"Motor Störung Bitte Service "
Hallo zusammen,
auf der heutigen Rückfahrt vom Italien Urlaub hatte ich plötzlich folgende Meldung im Display.
"Motor Störung Bitte Service " und einen deutlichen Leistungsverlust.
Dieses geschah ca. 250 km nach Antritt der Fahrt.
Die komplette Fahrt bis dahin verlief ruhig bei etwa 100 - 120 km/h im 6. Gang ohne Staus.
Danach bin ich sofort von der Autobahn und habe das Fahrzeug ca. 15min abkühlen lassen.
Beim Neustart war die Fehlermeldung schließlich verschwunden.
Ich habe meinen FFH tel. kontaktiert und um Rat gebeten.
Dieser meinte, ich solle den Fehlercode über Diagnose bei einem Ford Händler auslesen lassen,
aber auf keinen Fall weiterfahren.
Gute Idee, leider Samstag Nachmittags nicht machbar.
Nach mehreren Telefonaten mit meinem Ford Händler hat mir dieser geraten ich solle den Ford Assistance
anrufen. (Über die Art und Weise werden wir noch miteinander reden müssen).
4 Telefonate und 3 Stunden später kahm ein Mitarbeiter vom ÖAMTC. (sehr freundlich und hilfsbereit).
Dieser hat sogleich sein Diagnose System angeschlossen und wollte den Fehler auslesen.
Aber jetzt kommt es: Kein Ferhler hinterlegt.
Daraufhin fuhr er ein Runde und versuchte es erneut - Wieder kein Fehler!
Also was tun? Warten bis Montag und das gleiche Spiel bei einem Ford Händler?
Der Kollege von ÖAMTC hatte uns dann empfohlen die restliche Heimreise von 500 km anzutreten.
Nach ca. 100 km kam die Fehlermeldung erneut, nach einer kurzen Pause von 10min war dieser aber wieder verschwunden und die restlichen 400 km waren ohne Probleme.
Ich hatte das gefühl, dass der Fehler nur im 6. Gang Bergab bei Drehzahlen unter 1700 U/min auftrat.
Hat jemand von euch schon die gleichen Prlobleme oder Erfahrungen gemacht.
Ich kann mir das Ganze nicht Erklären, hätte es aber gerne, dass dieses Problem behoben wird.
Es handelt sich um einen Kuga Baujahr 9/13 Handschalter 2L TDCI .
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Sorry , aber wie kommst du auf die gewagte Aussage , das die TDCI dafür bekannt sind ? Kannst du das belegen oder behauptest du das einfach mal so ?
Ich hab jetzt schon den 3. und bekomm jetzt den 4. TDCI und hatte noch nie Probleme ,auch kenn ich vom Kuga Forum und S-Max Club kein gehäuftes aufkommen an diesbezüglichen Störungen . Fehler kommen bei jeder Marke vor und sind sicherlich für den Betroffenen sehr ärgerlich , aber wenn man dann solche Aussagen wie du trifft sollte man dies auch belegen . Meinem Händler ist übrigens auch nichts bekannt und den kenn ich sehr Gut, sodass ich überzeugt bin , das er mich nicht anflunkert .
83 Antworten
Bei meinem Kuga kam diese Fehlermeldung auch. Hatte dann einen Termin in der Werkstatt und der Fehlerspeicher war leer. Bei anschließender Kontrolle haben festgestellt, dass der Luftfilter nicht richtig eingesetzt war. Anscheinend wurde er bei der Montage etwas zusammengedrückt und hatte dadurch etwas spiel. Ich bekam einen neuen Luftfilter und nun ist Ruhe. Dieses Problem hätten jetzt schon mehrere Fahrzeuge gehabt. Vielleicht hilft es ja einigen die dieses Problem haben. Der Luftfilter muss richtig sitzen sonst kann er falsch Luft ziehen.
Ja, das Problem kenne ich.
Habe meinen Kuga 2,0 TDCI im August 2013 bekommen und bin im September 2014 damit zur Costa Brava gefahren. Hinreise ohne Probleme.
Auf der Rückreise trat das von Dir beschriebene Problem nach ca 450 km auf. Nachdem ich den Wagen 30 Minuten habe abkühlen lassen, konnte ich problemlos bis nach Wesel zurückfahren.
Problem beim FFH gemeldet. Die haben folgenden fehler ausgelesen: "Ladesruck zu gering". Das Turbosystem wurde auf Undichtigkeiten untersucht, aber kein Defekt festgestellt.
In den fiolgenden Monaten bin ich meist nur Strecken bis 100km gefahren und einmal nach Hamburg hin und zurück (Je strecke 390km). Keine weiteren Probleme.
Im mai 2014 erneut zur Costa Brava. Auf der Hinfahrt trat der Fehler gleich mehrmal auf.
Aber lies in der angehängten Datei selbst, was ich der Werkstatt geschrieben habe.
Auf Grund meines Fehlerberichtes hat sich der FFH mit Ford in Verbindung gesetzt. Das problem sei bekannt und man hat eine neue Software für die Motorsteuerung eingespielt. 2 Versionen höher als die vorherige.
Bisher ist der fehler nicht mehr aufgetreten. Ich bin aber auch seit dem Werkstattaufenthalt wieder nur Kurzstrecken und einmal Hamburg und zurück gefahren. Ohne Probleme.
Ende Sept./Anfang Okt. werde ich einen Ausflug in die Gegend von Lyon machen (ca 900km) von hier.
Wenn der Fehler dann wieder auftritt werde ich vom Kaufvertrag zurücktreten und den Wagen zurückgeben. Das kann man nach 2 erfolglosen Reoparaturversuchen nach den mir vorliegenden Informationen.
Zitat:
Original geschrieben von Fordleben
Leider sind die TDCi-Motoren schon dafür bekannt😕 Wer es nicht zwingend haben muss (Spritkosten), soll eben einen Benziner kaufen, um einige Probleme weniger zu haben🙂Zitat:
Original geschrieben von 1Cliff
Das erinnert mich ein wenig an meinen verflossenen Mondeo (2.0 TDCI).
Der hatte die Motorstörungsanzeige ca. 3-4 Mal im Jahr- Im Diagnoserechner nichts zu finden...
Passiert beim Benziner auch. Und zwar meistens nach dem Starten nicht während der Fahrt.
Kuga MK2, 1,6l, 183 PS, 4x4 Automatik.
Erste Werkstatt konnte keinen Fehler finden.
Zweite Werkstatt sagte, es könne vom Turbolader kommen.
Aber genau könne man das nicht sagen.
Das Thema Spritkosten ist übrigens beim Benziner auch noch so ein Thema. Verbrauch liegt jenseits von gut und böse.
So, jetzt habe ich ein Software-Update von Ford spendiert bekommen, aber bisher noch nicht im Anhängerbetrieb unterwegs gewesen. Mein Problem mit dem Ruckeln beim Beschleunigen nach dem ersten schalten dann unter 2000 U/min im 2.Gang besteht immer noch recht häufig; dachte das wäre dann mit erledigt.
Außerdem ist der Kraftstoffverbrauch nach dem Update gestiegen.
Es bleibt weiter schwierig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kuga13
Das Thema Spritkosten ist übrigens beim Benziner auch noch so ein Thema. Verbrauch liegt jenseits von gut und böse.
Wer sagt das? Meiner gibt sich mit Schnitt 8,5 Litern zufrieden, flotte Autobahnfahrt quittiert er mit 9,1 Litern, gemächliche Fahrt über Land/Bundesstraßen dagegen mit 8,1-8,3 Litern (nicht BC).
Jenseits von gut und böse???
VG
Er fährt die 182-Version... Mehrgewicht + Allrad + Wandlerautomatik = 10-12 Liter sind normal. Unter 9 zu bleiben, ist zwar möglich, aber nur bei einer sehr entspannten Fahrweise und maximal 100-120 auf der AB.
Zitat:
Passiert beim Benziner auch. Und zwar meistens nach dem Starten nicht während der Fahrt.
Kuga MK2, 1,6l, 183 PS, 4x4 Automatik.
Erste Werkstatt konnte keinen Fehler finden.
Zweite Werkstatt sagte, es könne vom Turbolader kommen.
Aber genau könne man das nicht sagen.
Fehlerfrei sind nur Wolken am Himmel... Mir bekannte EcoBoost-Fahrer haben keine Probleme. Es soll schon Leute geben, die die ersten 100Tkm hinter sich haben. Ohne ein einziges Problem! Ich behaupte, der Diesel braucht mehr Aufmerksamkeit. Punkt.
So mich hat es auch erwischt,gestern nach Arbeit auf dem nach Hauseweg kam Meldung Motorstörung.Heute früh nach dem Starten war sie wieder weg.Bin trotzdem in die Werkstadt,Fehler ausgelesen(irgendwas mit Drehzahl) neues Softwareupdate aufgespielt und alles erstmal wieder okay.
Zitat:
@Willi-Wesel schrieb am 16. August 2014 um 14:49:37 Uhr:
Ja, das Problem kenne ich.
Habe meinen Kuga 2,0 TDCI im August 2013 bekommen und bin im September 2014 damit zur Costa Brava gefahren. Hinreise ohne Probleme.
Auf der Rückreise trat das von Dir beschriebene Problem nach ca 450 km auf. Nachdem ich den Wagen 30 Minuten habe abkühlen lassen, konnte ich problemlos bis nach Wesel zurückfahren.
Problem beim FFH gemeldet. Die haben folgenden fehler ausgelesen: "Ladesruck zu gering". Das Turbosystem wurde auf Undichtigkeiten untersucht, aber kein Defekt festgestellt.In den fiolgenden Monaten bin ich meist nur Strecken bis 100km gefahren und einmal nach Hamburg hin und zurück (Je strecke 390km). Keine weiteren Probleme.
Im mai 2014 erneut zur Costa Brava. Auf der Hinfahrt trat der Fehler gleich mehrmal auf.
Aber lies in der angehängten Datei selbst, was ich der Werkstatt geschrieben habe.
Auf Grund meines Fehlerberichtes hat sich der FFH mit Ford in Verbindung gesetzt. Das problem sei bekannt und man hat eine neue Software für die Motorsteuerung eingespielt. 2 Versionen höher als die vorherige.
Bisher ist der fehler nicht mehr aufgetreten. Ich bin aber auch seit dem Werkstattaufenthalt wieder nur Kurzstrecken und einmal Hamburg und zurück gefahren. Ohne Probleme.
Ende Sept./Anfang Okt. werde ich einen Ausflug in die Gegend von Lyon machen (ca 900km) von hier.
Wenn der Fehler dann wieder auftritt werde ich vom Kaufvertrag zurücktreten und den Wagen zurückgeben. Das kann man nach 2 erfolglosen Reoparaturversuchen nach den mir vorliegenden Informationen.
Ergänzung zu meinem Bericht vom 16.Aug.2014
Mit der neune Version der Motorsteuerung "DV41-12A 650AK" (alte Version "DV41-12A 650AG"😉 bin ich im Okt. 2014 bis in die Nähe von Lyon gefahren (ca. 900km pro Strecke). Keine Probleme auf der Hin und Rückreise. Es schien also alles in Ordnung zu sein.
Am 12.12.2014 bin ich mit einem Anhänger (mit Möbeln beladen) nach Hamburg gefahren (380km). Der Anhänger ist für 100km/Std zugelassen.
Keine Probleme auf der Hinreise mit beladenem Anhänger.
Auf der Rückreise am 13.12.2014 mit leerem Anhänger kam dann wieder die altbekannte Störmeldung mit gleichzeitigem Leistungsverlust nachdem ich die Autobahn schon verlassen hatte bei Tempo 60km/Std und nur noch 2km zu fahren hatte. Da es bereits Samstag Nachmittag war, konnte ich nicht zum FFH fahren, um das begutachten zu lassen. Anschliessen flog ich in Urlaub und konnte so gestern erst den Fehler auslesen lassen.
Jetzt kommt der Hammer!!! Bei den Vorfällen mit der alten Softwareversion wurde immer ein Fehler abgespeichert. Jetzt -mit der neuen Version- war KEIN FEHLER abgespeichert !?!?
Hier stellt sich mir die Frage, was FORD an der Software geändert hat. Hat man neben Korrekturen am Steuerungsprogramm evtl. auch das Abspeichern von Fehlermeldungen einer bestimmten Kategorie unterbunden???
Die Folge ist logisch: "Kein Fehler abgespeichert, FFH weiss nicht, was er reparieren soll"
Bin jetzt auf Eure weiteren Erfahrungen gespannt.
Mir wurde das Update vor 8.000 km aufgespielt. Seit dem keine Probleme mehr. Allerdings ein Mehrverbrauch von 0,5 Liter. Sollte ich die Fehlermeldung allerdings nochmal bekommen, würde ich genau wie du eine Wandlung in betracht ziehen.
Hast du schon eine Entscheidung getroffen? Wenn du wandeln möchtest, würde ich dich bitten uns auf dem Laufendenzu halten wie du vorgegangen bist und wie Ford und der Händler drauf reagieren.
@tdm2nd
ich habe mit SChreiben vom 14.12.14 dem Händler meinen Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt und um Stellungnahme bis zum 31.12.14 gebeten.
Auf telefonische Nachfrage vom 29.12.14 wurde mir lediglich mitgeteilt, dass er die Angelegneheit seiner Rechtsabteilung bzw Rechtasanwalt übergeben habe.
Ich werde jetzt noch eine Woche abwarten und dann meinerseits Rechtsbeistand über meine Rechtsschutzversicherung beantragen.
Hier findest Du hilfreiche Informationen zur Rückabwicklung
"http://www.studium-kfz-ausbildung.de/.../...n_Merkblatt_2013.pdf"
wünsche euch noch ein gesundes neues jahr
willi- wesel na dann halt uns mal auf den laufenden bin gespannt was da rauskommt
Hallo,
erst mal ein gutes neues Jahr zusammen.
Nachdem ich im Juni letztes Jahres über meine erste längere Fahrt mit meinen Kuga berichtete
(siehe Themenstarter), wurde als Ursache ein Problem in der Turboansteruerung festestellt.
Mein FFH kontaktierte Ford in Köln und die Lösung war ein Softwareupdate.
Zwischenzeitlich war ich mit dem Auto an der Ostsee, also 900km hin und 900km zurück ohne Problme.
Hierbei durchfuhr ich jedes Fahrprofil also längere Zeit 140...160km/h, 80...120km/h, sowie mehre Staus.
Ich gehe davon aus, dass das Problem somit behoben ist.
Wie gesagt seit dem 9000km ohne Problme.
Mein Kollege fährt übrigens ein ähnliches Fahrzeug eines Premiumsherstellers, und siehe da, auch
dort gibt es fast identische Probleme.
Ich Wünsche euch noch eine schönen Abend.
mfg.
Was mich noch ein wenig beschäftigt ist die Frage, warum Ford die 2,0 TDCI Motoren seit Oktober 2014 mit 120, 150 und 180 PS anbietet. Die 140 und 163 PS versionen sind weggefallen.
Könnte es sein, dass bei der Parametrierung für 140PS eben genau diese Probleme auftreten können (nicht aber zwangsläufig müssen) ?