ForumLeichtkrafträder
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder
  5. 125er ohne Brief und Dokumente

125er ohne Brief und Dokumente

Yamaha DT 125
Themenstarteram 23. Oktober 2013 um 18:01

Hallo,

ich kann von einem sehr gutem Bekannten der mal eine Motorradwerkstatt hatte eine Yamaha DT125R (4BL) geschenkt bekommen, welche er vor einigen Jahren als seine Werkstatt noch existierte von einem Kunden der sich bei Ihm eine andere Maschine kaufte in Zahlung nahm. Mein Bekannter hat sie dann ins Eck gestellt, wollte sie ursprünglich mal richten und dann verkaufen, allerdings ist er nie dazu gekommen, und mittlerweile betreibt er seine Motorradwerkstatt nicht mehr.

Aufgrund der Standzeit und der schon bei der Inzahlungnahme vorhandenen Zündungsprobleme sind einige Arbeiten nötig um sie wieder TÜV-fit zu machen, aber das ist für mich kein Problem das selber zu machen.

Die Yamaha wäre für mich dann ideal dafür um sie nächstes Jahr wenn ich 16 bin mit dem A1 zu fahren.

 

So, und jetzt zum Problem:

Sämtliche Dokumente zur Yamaha sind nicht mehr auffindbar.

Nur die Schlüssel sind noch da weil sie dauernd gesteckt haben, aber das ist ja kein Dokument.

Jetzt habe ich mich mal ein wenig im Internet schlau gemacht.

Auf vielen Seiten steht dass man beim Verlust der ZBII eine Eidesstaatliche Versicherung des Vorbesitzers benötigt, wo dieser versichert dass er die ZBII verloren hat, und dass die Maschine nicht gestohlen ist. Dann läuft da noch eine Überprüfung übers KBA, und das ganze dauert wenn' klappt 6-8 Wochen bis man sie zulassen kann.

Aber soviel ich informiert bin hat doch eine 125er gar keinen Fahrzeugbrief (ZBII) sonder nur eine Betriebserlaubnis?!

Ich blicke da gerade echt gar nicht durch wie das jetzt ist, also welche Papiere man für eine 125er benötigt, ob das genauso geregelt ist wie bei einer großen Maschine, wie ich die DT Zulassen kann ...

Habe schon lange recherchiert, komme aber zu keiner wirklichen Lösung.

Was die Technik angeht kann ich beahupten dass ich mich auskenne, aber mit dem ganzen Zulassungskram musste ich mich ja bisher nicht auseinandersetzen. Bei meinem Mofa habe ich da ja nur eine Betriebserlaubnis, und fertig. Diese hat damals auch gefehlt. Hab da nur eine Unbedenklichkeitsbescheinigung gebraucht, die ich dann an Hercules (heute SFM) geschickt habe, und fertig. Die neue ABE lag nach 3 Tagen zusammen mit einer Rechnung über 29€ im Briefkasten. Aber ich glaube das wird bei der Yamaha nicht so leicht.

Würde mich freuen wenn Ihr da bisschen Licht ins Dunkle bringen könntet!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Genau... Diese Betriebserlaubnis solltest du beim Fachhändler oder dem KBA bekommen.

Aber nebenbei. Selbst geschenkt, wird die Maschine mehr kosten als eine gute Gebrauchte. Du baust dir da ein finanzielles Grab.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Genau... Diese Betriebserlaubnis solltest du beim Fachhändler oder dem KBA bekommen.

Aber nebenbei. Selbst geschenkt, wird die Maschine mehr kosten als eine gute Gebrauchte. Du baust dir da ein finanzielles Grab.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower

...Aber nebenbei. Selbst geschenkt, wird die Maschine mehr kosten als eine gute Gebrauchte. Du baust dir da ein finanzielles Grab.

Warum?

Ersatzteile für die DT125 gibts gebraucht bei Ebay ohne Ende. Die war seiner Zeit eine der meist verkauften 125er Enduros. Und bei Yamaha bekommste auch noch alles dafür. Bevor ich irgend ein China Kracher kaufen würde wo du dann nach 3 Jahren bis nach Peking telefonieren musst um ein Ersatzteil zu bekommen, dann lieber eine solide DT125.

Bei Fragen zur DT geh lieber mal ins richtige Forum -> http://www.dt125.de/

Themenstarteram 23. Oktober 2013 um 18:53

Vielen Dank für die Antworten!

Das heißt also eine 125er hat tatsächlich gar keinen Fahrzeugbrief (ZBII) sondern nur eine Betriebserlaubnis wie ein Mofa, sonst nix?!

Läuft das dann im Endeffekt also genauso wie bei meinem Mofa?

Ich gehe zur Polizeidienststelle oder zur Zulassungsstelle und lasse mir da eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen, dafür brauche ich ja lediglich Fahrzeugtyp und Rahmennummer, richtig?

Dann gehe ich damit zu einem x-Beliebigen Yamaha Vertragshändler, und vom dem bekomme ich dann gegen eine Gebühr eine neue Betriebserlaubnis, mit der ich die DT dann anmelden kann.

Richtig?

Und wie läuft das dann weiter ab wenn ich das habe? Die DT hat ja schließlich keinen gültigen TÜV.

Sorry für die Anfängerfragen in dem Gebiet!

Das mit den Kosten ...

Ich bin mir dessen bewusst dass das trotzdem nicht billig wird. Schließlich läppert sich da an Ersatzteien gut was zusammen. Aber da wir über eine gut ausgestattete Werkstatt verfügen kann ich praktisch alle Arbeiten selber machen, was Erfahrungsgemäß viel Geld spart.

Für eine gute Gebrauchte 4BL zahlt man bei uns in Bayern zwischen 900 und 1200€.

Ich denke nicht dass es ganz so teuer wird. Grundsätzlich ist sie in einem guten Zustand, also nichts verbogen, verzogen, Motor dreht frei, etc.

Danke für den Tipp mit dem DT-Forum. Werd mich da wenn DT-spezifische Fragen auftauchen mal anmelden.

Gruß

am 24. Oktober 2013 um 8:39

Die 125er haben einen Brief, den du aber nicht beim Yami bekommst. Liegt daran wo du wohnst. In der Stadt musst du zum StVA, dor tgibt es eine Anlaufstelle die dafür zuständig ist. FHGST Nr. incl. Typ, dein Pass ungefähr 15 €, dann schaue die direkt nach ob damit etwas ist. Mit diesem Lappen, gehst du zum Yami u. besorgst dir das "technische Datenblatt" des Typs. Machst dein Moped Tüv fertig, der macht sein Vater unser darauf, ab zum STVA, Schild, Brief, Schein bezahlen, habe fertig. Unter Umständen, WENN dein Prüfer gut gelaunt ist, kommt er ggf. direkt in die Daten rein, reine Willenssache. Der Schein vom STVA brauchst du so oder so. Beim STVA wird das auchgeprüft u. wenn dann die FHGST Nr. etwas darin stehen hat, hast dne ganzen Bürokraten Mist umsonst gemacht. STVA u. Datenblatt darf nicht zu Alt sein, sonst Meckern die wieder rum. Frage mal dein Prüfer ob er dir Helfen kann, sonst gehst den obigen Weg

Themenstarteram 24. Oktober 2013 um 15:49

Okay, danke!

Hat das hier schonmal jemand so gemacht?

Werde die DT evtl. dieses WE abholen wenn ich es schaffe, und dann schau ich weiter.

Jetzt aber noch eine Frage ...

Angeblich wurde die DT bevor mein Bekannter Sie in Zahlung genommen hat gedrosselt auf 80km/h gefahren, früher war das ja noch so dass man mit dem A1 erst ab 18 offen fahren durfte. Dh. sie müsste technisch noch auf "80km/h-Stand" sein.

Jetzt darf ich die DT dank der neuen Regelung ja mit 16 schon mit max. 11kw fahren.

Dafür gibt's ja einen Umbausatz mit Gutachten von alphatechnik:

http://shop.alphatechnik.de/.../index.php?...

- Müsste ich jetzt erst so Vorgehen wie von "NRC" beschrieben, und erst dann den Umbau auf 11kw machen.

- Oder müsste ich erst den Umbau auf 11kw machen, dann erst zum Yamaha Händler fürs Datenblatt und dann TÜV. Hat der Yamaha Händler dann überhaupt ein Datenblatt für den 11kw Umbau.

Achja, muss der 11kw Umbau von einem Fachhändler durchgeführt werden, oder darf man das auch selber machen?

Bin da noch etwas verwirrt.

Aber schonmal danke an alle die bisher geantwortet haben!

Gruß

Das würde ich davon abhändig machen, was in den Papieren steht. Steht in deinen neuen Papieren nichts drin, musst du nichts machen. "Abgenommen" muss der Umbau werden. Eine Werkstatt muss das nichts machen. geht auf jeden Fall unproblematischer als umgekehrt.

Meine "Kymco hat mit 15tkm 550€ gekostet. ALLE Erstatzteile bis zu kleinsten schraube kann man nachbestellen. Sry, aber "China" hängt da nicht mit drin.

am 25. Oktober 2013 um 10:25

Finde erst einmal heraus wie die damals Gedrosselt wurde, dann den Mist raus u. im Ori. Zustand mit 11 kw bringen. Ein anderes Datenblatt mit 11 kw wirst du wahrscheinlich von Yami auch nicht bekommen. Dem Prüfer sagst du einfach, das sie jetzt offen bzw. im original Leistungszustand 11 kw ist. Meist wird da im Krümmer rumgepoppelt, Gasanschlag, Hauptdüse u. auch Ritzel/Kettenblatt. Achte in jedem Fall (nach der Abnahme) darauf, das die Leistungs/ km/h Werte auch tatsächlich dort drin stehen. Danach zum STVA etc.

Wie Papstpower schon sagte, machen kannst das alles selbst. Dein Ergbnis sagte dir dann der Prüfer:D

Zitat:

Original geschrieben von mottek

Warum?

Ersatzteile für die DT125 gibts gebraucht bei Ebay ohne Ende. Die war seiner Zeit eine der meist verkauften 125er Enduros.

Ich finde auch für meine XJ 600 S jede Menge bei iBäh. Der Zustand ist allerdings teilweise sehr fraglich. Kaufe ich mir z.B. einen gebrauchten Bremssattel heißt es nicht automatisch das dieser auch einwandfrei funktioniert... Oder zumindest besser als der Sattel an meiner XJ. :)

Zitat:

Original geschrieben von mottek

Und bei Yamaha bekommste auch noch alles dafür.

Jupp. Und wenn du dann die Teile gekauft hast stellst du fest das du für den Gegenwert eine oder gar zwei Maschinen hättest kaufen können - fahrbereit, mit Papieren und frischem TÜV.

Die Preise für Teile wenn drei Stimmgabeln auf der lustigen Tüte oder dem tollen Pappkarton sind -> nicht zu unterschätzen. Daher vorher darüber informieren.

@TE:

Wenn du die Maschine anschließend 4-6 Jahre fahren willst -> kein Problem. Dann rechnet sich das. Wenn du sie aber bereits nach 2 Jahren wieder abstoßen willst (oder früher weil dir der 2-Takter die Haare vom Kopf frisst) -> wirtschaftlich nicht sinnvoll das Ding instand zu setzen.

Nicht ohne Grund werden Maschinen im deutlich besseren Zustand geschlachtet. Warum? Weil sie als Ersatzteile mehr Kohle bringen als fahrbereit am Stück.

Und damit sind wir wieder beim Einwand: Selbst wenn du alle Teile gebraucht bekommst und die auch auf Anhieb in Ordnung sind -> da musst du schon lange suchen und viel Glück haben damit es sich finanziell rechnet.

Grüße, Martin

 

Ich frage mich echt warum ihr so negativ bei älteren Moppeds seit?

Beispiel meine RD80LC2 Baujahr 1986. Gekauft als Garagenfund für 100 Euro. STand 10 Jahre.

Reingesteckt habe ich an Teilen die nötig waren vielleicht 100 Euro plus 40 Euro TÜV. Natürlich kannste nicht alles bei Yamaha kaufen, weil es dann zu teuer wird. Muss man halt schauen, manche Teile sind teuer andere überraschend billig. Aber selbst für die alte Möhre habe ich einen Bremssattel bei Ebay bekommen, das Ding gereinigt und schon geht der wieder für weitere 25 Jahre.

Und jetzt ist die RD wirklich schon sehr alt und war eher selten. Bei der DT125 ist die Teileauswahl ungleich größer.

Ihr braucht doch nur mal die erste Seite hier bei MT im Leichtkraftrad Forum zu lesen. Sind gleich mehrere Threads wo Leute irgendeine Daelim, Hyosung oder was auch immer haben und keine Teile, Infos oder sonstwas bekommen. Obwohl die Moppeds erst wenige Jahre alt sind. Das passiert dir bei Yamaha (aber auch den anderen großen Marken) nicht.

Und auch die Kosten die ihr immer anführt bei den 2-Taktern. Meine RD läuft gute 100km/h und braucht 5 Liter Sprit und ein paar Tropfen einfaches Teilsythetisches Öl und hat wie gesagt 200 Euro effektiv gekostet. Eine moderne 4-Takter kostet dann schon wieder 1000 Euro und benötigt vielleicht nur 3 Liter Sprit. Für den preisunterschied kann ich mir schon 500 Liter Sprit kaufen. Bis ich die beim 2-Takter mehr verblasen habe als mit dem 4-Takter dauert das schon 25000km. Die Wartung kann jeder beim 2-Takter problemlos selber machen, beim 4-Takter mit Ventile einstellen kann das schon nicht mehr jeder.

Also du siehst wirtschaftlich lohnt sich das auf jeden Fall, das alte Schätzchen wieder auf die STraße zu bringen.

 

Zitat:

Original geschrieben von mottek

Ich frage mich echt warum ihr so negativ bei älteren Moppeds seit?

Vielleicht weil wir älter Motorräder fahren? ;)

Meine XJ 600 S ist 18 Jahre alt, meine GSF 1200 ist 16 Jahre alt. Bei beiden ist - trotz Begutachten und Abschätzen was so gemacht werden muss - entsprechend Geld reingeflossen.

Bei der XJ 600 S waren es bis sie HU-fit war rund 700 Euro fällig. Klar, der Kaufpreis war günstig und unter'm Strich hatte sie dann in etwas so viel gekostet wie eine sofort fahrbereite, für die HU fitte Maschine.

Die GSF 1200 hat zwar frischen TÜV, aber sie braucht auch ordentlich Pflege, nächstes Jahr sicherlich einen neuen Satz Reifen (die aktuell montieren sind einfach zu alt) und die letzten zwei Wochen habe ich viel Spaß mit der Suche nach gebrochenen/abgerissenen Kabeln im Kabelbaum gehabt. Der Kupferwurm hatte sich ausgiebig ausgetobt.

Daher: Du nennst es »negativ«, wir nennen es »realistisch«.

Zitat:

Original geschrieben von mottek

Beispiel meine RD80LC2 Baujahr 1986. Gekauft als Garagenfund für 100 Euro. STand 10 Jahre.

Reingesteckt habe ich an Teilen die nötig waren vielleicht 100 Euro plus 40 Euro TÜV.

Das kann so laufen. Muss aber nicht. Wenn selbst ein Profischrauber die Maschine längere Zeit in der Ecke stehen hat und jetzt verschenkt -> da ist es sicherlich nicht mit 100 Euro plus Gebühr der HU getan.

Dem TE das so verkaufen zu wollen -> das ist keine Hilfe, das läuft höchstens unter Anstiftung zum Geldverbrennen. :D

Zitat:

Original geschrieben von mottek

Natürlich kannste nicht alles bei Yamaha kaufen, weil es dann zu teuer wird.

Ihr braucht doch nur mal die erste Seite hier bei MT im Leichtkraftrad Forum zu lesen. Sind gleich mehrere Threads wo Leute irgendeine Daelim, Hyosung oder was auch immer haben und keine Teile, Infos oder sonstwas bekommen. Obwohl die Moppeds erst wenige Jahre alt sind. Das passiert dir bei Yamaha (aber auch den anderen großen Marken) nicht.

Dann schau dir mal die Probleme der aktuellen Yamaha-Modelle bei den 125ern genauer an. Da ändert sich dann u.U. deine Einstellung zumindest bei Yamaha. Defekte Benzinpumpen (welche dann nicht auf Kulanz getauscht werden), Probleme mit der Einspritzanlage (welche auch teuer repariert werden und nicht über Garantie/Kulanz abgewickelt werden), etc.

Und gerade Daelim und Hyosung rauszupicken -> nun ja... Daelim ist Hyosung. Beziehungsweise eine Tochtergesellschaft. Und Hyosung wiederum der größe Exporteur Südkoreas für Krafträder. Das ist eine Liga mit Honda, Yamaha und wer auch immer sonst noch so aktuell in Südostasien fertigen lässt.

KTM kommt aus Indien, Honda produziert die 125er in Thailand und die YZF-R 125 kommt (angeblich) aus Frankreich. Sie läuft dort allerdings (wie schon die YBR 125) bei MBK vom Werk (und die Teile stammen nicht aus europäischer Produktion, sondern werden dort nur montiert). Meine YBR 125 war auch eine Französin - weil bei MBK zusammengeschraubt. ;)

Also nichts von wegen »ich kaufe ein japanisches Motorrad weil Japaner immer super Qualität haben.« Oder eben KTM und Österreich bei der Duke 125.

Zitat:

Original geschrieben von mottek

Und auch die Kosten die ihr immer anführt bei den 2-Taktern. Meine RD läuft gute 100km/h und braucht 5 Liter Sprit und ein paar Tropfen einfaches Teilsythetisches Öl und hat wie gesagt 200 Euro effektiv gekostet. Eine moderne 4-Takter kostet dann schon wieder 1000 Euro und benötigt vielleicht nur 3 Liter Sprit. Für den preisunterschied kann ich mir schon 500 Liter Sprit kaufen. Bis ich die beim 2-Takter mehr verblasen habe als mit dem 4-Takter dauert das schon 25000km. Die Wartung kann jeder beim 2-Takter problemlos selber machen, beim 4-Takter mit Ventile einstellen kann das schon nicht mehr jeder.

Mein oller Honda CH 125 mit über 60'000 km: 1. Motor. 1. Zylinder. 1. Kolben. Die Kisten fahren aber auch mit über 80'000 km noch herum. Jetzt kommst du bitte mal bei der RD und schreibst mir bitteschön wie hoch die Lebensdauer mit 1. Zylinder und 1. Kolben bei einem 2-Takter so ist.

Bezüglich Verbrauch: Wenn ich mit meiner 600er über 150 km/h auf der Bahn entlangbügle weil ich einfach nur nach Hause will -> dann komme ich mit der auf 5 Liter. Die YBR 125 lag bei um die 3 Liter auf 100 km, eher darunter. Was also an den 5 Litern sparsam sein soll musst du mir erklären.

Ausgleichende Gerechtigkeit: Wenn ich die GSF 1200 ein wenig flotter fahren lasse ist sogar mein '95er Audi A4 sparsamer - rein die Kraftstoffkosten gerechnet. Dann braucht der auch nicht alle 10'000 km neue Reifen und wenn es regnet wird man nicht mal nass. Du siehst: Das Argument vom niedrigen Verbrauch ist nicht unbedingt schlüssig. ;)

Zitat:

Original geschrieben von mottek

Also du siehst wirtschaftlich lohnt sich das auf jeden Fall, das alte Schätzchen wieder auf die STraße zu bringen.

Wenn man Glück hat: Ja. Aber das ist bei einem geschenkten Gaul selten der Fall.

Grüße, Martin

OK ich sehe schon du hast leider keine AHnung von 2-Taktern aus den hier maßgeblichen Baujahren. Schon gar nicht von DT´s . AUssrdem vermischst du hier Erfahrungen mit deinen Großen Moppeds und den hier gefragten kleinen 2-Taktern. Benzinpumpe usw .... Macht aber nix.

Man kann ja nicht von allem Ahnung haben... :D

Das mit der Verbrauchsrechnung hast du leider auch nicht verstanden.:eek:

Zitat:

Jetzt kommst du bitte mal bei der RD und schreibst mir bitteschön wie hoch die Lebensdauer mit 1. Zylinder und 1. Kolben bei einem 2-Takter so ist.

Ca. 20000 km. Neuer Kolben 18,99 Euro. Bohren aufs nächste Übermaß ca. 70 Euro. Billiger als jede Inspektion beim 4-Takter

 

Und von den Inspektionen bei 4taktern scheinst du keine Ahnung zu haben. Bei meiner Zing hat das einstellen der 2! Ventile keine 15min gedauert. Sicherlich leichter und billiger als einen Kolben zu tauschen. Wie wir schonmal festgestellt haben, bei dir ist das ein Freizeitspielzeug. Jeder 16jährige wird wohl einen anderen Einsatzzweck haben als du. 5Liter?? das ist dann wirklich doppelt so viel wie bei aktuellen und alten 125er 4 Taktern.

Ne 80er DT (hatte ich zum Anfang in der Fahrschule) will ich nichtmal auf den Rücken gebunden bekommen. Da verzichte ich auf 2s schneller auf 80...

zu meiner "Jugend" war auch die RS125 vom Aprillia "IN". Geiles Teil, keine Frage... aber nichts für den Alltag.

Wenn er seinen Fund fertig hat, könnte er vllt. Glück haben unter dem Preis einer fahrbaren Maschine zu bleiben, aber die Betriebskosten werden dann nochmal zuschlagen. Meine zing hat 550€ gekostet. Entsprechend deiner Aussage soviel wie eine DT...

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower

Und von den Inspektionen bei 4taktern scheinst du keine Ahnung zu haben. Bei meiner Zing hat das einstellen der 2! Ventile keine 15min gedauert. Sicherlich leichter und billiger als einen Kolben zu tauschen. Wie wir schonmal festgestellt haben, bei dir ist das ein Freizeitspielzeug. Jeder 16jährige wird wohl einen anderen Einsatzzweck haben als du. 5Liter?? das ist dann wirklich doppelt so viel wie bei aktuellen und alten 125er 4 Taktern.

...

Kolbenwechel beim 2-Takter geht aber auch locker in 15 min. Nur das mach ich frühestens nach 20000km. Wie oft stell ich die Ventile bei einer China Rübe ein? 1x im Jahr, oder? Und Kolbenwechsel beim 2-Takter sollte jeder hinbekommen, Ventile einstellen ist meiner Meinung nach schon bißchen kniffliger. Wenn ich es selber kann ok, wenn nicht Werkstatt. Und das eine 2-Takter der simplere Motor ist sollte uns beiden schon klar sein, oder?

Was war eigentlich zu meinem Rechenbeispiel bezüglich des Spritverbrauchs so schwer zu verstehen? Ich habs noch mal nachgelesen und denke das ist nicht all zu schwer zu verstehen das ich vieeeeeele Kilometer fahren muss bevor sich der Spritverbrauch bei der geschenkten 125er die Bilanz ins negative zieht.

Zitat:

Ne 80er DT (hatte ich zum Anfang in der Fahrschule) will ich nichtmal auf den Rücken gebunden bekommen. Da verzichte ich auf 2s schneller auf 80...

Tja das nennt man wohl eine fachlich fundierte Aussage. Respekt vor so einer Expertise :D

Zitat:

Meine zing hat 550€ gekostet. Entsprechend deiner Aussage soviel wie eine DT...

Wie kommst du da drauf? Seine DT bekommt er erst mal kostenlos. Dann ist alles ok bis auf das sie nicht anspringt bzw. Zündungsgprobleme hat. Also was kanns sein? Kabelbaum, Zündkerze, Kerzenstecker, Zündspule, CDI oder die für die Zündung zuständige Spule auf der Zündungsgrundplatte. Wird nur an einem von den Dingen liegen. Ein halbwegs geübter Schrauber hat das in 15min raus. Zündkerze kostet 5 Euro, Kerzenstecker auch, Zündspule 25 Euro, CDI gebraucht bei Ebay ca . 50-150 Euro - je nach Glück und Zeit (im richtigen Forum bekommt er die bestimmt auch günstiger), SPule Zündungsgrundplatte ca. 60 Euro bei Yamaha. ALso wenns teuer wird kostet es ihn 150 Euro und die Kiste läuft wieder. EIn neuer Satz Reifen noch mal 120 Euro, wenns denn nötig ist - hat aber nichts mit einem 2-Taker per se zu tun. Dann von mir aus noch mal neue Bremsklötze (25 Euro) für vorne und der TÜV ist glücklich. Dann sind wir max. bei der Hälfte deiner Kymco (Thailändischer Qualitätshersteller :D - sowas würde von den Leuten die ich kenne keiner fahren wollen. Aber es scheint so als wäre ich ein paar Jährchen älter als du und habe noch eine andere / evtl. auch in deinen Augen veraltete Vorstellung von Moppeds).

Es ist immer wieder witzig wenn Leute mit Halbwissen meinen Sie müssten sich zu jedem Thema melden. Und dann auch noch so tun als wären sie die ultimative Instanz die befindet was Gut und was Schlecht ist.

Ich nehme mich da ausdrücklich aus. Ob der Threadersteller das so sieht wie ich ist mir relativ egal. Ich gebe nur mein Wissen aus vielen Jahren Yamaha 2-Takt geschraube bei DT´s und RD´s weiter.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von mottek

OK ich sehe schon du hast leider keine AHnung von 2-Taktern aus den hier maßgeblichen Baujahren.

Stimmt. Habe die Dinger ja nie zuhauf auf dem Schulhof erleben dürfen. Bin ja nur Jahrgang '75 und da standen während der Schulzeit ausschließlich 4-Takt-Roller auf dem Hof. Ich habe also nie eine DT auch nur aus der Nähe gesehen und so. Honda MTX 80 kenne ich auch nur von vergilbten Fotos...

Der Versuch von dir war dann wohl nix. ;)

Zitat:

Original geschrieben von mottek

Schon gar nicht von DT´s . AUssrdem vermischst du hier Erfahrungen mit deinen Großen Moppeds und den hier gefragten kleinen 2-Taktern. Benzinpumpe usw .... Macht aber nix.

Also ist deine 2-Taker mit 5 Litern Verbrauch wirtschaftlich - auch wenn 'ne Maschine mit dem zigfachen an Hubraum als 4-Takter teilweise darunter bleibt (die 600er nimmt sich bei langen Autobahnetappen mit 130 km/h etwa 4 Liter)?

Das deine Lobhudelei der »großen Marken« (mit den Mängeln wie Benzinpumpen) von mir angesprochen wurde -> hast du nicht kapiert. Entweder du hast mein Posting nicht gelesen oder nicht verstanden. oder nicht verstehen wollen...

Macht aber nichts. Kannst ja nichts dafür. ;)

Zitat:

Original geschrieben von mottek

Man kann ja nicht von allem Ahnung haben... :D

Schön das du es für dich endlich einsiehst. :)

Zitat:

Original geschrieben von mottek

Ca. 20000 km. Neuer Kolben 18,99 Euro. Bohren aufs nächste Übermaß ca. 70 Euro. Billiger als jede Inspektion beim 4-Takter.

Also ca. 100 Euro zzgl. Werkstattkosten wenn man selbst nicht schrauben kann. Macht bis 80'000 km also rund 400 Euro zzgl. 4x Werkstattkosten.

Um deine Argumentation zu verwenden: Da kann ich aber mit einer 4-Takt 125er mal eben einige 100 km fahren. ;)

Bezüglich der Kosten/dem Aufwand bei 4-Taktern -> siehe Papstpower.

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder
  5. 125er ohne Brief und Dokumente