1,8 ABS: In der Warmalufphase läuft er wie er will
Hallo,
nach einigen monaten Ruhe hats meinen Wagen wieder erwischt.
Folgende Merkmale in der Warmlaufphase (nein, nicht *imstandwarmlaufenlassen* oder *währendeiskratzmotorlaufenlass*, sondern die ersten 5-8 Kilometer, bis das Öl über 80°C hat):
- Auspuffgase kommen stossweiße aus dem Auspuff, eine Wolke, dann etwa eine halbe Sekunden Ruhe, dann die nächste Wolke. Das hört man auch recht gut draußen.
- Motor vibriert stark: Motorhaube auf und man sieht wie der Motor schüttelt. Im Innenraum spürt man dass soagr auf dem Fahrersitz.
- Motor ruckelt schwach beim Beschleunigen, diese Phänomen ist aber nach ein, zwei Kilometern verschwunden.
- Aus dem Auspuff tropft richtig schön schwarz eingefärbtes Wasser heraus. (Auspuffwolken sind aber normal hellgrau)
(Endrohr ist auch sauber)
- Wenn man vom Gas geht bleibt die Drehzhal für eine Gedenksekunde stehen und fällt erst dann
- Kraftstoffverbrauch hoch: Bei 75% Überlandfahrten und 25% Stadfahrten um die 9,6 Liter auf 100km.
Mit einer Tankfüllung mache ich nur noch 540-570 Kilometer, damals warens auch im Winter über 625 Kilometer.#
Technische Daten:
1,8 Liter ABS mit 90 PS (66 kW)
Modelljahr: 1993 (P)
Mono-Motronic mit OBD-I
KLR von Twin-Tec
49 Antworten
So, war gestern beim BOSCH-Dinest.
45€ ärmer und nichts gefunden.
Motorsteiergerät hat keine Fehler abgelegt.
fühle mich irgendwie verarscht, ich habe den wagen dort abgestellt damit die die sensoren/aktoren direkt prüfen, aber nein die haben zündsystem und batterie geprüft.
Als ich ihn gefragt habe ob die die zündleitungen i.O. waren kommt er mir mit die leitungen sind doch neu...14,5 Jahre alte Leitungen sind noch neu. Er hat den Wagen sind nur kurz angeschaut, scheint alles in ordnung zu sein. Und dafür 45€ liegengelassen. ZZP hat der Held bei der Gelegenheit auch nicht eingestellt, tortz der bitte darum. >.<
Des mit dem Kaltstart können die nicht bestätigeb, die haben ihn mehrmals gestartet und lief wie neu. ja glauben die ich hab mir slebst id erussflecken auf dem garagenboden geamcht? -.-
am besten man prüft sich den den verdammten schrotthaufen selbst, dann wird man wenigstesns nicht so verarscht.
Kann das auch am KLR liegen?
Der schaltet doch nach einer gewissen zeit ab und dann läuft der wagen ruhig.
Wie kann man den KLR prüfenß
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Weiß niemadn weshlab das Stg. sowenig spannung bekommt?
Warum hast du den Bosch-Dienst nicht drauf angesprochen?
An der Lambda Sonde sollte es sowieso nicht liegen, die regelt erst bei Betriebstemperatur...btw
Ähnliche Themen
Habe ihn darauf angesprochen, er eminte als er das Stgt. ausgelesen hatte war alles bestens, es waren keine Fehler abgelegt.
die Kabel seine auch gut.
tol, der nächste ist 31km weiter und so weit fahre ich nicht um vlt. wieder "über den Tisch gezogen" zu werden.
Kannn das auch am KLR liegen?
Zitat:
Original geschrieben von Golfanatiker
An der Lambda Sonde sollte es sowieso nicht liegen, die regelt erst bei Betriebstemperatur...btw
Die kann aber die Motorsteuerung schon durcheinander bringen wenn glaube Masseschluss war das vorhanden wäre,der Eintrag muss auch nicht unbedingt im Speicher abgelegt sein.
Aber ansonsten stimme ich dir zu.
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Habe ihn darauf angesprochen, er eminte als er das Stgt. ausgelesen hatte war alles bestens, es waren keine Fehler abgelegt.
die Kabel seine auch gut.tol, der nächste ist 31km weiter und so weit fahre ich nicht um vlt. wieder "über den Tisch gezogen" zu werden.
Kannn das auch am KLR liegen?
Jo könnte durchaus am KLR liegen,klemm den Sch*****doch mal ab,die sorgen schon öffters für Probleme weil sie falschluft ganz gerne ziehen.
Dafür müsste ich nur den dünnen Schlauch an dem Ventil beim Radkasten abziehen und verstopfen.
Muss der Dicke Schlauch auch zugestopft werden?
Weiß jemand wo man Pinouts für das Mtstg. bekommt?
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Dafür müsste ich nur den dünnen Schlauch an dem Ventil beim Radkasten abziehen und verstopfen.
Muss der Dicke Schlauch auch zugestopft werden?Weiß jemand wo man Pinouts für das Mtstg. bekommt?
Gab hier mal einen Thread wo glaube Foxx beschrieben hat wo man genau die Schläuche verschliessen sollte beim KLR,ansonsten mach ein Foto von deinem System,dann kann dir evtl.jemand sagen was alles zugemacht werden soll.
Aber das ganze NUR zu Testzwecken.
Was willst du den mit den Pinouts??Hast du schonmal auf Wobber geschaut?
Prüfen ob die Leitungen (z.b. die vom Temperaturfühler zum großem Stecker beim Stg). nicht gebrochen sind.
vlt. habe ich auch den falschen Pins die Spannungs gemessen?
Wer weiß?
Die Wobber-Blegung ist doch für den VR6, der hat doch nur die Motronic.
So habe jetzt mal ein Foto von dem dem Ding gemacht.
Ihr könnt ja mit maspaint die Schläuche markieren.
Hertsller Twin-Tec ohne irgendwelche Elektronik/Elektrik
FOTO:
http://imgnow.de/uploads/DSC04202264jpg.jpg
ein dicker ging vom "kupferanschluss" des kaltlaufreglers zu nem t-stück hinten an der dk. da war nen t-stück dran, wo es auf der anderen seite zum aktivekohlesystem ging, wie du schon vermutet hast. schlauch vom t-stück abgezogen und sowhl den schlauch als auch das nun "offene" t-stück-ende luftdicht verschlossen.
dann ging noch ein dünner vom kaltlaufregler zu nem temperatürfühler (hat 2 anschlüsse), der nach dem ansaugstutzen im kühlmittelkreislauf eingebunden ist. schlauch am fühler abgezogen und luftdicht verschlossen.
vom zweiten anschluss des temperaturfühlers ging ein schlauch ab, der an die unterdruckleitung des bkv, in der auch das rückschlagventil sitzt, ranging. schlauch am fühler abgezogen und luftdicht verschlossen.
Quelle:Tau.
Ah gut danke.
Derzeit ist nur der dünne am KLr abgeklemmt,, werde noch die andere abziehen.
Mal sehen ob das Ding wirklicch hopps ist.
So, trotz komplett abgeschaltenem KLR läuft die Karre wie vorher.
Nur die Leerlaufdrehzahl hat sich gesenkt, aber das ist ja normal beim KLR.
Was könnte noch daran schuld sein dass der Wagen in den ersten Minuten so schlecht läuft?
Der ganze Motor schüttelt so stark das man im Inneraum die Gegenstände in den ablagefächer klappern hört.
Und wenn aus der Garage herausfährt dieses Gestottere.
ansaugluftvorwärmung habe ich jetzt mal geprüft i.O.
D.h. die klappe verschliesst den Klatluftstutzen und ist auch schön leichtgängig.
Gerisser Vergaserflansch?
Igel?
Vergaserflansch aufgrund der kruzen Sprüleitung des Bremsenreinigers nur von vorne (unter dem Stecker des Einspritzventils) besprüht, scheint i.o. auch bei Sichtkontrolle.
Werde mal ein löängeres Röhrchen suchen und dann hinten und seitlich sprühen. 😉