ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. 2.7 TDI multitronic oder 3.0 TDI tiptronic Quattro

2.7 TDI multitronic oder 3.0 TDI tiptronic Quattro

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 8. Juli 2007 um 18:40

Hallo,

nun stehe ich vor der Kaufentscheidung zwischen dem 2.7 TDI multitronic und dem 3.0 TDI tiptronic Quattro.

Da das eine, zumindest meiner Meinung nach, vielschichtige Entscheidungsfindung ist, würde ich hier gerne von eurer Erfahrung profitieren.

Im Folgenden habe ich eine kleine Tabelle aus den Daten der Audi Internetseite erstellt, um das ganze besser darstellen zu können.

http://www.bilder-hochladen.net/files/39h6-1.jpg

Die offensichtlichen Unterschiede sind ja, dass der 2.7 günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt ist, und das Ganze mit schlechterer Leistung „bezahlt“. Wobei hier – bei den oben angenommenen Werten – der Leistungsverlust geringer ist als die Mehrkosten.

Meine erste Frage hierzu wäre, inwiefern diese Werte der Praxis entsprechen. Wie ist der minimale, maximale Verbrauch bei euch und wird die maximale Geschwindigkeit über- bzw. unterschritten.

Mir ist klar, dass hier eine relativ breite Streuung ist; um sich ein Bild von der Praxis zu machen wären diese Informationen dennoch sehr nützlich.

Aber damit nicht genug, hier sind ja zwei weitere Faktoren; Getriebe und Antrieb.

Sehe ich das richtig, dass der multitronic „besser“ ist, als der tiptronic? Worin liegen die Unterschiede im Fahrgefühl?

Wo liegen die in der Praxis relevanten Vorteile des Quattroantriebes? Und ist der Quattro wirklich so nützlich und würde evtl. sogar den Nachteil des schlechteren Getriebes aufwiegen?

Naja, wie sehr ich diese Entscheidung hier auch zu zerpflücken versuche, es läuft auf ein schlichtes „welches Modell würdet ihr bevorzugen?“ hinaus.

Natürlich ist diese Frage im Grunde nur subjektiv zu beantworten, aber genau diese, eure Meinung interessiert mich…

Lieben Dank und Gruß

Nihat

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Also ich hab mir ehrlich gesagt, als ich vor 2 Wochen meinem 3,0Tdi quattro kauft, gar keine Gedanken über das Getriebe gemacht.

Ich wollte auf jeden Fall einen Quattro, da ich auch öfters mal in den verschneiten Bergen bin. Und da war mein Passat hoffnungslos überfordert.

Gleich vorweg, bin kein Getriebefachmann. Ich arbeite in einer kleinen Autowerkstatt, der gegenüber ein Automatikgetriebespezialist ist. Dieser repariert alle möglichen Automatikgetriebe und setzt sie wieder instand. Dieser hat mir erklärt, dass es aufgrund des Quattrogetriebes und der Kraft keine Multitronic gibt für den 3Liter. Und ich sollte auch froh sein, kein Multitronicgetriebe zu haben. da wird wohl irgendwie die Metallscheibe im Inneren von einem Metallband angetrieben. Und Metall auf Metall ist nie der Renner. Man würde den Verschleiß irgendwann merken wenn es beim Anfahren ruckelt. Und da gäbe es wohl ziemlich oft Probleme. Auch meine freundlicher Audi-Werkstatt hat mir unter 4 Augen erklärt, dass wohl die Multitronic nicht so richtig ausgereift sei. Scheint wohl erst in den ganz neuen Modellen besser zu sein, aber nicht in den 3-4 Jahr alten.

Wie gesagt, ich selbst kenn mich nicht so aus in der Materie. Bin sehr zufrieden mit meinem Motor und meinem Getriebe und der Quattroantrieb ist schon was feines. Mit eingeschlagenen Rädern aus der Straße raus beschleunigen ist da schon erste Sahne. Oder im Nassen einen zügigen Start hinlegen, da geht ohne Quattro bei weitem nicht soviel. Ob man das braucht muß jeder selbst entscheiden.

Gruß

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Ich würde nicht sagen, dass die TT schlechter ist, als die MT. Machen wir's kurz:

2.7 TDI MT:

- sparsamer Motor kombiniert mit sparsamer stufenloser Automatik

- der 2.7er ist im Grunde nur der kleine Bruder des 3.0ers...fast identisch nur mit kleinen Veränderungen, wie weniger Hubraum. Zwischen 2.7 TDI HS (in dem Fall des Wagens den ich häufig fahr handelt es sich auch noch um einen, der nach oben streut) und 3.0 TDI TT quattro merkt man relativ geringe Unterschiede. TT schluckt nunmal etwas Leistung, genauso wie der quattro;

- MT schluckt leider auch etwas Leistung im Vergleich zum Handschalter (bin noch keinen 2.7 MT gefahren, aber zumindest laut den Berichten hier und auf dem Papier ist es so)

3.0 TDI quattro TT

- sehr guter Motor

- TT ist gut abgestimmt (ich persönlich mag zwar keine Wandler, aber wenn Auto mit Wandler, dann mit dem neuen ZF Wandler im BMW, oder der TT im Audi V6 TDI bzw. FSI)

- quattro+TT bedeutet mehr Verbrauch

- mehr Traktion durch quattro: ob du die brauchst, hängt von deinem Streckenprofil ab.

Letztlich hilft eigentlich nur eine Probefahrt, da beides gute Kombinationen sind. Die eine etwas stärker, die andere etwas sparsamer.

Hallo,

das mit der Entscheidungstabelle ist ganz witzig, kann aber nicht darüber hinwegtäuschen dass der subjektive eigene Eindruck das Wichtigste ist. Ich habe mir nachdem ich mich dafür entschieden habe meinen A4 wieder wegzugeben auch eine Entscheidungstabelle gemacht und egal wie ich es gedreht und gewendet habe: Mit vernünftigen Werten gefüllt bin ich immer wieder beim Passat 2.0TDI mit 140PS gelandet. Nachdem ich den Passat und den Audi A6 gefahren habe, wusste ich dass der Audi den Mehrpreis allemal wert ist und dass auch der höhere Spritverbrauch nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass ich mich im A6 deutlich wohler fühle.

Genauso solltest du 2 Dinge betrachten:

- was gibt deine Geldbörse her?

- reicht dir der A6 2.7 TDI?

Der 3.0 TDI wird in Sachen Traktion und Power auf der Straße eine ganze Liga höher spielen, der 2.7er ist da unspektakulärer. Mir reicht der 2.7er mehr als locker aus, wenn die 2.0er entsprechend laufen würden würde ich sogar den 2.0er mit 140 PS nehmen. Die größten Unterschiede zwischen den beiden Autos wirst du

a) bei Nässe und

b) ab 190 km/h auf der Autobahn merken, achja, und

c) beim Tanken. Realistisch betrachtet wird der 3.0 Tiptronic rund 1,5 Liter mehr brauchen.

Jetzt kannst du zumindestens hochrechnen was du für den 3.0er mehr zahlst. Anschließend würde ich beide Autos fahren und hinterher selbst entscheiden.

Gruß

cSharp

Hallo Nihato,

natürlich ist meine Meinung als 2,7er MT-Fahrer nicht objektiv, doch vielleicht hilft sie dir trotzdem:

Ich stand vor derselben Entscheidung, ob 2,7er MT oder 3,0er TT und hab mich nach einer Probefahrt mit dem 3,0 im wesentlichen aus Kostengründen für den 2,7er entschieden.

Ich kann nur sagen, dass ich es nicht bereut habe. Die anfängliche Skepsis bzgl. der Traktion hat sich sehr schnell gelegt, da ich als Flachlandtiroler weder viel Schnee noch Berge zu bewältigen habe. Lediglich bei nasser Strasse sollte man vor allem an Steigungen etwas gesitteter anfahren. Der schwerere und teurere Quattro wäre für mich also nahezu völlig überflüssig gewesen. Ob der etwas stärkere, im übrigen etwas rauhere 3,0 (so oft hier im Forum zu lesen) dann in Kombination mit der TT den ultimativen Kick gebracht hätte, möchte ich bezweifeln. Der 2,7er reicht mir völlig aus, so daß ich ihn nur sehr selten wirklich fordere und die Multitronic ist die beste Automatic, die ich je gefahren habe.

Die Beschleunigungs- und vor allem Elastizitätswerte sind ja vom Unterschied her nicht so groß, daß man so viel Geld mehr für den quattro ausgeben muß.

Aber wie gesagt, nur meine nicht objektive Meinung.

Gruß lyftboy

Meiner Meinung nach wär ein 3.0Tdi quattro Multitronic die beste Lösung, aber aus technischen Gründen geht das ja leider nicht.

Ich würde dir auf jeden Fall mal raten einen quattro zur Probe zu fahren. Wie groß der Vorteil des quattro Antriebs ist hängt insbesondere auch von deiner ganz persönlichen Fahrweise ab. Bist du eher der ruhige Fahrer, der entspannt anfährt und aus Kurven beschleunigt? Dann wird dich der Frontantrieb kaum stören, außer bei Schnee und rutschigen Straßen.

Wenn du eher der sportliche Fahrer bist, der auch gern mal etwas Spaß im Auto hat, wirst du den quattro Antrieb nicht mehr hergeben wollen, gerade bei einem sehr drehmomentstarken Motor. Und das nicht nur bei nassem Wetter, sondern auch bei Trockenheit. z.B. beim einbiegen aus einer Auffahrt oder Straße auf eine vorfahrtberechtigte Straße mit dichtem Verkehr. Wo man kurz halten und dann in eine Verkehrlücke einfädeln muss. Gerade bei starkem Lenkeinschlag und relativ viel Gas wird bei Frontantrieb die Traktionskontrolle gut beschäftigt sein.

In der Situation mach dir mal den Spass und schalt bei der TT auf "S" und tritt das Gaspedal voll durch. Falls du noch keine quattro Erfahrung hast wirst du vermutlich erschrocken sein,wie extrem der Traktionsunterschied ist. Bei Nässe wird das ganze noch deutlicher.

Aber es ist natürlich ein Luxus den man sich mit 5000,- € mehr Anschaffungspreis und 1 bis 1,5l Mehrverbrauch erkauft. Das ist viel Geld für den Traktionsvorteil.

Gruß

Patrick

am 9. Juli 2007 um 10:44

Wieso eigentlich kein 2,7 quattro tiptronic?

Der hat auch einen schönen Durchzug, den genialen Quattroantrieb und ist trotzdem in der Anschaffung im Verbrauch und wahrscheinlich auch in den sonstigen Kosten etwas günstiger als der 3,0

Und quattro macht alleine schon Spaß wenn alle anderen entnervt den Berg hoch umdrehen und ganz außenrum fahren und der quattro einfach hochfährt als wäre nichts :D

Ich kann diese Kombination sehr empfehlen

@OllePolle

Bin den 2.7 quattro TT selbst noch nicht gefahren (den 3.0 quattro schon sehr oft), aber auf dem Papier ist der 3.0TDi TT 1,8 sek! scheller auf 100, ist nur 10kg schwerer, und verbraucht auf dem Papier nur 0,1l mehr auf 100km. Und auch in der Versicherung ist der 2.7 quattro nicht billiger als der 3.0.

Dazu liegt der Aufpreis zum 3.0 bei "nur" 2650,- €. Da fällt einem die Entscheidung für den 3.0 schon deutlich leichter als beim 2.7 MT der in alles Bereichen deutlich größere Kostenvorteile hat.

Gruß

Patrick

Um es wie schon erwähnt auf den Punkt zu bringen:

Der 3.0 TDi TT quattro wird nur benötigt wenn du sportlich & schnell unterwegs sein möchtest , d.h. schnell anfahren, mehr als 220 km/h auf der Autobahn, und auch bei Näasse und Schnee extrem viel Traktion haben mußt.

Dies will natürlich auch bezahlt werden.

Für den "Alltagsgebrauch" ist der 2.7 TDI MT einfach genial.

3500 UpM beim Anfahren sind da nicht, sonst radieren die Reifen. Aber der Motor ist in Sachen Laufruhe gegenüber einem BMW Diesel und sogar dem neuen 3.0 TDI im A5 immer noch das Maß aller Dinge - konnte ich erst dieses WE feststellen. Zudem zieht die Multitronic so gleichmässig und zügig nach oben und das bis 120 km/h unter 2000 UpM - einfach fantastisch!

Mein Verbrauch liegt bei ca. 8.2 ltr. mit

Sommerreifen 245/40/18 & Winterreifen 225/55/17

viel Stadt allerdings! Bei Fahrten nach Österreich & Italien reichen auch 7,2 ltr. - für dieses Auto mit 18 Zöller i.O.

Beim 3.0 TDI rechne mal mit ca. 15% Mehrverbrauch!

Themenstarteram 10. Juli 2007 um 15:49

Erst einmal danke für eure zahlreichen Antworten.

Nun bin meiner Entscheidung auch näher gekommen, aber ein, zwei Fragen habe ich noch.

Ändert sich übrigens - beim direkten Vergleich - etwas, wenn man sich für den Avant entscheidet?

Also ich habe es getan, da der A6 Avant ein sehr seltener Fall von "Kombi genauso schön anzusehen wie die Limousine" und der Mehrverbrauch gering ist, richtig?

Auch hierzu eine kleine Tabelle :)

http://www.bilder-hochladen.net/files/3a5c-1.jpg

Finanziell wäre auch der 3.0 tt drin (bei der Abschreibung als Betriebsausgabe schmerzt der Unterschied dann auch nicht mehr so sehr).

Dennoch - obwohl ich gerne zügig fahre - will ich nicht wirklich mehr als nötig ausgeben... vor allem wenn das "Mehrtempo" nicht der "Mehrzahlung" entspricht. Bin halt zu sehr "Homo oeconomicus"... wenn bei der Klasse natürlich überhaupt noch von ökonomisch die Rede sein kann :)

@OllePolle: Der 2.7 Quattro nicht, da – wie schon gesagt wurde – der Unterschied zum 3.0 nur noch marginal ist. Und auch der Vorteil des MT nicht mehr zieht.

CSharp schrieb:

Zitat:

Der 3.0 TDI wird in Sachen Traktion und Power auf der Straße eine ganze Liga höher spielen, der 2.7er ist da unspektakulärer.

[...]

Die größten Unterschiede zwischen den beiden Autos wirst du

a) bei Nässe und

b) ab 190 km/h auf der Autobahn merken, achja, und

c) beim Tanken. Realistisch betrachtet wird der 3.0 Tiptronic rund 1,5 Liter mehr brauchen.

[...]

Ist es wirklich so, dass der Unterschied eine ganze Liga beträgt?

Bin da wirklich von weitaus weniger Unterschied ausgegangen...

Habe angenommen, dass der A6 auch ohne Quattro eine sehr gute Traktion hat und auch bei Nässe durchaus stabil ist (nicht zuletzt wegen dem Gewicht)... habe ich mich getäuscht?

Also ist der 2.7 mt über 190 km/h deutlich träger als der 3.0 tt q?

Ist der V-max im Schnitt von Audi mit 220 km/h praxisnah angegeben? (nehme an, dass ist nicht der Tacho-Wert von Audi, oder?)

Und auch vom durchsch. Verbrauch beträgt der Unterschied bereits bei den von Audi angegebenen Werten 1,1 L... ging real von mehr Unterschied aus (ca. 2 Liter).

Also sind im Großen und Ganzen die Werte der Tabelle alle praxisnah?

Sprich V-Max 220 km/h, Verbrauch 7,5 Liter im Durchschnitt.

Man das waren jetzt aber ne Menge Fragen :-)

Naja danke auf jeden Fall, für eure Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von nihato

Erst einmal danke für eure zahlreichen Antworten.

 

Also ist der 2.7 mt über 190 km/h deutlich träger als der 3.0 tt q?

Ist der V-max im Schnitt von Audi mit 220 km/h praxisnah angegeben? (nehme an, dass ist nicht der Tacho-Wert von Audi, oder?)

Naja danke auf jeden Fall, für eure Antworten.

Ja, davon musst du ausgehen, dass der 2.7 über 190km/h deutlich träger ist. Da fehlen dem 2.7 einfach mal 53PS, was manche Kleinwagen als Gesamtleistung haben. Und gerade im hohen Geschwindigkeitsbereich braucht man jedes PS und nicht möglichst viel Nm.

Darüber hinaus sollte bei dem Tempo bei der Tiptronic die Wandlerüberbrückung aktiv sein, so dass du keinen Leistungsverlust im Getriebe mehr hast. Nur die 100kg extra und der quattro fressen noch etwas Leistung.

Im Prinzip geht jedem Diesel in dem Bereich irgendwann ein wenig die Puste aus. Ist bei dem 2.7 so, beim 3.0TDi so, ist auch bei meinem 330d so. ABER: Beim 3.0 ist das natürlich deutlich später der Fall als beim 2.7. Wenn man sich den Verkehr auf den Autobahnen anschaut, kann man ja meisst nur kurze Strecken über 190km/h fahren (außer Nachts oder auf bestimmten Autobahnabschnitten). Ich hab die Erfahrung gemacht, das man bis ca 200-215km/h auf dem Tacho noch ganz entspannt fahren kann (persönlicher Fahrstil). Darüber geh ich selten. Und gerade auf eine solche Geschwindigkeit kommst du mit dem 3.0 noch ziemlich entspannt. Schließlich ist da nach oben noch deutlich Luft. Der 2.7 ist da ja schon kurz vor Höchstgeschwindigkeit.

Audi Tachos haben den Ruf gern mal etwas deutlicher vorzueilen als bei anderen Marken. Du kannst also auf dem Tacho beim 2.7 mit 230 bis 235km/h rechnen. Beim 3.0 nachdem er richtig eingefahren ist mit 250 bis 260km/h. Konnte ich neulich gerade mal wieder testen. Tachonadel war auf ebener Strecke - nach einer kleinen Ewigkeit - bei etwas unter 260km/h als ich bremsen musste. Fährt man natürlich so gut wie nie, aber ich mag dieses Gefühl wenn man weiß, dass bei 210 noch deutlich Luft nach oben ist ;)

Vielleicht fragst du dich, warum ich dann keinen 4F 3.0TDi fahre. Nun beim Kauf wollte ich einen 6-Zylinder Diesel. Beim 4F kam nur der 3.0TDi in Frage, aber der war mir seinerzeit einfach noch etwas zu teuer als junger Gebrauchter. Deshalb erstmal der 330d. Mit dem ist man auch nicht untermotorisiert. Aber in Zukunft kommt wieder ein Audi ins Haus. ;)

Gruß

Patrick

Hallo nihato

Ich fahre privat den 3,0 TDI TT Quattro.

welche Kombination besser ist oder nicht, kann ich nicht sagen, da ich nur den 3,0 TDI Motor gefahren bin.

Aber zum Verbrauch kann ich dir sicherlich weiter helfen.

Fahre ungefähr halb Stadt und halb Land. Meinen Verbrauch kannste bei mir aus dem Spritmonitor entnehmen.

 

gruß Thomas

am 10. Juli 2007 um 19:58

Zitat:

Original geschrieben von afis

Ich würde nicht sagen, dass die TT schlechter ist, als die MT. Machen wir's kurz:

2.7 TDI MT:

- sparsamer Motor kombiniert mit sparsamer stufenloser Automatik

- der 2.7er ist im Grunde nur der kleine Bruder des 3.0ers...fast identisch nur mit kleinen Veränderungen, wie weniger Hubraum. Zwischen 2.7 TDI HS (in dem Fall des Wagens den ich häufig fahr handelt es sich auch noch um einen, der nach oben streut) und 3.0 TDI TT quattro merkt man relativ geringe Unterschiede. TT schluckt nunmal etwas Leistung, genauso wie der quattro;

- MT schluckt leider auch etwas Leistung im Vergleich zum Handschalter (bin noch keinen 2.7 MT gefahren, aber zumindest laut den Berichten hier und auf dem Papier ist es so)

3.0 TDI quattro TT

- sehr guter Motor

- TT ist gut abgestimmt (ich persönlich mag zwar keine Wandler, aber wenn Auto mit Wandler, dann mit dem neuen ZF Wandler im BMW, oder der TT im Audi V6 TDI bzw. FSI)

- quattro+TT bedeutet mehr Verbrauch

- mehr Traktion durch quattro: ob du die brauchst, hängt von deinem Streckenprofil ab.

Letztlich hilft eigentlich nur eine Probefahrt, da beides gute Kombinationen sind. Die eine etwas stärker, die andere etwas sparsamer.

Also: Ich habe den 2,7 als Ersatzwagen fahren dürfen, weil sich die Auslieferung meines 3,0 verzögert hat. An dieser Stelle, sei Dank dem Händler.

Zur Charekteristik der beiden Fahrzeuge kann ich nur eines Sagen: Der 2,7 mit Schaltgetriebe ist gegenüber dem 3,0 mit Tiptronic eine Hupfdole! Die Räder des Frontrieblers pfeiffen bei jeder beherzten Absicht, einmal etwas schneller zu Beschleunigen.

Die Räder des Quattro bringen die Kraft IMMER auf den Asphalt.

Wenn Jemand souverän fahren möchte, geht nichts an dem 3,0 vorbei!

Morgen zisammen,

Ich habe jetzt seid Montag :) meinen 2.7 mit MT. Ich kann mich meinem vorredner nur anschließen. Traktion ist natürlich bei einem quattro wesentlich besser. Aber ich muss sagen das mir die MT wesentlich besser gefällt als die TT bei unserem Q7. Ist irgendwie ziemlich unspektakulär. Und das Nicken das meine Frau immer bei mir provoziert hat bei unserem Vorgänger (Touran 2.0 FSI Handschalter) ist weg. ;)

Ich würde beide mal probefahren, dann weißt du mehr....

Gruß

Beefee

Tach,

ich stand auch vor der Entscheidung 2.7 TDI Multi... und erneut ein 3.o TDI Q Tiptronic.

Vorab: Habe mich für einen C 320 CDI Avantgarde 7 Gang Automatik entschieden.

Zu dem beiden A6 Versionen.

Nach 110.000 KM im 3.o TDI Q. TT kann folgendes Resümee ziehen.

Feinstes Auto. Schnell, aber nicht rasant. Es ist beileibe keine Rakete. Habe vor 2 Monaten den 2.7 TDI Mu... gefahren. Bei normaler Fahrweise ist da kaum ein Unterschied. Motor ist etwas leiser. Multitronic sehr gut aber absolut unspektakulär. Höher Leistung spielt bei 200+ ein Rolle. Meine TT hat und hatte immer Probleme im Langsamfahrbetrieb. Hat die Gänge "geschlagen" wie bei einem alten MB Taxi (was ich ja jetzt bestellt habe :-) - oh Gott hoffentlich war das richtig...).

ich möchte hier nochmal anhängen -und damit widerspreche ich teilweise meinen Vorrednern- wenn man nicht fährt wie Schumi ist die Traktion des 2,7er in Verbindung mit MT bei trockener Strasse absolut kein Problem ! Bei Schaltung mag das vielleicht etwas anders aussehen, die MT regelt das Anfahren (und nicht nur das!) hervorragend.

Selbst wenn man einen Blitzstart provoziert ist da aber immer noch die Traktionskontrolle, die ich allerdings bisher nur bei nasser Strasse getestet habe. Ideal wäre wahrscheinlich ein Heckantrieb, der bei Audi ja wohl kein Thema ist.

Nochmals: Die Kombination 2,7er mit MT ist m. E. durch nichts zu ersetzen, auch nicht durch quattro. Super ruhiger Motor, 100 kg weniger Gewicht, weniger Verbrauch, wesentlich günstigere Anschaffung und günstigere laufende Kosten.

Nun hast du die Qual der Wahl.

Gruß lyftboy

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. 2.7 TDI multitronic oder 3.0 TDI tiptronic Quattro