die kohle erst bei audi geht es nur darum noch mehr kohle abzuholen.
mfg
oprimito
@Marini schrieb am 20. Juli 2016 um 15:14:24 Uhr:
Das einzige Additiv, was den VW bzw. Audi-Segen hat, ist ein Cetanzahlerhöher.
Die Dose hat auch das VW Embleme drauf und wird auch bei VW/Audi verkauft.
Hallo, ich wollte heute zum ersten Mal Monzol vor dem Tanken zum Diesel geben. Dazu hebe ich nun eine Frage. Wie umgehen die anderen Panscher hier im Forum den Fehlbetankungsschutz?
Ich hab mir extra eine Tankflasche für Modellautos geholt, aber die Klappe vom Fehlbetankungsschutz (Audi) bekomme ich damit nicht auf. Das Monzol läuft zwar auch so rein, aber nur extrem langsam. Würde ich mir nun noch einen speziellen Trichter besorgen, wäre das jedes Mal noch mehr "Sauerei".