...(vermutlich) verrückte Idee
Hallo liebe Gemeinde.
Man hört (und liest) ja immer wieder von Leistungsverlust in der Lichtanlage und H4-Boostern und ähnlichem um selbigen wieder auszugleichen.
Auch hier im Forum gibts ja schon den einen oder anderen tread dazu.
Nun kam mir vor kurzem zu dem ganzen eine Idee für die mich wahrscheinlich gleich sämtliche KFZ_Elektriker hier im Forum steinigen werden 😁
Was wäre, wenn ich mir 4 normale Relais besorge, z.B. für die Neblerund mache diese z.B. vorn am Schloßträger fest.
4 deswegen weil für jeden SW je eins für Abblend- u. eins für Fernlicht.
Jetzt kappe ich die zu den SW laufenden Kabel so, das an den Lampensteckern noch genug übrig ist um wieder etwas fest zu machen.
Die gekappten kabel lege ich auf die Steuerleitungen der Relais, dabei vergesse ich natürlich auch nicht auf die Masseverbindung.
Anschließend ziehe ich zu jedem Relais ein Kabel von der Batterie auf die Durchgangsleitung und von dort weiter auf die Enden der Lampenstecker.
Wäre das als günstige Boosteralternative machbar oder jag ich mir dann meine Scheinwerfer zum Teufel?
Ich denke mir halt, wenn ich den Strom direkt durch die Relais in die SW leite sollte sich der verlust ja eigentlich auch in Grenzen halten.
Oder bin ich da völlig auf dem Holzweg?
L.G. Jörg
Beste Antwort im Thema
Wenn interessse besteht, kann ich gerne nochmal nen Bausatz für auf die ZE anbieten. Ist nicht viel arbeit. Bleibt nur Materialkosten und auch dort kann ich das Paket noch abspecken.
MFG Sebastian
71 Antworten
Ja das stimmt bei 3,50 pro Relais kann man es auch gleich Richtig machen. Hoffe das mich die Conradteile nicht enttäuschen, aber macht eigentlich einen ordentlichen Eindruck. Werde auch so lange machen, bis ich annähernd die Batteriespannung anliegen habe. Aber ich denke das klappt schon ganz gut.
DasZitat:
Original geschrieben von Superbasti1
(...)
Wenn ich mir das schon in den neueren Autos ansehe, da liegt gerade mal eine 0,75mm² leitung, Das reicht auch aus.
(...)
Thema hatten wir dann doch
->schonmal😉 - scheint ja eben genauso zu laufen, wie im Laufe der Jahre bei der Blechstärke der Karosserie und auch der Lackqualität
(...das sind dann aber wirklich andere Themen! 😉)! 🙁
'ne Frage am Rande: Welche Aderleitungen nehmt Ihr denn da dann überhaupt? 😕
Achtet Ihr auch darauf, dass es dann auch diese "speziellen" ->Fahrzeugleitungen (->Beispiel-Link! 😉) für den Motorraum FLY und FLRY gibt, oder begnügt Ihr Euch dann mit NYA respektive H07V-K? 😕
Gruß, Dynator 🙂
Ich bin aber nicht von offenen relais im Motorraum begeistert, dort kommt schnell feuchtigkeit und vielleicht sogar Spritzwasser dran und dann fängt das schön an zu oxidieren. Daher ist vom Aufbau her der H4 Booster genial. Schön im Gehäuse verschlossene Relais. dort kommt erstmal keine Feuchtigkeit dran. Aber wir wollen ja auch mal nen Langzeit test sehen um zuschauen, welche variante am besten und längsten hält.
MFG Sebastian
Zitat:
'ne Frage am Rande: Welche Aderleitungen nehmt Ihr denn da dann überhaupt? 😕
Achtet Ihr auch darauf, dass es dann auch diese "speziellen" Fahrzeugleitungen für den Motorraum FLY und FLRY gibt, oder begnügt Ihr Euch dann mit NYA respektive H07V-K? 😕
Gruß, Dynator 🙂
Äh bin jetzt verwirrt, zuviele Abkürzungen.
Habe Kfz-Kabel bei Conrad gekauft, wie gesagt machen einen guten Eindruck, muß aber auch zugeben, das ich nicht weiß wo man speziell Kabel herbekommt, wenn da einer eine Quelle weiß...
Ich werde die normalen Leitungen die an die Scheinwerfer gehen an die Relais anschließen. Die Scheinwerfer werden dann über die Relais geschaltet. Der Arbeitsstrom ist an der Batterie angeschlossen und jeder Scheinwerfer wird mit einer Sicherung abgesichert.
Wie gesagt es ist die gleiche Funktion, nur wird dann nicht mehr der Scheinwerfer geschaltet sondern das Relais.
Wie gesagt ich werde da mal eine Anleitung bauen, wo ihr mich dann auch gerne kritierieren dürft. 😁
Ähnliche Themen
Werde so gut es geht alles mit Schrumpfschlauch, Isolierband und Heißkleber verschließen. Denke dann sollte es gehen.
So habe mich jetzt nochmal schlau gemacht, was der TÜV sagt.
Der gute Mann sagte mir das es aus ABE-sicht nur über Klemme 15 und nicht über Klemme 30, der Arbeitsstrom betrieben werden darf.
Zudem meinte er das er Verständnis für mein Problem hätte und auch gegen die Lösung keine technischen Bedenken hätte, nur halt die Vorschrift würde es verbieten und man wenn eine Herstellerfreigabe bräuchte.
Er würde es in der Hauptuntersuchung nicht bemängeln, aber er könnte halt nicht für seine Kollegen sprechen.
Ich werde mal schauen ob ich irgendwo 15 mit guter Spannung herbekomme, wobei dann ja die Einzelabsicherung wegfallen würde...mh schwierig schwierig.😉...Obwohl wenn 15 wegfällt ist auch original alles aus...
Somit erlischt auch mit dem H4-Boos*** die ABE.
Wie gesagt Samstag 😉
Ist aber ja blödsinn, was der Gute Mann vom TÜV da sagt. Die Vorschrift lautet nicht, das die Vorsicherung von 15 kommen muss, sondern die Ansteuerung. Demnach, da du ja die orginalleitungen zum Ansteuern der Relais verwendet hast, ist ein abblendlicht ohne Zündung ja schon gar nicht möglich. Lichthupe natürlich schon, aber die Funktion als solche entspricht den vorschriften.
Wenn er sich nicht überzeugen läst:
Nimm noch ein Relais und sezte es in die Zuleitung der Relais von der Batterie und steuer es mit Klemme 15 an. Fertig.
Es sei denn, Du hast jede Leitung einzeln von der Batterie gezogen. In meinen augen würde es aber reichen, einmal Plus zu legen und den an den Relais zu brücken. Diesen dann halt schalten über 15.
Erkläre ihm aber ersteinmal die abteilung oben:::
Ich sehe schon ich komme um´s Lesen der STVZO nicht drumrum. Oder jemand stellt hier die entsprechende Passage rein.
Werde heute noch scharf nachdenken. 😁
Ich find´s ja auch Quatsch aber ihr kennt ja die Prüfer 😉
....viel später...
Habe jetzt mal gesucht und bin nur auf folgendes gestoßen:
§ 49a Lichttechnische Einrichtungen, allgemeine Grundsätze
(8) Für alle am Kraftfahrzeug oder Zug angebrachten Scheinwerfer und Signalleuchten muß eine ausreichende elektrische Energieversorgung unter allen üblichen Betriebsbedingungen ständig sichergestellt sein.
Ausführlich ist es unter Link nachzulesen.
Konnte nichts von geschaltet Plus (15) lesen, aber man könnte den Paragraphen ja so auslegen, was meint ihr dazu, wißt hier vielleicht mehr? Immer her damit, will ja sichergehen, dass bei meiner Anleitung auch alles rechtens ist.
Die Auslegung von ungenauen Paragraphen ist leider des Prüfers Job.......
Fahr zum Nächsten.....
Erneutes Gespräch mit dem Prüfer:
Es liegt daran, das ich für mein System eine Bauartgenehmigung brauche, die viel Geld kosten würde...
Der Prüfer ist schon ok...sein letzter Satz: Bauen sie es so ein, dass man es nicht sieht.
Abschließend kann ich sagen, werden die Scheinwerfer über Klemme 30 versorgt erlischt die ABE.
Muß jetzt selbst mal schauen was ich mache, werde die Lichtanlage mal durchmessen, wo die Volts so verloren gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Der gute Mann sagte mir das es aus ABE-sicht nur über Klemme 15 und nicht über Klemme 30, der Arbeitsstrom betrieben werden darf.
Hat der gute Mann das irgendwie näher erläutert/begründet?
Bei VW kommt der Arbeitsstrom für fast alles, was über Relais geschaltet ist, von Kl. 30. Z.B. Kraftstoffpumpen, Motorelektronik, Kl. X, ABS, Klimaanlage, el. Ansaugrohrbeheizung, ... Dazu noch die Lichthupe und der Kühlerlüfter.
Warum sollen jetzt gerade die Fahrlicht-Relais keine Kl. 30 haben dürfen? Die Betriebssicherheit unter allen Umständen ist dadurch ja nun höher als bei Kl. 15...
Umgekehrt gibt es auch einige Autos (z.B. Opel, Mercedes), bei denen das Fahrlicht auch ohne Zündung geht.
Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Muß jetzt selbst mal schauen was ich mache, werde die Lichtanlage mal durchmessen, wo die Volts so verloren gehen.
Das kann ich Dir auch gleich sagen: Am Lichtschalter und am Abblendschalter geht viel verloren, deshalb gehen die so oft kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Hat der gute Mann das irgendwie näher erläutert/begründet?Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Der gute Mann sagte mir das es aus ABE-sicht nur über Klemme 15 und nicht über Klemme 30, der Arbeitsstrom betrieben werden darf.Bei VW kommt der Arbeitsstrom für fast alles, was über Relais geschaltet ist, von Kl. 30. Z.B. Kraftstoffpumpen, Motorelektronik, Kl. X, ABS, Klimaanlage, el. Ansaugrohrbeheizung, ... Dazu noch die Lichthupe und der Kühlerlüfter.
Warum sollen jetzt gerade die Fahrlicht-Relais keine Kl. 30 haben dürfen? Die Betriebssicherheit unter allen Umständen ist dadurch ja nun höher als bei Kl. 15...
Umgekehrt gibt es auch einige Autos (z.B. Opel, Mercedes), bei denen das Fahrlicht auch ohne Zündung geht.
Denke weil das Fahrzeug damals von VW nicht mit einer Relaisschaltung über KL30 geprüft und zugelassen wurde.
Durch die selbstgebastelte Schaltung ist streng genommen die BE erloschen. Auch wenn es quatsch ist und sogar für mehr Sicherheit sorgt.
Fahr zum nächsten Prüfer! Vielleicht findet der das so gut, das er dir das sogar einträgt!!!
moin
anleitung mit bildern wäre super.will mir sowas auch nachbauen.der h4 bos**** ist ja so sauteuer geworden.
also wie gesagt,auf die anleitung freue ich mich.
gruß philipp
Wie bubilowatz schon richtig bemerkte - Die Relais werden ja nur "zwischengeschaltet", also wäre es ja im Grunde keine neue Schaltung sondern nur ein Ausbau der vorhandenen da zum Ansteuern eben die originalen Leitungen verwendet werden und der Stromfluß nur umgelenkt und zusätlich abgesichert wird. Es wird kein zusätzlicher Schalter verbaut also denke ich das auch der TÜV keine Einwände haben dürfte.
L.G. Jörg
Zitat:
Original geschrieben von RP Golfer
Denke weil das Fahrzeug damals von VW nicht mit einer Relaisschaltung über KL30 geprüft und zugelassen wurde.
Durch die selbstgebastelte Schaltung ist streng genommen die BE erloschen. Auch wenn es quatsch ist und sogar für mehr Sicherheit sorgt.
Fahr zum nächsten Prüfer! Vielleicht findet der das so gut, das er dir das sogar einträgt!!!
RP Golfer hat es genau erfasst, es ist eine andere Betätigung, als es von VW gedacht ist und die damals abgenommen wurde damit erlischt die Allgemeine Betriebserlaubnis. Jede andere Betätigung braucht wieder eine Genehmigung, dies ist aber für die TÜV/Dekra-Stationen zu groß, an den Stationen sind meist Diplom Ing.Maschinenbau, keine Diplom Ing. Elektrotechnik, diese brauchen die Schaltpläne und die verwendeten Bauteile um dann alles durchzurechnen, hier kommt es besonders auf die Impedanz an (bei Gleichspannung gleich Widerstand) um zu sehen wieviel LUX am Ende am Scheinwerfer rauskommen.
Ich habe mit dem für den Raum Hannover zuständigen Prüfer in Eintragungsangelegenheiten gesprochen. Also alles andere als ein kleines Licht. Es kann und darf dir kein Prüfer eintragen sagte er. Man müßte wie jeder Fahrwerkshersteller etc. die Schaltung per Bauartgenehmigung abnehmen lassen, dann sind ein- bis zweitausend Euro weg.
Optional würde es auch gehen wenn ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von VW bekäme, was VW aber nicht tuen wird.
Der Mann war schon ok, er sagte mir das er persönlich keine technischen Bedenken hätte, aber wie gesagt es geht um die Bauartgenehmigung bzw. Teilegutachten.
Wie gesagt ich werde mal durchmessen.