ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Vorglühen Subaru Impreza Boxer Diesel

Vorglühen Subaru Impreza Boxer Diesel

Subaru Impreza
Themenstarteram 5. September 2012 um 10:42

Hallo Zusammen,

ich habe vor ein paar Wochen einen gebrauchten Subaru Impreza BJ 2009 gekauft. Mein erster Diesel.

Nun meinte ein Bekannter, dass man beim Starten ein paar Sek. vorglühen muss und auch nach längerer Fahrt den Motor im stehen noch etwas laufen lassen soll. Stimmt das? Ist das bei den neuen Autos auch noch so? Gilt dies nur ab einer Bestimmten Temperatur?

Vielen Dank schonmal.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Vorglühen vielleicht bei - 15 °C. Jetzt nicht.

Nachlaufen lassen ist auch früher immer nötig gewesen um nicht den Hitzetot des Turbos zu provozieren. Aber im Grunde heute auch nicht mehr nötig, es sei denn, du bist 300 km Vollgas auf der Autobahn gefahren.

Dem möchte ich so nicht zustimmen. Man sollte so lange warten, um von Zündung auf Start zu drehen, bis die Vorglühkontrollleuchte ausgegangen ist. Beim aktuellen Impreza-Diesel ist dies selbst bei +15 °C ca. 2 Sekunden. Die Zeit kann man ihm gönnen.

Auch ein kurzes Nachlaufenlassen von Motoren - egal welcher Bauart - ist immer sinnvoll, da so Hitzestaus vermieden werden.

Speziell beim Turbo sollte man den Motor und Turbo erst auf Leerlaufdrehzahl bringen und dann erst abschalten, weil er sonst nicht geschmiert wird, wenn der Motor schon steht, also kein Öldruck mehr vorhanden ist, der Turbo aber noch dreht.

Daher sollte man wenn man auf der BAB ist und tanken will, die letzten paar Hundert Meter langsamer fahren und auf die Tankstelle hin rollen lassen. Dort kann man dann den Motor sofort abstellen.

am 5. September 2012 um 11:40

das trifft Benziner zu bei Dieseln sind die AGT nicht so hoch, dass man nachlaufen müsste aber schadet nicht :)

Vorglühen

Ich stecke Schlüssel ein drehe dann schnalle ich mich an und erst dann starte den Motor

vom Timing perfekt :)

Hallo zusammen,

was Haubi65 sagt mach ich auch, (Zündung ein, Anschnallen und dann starten).

Aber 2 Sekunden vorkühen ist Quatsch.

Hast schon mal eine Glühkerze außerhal des Motors an Spannung gelegt und das 2 Sekunden, da kannst fast noch hinfassen, deshalb Quatsch.

Das mit warten bis der Turbo steht ist auch Quatsch und zwar weil:

Wenn ich umschalte bei meinem (und er gerade mit dem Patikelfilter beschäftigt ist), stet der Turbo alleine in der Zeit bis ich den nächsten Gang drinnen habe (wenigstens ist er unter der Ladedrehzahl) und ich schalte schnell, (brauche also keine 2-3 Minuten in den nächsten Gang, denn so lange soll man das Ding nachlaufen lassen) sagt man mir wenigstens nach.

Schpaß beiseite, das Nachlaufen hat nichts mit der Laderdrehzahl zu tun, sondrrn wenn man mehrere Minuten vollgas gefahren ist bei höherer Drehzahl kann ds Gehäuse und auch die Abgasturbine glühen, wenn der Motor jetzt abgestellt wird steht nach wenigen Sekunden der Lader (2-4s), Du färst ja nicht an die Tanke mit maximalem Ladedruck =(max. Drehmoment).

Nun ist noch etwas Öl an der Turbinenwelle und den Lagern, die Wärme des glühenden Turbinenrades wandert nun durch die Welle weil kein Öl mehr kommt das kühlen kann, dies hat zur Folge daß das Öl um die Welle und an den Lagern verkorxt (verhärtet) und irgend wann geht zu wenig Öl da durch und die Welle frißt fest.

Aber wie sagt Haubi65, schaden tuts nicht, den Motor noch ein paar sekunden laufen zu lassen.

Außer der Umwelt und dem Geldbeutel.

Heute schalten die die Motoren ja ab und starten sie nach wenigen Sekunden an einer Ampel um ein halbes Schnapsglas Diesel zu sparen.

Aber was schadet ist, wenn Du unnötig ewig vorglühst, denn dann brauchst viel schneller eine neue Glühkerze, denn eine Glühkerze ist wie eine Glühbirne, je länger die brennt desto schneller brennt der Glühdraht durch.

Hast schon mal gefragt, was das beim Boxer kostet?

Anmerkung:

Die heutigen Diesel sind alles Direkteinspritzer.

Der 12er Wahl (alter Traktor mit 12 PS 1 Zylinder) meines Opas war vor 50 Jahren auch ein Direkteinspritzer, der hatte gar keine Glühkerze, warum nicht?

Na weil ein Direkteinspritzer das nur braucht wenn ein Traktor gar nicht mehr benötigt wird, wegen Wintertemperaturen.

Jetzt kommt gleich einer und sagt, na da kommt beim ersten Kolbenhub keine Rauchwolke raus.

Dem geb ist etwas recht, aber wenn ich bedenke, daß meiner eine schwarze Heckklappe bekommt nach dem ich durch die Waschanlage gefahren bin und zwar nach 30 Minuten Fahrt wenn er gerade ausbrennt, dann ist der erste Kolbenhub ein Tropfen auf den heißen Stein, außerdem sind mir meine Glühkerzen da lieber.

 

Gruß

Karle

Dsc02117

Zitat:

Original geschrieben von Karle1

 

Aber 2 Sekunden vorkühen ist Quatsch.

Hast schon mal eine Glühkerze außerhal des Motors an Spannung gelegt und das 2 Sekunden, da kannst fast noch hinfassen, deshalb Quatsch.

Anmerkung:

Die heutigen Diesel sind alles Direkteinspritzer.

Der 12er Wahl (alter Traktor mit 12 PS 1 Zylinder) meines Opas war vor 50 Jahren auch ein Direkteinspritzer, der hatte gar keine Glühkerze, warum nicht?

Na weil ein Direkteinspritzer das nur braucht wenn ein Traktor gar nicht mehr benötigt wird, wegen Wintertemperaturen.

Jetzt kommt gleich einer und sagt, na da kommt beim ersten Kolbenhub keine Rauchwolke raus.

Dem geb ist etwas recht, aber wenn ich bedenke, daß meiner eine schwarze Heckklappe bekommt nach dem ich durch die Waschanlage gefahren bin und zwar nach 30 Minuten Fahrt wenn er gerade ausbrennt, dann ist der erste Kolbenhub ein Tropfen auf den heißen Stein, außerdem sind mir meine Glühkerzen da lieber.

 

Gruß

Karle

Bei einer modernen Glühkerze Karle, verbrennst du dir nach 2Sek. Glühzeit so was von die Finger das kannst du dir garnicht vorstellen! Die Glühkerzen haben mit den Glühkerzen an die du denkst absolut nichts mehr gemein!

Das wird hier ganz gut erklärt:

http://www.beru.com/download/produkte/TI04_de.pdf

Das bei deinem Auto etwas mit dem DPF nicht i.O. ist, ist doch schon recht lange bekannt!

MfG Günter

Zitat:

 

Bei einer modernen Glühkerze Karle, verbrennst du dir nach 2Sek. Glühzeit so was von die Finger das kannst du dir garnicht vorstellen! Die Glühkerzen haben mit den Glühkerzen an die du denkst absolut nichts mehr gemein!

Das wird hier ganz gut erklärt:

http://www.beru.com/download/produkte/TI04_de.pdf

Das bei deinem Auto etwas mit dem DPF nicht i.O. ist, ist doch schon recht lange bekannt!

MfG Günter

Ups,

das hätte ich nicht gedacht, daß nach 2 Sekunden die heutigen Glühkerzen glühen, als ich meinen Privaten Test machte war das bei meinem 1,6 Liter Golf vor ca 20. Jahren.

Aber man lern nie aus.

Ich habe die PDF-Datei natürlich genau gelesen und da steht aber auch drinnen, was ich gesagt habe und zwar braucht ein Direkteinspritzer erst ab dem Gefrierpunkt eine Glühkerze, sonst hätte mein Opa ja seinen 12er Wahl nie anbekommen.:)

Also können wir doch festhalten, daß man im Sommer den Direkteinspritzer nie vorglühen muß, schon gar nicht wenn er am Tag schon mal gelaufen ist.

Aber im Winter ist es doch sinnvoll, ja unumgänglich bei tieferen Temperaturen.

Hab ich recht?

--------------------------

Tja und daß mein Diesel nicht so verbrennt wie die Anderen, der Meinung bin ich solangsam auch.

Scheinbar zickt meiner auch wesintlich mehr rum was die Gasannahme betrifft als andere, so habe ich wenigstens den Eindruck.

Aber meine Werkstatt meint ja es wäre alles Ok, bin gestern erst bei meinem 75.000km Kundendienst gewesen und da war alles scheinbar OK.

Da er die letzten paar Tage nicht ausgebrannt hat war die Heckklappe auch ganz sauber und er ging wie eine Rakete.

Aber was ich von meinem erwartet habe hat er bis jetzt erfüllt, toy, toy, toy, nämlich daß ich noch nie so wenig Werkstattrechnungen hatte wie mit dem Impreza und das ist für mich das wichtigste.

Gruß

Karle

Die meisten modernen PKW Diesel müssen bei Umgebungstemperaturen über 0°C gar nicht vorglühen. Das Fahrzeug hat doch sicherlich eine Glühwendel als optische Indikation im Cockpit oder? Dann kannst du selbst beurteilen, ob der Motor bei den aktuellen Temperaturen schon vorglüht oder nicht. Sollte es nicht der Fall sein, kannst du wie bei einem Benziner direkt starten.

Daher schrieb ich ja, dass er sogar bei 20 °C noch vorglühen will, da die Glühwendel an geht. Kenne ich von anderen Motoren in der Form nicht.

Bei +20°C? Das ist in der Tat sehr ungewöhnlich. Vielleicht handelt es sich dabei auch um einen Defekt? Schon mal Fehlerspeicher ausgelesen?

War ein Leihwagen der Werkstatt und diese fahren den Wagen selbst oft. Also wenn da was ungewöhnlich dran wäre, hätten sie es sicherlich schon behoben.

am 8. September 2012 um 10:22

bei meinem Legy ist auch so. Ob der vorglüht ist die Frage ? Ich denke die Lampe geht immer an

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Das Fahrzeug hat doch sicherlich eine Glühwendel als optische Indikation im Cockpit oder? Dann kannst du selbst beurteilen, ob der Motor bei den aktuellen Temperaturen schon vorglüht oder nicht. Sollte es nicht der Fall sein, kannst du wie bei einem Benziner direkt starten.

Bei einem "modernen" Diesel bestimmt die Elektronik ob u. wenn wie lange geglüht wird, Stichwort "Nachglühfähige Glühkerzen". Das wird in der Info von Beru ganz gut erklärt...!

Wenn es sein muß wird auch während der fahrt nachgelüht, um einerseits einen "schönen" Motorlauf gewährleisten zu können, andererseits um die Schadstoffgrenzwerte einhalten zu können.

Dieses "nachglühen" wird nicht optisch im Cockpit angezeigt.

Also selbst wenn der Fahrer nicht "vorglüht", heißt das nicht das die Elektronik es trotzdem tut.... !

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von Karle1

 

Ich habe die PDF-Datei natürlich genau gelesen und da steht aber auch drinnen, was ich gesagt habe und zwar braucht ein Direkteinspritzer erst ab dem Gefrierpunkt eine Glühkerze, sonst hätte mein Opa ja seinen 12er Wahl nie anbekommen.:)

Also können wir doch festhalten, daß man im Sommer den Direkteinspritzer nie vorglühen muß, schon gar nicht wenn er am Tag schon mal gelaufen ist.

Aber im Winter ist es doch sinnvoll, ja unumgänglich bei tieferen Temperaturen.

Hab ich recht?

--------------------------

Was aber nicht bedeutet, das die Elektronik nicht doch "glühen" läßt, siehe "Nachglühfähige Glühkerze" .

Allein das einhalten von Ruß-, der anderen Schadstoffwerte erordert heute einen immensen aufwand!

Tja und daß mein Diesel nicht so verbrennt wie die Anderen, der Meinung bin ich solangsam auch.

Scheinbar zickt meiner auch wesintlich mehr rum was die Gasannahme betrifft als andere, so habe ich wenigstens den Eindruck.

Aber meine Werkstatt meint ja es wäre alles Ok, bin gestern erst bei meinem 75.000km Kundendienst gewesen und da war alles scheinbar OK.

Da er die letzten paar Tage nicht ausgebrannt hat war die Heckklappe auch ganz sauber und er ging wie eine Rakete.

Gruß

Karle

Wenn dein Subaru einen geschlossenen DPF hat, ist an dem Auto etwas nicht i.O. ! Bei einem geschlossenen DPF System darf es keinen Ruß im Endrohr geben!

MfG Günter

Moin,

 

bei mir mache ich es morgens so, wenn ich einsteige und Platz genommen habe, stecke ich den Schlüssel ins Zündschloß und drehe auf Zündung....dann schnalle ich mich an.......dann starte ich.

 

Dann bleibt auch Zeit, dass das Elektroniksystem hochfährt und die Glühanzeige erloschen ist.

 

Bisher ist er immer angesprungen, auch bei Minus 25.

 

Angekommen auf der Raststätte, nachdem ich die Linke Spur benutzen durfte (wenn keine ABM-Autos noch schneller waren), so eben mal 190 km/h (3800 u/Min.) gefahren bin, lasse ich dann natürlich 2 Min. den Motor im Stand laufen.

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Vorglühen Subaru Impreza Boxer Diesel