ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. 2-Takt-Öl beim Tanken beimengen?

2-Takt-Öl beim Tanken beimengen?

Themenstarteram 13. November 2006 um 8:21

Hallo!

Hat von euch jemand Erfahrungen gemacht mit 2-Takt-Öl und PumpeDüse?

Hab jetzt einige Berichte im Netz schon gefunden, aber keinen über PumpeDüse und 2-Takt-ÖL.

Der Hintergrund: Aus Umweltschutzgründen werden Dieselkraftstoffe immer mehr "gestreckt" (z.B. mit Biodiesel) was die schmierfähigkeit des Kraftstoffes herabsetzt. Also soll man angeblich im Verhältnis 1:250 2-Takt-Öl dazuschütten.

Hier ein Tread von der Fraktion mit dem Stern: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Danke TOM

Beste Antwort im Thema
am 26. Dezember 2006 um 6:32

Re: Re: Re: Spareffekt !

 

Zitat:

"...andererseits kommt hierbei häufig der „Placebo“-Effekt zum Tragen. Wer ein Gerät zum Spritsparen eingebaut hat, fährt in der Erwartung des niedrigeren Kraftstoffverbrauchs oftmals unterbewusst verhaltener und damit sparsamer."

Dann wirkt es also doch - nur halt eben auf anderen Wegen! ;)

Ich bin gerne bereit andere Wege zu gehen — gegen eine geringe Gebühr, versteht sich — und das Ganze über Euren Fahrzeugen auszupendeln! :p

Aufpreispflichtig wäre das Schlachten eines schwarzen Hahns bei Vollmond und das teeren und federn eines roten Katers bei Mitternacht — durchgeführt von Jemanden, der als Kind in einen Kessel mit Zaubertrank gefallen ist! ;)

BTT:

Ich bin ein wenig überrascht, dass sich hier doch einige Dieselianer bereitwillig chemische Zusätze in den Tank kippen, die zumindest eine erheblich andere Viskosität aufweisen, als besagter Kraftstoff.

Treuen Glaubens, dass es sich bei meinem Fahrzeug NICHT um einen Trabbi oder eine alte Kreidler Florett handelt, ich Ähnliches auch noch nicht in der AutoBild (geschweige denn in der ams) gelesen habe, kann ich nicht nachvollziehen, wo da der Nutzen sein soll, der die (potentielle!) Gefahr eines kapitalen DPF-/Motorschadens aufwiegt!!!

PROBLEM: Kaltstartnageln

LÖSUNG: Das Thema ist nach drei, vier Minuten Fahrt ohnehin erledigt

Vibrationen im Stand

Während der Fahrt nicht wahrnehmbar (ansonsten siehe Punkt 1)

möglicherweise Verbrauchsvorteile im ("merklichen"?) Prozentbereich (2,5424%!)

An der Ampel oder dem Bahnübergang den Motor abstellen bringt vermutlich mehr!

Gerade Letzteres ist dazu angetan, mir ein süffisantes Schmunzeln ins Gesicht zu treiben. Fahren doch auch hier sicherlich genug Leute meilenweit, um eine Tankstelle aufzutreiben, die den lebensspendenden Saft für 2 ct/l weniger verhökert!!!

Zitat:

geschrieben von Hermy66

Erwarte aber dabei keinen zu großen Wunder...

KEINESFALLS! Tu ich nicht!

Ich möchte wirklich nicht polemisieren, aber Leute, die mit Durchschnittsverbräuchen von 5,3 l/100km struntzen und wenige Zeilen später das Wort "Spaßfaktor" ungehemmt in den Mund nehmen, sind MIR suspekt!!! *heftig den Kopf schüttel*

ICH WILL SPASS

Viel wichtiger erscheint mir bei dieser ganzen Sparthematik, dass eine regelmäßige Wartung/Ersatz der Verbrauchsmaterialien (Luftfilter, Reifen, u.a.) mehr bringt, als der ganze Voodoo-Kram, der einstellige Prozentzahlen als Verbauchswunder darstellt!

Jörg-der-wirklich-froh-ist-weit-entfernt-vom-Schwarzwald-zu-leben-und-zu-fahren

86 weitere Antworten
Ähnliche Themen
86 Antworten

Und was soll das? Die beiden Threads sind jeweils über40 Seiten lang, da laß' die Diskussion doch einfach da ...

Markus

Hi,

also Mischungsverhältnis sollte 1:100 sein

Heißt auf 100 Litro Diesel kommen 1 L Zweitaktöl.

Da sich aber dann die günstigeren Diesel Preise negativ auswirken ist wohl jedem klar.

Sprich wenn 1 L Zweitaktöl 10 EURos kosten währen das 10 Cent pro Liter Diesel zustätzlich!!!!

Das man mit Zweitaktöl bessere Kaltstarteigenschaften usw. hat das stimmt schon kann ich auch bestätigen angeblich soll es auch den Motor sauberer halten, naja, und auch die Abgaswerte sollen besser werden.

Wie gesagt wer 10 Cent dafür ausgeben möchte soll dies tun, ich machs es definitv nicht.

gruß

Ich würde das gerade beim PD lassen. Bei Verteilerpumpen- oder Common-Rail-Dieseln mag mir das mit der Schmierfähigkeit bzgl. der Hochdruckpumpe noch einleuchten - beim PD wär' mir die Abrasion an den Düsen aber wichtiger.

Gruß

Pete

Themenstarteram 13. November 2006 um 10:39

Ich wollte eigendlich nur wissen, ob es da mit der PumpeDüse Technik irgendwelche Probleme geben kann. In den ganzen Treads die ich gelesen habe geht es immer um CommenRail!!!

Außerdem hab ich von einem Mischungsverhältnis von 1:250 gelesen. Also bei 50l Diesel 200ml 2-Takt-Öl. Die Lieterflasche LiquidMolli kostet ca. €5,-

Also kann ich bei jeder Tankfüllung mit €1 Mehrkosten rechnen.

Wenn dadurch mein Motor länger hält kann ich den "mikrigen" einen Euro gern verkraften. Wenn man überlegt was PD-Elemente usw kosten.

Themenstarteram 13. November 2006 um 10:42

Ah Danke TDI-Pete!

Genau solche Antworten hab ich mir erhofft... :-)

Hier mal im Anhang en kleine Bericht:

Hallo!

Ich kann es nur empfehlen. Mein PD läuft dadurch minimal ruhiger und der Rußausstoß ist definitiv weniger seit dem ich im Verhältnis 1:200 2T-Öl dem Diesel beigebe.

 

Gruß

Raoul

Ich finde es krass, dass man zu solchen Schritten genötigt wird!

Eine Info von Aral:

 

 

Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Von einer Zugabe von 2 Takt-Öl in Dieselkraftstoff kann nur abgeraten werden.

2-Taktöl wird in den entsprechenden Motoren dem Kraftstoff zwecks Schmierung eingesetzt. Bei Dieselmotoren übernimmt diese Funktion das Motorenöl. Die für die Einspritzpumpen erforderliche Schmierfähigkeit ist bei normgerechten Dieselkraftstoffen durch spezielle Additive bzw. durch Biodieselanteile gewährleistet. Durch Zusatz von 2-Taktöl werden auf alle Fälle die Kraftstoffeigenschaften hinsichtlich Blaurauch- und Ablagerungsbildung verschlechtert.

Mit freundlichen Grüßen

Aral Aktiengesellschaft

Zitat:

Original geschrieben von Raoul

Hallo!

Ich kann es nur empfehlen. Mein PD läuft dadurch minimal ruhiger und der Rußausstoß ist definitiv weniger seit dem ich im Verhältnis 1:200 2T-Öl dem Diesel beigebe.

 

Gruß

Raoul

und was für ein Öl nimmst du da her wenn ich fragen darf? Das oft zitierte Liqui Moly (LM-1051) ?

 

Gruß

Stefan


Zitat:

Original geschrieben von raaven

Ich finde es krass, dass man zu solchen Schritten genötigt wird!

das muss keiner verstehn oder?

Zitat:

Original geschrieben von stef4n

und was für ein Öl nimmst du da her wenn ich fragen darf? Das oft zitierte Liqui Moly (LM-1051) ?

Genau das Liqui Moly verwende ich. Hat aber die Artikelnummer 1052. ;-)

 

Raoul

PS: Was erwartet man, wenn man einen Mineralölkonzern anschreibt und fragt was Sie von der Sache halten?! Ist eine typische Antwort.

Ich schütt's auch rein ...

 

Zitat:

Original geschrieben von Raoul

Hallo!

Ich kann es nur empfehlen. Mein PD läuft dadurch minimal ruhiger und der Rußausstoß ist definitiv weniger seit dem ich im Verhältnis 1:200 2T-Öl dem Diesel beigebe.

 

Gruß

Raoul

Hallole ...

Meine volle Zustimmung !!!

Ich pansche seit Anfang des Jahres ... oder besser gesagt seit ca. 17.000 KM !

... Und verwende bisher auch nur das LM - 2 Takt - ÖL !!!

Vor allem in der kalten Jahreszeit merkt man die Beimischung dann besonders guuuuut ...denn gleich nach dem Anlassen " nagelt " der Motor gleich mal um welten besser - ruhiger !!!

 

Inspiriert wurde ich auch von mehreren " Mega - Freds " hier im MT - Forum ...

" Sterndoktor " - ich Danke dir !!!

... den findet man bei den " Mercedes - Motoren "

Wobei von Audi - PD Fahrern kärglich wenig zu lesen war ...

 

... Und seit der ersten Beimischung des " Zaubertranks " hab ich es auch nicht mehr sein lassen ... und werd's auch weiterhin tun ...

 

Gruß

Hermy

Schaden tut das 2 Takt Öl dem PD Diesel nicht, oder?

Wo kauft ihr das Zeug ein? Im Inet billiger?

lg, Rainer

Hallo,

gibt es seitens Audi/VW/Seat/Skoda eine offizielle Stellungnahme zum Experiment ?

Danke und viele Grüße

g-j:)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. 2-Takt-Öl beim Tanken beimengen?