ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. "sporadische Kupplungspedalschwergängigkeit" MPII

"sporadische Kupplungspedalschwergängigkeit" MPII

Themenstarteram 16. November 2010 um 6:48

Hallo

An unseren Actonen lässt sich zeitweise das Kupplungspedal schwer treten. Meiner Ansicht nach ist es ein pneumatisches Problem aber Kollegen sind der Ansicht es handelt sich bei der Schwergängigkeit um eine mechanische Störung.

Wir fahren ausschließlich Wechselbrücken dh. hoher Luftumsatz.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und weis eine Abhilfe?

Danke

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hatte auch mal ein Vibrieren und leichte Schwergänigkeit,

dann Wurde der Kupplungsgeberzylinder unter der Wartungsklappe auf Kulanz getauscht (ist nämlich auch eine Rückrufaktion! bei einigen Seriennummern)

Wenn allerdings der Luftdruck unter 6Bar fällt ist klar das dann die kupplung schwer zu treten geht, da hier keine Pneumatische unterstützung mehr vorliegt

Themenstarteram 16. November 2010 um 16:28

lässt sich der druck des nebenverbraucherkreises irgendwo abnehmen? Soweit ich gesehen habe ist es ein verhältnismäßig kleiner kessel ohne prüfanschluß.

Wenn Bremskreis 1 und 2 keine Luft mehr hat also bei 6bar ist hat der Nebenverbraucherkreis auch keine Luft mehr

Hallo,

 

das ist so nicht ganz richtig.

IM Vierkreisschutzventil ist ein Rückschlagventil verbaut das sicherstellen soll das noch genügend Vorratsdruck in der Schaltung vorhanden ist. Der Kessel dient nur zur Versorgung für die Schaltung und Kupplung.

Jetzt noch mal zum ursprünglichen Thema.

Man müsste es erst mal richtig Prüfen, aber ich Tippe mal auf das Vierkreisschutzventil, das hier das Rückschlagventil bzw, Überströmventil hängenbleibt.

Kann aber auch ein Mechanisches Problem an der Ausrückung sein.

Aber das muss man halt erst mal prüfen.

Gruß

Chris

Themenstarteram 17. November 2010 um 7:07

hi Chris, lange nicht gelesen :-) Versorgt das Kesselchen nicht auch andere Verbraucher wie Differentialsperre, Luftsitz, Horn...? Wie verhält sich das Ventil im Mehrkreisschutzventil? Ist es ein Rückschlagventil oder lässt es den Druck auch bis zu einem Sicherungsdruck ab? Ich hab die Kupplung ausgebaut und Abnutzungen an den Torosionsfedern festgestellt. Auch die Rollen des Ausrückhebels waren leicht lose und könnten eventuell verklemmen.Glaube aber nicht das es daran lag.8,5 bar im Kessel sind ja auch nicht die Welt wenn man Container für Zugmaschine und Anhänger aufnehmen muß und Unmängen Druck braucht. Scheiß Halbwissen^^

Wenn der Druck beim Auf/ Umbrücken unter die 6 Bar fällt sollte man eher mal nach dem Gewicht der Ladung schauen weil das sollte selbst der MP2 ohne Probleme abkönnen.

Zitat:

Original geschrieben von sax715

Wenn der Druck beim Auf/ Umbrücken unter die 6 Bar fällt sollte man eher mal nach dem Gewicht der Ladung schauen weil das sollte selbst der MP2 ohne Probleme abkönnen.

das problem hab ich auch, wenn ich mit 44t im kombi verkehr unterwegs bin... wenn der mit dem kran mir die brücken drauf hebt und die zündung an ist ist die luft sofort weg weil er ja versucht hoch zu pumpen ...

aber ich hab ja nen automatik 460er gerade also kein problem

Zitat:

Original geschrieben von sax715

Wenn der Druck beim Auf/ Umbrücken unter die 6 Bar fällt sollte man eher mal nach dem Gewicht der Ladung schauen weil das sollte selbst der MP2 ohne Probleme abkönnen.

10 Bar bekommt man in die Luftbälge schon rein, gemessen bei einem 6x2/4 an der Liftachse. Und da bewegte sich der Rahmen kaum nach oben. Ich will gar nicht wissen was der drauf hatte. Sollte der Balgdruck über dem im Vorratskessel liegen dann schaltet die ECAS auch nicht mehr durch, da kannst du auf das Bedienteil drücken da passiert nichts. Das Problem hast du bei WB Fahrzeugen sehr oft, wenn man die von ganz unten ganz hoch lässt ist die Anlage sehr schnell auf 6 Bar und das schon bei einem leeren Fahrzeug, das problem ist ja nicht nur der Druck sondern auch die Luftmenge die gebraucht wird. Und beladen von Fahrniveau nach ganz oben bei 6 Luftbälgen da brauchst du viel Menge und Druck. Wenn nun das Mehrkeisschutzventil defekt ist und der Kreis für die Kupplung mit entlüftet wird dann ist das kein Wunder das beim Umbrücken die Kupplung anfängt schwergängig zu werden. 

bei nem bdf fahrzeug sollte eigentlich das max luftvolumen mit bestellt werden,wenn nicht grüsse an den verkäufer.

das mit den geberzylindern war ein thema aber bei den aktuellen fzg ist das auch schick,schliesse mich dem vierkreisschutzventil an,allerdings besteht die möglichkeit das das ausrücklager auf der getriebewelle klemmt,oder der kupplungsverstärker den mangel verursacht.lass die jungs in latzhose mal ans werk.

Hi,

also an diesem kleinen Luftkessel ist nur die Schaltung und die Kupplungsbetätigung angeschlossen!

Im Vierkreisschutzventil ist an dem Ausgang 26 ein Rückschlagventil integriert.

Die Luftfederung hat immer den max. Druck also 12,0bar! Sie wird nicht über das Vierkreisschutzventil versorgt!

Die Luftfederung wird direkt vom Druckregler mit Druckluft versorgt, hier ist ein Überströmventil mit begrenzter Rückströmung zwischengeschaltet als Drucksicherung.

Dieses Überströmventil kann auch klemmen bei Problemen an der Luftfederung.

ABer bei den Wechselbrückenfahrzeugen sollte immer das Max Luftvolumen verbaut werden (5 Luftkessel).

Gruß

Chris

Themenstarteram 17. November 2010 um 20:53

tja, wie soll ich das sagen...Ich bin ein Jung in Latzhose...wir warten und reparieren unseren Fuhrpark selbst. Ca 80 Fahrzeuge. Allerdings 4 verschiedene Fabrikate und alles ohne Lehrgänge. Werd das jetzt mal beobachten. Hab ja ne neue Mitnehmerscheibe, Ausrückgabel und Druckplatte verbaut. Bleibt ja dann nicht mehr viel. Hat jemand noch ne Funktionsbeschreibung von dem Mehrkreisschutzventil? Ausgang 26 ist nur für Kupplung und Getriebe? 24 für die restlichen Nebenverbraucher? Ströhmt die Luft aus dem "Torpedo" zurück ins 4kreisschutzvent4l bei Bedarf an Druckluft?

an den Geberzylinder für ~50euro denkt keiner :rolleyes:

Themenstarteram 18. November 2010 um 6:21

Anscheinend haben haben wir die Beiträge zeitgleich geschrieben. Eben stand der von Chris noch nicht da^^ Strömt Druckluft aus dem Torpede im Bedarfsfall durch das Ventil mit begrenzter Rückströmung zurück ins Mehrkreisschutzventil? So wie ich das sehe existieren zum Beispiel für Ausgang 24 Nebenverbraucher keine Luftkessel.

Hi Maggus,

definitiv NEIN. Es strömt keine Luft vom Kessel zurück! AM Anschluß 24 ist kein Luftkessel angeschlossen.

Es gab auch schon öfters das das Druckbegrenzungsventil im Vierkreisschutzventil das den Druck in den Kreisen 3 und 4 auf 8,5bar begrenzt defekt war.

ICh wrde mal ein Vierkreisschutzventil verbauen wenn das Problem wieder auftritt.

Gruß

Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. "sporadische Kupplungspedalschwergängigkeit" MPII