ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Welcher Transporter ist robuster? Kaufberatung für Handwerksbetrieb

Welcher Transporter ist robuster? Kaufberatung für Handwerksbetrieb

Themenstarteram 8. Dezember 2023 um 19:03

Gesucht ist ein Kastenwagen bis 3,5t, der auch voll beladen bewegt wird, teilweise auch mit Tandemhänger. Jahresfahrleistung 15tkm.

Es gibt ja die Frontangetriebenen Modelle, wie Ducato, Movano, etc.; sowie die Heckangetriebenen Sprinter, Crafter.

Welcher macht wenig Ärger und verrichtet brav seinen Dienst?

Gebrauchtfahrzeuge bis wieviel KM maximal?

Danke im Voraus

Ähnliche Themen
9 Antworten

Wir haben mit Ducato gute Erfahrungen gemacht. Eigentlich muss man nur auf Rost achten.

am 9. Dezember 2023 um 8:03

Problemlos wird keines der Fahrzeuge sein , sei es die " bezahlbaren " Eurotransporter aus Italien/ Frankreich oder die überteuerten Crafter/ Sprinter...die Technik ist mittlerweile komplliziert, für Thermostatwechsel musst du z.b bei einem Ducato/ Master die komplette Front ausbauen , in der Zeit häte man 2x bei einem T3 die Kupplung ausgetauscht ))

Meine Empfehlung wäre der Transit mit Heckantrieb , denke mal ist ein grosser Vorteil in Verbund mit einem Anhänger...wie viel ein Gebrauchttransporter auf dem Tacho haben soll ? Schwer zu antworten , die Dinger werden kaum geschont. Viel Glück

Es gibt auch den Renault Master mit Heckantrieb,

nicht nur bei der neuen Generation-

https://geschaeftskunden.renault.de/nutzfahrzeuge/master/motoren.html

Wenn ich so die Kilometerstände beim Master sehe,

wenn welche in die Werke lommenn und

Das mit einem Crafter,LT oder Sprinter vergleiche,

liegen da Welten dazwischen, bezüglich des Kilometerstand und der durchgeführten Reperaturen.

Der Spitzenreiter kam aus Polen als Langstreckenfahrzeug mit ca 850.000 Km und einer defekten LIMA zwischendurch.

Bremse,Kupplung war auch noch Original!

Etliche auch mit 400.000 kis 600.000 Km ohne etwas am Kraftstrang.

Vergleiche ich das hier mit 2 Craftern die Kurzstrecke bis

max 200 Km am Tag fahren,

haben ein Crafter in 120.000 Km schon 2 Motoren+DPF gebraucht und zwischendurch noch eiun DPF.

Der andere hat auch einen Motor gefressen+DPF.

Sprinter oft Injektoren und Wasserverluste unter der KODI.

MfG

Witzig ein Kurzstreckenfahrzeug mit einem Kilometerfresser vergleichen.

Kenne ebenso Sprinter die in knapp 2 Jahren ohne Probleme 450000km gefahren sind.

Kurzstrecken sind nunmal Gift für Verbrenner.

Aktuell haben wir Sprinter, Crafter, T6 und Renault Traffic sowie Citroën Jumpy in der Flotte.

Die letzten beiden laufen nur auf Langstrecken, der Renault einigermaßen zuverlässig, der Citroën geht gar nicht.

Was aber ein viel größeres Problem ist, ist die fehlenden Servicenetzabdeckung.

Beim Citroën warten wir teilweise 3-4 Wochen auf einen Termin für die Reparatur eines nicht fahrbereiten Fahrzeugs.

Und sowas geht einfach gar nicht. Da machen es Mercedes und VW deutlich besser.

Vom Transit bin ich persönlich ein Fan und auch der Ducato ist mit Sicherheit ein gutes Fahrzeug.

Wichtig ist halt immer das ein fähiger Ansprechpartner vor Ort ist.

Transe ist aber auch ein Rekordroster .

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 10. Dezember 2023 um 21:36:33 Uhr:

Transe ist aber auch ein Rekordroster .

Die aktuellen tatsächlich auch noch?

die neuen weiß ich nicht, aber vor ca zehn Jahren waren sie es noch. Weiß nicht, ob sich das so schnell geändert hat.

Dann gilt das gleiche auch für die Sprinter

Absolut! Was da teilweise rumfährt ist erschrecken, da weiß ich aber nicht, wie alt die sind. Beim Ducato muss der Unterboden aber auch im Auge behalten werden. Letztes Jahr ist unserer weggegangen, der war von 2003.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Welcher Transporter ist robuster? Kaufberatung für Handwerksbetrieb