ForumScirocco 1, 2 & Corrado
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 1, 2 & Corrado
  7. 16V G60 Frage

16V G60 Frage

VW Scirocco
Themenstarteram 10. Oktober 2010 um 19:43

Hallo zusammen

Habe mal eine Grundlegende Frage:

Baue mir gerade einen 16V G60 zusammen.

Habe mir einen 16V KR Motor komplett geholt.

Er wurde komplett überholt

Ergo:

Aufgehohnt auf Ø81,5mm

Neu: Kolben, Nockenwellen, Kurbelwelle, Alle Lager,WP usw......

Jetzt stellt sich die Frage mit den Kolben.

Die vom S2 passen ja nicht, weil Übermaß.

Also neue Koben, z.B. Wiseco oder Wössner??? oder die Kolben einfach drinnen lassen.

Der Motor ist seit der Überholung erst 18tausend KM gelaufen.

Leistungsmäßig werde ich die 250PS nicht überschreiten.

Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.

Ähnliche Themen
24 Antworten

Du brauchst neue Kolben, sonst kommst du mir der Verdichtung nicht hin. Am besten wären schon die S2 Kolben. Die musst du etwas bearbeiten am Kolbenhemd. Da du ja alles schon gehohnt hast, gehen aber auch die vom G60. Ich weiß jetzt gar nicht, auf welche Verdichtung du mit den G60 Kolben kommst - die S2 sollten ohne irgendwelche Adapterplatten (Hass) passen.

Themenstarteram 12. Oktober 2010 um 16:02

Es gibt je diverse Zylinderkopfdichtungen(Metall), die die Verdichtung reduzieren. Ich frage mich, soll ich viel Geld für Kolben ausgeben(800€), wenn die originalen, die verbaut sind, die leistung vertragen? wie oben geschrieben, es sollen ja nicht so viel Leistung erzielt werden.... Und ich fahre den Corrado auch nur am Wochenende im Sommer. Und wenn man ganz ehrlich ist, wieviel prozent fährt man mit dem Fahrzeug schon Vollast/am Limit, so dass es dem Motor/Kolben recht schadet???? Ich schätze mal frech unter 10%!

du kannst die Serienkolben drin lassen. um die Verdichtung zu reduzieren muss man 2 Kopfdichtungen nehmen und dazwischen ist eine Stahlplatte zuverwenden. jedoch wie stark die sein muss weiß ich nicht

meine meinung dazu ist, wenn du schon alles überholt und "brach" daliegen hast, sollte man es auch gleich ordentlich machen. von der sandwich lösung mit zwei kopfdichtungen halte ich nichts. aber das muss jeder für sich entscheiden und ist selbstverständlich auch eine geldfrage. ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die kr kolben (bzw. der kolbenboden) dauerhaft für diese art (thermische) belastung gedacht sind.

Themenstarteram 13. Oktober 2010 um 16:33

Danke für die Antworten.

Weis denn jemand genau, wie dass dann mit der/den Zylinderkopfdichtung/en genau aussieht, wegen der Verdichtung?

du solltest schon versuchen so auf 8,6 runter zu gehen. das kommt aber auch darauf an, mit wieviel ladedruck du fahren willst. die genaue dicke kannst du dir bei einem tuner oder motorinstandsetzer erfragen, bei dem du das ding bestellen willst. ausrechnen geht natürlich auch.

Themenstarteram 14. Oktober 2010 um 20:12

Ich werde mir einen Umbausatz kaufen:

http://www.rp-motorsport.de/glader/16vg60-bausatz.htm

da ist eine Reduzierplatte dabei...

was haltet ihr von diesem Kit?

hat den schon wer verbaut?

selbst verbaut noch nicht, aber im eingebauten zustand begutachtet. ich denke für deine ausgangssituation ist das schon optimal. natürlich brauchst du auch noch kopfdichtungen, kabelbaum, digifant, usw.

der bausatz selbst macht einen guten eindruck. war erst skeptisch wegen dem limahalter, aber der ist stabiler, als er auf dem bild aussieht. ich finde den preis nur etwas zu hoch. wenn du dich bei den originalteilen bedienst, wirst du wohl billiger kommen (wenn du noch eine scirocco ansaugbrücke findest).

Themenstarteram 15. Oktober 2010 um 10:30

Ich habe RPM angeschrieben.

Die Erlassen mir sehr viel Geld, weil ich den 180° Bogen und die RPM-Ansaugbrücke nicht brauche.

Den Bogen habe ich und die Ansaugbrücke vom Scirocco 16v ->sehr teuer:(

Sachen wie Kabelbaum etc. habe ich bereits in meinem Corrado verbaut, da meine Basis ja ein G60 ist!

Verstehe ich das richtig, brauche ich dann 2 Kopfdichtungen?

Also Dichtung, Reduzierplatte und wieder Dichtung?

 

ah, na das ist ja schonmal ne gute basis. find das mit sciroccobrücke einfach ansehnlicher.

völlig richtig. deswegen heißt das im volksmund auch "sandwichlösung".

Themenstarteram 18. Oktober 2010 um 16:46

Danke für die Antworten.

Ich habe mich damals für die Scirocco Brücke entschieden, weil sie mir optisch einfach besser gefällt. Auch wenn die Spezial Brücken mehr Leistung bringen sollen, finde ich die original (bei mir 50mm Durchlass) trotzdem die bessere Wahl. Da ist mir die Optik lieber als vielleicht ein paar PS mehr.....

Themenstarteram 4. November 2010 um 17:37

Hallo zusammen

Heute sind NEUE Wössner Schmiedekolben gekommen. :)))))

Die werde ich dann mit meine S2 Pleul zusammen verbauen, damit die Verdichtung passt. Habe mich also gegen die Verdichtung - Sandwich - Methode entschieden. Lieber Standfest bauen....

Bei den Kolben sind natürlich neue Kolbenringe + Bolzen + Sicherungringe dabei.

Was muss ich beim Einbau beachten? Würdet ihr ausser den Pleullager sonst noch etwas erneuern?

MFG Andi

Bravo! Du wirst deine Entscheidung sicher nicht bereuen!

Bei Einbau eben die normalen Arbeitsgänge beachten. Was spezielles gibts nicht. Versuch den Hub mal per Hand auszuführen. Nicht, dass es dir die Ölspritzkühlung abrasiert oder so. Achte eben einfach extrem auf Sauberkeit, mach alles in Ruhe und Öle alles schön vor.

Welche Lager hast du denn gewählt? Du hattest doch geschrieben der Block ist relativ neu. Also wenn du die Hauptlager nicht ausbaust, würde ich diese drin lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Andimandeluxe

Würdet ihr ausser den Pleullager sonst noch etwas erneuern?

MFG Andi

Zwischenwellenlager.

Deine Antwort
Ähnliche Themen