Forum900 II & 9-3 I
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. '95 900SE V6 Cabriolet mit verblasener ZKD und elektro-problemen

'95 900SE V6 Cabriolet mit verblasener ZKD und elektro-problemen

Themenstarteram 31. Mai 2008 um 0:56

Hab' heute morgen beim Schrotter einen '95 900 SE Convertible mit 2,5 l V6 gefunden und fuer $ 500.00 gekauft. Innen und aussen richtig gut gepflegt, das Problem ist a) die ZKD (en) sind richtig verblasen. Ich hab' ne Batterie eingebaut und den Motor gedreht, keine Zuendung aber enormer Druckaufbau im Kuehlwasserbehaelter. Nun werde ich mich mal selber an die Arbeit machen und die Koepfe ziehen, hab nur keine Anleitung oder Drehmomente. Kann jemand helfen? Ich lebe in Florida und konnte trotz intensiver Suche heute noch keine Zahlen oder Manuals finden. b) Auch bei eingeschalteter Zuendung macht das Verdeck, die vier Fensterheber, die Sitze und die Spiegel keinen mucken. Alle weitere Elektrik scheint ok zu sein. Die Sicherungen fuer Fenster, Spiegel und Sitze habe ich gefunden und sie liefern spannung, fuer das Verdeck konnte ich keine finden. Soll ich es lieber lassen oder lohnt sich der Aufwand? Hatte noch nie einen Saab und dieser ist wirklich extrem gut in schuss fuer sein alter und hat auch erst 120.000 Meilen runter, nicht viel hier in FL. Kann jemand helfen? Danke -Sven

Ähnliche Themen
48 Antworten

schau mal ob du für den Opel Vectra V6 oder ähnliches die Anzugsmomente findest. Die haben den selben Motor drin. Aber eigentlich sollte bei der neuen Zylinderkopfdichtung eine 'Beschreibung beiliegen auf der steht mit wie viel Drehmoment und Grad du jede Schraube anziehst.

ich glaube aber das es 35NM und 3x60° sind bin mir nicht sicher

zum Verdeck: elekrisch? und keine Sicherung? kann eigentlich nicht sein. Wenn du die findes und die Sicherung immer rausfliegt mal die Kabel auf eine Schadstelle überprüfen.

vieleicht klemmt auch nur irgendwas sodas der E-Motor zu viel Strom zieht.

Ich hatte mal das Problem das mit immer die Sicherung vom Fensterheber durchbrannte aber nur beim öffnen des Fensters, Grund: Schalter waren nicht in Ordung- behoben und seidher kein Problem mehr

ok dann viel Spass beim reparieren und viel Erfolg! kannst ja mal Bilder zeigen was mann so bei euch so aufm Schrott findet, habe ja schon einiges gehört...

mfg

Themenstarteram 1. Juni 2008 um 16:23

Danke, das mit dem Vectra werd' ich mal versuchen. Waer natuerlich schoen, wenn dem Dichtungssatz eine Beschreibung beiliegt, sollte ich vielleicht erst mal abwarten. Und das Verdeck ist elektrisch, nur habe ich kein Handbuch und weiss nicht, welche Sicherung zu was passt. Da ist ein Sticker in dem Sicherungskasten links neben dem Lenkrad, aber die haben das Verdeck nicht drin. Hab' gestern noch mal mit den Schaltern gespielt. Wenn ich das Verdeck versuche einzufahren gehen die Fenster 'runter, aber nur so 2 zentimeter, dann stoppen die. Schalter nochmal gedrueckt und wieder 2 zentimeter und so weiter. Nun sind die Fenster runter aber das Verdeck bewegt sich immer noch kein Stueck. Die Anzeige zeigt jedesmal "check latches", also die Verriegelungen, doch die hatte ich bereits geoeffnet.

Ja und versprochen, Ich mach 'mal ein paar Bilder. Den Alfa den ich fahre hab' ich vor ein paar monaten auf dem gleichen Schrottplatz gefunden und auch fuer $ 500.00 gekauft. Batterie rein und er laeuft seit dem...

Gruss -Sven

Hallo Sven

Die Sicherungen für das Verdeck sitzen vorn im Motorraum an der Batterie. Im oberen Windschutzscheibenrahmen sitzen Microschalter in den Löchern für die Verriegelung. Die müssen dem Steuergerät melden, dass jetzt entriegelt ist. Die Fenster gehen immer als erstes runter. Versuch mal, das entriegelte Verdeck leicht nach oben zu drücken. Und schlag mal leicht mit der Faust auf den oberen Scheibenrahmen, vielleicht lösen sich die eventuell festhängenden Microschalter.

Gruß aus dem sonnigen Norddeutschland

Jörg

Themenstarteram 1. Juni 2008 um 18:54

Danke Joerg,

die Sicherungen sind ok, hab ein bischen auf den Rahmen gehauen und konnte nun ein Geraeusch aus dem hinterem Bereich hoeren, klingt wie ein Motor der will aber nicht kann. Das Heckfenster bewegte sich auch ein wenig aber das wars, Verdeck ist immer noch zu. Die Fenster gehen jetzt immerhin auf und zu, auch mit dem Schalter fuer alle vier. Schoene Gruesse an den Norden, bin urspruenglich auch von der Kueste...

Und danke Saabulos, hab' das Vectra Forum abgesucht, aber keinen gefunden, der die Reparatur selber gemacht hat. Sieht so aus als ob jeder lieber in die Werkstatt faehrt, kann und will ich mir aber nicht leisten. Ich mach gleich mal ein paar Fotos von dem guten Stueck.

- Sven

Das nächste, was entriegeln sollte, ist der letzte Spriegel. Daran sitzen zwei Oesen, die durch den Verdeckkastendeckel gehen und von unten mit Zapfen verriegelt werden. An die Mimik kommt man, glaube ich, vom Kofferraum aus, wenn man die Stoffverkleidung des Verdeckkastens losschraubt. Vielleicht vorher nochmal leichte Faustschläge auf den Spriegel unter der Heckscheibe. Überlege aber gut, bevor Du die Mechanik zerlegst. Für den (wahrscheinlichen) Fall, dass Du es nicht wieder in exakt der selben Stellung Verbindest, muss die Verdecksteuerung neu programmiert werden. Das kann heute nicht mehr jeder. Das nächste, was Ärger machen könnte, ist der Motor des Verdeckkastendeckels. Das Antriebsritzel läuft gern aus der Spur und zerstört dann die Verzahnung. Hier in D kosten diese Motoren inzwischen 1900 EUR, sollen damals in USA hergestellt worden sein. Manchmal kann man das richten, ausserdem gab es seinerzeit ein Verstärkungskit zum Nachrüsten.

Sorry, ich bin nicht der große Erklärbär.

Gruß

Jörg

Es wird schon seinen Grund haben, warum ein "top-gepflegtes" Auto auf dem Schrott steht.:D

Wieviel hat der Motor gelaufen? Lohnt sich da eine Kopfdichtung überhaupt? Oder ist da eher eine komplette Revision angesagt!!!

Wenn der Motor schon monatelang mit Wasser in den Zylindern gestanden hat...dann ist der Motor schrottig.:mad:

Und ohne Spezialwerkzeug bekommt man den Zahnriemen nicht mehr ordentlich montiert und eingestellt.:eek:

Und wenn das Verdeck nicht funzt...sind es immer einige hundert Euros oder Dollars, die investiert werden müssen.

Das Verdeck bekommt man schon irgendwie auf. Und in Florida scheint eh nur die Sonne.:D

Aber der Motor macht mir da eher Sorgen...:confused:

Themenstarteram 2. Juni 2008 um 1:57

Danke erstmal,

klar, ich hab' nicht erwartet, dass alles auf anhieb in ordnung ist. Autos landen hier aus den merkwuerdigsten Gruenden auf dem Schrott. Wie ich in erfahrung bringen konnte, ist der Wagen zur Reparatur der ZKD bei einer, naja, "Werkstatt" gelandet. der Eigentuemer hat die verlangte Anzahlung nicht erbracht und ist kurz darauf hin wegen irgendetwas verhaftet worden. Da niemand den Wagen nach einem Jahr abgeholt hat, ist er dann oeffentlich ausgeschrieben worden und es ist ein neuer "Title", begrenzt vergleichbar mit dem Fahrzeugbrief, ausgestellt worden. Dann ist er bei einer Haendler-Versteigerung gelandet und nicht verkauft worden und so schliesslich beim Schrotter gelandet.

Der Motor dreht und hat komplett trockene Brennraeume, die Kerzen sehen gut aus und zeigen keinerlei Carbon oder Wasser Rueckstaende. Nur der Kuehlwasser-Ausgleichsbehaelter hat Oel Schlamm drinnen und kein Wasser. Wenn ich den Motor drehe, baut der Druck auf im Behaelter. Die einzige Fehlermeldung bei eingeschalteter Zuendung ist "COOLANT LEVEL LOW".

Das mit dem Spezialwerkzeug ist nicht so lustig, keine Ahnung woher, Saab ist hier eher ein Exot, auch wenn GM die wohl uebernommen haben.

Ob sich der Aufwand lohnt war eigentlich eine meiner ersten Fragen, dieses Auto ist hier ein wirklicher Exot und wie ich finde enorm gelungen! Ja, wenn's nicht allzu teuer wird wuerd ich ihn gerne wieder herrichten.

Und danke Joerg, hast mir schon sehr geholfen, immerhin hab' ich schon ein bischen Leben in das Verdeck gebracht. Nein, ich werde die Mechanik wohl nicht zerlegen, hoert sich extrem aufwendig an. Die Motoren machen mir weniger sorgen, habe hier um die Ecke einen Elektro Motor Repair Shop (!) und die wickeln und reparieren Motoren fuer unter $ 100.00.

Ich glaube, ich sollte ihn erstmal zum laufen bringen und dann eine Werkstatt mit Tech 2 finden und sehen, was eigentlich kaputt ist.

Daher brauche ich immer noch hilfe beim ZKD wechsel, was immer Ihr darueber wisst hilft.

Gruss -Sven

Hallo Sven.

hier schon mal Zahnriemen

Auf der gleichen HP ist auch der ZKD-Wechsel an einem 3-Zylinder Corsa beschrieben. Dürfte aber nur eingeschränkt hilfreich sein. In D ist beim Dichtungssatz ein Zettel mit den Anzugsmomenten dabei.

Viel Spaß. Vielleicht bekommst Du so wenigstens ein Stoffdach-Coupe.

Nochmal zum Verdeckmotor: Der elektrische Teil ist unauffällig. Probleme macht die Positionierung des Ritzels zum Segment, das am Deckel sitzt. Die Verzahnung kämmt nicht richtig und ist irgendwann hinüber. Der Klassiker: Jemand hat bei offenen Verdeck angeschnallt auf der Rückbank gesessen, das Gurtschloss sitzt ganz oben auf dem Gurt und wird beim Schliessen des Verdecks vom Deckel eingeklemmt. In dem Moment verwindet sich die ganze Mimik. Irgendwo hatte ich mal ein Bild gesehen, finde es aber nicht auf die Schnelle.

Gruß

Jörg

also wenn du handwerklich talentiert bist sollte das wechseln der ZKD nicht so das Problem machen.

Braust halt das richtige Werkzeug, wichtig Drehmomentschlüssel!, feines Schleifpapier mit nem "planen" Gegenstand der so breit wie der Kopf selber ist um die Reste der alten Dichtung zu entfernen( nicht einfach mit Schraubenzieher abkratzen!) und ein wenig Zeit... sind ja zwei Köpfe:-)Zahnriemenosition läst sich bestimmt was finden zum aretieren

Ach ja Zylinder sollten sauber von abgeschliffenen sein aber das kannst du dir ja denken...

also dranbleiben! wird schon

Themenstarteram 3. Juni 2008 um 1:25

Danke erstmal allen fuer eure Hilfe.

Hab' heute nachmittag mal losgelegt und hab' auch schon den vorderen Kopf runter, der hintere ist so gut wie raus aber es wurde dunkel und ich hatte keine lust mehr. Von der Sache her gar nicht mal so schwer, die Torx-Schrauben machen das leben wirklich leichter, nicht eine vergnuddelt! Ein paar Aspekte sind jedoch erwaehnenswert:

Der Zahnriemendeckel ist nicht so einfach runterzubekommen. Der Wasserpumpen-Pulley muss runter, er laesst sich aber nicht zwischen der Pumpe und der Kotfluegel-Innenwand vorbei zwaengen. Nach langen verschiedenen Versuchen habe ich es aufgegeben und einen laengsschnitt in den Zahnriemendeckel gemacht, er ist ja aus Plastik und ich kann ihn spaeter mit Silikon wieder verkleben. Unsinnigerweise muss dann auch noch der Tensioner und die Wasserpumpe selber ausgebaut werden, die sind sonst im Weg um den inneren Metalldeckel rauszubekommen. Das Verfahren fuer den Wechsel des Zahnriemens ist nur bedingt anwendbar, es muessen naemlich die Ritzel der Nockenwellen sowie jeweils eine der Nockenwelle pro Zylinder ausgebaut werden, letztere weil die haelfte der Kopfschrauben sich darunter befinden. So habe ich zwar vor dem auseinanderbau den Motor auf OT gedreht und die Kurbelwelle festgesetzt, aber fuer den Zusammenbau muss ich mich dann auf die gemachten Markierungen verlassen. Ich werde nach dem Zusammenbau in jedem Fall den Motor von Hand und ohne Kerzen erstmal vorsichtig drehen und sehen ob's passt. Nebenbei, den Zahnriemen habe ich auch draussen und er sieht gut aus, werd ihn aber trotzdem mitwechseln. Der Serpentinen Riemen fuer die Aggregate aber laesst sich nur wechseln indem man den Motor vorsichtig anhebt und die rechte Motorhalterung abschraubt! So einen Quatsch hab' ich ja noch nie gesehen!

Der Dichtungssatz ist geordert und soll Donnerstag hier sein, bis dahin passiert jetzt wohl nicht viel. Ich melde mich dann spaeter und mache auch endlich die versprochenen Bilder.

Gruss -Sven

Wie sahen die Kopfdichtungen denn aus?

War zu erkennen, daß ein Wasserkanal und ein Ölkanal eine Gemeinsamkeit entwickelt haben?

Muß ja schon, wie soll sonst Öl ins Wasser kommen.:D

Wenn Du die Teile hast, dann kannst Du auf uns hoffen. Ich schreibe gleich noch ein paar Anzugsdaten auf...und dann geht das schon.:)

Kopfschrauben spiralförmig anziehen

1.Stufe: 25NM

2.Stufe: 90°

3.Stufe: 90°

4.Stufe:90°

Dein großes Problem wird es sein, den Zahnriemen zu montieren und sauber zu spannen/einzustellen.

Ohne Spezialwerkzeug ist es nicht zu machen.:confused:

Es ist ein Opel-Motor mit 2,5 Liter Hubraum. Der 3.0 von Opel und Saab hat denselben Riementrieb und wird genauso eingestellt.

Vielleicht hast Du doch in der Nähe einen Opel-Fritzen, der das Zeug vor Ort hat?;)

Die Gefahr, daß es krumme Ventile gibt, ist relativ groß!

1 Zahn versetzt...merkt man beim vorsichtigen drehen des Motors...geht oder klemmt.

Zu lose eingestellt...springt der Riemen über und der Motor ist platt.

Zu stramm eingestellt...reisst der Riemen recht schnell...Motor platt.

Ohne passendem Werkzeug gibt das nur Bruch!!!

Themenstarteram 4. Juni 2008 um 3:37

Danke Linear Cycle. Ja, die Dichtungen sind, besonders im Bereich der Wasserkanaele, regelrecht aufgeloest. Sieht aus wie gehaerteter Harz, zerbroeselt zwischen den fingern. In allen Wasserkanaelen, in den Kuehlerschlauchen und im Thermostatgehaeuse ist emulgiertes Wasser/Oel Gemisch zu sehen, konsistenz wie Pudding. Die vordere Zylinderreihe sieht enorm gut aus, sogar der "cross patch" an den Zylinderwaenden ist zu erkennen. Die hintere hingegen hat Oberflaechenrost an Zylinder 3 und 5. Es sieht so aus, als haette jemand die Reparatur bereits gemacht aber dabei gepfuscht so dass die Dichtungen erneut verbrannt wurden. Indiz dafuer ist auch, dass die drei Kabel zum Geblaesemotor verbrannt sind.

Ich hab' mir schon ueberlegt, wie ich denn den neuen Zahnriemen korrekt installiere, ich gehe 'mal davon aus, dass bei einem Sechszylinder auch in OT Stellung einige Ventile geoeffnet sein sollten und dass ich dann gegen die Ventilfedern ankaempfe, keine Ahnung im Moment. Den freundlichen Opel Fritzen gibt's hier leider nicht. Soweit ich weiss, ist der kleinste verbaute Motor in GM Autos hier ein 3.1 L und nach den Fotos sieht der nicht mal aehnlich aus. Sorry, aber wen auch immer ich hier gefragt habe, kommt mit "Opel? WTF is that?

In jedem Fall erstmal ein grosses Danke fuer die bisherige Hilfe, zumindest bekomme ich die Koepfe jetzt ordentlich rauf.

-Sven

Themenstarteram 12. Juni 2008 um 1:52

Hallo,

 

hat ein wenig gedauert, aber die Dichtungen und Kopfschrauben sind nun heute endlich gekommen. Hab sie jetzt bei eEuroparts bestellt nachdem mein oertlicher Teileladen sie dann doch nicht bekommen konnte. Die sind von Elring, also aus Deutschland und sollen fuer den Opel passen, sollte also kein Problem sein. Und ja, anbei waren die Anziehvorschriften fuer den Kopf. Exakt wie von Linear Cycle beschrieben, nur jetzt noch mit einem fuenften Schritt, zusaetzlich noch mal 15 grad. Also, die 90 sind ja noch verhaeltnissmaessig einfach zu machen, aber 15? Das wird doch nie genau! Ich brauche leider immer noch hilfe mit dem Steuerriemen und ich brauche auch die Drehmomente fuer die Nockenwellenlager und die diversen Einlassteile.

 

Ich hab' mal ein paar Bilder gemacht, ich hoffe, Ihr koennt die oeffnen.

 

Danke erstmal -Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. '95 900SE V6 Cabriolet mit verblasener ZKD und elektro-problemen