ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. 1.8 tdci - krümmerdichtung die zweite

1.8 tdci - krümmerdichtung die zweite

Ford Focus Mk1
Themenstarteram 20. Mai 2013 um 5:16

jetzt hat es mich auch zum zweiten mal erwischt - bin letzte tage gut 135km nur vollgas auf der autobahn nach hause gefahren und dabei ist mir die krümmerdichtung am 4ten zylinder mal wieder undicht gegangen. der turbo pfeift / heult wie sau aber leistung ist noch gut da!!!

jetzt bin ich ernsthaft am überlegen, ob ich mir die tolle dichtung von wolf-racing besorge und verbaue oder die elring dichtung (die ist doch 3lagig) oder die originale von ford.

vielleicht hat noch einer von euch ne bessere idee? da die elring dichtung erst gut 6000km alt ist und mit einem at-turbo verbaut worden ist.

danke und gruß adiwaf!

Ähnliche Themen
27 Antworten
am 20. Mai 2013 um 9:15

hast du deinen gechipt? Besser wir wenn den Riss im Krümmer hast. Normalerweise darf das nach 6000 km nicht sein.

Partikelfilter hast keinne nachgerüstet?

Themenstarteram 20. Mai 2013 um 10:00

... gechipt ist der nicht mehr - bei 220tkm will ich im das nicht mehr antun!

hab heute mal die zwei schrauben am letzten zylinder nachgezogen (nicht viel - wollte die schrauben nicht abreißen) - ist zwar besser geworden aber leider nicht weg. kann sein, dass die dichtung auf ist :( !!!

werde morgen mal eine original ford krümmerdichtung und neue bolzen besorgen - beim turbotausch hab ich einen dichtungssatz von elring verbaut - kann sein, dass dort der fehler ist.

hat einer von euch mal das drehmoment für die krümmerschraube?

Hi,

ich hatte mal eine von Wolf verbaut, die aber auch keine Abhilfe gebracht hat.

Lass Ihn mal Planschleifen, dass soll lt. Fachwerkstatt auf lange Sicht halten.

O-Ton:" Was sich einmal verzieht bleibt so"

Ohne Planschleifen, keine neue Dichtung :)

Ich habe die Anfangsjahre alle halbes Jahr die Dichtung vernichtet, obwohl Ich alle "Turbo-Regeln" streng beachtet habe. ( war wohl doch etwas zuviel Leistung für Vollgas Fahrten :D)

Original Ford, Wolf -Kit, nichts hielt :confused:

Jetzt ist seit Jahren ein "Mischling" verbaut, ein Sandwich aus Außen je einer Lage einer Original, dazwischen eine spezielle Keflar Dichtung ( selbst zugeschnitten )

Bolzen selbstgedreht, aus Dehnschrauben.

Seitdem ist Ruhe.

Ach ja, Drehmoment der Bolzen und der Schraube ist normal 24 Nm.

Der Wert ist pingelich einzuhalten !

Bolzen nicht fetten, dadurch werden Sie dann zu sehr angezogen, was dann unweigerlich zum abplatzen der Bolzen führt.

Der erste Fehler wird eh schon beim Einbau gemacht, wenn keine Schmelzdistanz Hülsen verwendet werden.

Dadurch ist Spannung zwischen den 4 Auslasskänälen schon vorprogrammiert. Dann kommt es nur noch darauf an, was zuerst nachgibt: Der Bolzen oder der Krümmer.

Dass die Dichtung dann undicht wird, ist nur die logische Folge.

PS: Das Wolf - Kit war sauteuer, und hat keine 4 Wochen gehalten :(

Themenstarteram 20. Mai 2013 um 19:44

@ ungrufty! hi und danke schon mal für die ausführliche anleitung!

meine frage ist, wo bekomm ich die schmelz distanzhülsen? gibt es die auch beim freundlichen?

und … die schrauben und die bolzen werden echt nur mit 24nm angezogen? da hab ich das letzte mal mehr kraft aufgewendet und vielleicht die neue elring dichtung zerkwetscht.

werde mich morgen abend erst einmal an die demontage begehen und den krümmer auf verzug prüfen gegebenenfalls mal plan schleifen lassen

Hey, mit was für Nm willst Du denn die Bolzen anknallen ?

Das Problem ist doch die Wärmeausdehnung, der Druck erledigt dann den Rest :)

Wenn kein "Spiel" zwischen den Komponenten besteht, gibt das schwächste Glied als Erstes auf.

Schweiss den Krümmer am Zylinderkopf fest, dann reisst der Krümmer, aber jeder der vier Ausgänge :D

Die Dichtung ist ein "flexibles" Bindeglied, zwischen zwei Komponenten, welche sich unterschiedlich schnell erwärmen, oder abkühlen. ( nachlaufen lassen ist zbs auf BAB Parkplatz ist Pflicht :))

Eine zu feste Verbindung ist also eher schädlich, als dienlich !

Aus dem Grund, und zur Schonung der Gewinde, ist das Anzugsdrehmoment besser einzuhalten :D

Glaube mir, 2-3 Nm mehr, ein bisschen Fett auf dem Gewinde, und Werksbolzen platzen ab, und dann verzieht sich der Krümmer gnadenlos.

Kleiner Tipp:

Glasscheibe und Schleifpapier auf Rolle, alle vier Auflagen des Krümmers mit Textmarker, Edding, oder, was halt zur Hand ist, anmalen.

Schleifpapier auf die Glasplatte, angemalten Krümmer gerade, ohne verkannten, drüber ziehen .....

Und schon sieht man, ob, und wie verzogen die vier Ausgänge sind. ( das "ob" war jetzt ein Späßchen, weil schon nagelneue Krümmer verzogen sind :()

Meine Dichtung hält, weil die Kevlar Mittelschicht "schwimmt", sich bewegen kann.

Zur Frage zu den Schmelzeinsätzen:

Leider haben anscheinend viele FFH nie eine *** von Ford zu diesem Thema gelesen :(

Bevor Du FFH Lageristen an den Rand des Wahnsinns treibst, fahre in den nächsten Baumarkt, und hole Dir 5 - 10 cm durchsichtigen Aquariumschlauch, der über einen Stehbolzen passt.

Mal kurz mit der Verkäuferin flörten, dann bekommt man so 5 cm Kostenlos. ( schaffe sogar Ich noch :D)

Man braucht ja nur zwei kleine Stückchen, für Oben Links, und Oben rechts.

Einfach über die Bolzen schieben, dann Krümmer drauf. die Plaste Stücke sorgen dafür, dass der Krümmer insgesamt vermittelt ist, also, dass alle Bolzen und die Krümmerbohrungen gleich viel Abstand haben.

Somit haben alle Bolzen den nahezu gleichen Abstand zu den Krümmerbohrungen, also genug "Ausweichmöglichkeit", ohne durch Kontakt Spannung auf zubauen.

Dass die original Hülsen aus thermoplastischem Spezialmaterial sind, laut FFH, und deshalb auch so teuer, war mir bisher ziemlich egal :D ( da nie vorrätig, auch nie bestellt :D)

Meinen Zylinderkopf und Krümmer ebenso wenig, weil, 600 Grad übersteht kein Plaste :D

Themenstarteram 21. Mai 2013 um 3:30

wenn ich das hier so lese, glaub ich schon, dass wir hier nicht mehr im ford forum sind, sondern in der WDR-sendung hobbythek und du vielleicht ein nachkomme von jean pütz bist… "kleinen psass am rande" grins!!!

wenn ich genug platz zwischen bolzen und krümmer hab, kann ich vielleicht kupferröhrchen einsetzten - solche kupferröhrchen hab ich bei mir am arbeitzplatz *grins*

rest kommt heute abend - nach dem ich alles ausgebaut hab!

am 21. Mai 2013 um 6:39

Zitat:

Original geschrieben von adiwaf

wenn ich das hier so lese, glaub ich schon, dass wir hier nicht mehr im ford forum sind, sondern in der WDR-sendung hobbythek und du vielleicht ein nachkomme von jean pütz bist… "kleinen psass am rande" grins!!!

wenn ich genug platz zwischen bolzen und krümmer hab, kann ich vielleicht kupferröhrchen einsetzten - solche kupferröhrchen hab ich bei mir am arbeitzplatz *grins*

rest kommt heute abend - nach dem ich alles ausgebaut hab!

Bitte nochmal genau lesen. Mit den Kupferröhrchen erreichst du genau das Gegenteil und die Bolzen sind nach der ersten Autobahnfahrt schon ab.

Grüße

David

Themenstarteram 21. Mai 2013 um 10:08

... hab ich jetzt ein denkfehler????

die kupferröhrchen die ich da einsetzten möchte sind sowas von dünnwandig, die kannst du mit dem fingern zerdrücken.

am 21. Mai 2013 um 12:38

Zitat:

Original geschrieben von adiwaf

... hab ich jetzt ein denkfehler????

die kupferröhrchen die ich da einsetzten möchte sind sowas von dünnwandig, die kannst du mit dem fingern zerdrücken.

Die Schmelzeinsätze gleichen das Übermaß der Krümmerbohrungen gegenüber den Bolzen aus. Dadurch kann der Krümmer exakt zentrisch zu den Bolzen montiert werden. Sprich, nachdem die Schmelzeinsätze geschmolzen sind haben die Bolzen idealerweise einen gleichmäßigen radialen Spalt zum Krümmerflansch. Der Krümmer kann sich ausdehnen, ohne die Bolzen abzuscheren.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du das Übermaß durch Kupferröhrchen ausgleichen. Damit hast du aber keinen radialen Spalt mehr zwischen Bolzen und Krümmerflansch. Das bedeutet, wenn der Krümmer warm wird, erzeugt der sich ausdehnende Krümmerflansch eine starke Scherbelastung an den Krümmerbolzen.

Genau, hätte Ich auch nicht besser erklären können !

Den Vergleich mit Jean Pütz fasse Ich als Kompliment auf, allerdings das mit Nachkomme klappt nicht so ganz.

Jean Pütz und Ich dürften ziemlich gleich alt sein :D

Themenstarteram 21. Mai 2013 um 14:54

@ puschi20: jetzt hat es auch bei mir geklingelt - mir der formulierung kann auch ich heute nach schlafen gehen, ohne zu denken, dass ich viel zu doof für diese welt bin :D

zum glück hab ich noch viele pneumatikschläuche in verschiedenen größen und farbennoch im keller, da wird sich bestimmt was finden :cool:

@ urgrufty: na - da hab ich aber noch mal glück gehabt, dass du nicht sauer auf mein vergleich bist ;)

so - hab mein kaffee auf und werd mal auf die grube fahren - wollte noch heute meinen krümmer zum schleifer bringen :D

Themenstarteram 22. Mai 2013 um 17:59

… nur mal kurz zur info:

der krümmer ist abgebaut und zum schleifen! am 4ten zylinder hatte der krümmer leichte verformung gehabt und auch schon spuren von der oberen schraube im loch - beim zusammenbau werde ich den tipp mir dem schmelzeinsätzen mit einfliesen lassen :cool:

hab auch gleichzeitig den ausaugkrümmer mit abgebaut um zu gucken, wie viel dreck im krümmer ist … holla die waldfee - gut das ich das gemacht hab :eek:

ah - noch was: hat einer von euch auch noch den drehmoment für die schrauben vom ausaugkrümmer gerade mal zu hand???

danke und gruß!

23 Nm :)

Keine Ahnung, warum nicht auch 24 Nm, wie der Auspuffkrümmer. Vielleicht, weil es Alu ist ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. 1.8 tdci - krümmerdichtung die zweite