Fri Jan 06 00:01:53 CET 2012
|
flatfour
|
Kommentare (7)
Allgemeines zum Käfergetriebe:- Das Käfergetriebe ist sehr robust. Wahrscheinlich durch die sog. früher deutlich überdimensionierten "Angst"zuschläge von VW (auch als Markenzeichen der Robustheit nie versucht zu ändern), die heute durch Computerkonstruktionen, Beispielformeln, Materialerkenntnisse, Lebensdauerberechnungen, Softwareinfos sicher nicht mehr angewandt werden. Heute rechnet man per PC, ob nicht 22mm ausreichen. Notfalls reduziert man die zul. Hängerlast, wenn es das Modell zulässt und die Kosten dadurch evtl. konkurenzfähig werden. So mal als Beispiel:- wenn das Käfergetriebe heute konstruiert werden sollte, wäre es 20% kleiner und für max. 100PS inkl. aller Reserven restlos ausgelegt. Ende. Aber warum sind Getriebe allgemein immer etwas überdimensioniert? Hier aber meine Einschätzungen für die PS oder Nm Leistungen die best. Getriebe aushalten. a) das schwächste ...- --- sind die SL(Schräglenker)-Getriebe nach etwa Bj72 wegen den feinverzahnten 3.+4.Gang. Ebenso die Mex PA-Getriebe; die haben die feinverzahnten i. 3.+4. Gang auch manchmal. Sicher aber im 4. Gang. Bei normalen Betrieb, 1x vielleicht drag-race 2Läufe/Jahr, sonst nur ab und zu die Leistung fordernd halten die Ihr seht das meine Angaben nur eine sehr, sehr grobe Orientierung sind. Man kann das nicht pauschal sagen. Die Genauigkeit +/- wäre nahe den angegebenen km. Die letzte Angabe aber ist zutreffend🙂 Eine Tatsache aber bleibt:- mit VW Getrieben neuerer Modelle braucht man gar nicht in diesen Dimensionen( 100% , 150 oder gar 200% und mehr Leistung als Serie) zu rechnen. Andere Getriebe:- vom Bus .... nur im Gehäuse besser, sonst nicht viel mehr, lohnt kaum. Ausser man hat es rumliegen. Dann ja. Vorteil 100er Achsgelenke. VW Porsche914..... 5 gang, ok, eine Ansage für Highwayfreaks, aber gegen ein verstärktes Käfergetriebe nicht wirklich besser. Probleme mit der Schaltung haben die meisten: hakelig, deutlich längere Schaltdauer von Gang A nach B. Porsche alt, 5Gang, 901, 911 ...... ähnlich 914, Bei beiden hoher Aufwand f. Karosserieänderungen (Platz) Schaltungsänderungen und Aufhängung. Vorteil: 100er Achsgelenke. Käfer nur 90mm. Alle o.g. Getriebe sind mittlw. über 30 Jahre alt. Ist einer mit seinem Hobby zeitlebens wenig gefahren, so 5000km/Jahr kann man immerhin noch von 150.000 bis 200.000km Laufleistung ausgehen beim heutigen Gebrauchtkauf. Nur so als Hinweis für 'wenig gelaufene' Angebote. Porsche 915...... 3-teiliges Gehäuse; dagegen hat das Käfergetriebe verloren, ganz klar. 300Nm packt das locker. Aber noch mehr Karossenänderungen, ist ein grosses Teil dieses Getriebe. Verkauft schon mal eueren Kleinwagen, damit ihr für das Getriebe+ Nebenkosten flüssig seid. Ok? Ja es ist Hobby. Hobby ist immer teuer. Ja. Muss jeder selber wissen. Ach ihr kauft das gebraucht? Aha! Na dann seid ihr wieder beim gemachten Käfergetriebe, gebrauchten, kontrollierten 914er Getriebe. 5.Gang Käfergetriebe Gene Berg.... ein reines Käfergetriebe mit einem dicken, neugegossenen Kopf, also wo die Schaltstangen, Lager drinsitzen, denn der 5. Gang hat im Käfergetriebe so keinen Platz. Deshalb der dicke Kopp. Auch gehts es nicht ohne geringe Karossenänderungen ab. Vorteil ist oder eher war, die preiswerten US-Räder da einzubauen und einen langen 5. gang zu haben. Auswahl und Versorgung wird leider auch nicht besser. Leider muss ich hier aber auch Einschränkungen machen. Die PORSCHE Getriebe haben eine hohe Verlustleistung. Meine Erfahrungen beruhen auf 3 Leistungsprotokollen, die alle deutlich höhere Verlustleistungen als das Käfergetriebe ausweisen, bis zu fast 60PS. Ja, in Worten fast sechszig. Ein 260PS Motor-Bolide hat damit nur 200PS an den Rädern zur Verfügung. Siehe Bild 16. Manchmal ist einfach der Leistungsprüfstand schuld einschl. Bedienpersonal. Die Fehlerquote bei der Verlustleistungsermittlung ist ziemlich gross. Mein Käfer-Getriebe mit TAF-X CASTROL synt. hat 17PS bei 6700U/min Verlustleistung. Das geht noch finde ich. verstärktes Käfergetriebegehäuse:- siehe Bilder im Vergleich zu einem alten Getriebe. --------------------------------------------------------- Also, egal wofür ihr euch entscheidet, alle Getriebe haben ihre Schwachstellen und Fehler. Und wenn es der Preis ist. Für Neulinge mal ein paar Adressen ohne link zum googeln: |
Sat Jan 07 00:08:25 CET 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: flatfour:
Getriebe-Öle
[...] hätte ich sonst verpasst.
Mittlerweise is' der Blog in der Seitenleiste.
Ich link den 1.Teil mal ein.
http://www.motor-talk.de/blogs/flatfour/getriebe-t3102931.html
Uwe
[...]
Artikel lesen ...
Sat Jan 07 11:27:46 CET 2012 |
flatfour
Danke!!!
Sat Jan 07 18:46:34 CET 2012 |
rudi1967
Hallo flatfour,
Sehr interessanter Beitrag, der endlich mal mein Breitenwissen bei den Getrieben etwas erweitert.
Ich nehme mal an, dass die Kübel-Getriebe, und eben alle älteren Getriebe in der Ausführung 'b)' sind.
Du weisst ja vieleicht noch, dass ich die Trieblings-Welle bei meiner Getriebe-Überarbeitung nicht auseinander hatte.
Wo findet man bei diesem Getriebe-Typ an der Trieblings-Welle überall Passfedern???
Ich könnte mir vorstellen, beim 4.Gang, 3.Gang und unter der Schiebemuffe für den 1./2. Gang.
Liege ich da richtig und wenn ja,... sind diese Passfedern alle gleich groß, wie die unter der Schiebemuffe für den 3./4. Gang an der Eingangswelle?
Die Frage zielt darauf hinaus, dass ich bei der nächsten Ami-Bestellung die nötige Stückzahl der Passfedern gerne nachbestellen würde.
Grüsse
der Rudi
Sat Jan 07 21:15:06 CET 2012 |
flatfour
Weess ich so auch nicht, aber ich denke mal ja, da es m.W. immer nur eine Sorte 5,00 bzw. Übermass 5,03 bei VW angeboten wird.
Ich würde auch die VW-Qualität immer nehmen. Ob die Amis da wirklich was besseres haben... Da heisst ja alles irgendwie HD oder strong hard, special super hardend, watt weiss ich.
1.+2. Gang Schiebemuffe ist zumindest ab '66 verzahnt mit einer spez. langen Verzahnung, die man ja bei losen Trieblingswellen ( im Set z.B. 3.44:1 Achsantrieb) sieht.
Sun Jul 14 08:38:15 CEST 2013 |
lex174
HALLO ERSTMAL, lese deine beiträge schon seit längerem und muß sagen sind sehr hilfreich an dieser stelle erstmal ein herzliche danke schön! so nun zu meiner frage, hab heute gelesen das du die dichtungen mit hylomar einschmierst und das dann innen wie außen rausquillt. wenn es innen rausquillt und abreisst klebt sich das zeug dann nicht am saugrohr fest was ja zu einer tröpfchenbildung führen könnte???
Wed Jul 17 14:19:26 CEST 2013 |
flatfour
Nein, klebt nicht. Das Saugrohr ist spätenstens nach dem 1. Vollgas absolut sauber.
Wed Nov 08 08:18:29 CET 2017 |
Schattenparker48163
Hallo flatfour, ich habe sehr interessiert deinen Beitrag gelesen da ich gerade dabei bin ein neues, altes Getriebe für meine PA-Platte zu suchen. Eine Frage zu deiner a-d Auflistung bei den Käfergetrieben: Lässt sich hier auch eine Zuordnung der Getriebekennbuchstaben machen? Konkret habe ich ein AC Getriebe (mittellanges PA Getriebe) in Aussicht und hoffe natürlich, dass dieses zumindest in deine Kategorie b.) fällt. Hat noch ein ungeführtes Ausrücklager was ja auf ein älteres Exemplar deutet (vor 08.1970) und stammt aus einem 1500er (1966-1973). Könnte als ein deine Kat. b.) passen oder? Ich weiß, am besten ist nachsehen. Das Getriebe ist nur leider nicht gleich ums Eck.
Danke.
BG
Deine Antwort auf "Das Käfergetriebe im Vergleich"