ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Zzr 1100c erste Serie 98 PS, was tun um auf die 150 zu kommen?

Zzr 1100c erste Serie 98 PS, was tun um auf die 150 zu kommen?

Kawasaki ZZR 1100
Themenstarteram 8. Oktober 2023 um 19:40

Hallo Biker !

Habe mir kürzlich eine zzr1100 c bj 90.gekauft. Ich dachte erst man hätte sich vertippt in der Anzeige, von wegen 98.PS

Ist aber tatsächlich so. Den Luftfilter habe ich runter genommen aber keine Drossel zu sehen...

Was kann ich nun tun um auf die 150 PS zu kommen?

Bei dieser Gelegenheit würde ich auch gerne einen echten ZZR Kenner als Schrauber anheuern, der im Stande ist, Ventile einzustellen und Vergaserbank zu synchronisieren. Bin aus NRW on Remscheid bei Solingen und Wuppertal. Komme auch gerne vorbei

Das ist sie
In super Zustand
53000 gelaufen
+1
Ähnliche Themen
13 Antworten

@Speedpeat

Zitat:

... einen echten ZZR Kenner als Schrauber anheuern ...

MT ist nicht dafür gedacht, sich Leute zu suchen, die einem etwas machen (schon gar nicht gegen Bezahlung), sondern für die Hilfe zur Selbsthilfe. Das Ganze mit Beiträgen, welche auch nachfolgenden Usern einen Mehrwert bringen. Natürlich ist es legitim, wenn sich in Einzelfällen jemand aus der richtigen Region freiwillig zur Vororthilfe zur Verfügung stellt.

Wäre da nicht Deine gezielt Frage zum Unterschied der beiden PS-Varianten, würde der Thread an dieser Stelle geschlossen. In dem Fall kann es also gerne zur Beantwortung Deiner PS-Frage weitergehen

 

Rückfragen gerne per PN

Mit freundlichen Grüßen

NoGolf

MT-Team | Moderation

Themenstarteram 8. Oktober 2023 um 19:59

Ok sorry, das war mir so nicht klar. Ich werde mich bemühen die Richtlinien des MT zu verinnerlichen. ??

Aber auf der anderen Seite benötigt man sicherlich spezielles Werkzeug und Vorrichtungen um die Vergaser zu synchronisieren, da wäre mir kompetente Hilfe schon mehr als wichtig.

Ein nachträgliches Upgrade von 98 auf 150PS kommt - zumindest nach meinen Unterlagen - mit legalen Mitteln nicht in Frage.

Verstärkte Bremsanlage und Federn wären ja ggf. noch machbar ... aber es wurde wohl auch der Rahmen für die mit 52-Mehr-PS nicht unwesentlich höheren Kräfte stärker ausgelegt.

Themenstarteram 8. Oktober 2023 um 21:46

Ah ja

am 8. Oktober 2023 um 21:49

Moin,

die deutsche 98 PS Variante hatte andere Vergaserdeckel (frühzeitiger Anschlag, Gasschieber gehen nicht komplett auf).

Sonst gibt es keinen Unterschied zur offenen Version.

TÜV und so sollte aber schon selbstverständlich sein.

Viel Erfolg.

Themenstarteram 8. Oktober 2023 um 22:04

Super vielen Dank ??. Ja natürlich ist das auch kein Problem dafür TÜV zu bekommen und das eintragen zu lassen. Die paar Euro Versicherung fallen kaum ins Gewicht .

...kann auch schon die Variante sein, bei der kleine Löcher in den Vergaserschiebern dafür gesorgt haben das der Unterdruck über den Schiebern ab einer bestimmten Öffnung zusammenbricht.

Bei dieser Variante gab es dünne Messinghülsen, die zum verschließen der Löcher in die Schieber gepresst und verklebt werden mussten.

Für einen geübten Schrauber in zwei Stunden zu schaffen.

Ventile sind bei dem Motor, dank der Schlepphebel, ohne Probleme bei eingebauten Nockenwellen und ohne Sonderwerkzeug einstellbar.

Gruß... Hansi!

Images
Zzr
1
+2

Zur Legalität: Es gibt Gutachten für die Geschichte. Die ZZR hat ja ab Werk die 150 PS. Diese 100 PS bzw. 98 PS Grenze ist ja nur durch den Schiss der damaligen Importeure bzw. durch die Versicherungen zustande gekommen. Die Drosselung gab es meines Wissens auch nur in D.

In UK gab es das zwar auch, da hatte Sie aber gut 120-130 PS und die Drosselung kam da auch anders zustande.

Ich meine bei der C wurde die Drosselung noch über besagte Deckel realisiert. Ab der D dann definitiv über die Bohrungen in den Schiebern. Ersteres sollte einfach machbar sein, zweiteres wird zumindest teuer weil man die Schieber dann neu kaufen muss. Den Anbieter welche die Hülsen angeblich anbietet hat sich auf meine Mailanfrage nie wieder gemeldet. Da wird einem wohl dann nix anderes übrig bleiben als die Nummer mit den Schiebern und die kosten dann halt schnell mal 600-800€ pro Satz und dann muss man noch schauen das man die richtigen erwischt weil es da scheinbar verschiedene Schieber gab, je nach Modelljahr. Glaube man muss bei Kawasaki ab +- 97 suchen um die offenen Schieber zu finden. Versuche da selber gerade auszuklamüsern welche Teilenummer da für meinen Vergaser die richtige ist. Wie gesagt, von den Schiebern gibt es irgendwie 6-7 verschiedene, zum Teil mit unterschiedlichen Teilenummern bzw. Suffixen in der gleichen Teilenummer.

Zum Thema Setup:

Da würde ich mir den Spaß mal gönnen und zu einer Firma fahren die sich mit Tuning und Vergaserabstimmung auskennt. Keiner weiß ob man für die Drosselung nicht auch an der Vergasereinstellung rumgespielt hat. Zum einen kann man dann aus deinem Setup das optimale Ergebnis rausholen (weil die 150 PS eben oftmals nur auf dem Papier existieren) und du läufst nicht Gefahr das dein Motor danach viel zu mager läuft. So ein Setup beim Profi hat bei dem ein oder anderen schon ein paar der versprochenen PS zurückgebracht.

In Mülheim gibt's eine Firma die Vergaser einstellen kann. Wahrscheinlich nach so vielen Jahren müssen die auch gereinigt werden.

Ich würde den Motor vorerst nicht entdrosseln da einige zzr1100 ein bekanntes Problem haben was hier auch im Forum vor kurzem durch einen Motorschaden kurz nach dem Kauf angedeutet wurde.

Aber vielleicht hast Du auch Glück und es passiert gar nichts!

Das mit dem dritten Pleuel der durch den Block anstößt ist aber weniger der Entdrosselung geschuldet sondern eher der Tatsache das die Leute die Kiste dann mal richtig prügeln, weil ja jetzt richtig Leistung da ist und keiner auf den Ölstand achtet. Es gibt genug originale ZZR die über 100.000 km offen gepackt haben. Wie gesagt, wenn man regelmäßig das Öl prüft, wechselt und im Zweifel auffüllt brennt da auch nix an.

Klar ist das Ölsystem nicht der Weisheit letzter Schuss aber es gibt auch immer wieder Zweifel ob die ganzen Zubehördinger die das Problem beheben sollen dies auch wirklich tun.

Klar ist das Ölsystem nicht der Weisheit letzter Schuss aber es gibt auch immer wieder Zweifel ob die ganzen Zubehördinger die das Problem beheben sollen dies auch wirklich tun.

Meinst Du die Motorreiniger fürs Motoröl? wird's schwierig außer man wechselt die Reibscheiben anschließend neu macht.Ich weiß es auch nicht ob das funktioniert bei Motorrädern mit Nasskupplung.

Nee, es gab immer wieder Versuche von Zubehöranbietern da spezielle Ölwannen zu bauen welche dann die Ölversorgung von Zylinder 3 und 4 verbessern sollten.

...meine ZZR hat jetz 67000 auf der Uhr, davon 65000 offen. Bis auf die Anlasser- / Limakette plus Spanner (siehe Bild) war am Motor noch nix zu schrauben. Wartungsintervalle einhalten und nach dem Öl sehen und im Herbst mal die toten Insekten aus dem Kühler waschen und gut ist.

Ich denke mal das die Maschine mich (59) überleben wird....

Zu den Schiebern....

Die Löcher bekommt man auch ohne Kaufteile zu, im Netz gibt es diverse Anleitungen.

Wer jemanden kennt, der Drehteile fertigen kann, kann sowas auch für billg Geld fertigen lassen.

Den TÜV interessiert, nach meiner Erfahrung, nicht wie die Löcher dicht gemacht wurden.

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Zzr 1100c erste Serie 98 PS, was tun um auf die 150 zu kommen?