ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Verbrauch auf der Autobahn Diesel / Benziner / LPG

Verbrauch auf der Autobahn Diesel / Benziner / LPG

Themenstarteram 1. April 2024 um 9:31

Hallo,

da der LPG-Preis in Deutschland enorm angestiegen ist (und ein Bekannter einen gut erhaltenen Diesel verkauft) überlege ich, ob mein nächstes Auto ein Diesel wird.

Mir geht es vor allem um den Verbrauch bei konstanter Autobahnfahrt bei 120 km/h, denn für Kurzstrecken habe ich bereits ein Verkehrsmittel mit einem Verbrauch von 0 (außer Kalorien).

Daten für den Verbrauch bei 120 km/h gibt es leider nur bis ca. 1995, z. B. für den BMW e39:

https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E39#Modelljahre_1996_und_1997

Von den Fahrleistungen her dürfte der Benziner 520 am ehesten mit dem Diesel 525 tds übereinstimmen. Beim Benziner kosten die 7,3 Liter bei einem Benzinpreis von 1,90 Euro derzeit rund 14 Euro.

Wenn man bei LPG von einem Mehrverbrauch von 20 % ausgeht, kommst man auf ca. 9 Liter LPG, was bei einem Gaspreis von 1 Euro ca. 9 Euro kostet. Beim Diesel wären es 6,7 Liter mal ca. 1,80 Euro, was ca. 12 Euro entspricht.

Inwieweit hat sich die Technologie beim Diesel (und Benziner) in den letzten 15-20 Jahren verbessert? Der Diesel im Beispiel hatte auch schon einen Turbo, der Benziner jedoch nicht.

Wie würde der Vergleich heutzutage aussehen? Gibt es irgendwelche Daten zum Verbrauch des gleichen Autos mit Diesel und Benzinmotor (und evtl. auch Elektromotor) bei 120 km/h, damit man vergleichen kann?

Gruß

Desperado

Ähnliche Themen
41 Antworten

Gute Vergleiche hast du bei Spritmonitor.

Zitat:

Inwieweit hat sich die Technologie beim Diesel (und Benziner) in den letzten 15-20 Jahren verbessert?

das ganze hat sich aller Abgasreinigungstechnik (DPF/OPF) zum Trotz ziemlich weit angenähert.

Die Benziner sind - mit Ausnahme hoher Lastabforderung - recht sparsam geworden.

5-6L sind Standartwerte selbst bei den größeren Motoren.

Bei den Dieseln ist die Sache ähnlich , einen aktuellen 3.0TDI mit 300Ps & mehr kann man bei Bedarf problemlos mit 7l bewegen ohne zu schleichen. Die kleineren Motoren mit um die 5L wie das schon vor 25Jahren möglich war. Je nach Fahrzeuggröße/Klasse & Fahrprofil halt.

120km/h konstant sind ja quasi das "Verbrauchsideal" wo du bei vielen Motoren sehr weit runter kommst auf der Bahn.

Speziell kleine turbo-geladene Ottomotoren maximal 1.5 Liter Hubraum verbrauchen bei 120 km/h nicht gravierend mehr als Diesel, da sie meist bei der Geschwindigkeit mit niedrigen Drehzahlen unterwegs sind. Erst bei höheren Geschwindigkeiten spielt der Diesel seine Überlegenheit aus.

Sicherlich liegt das minimum nicht bei 120km/h (... wenn schon nach konstanter Geschwindigkeit gefragt wird)

https://www.motor-talk.de/.../...-verbrauch-18-02-2014-i206635119.html

https://www.motor-talk.de/.../...llausstattung-02-2014-i206683925.html (Hiweis: Der Tacho hatte ab 100km/h einen Vorlaufoffset von +5km/h)

@dummefrage

Was hast in Zukunft vor, lange Strecken fahren?

KFZ Steuer ist erheblich höher beim Diesel.

Ein Satz Injektoren kosten schon mal locker min. 1.000 Euro im Austausch.

Dazu noch die ganzen Probleme mit dem versotten im Ansaugbereich beim Diesel und Drallklappen Probleme.

Wenn du keine 15.000 km im Jahr und nicht schneller als 150 km/h fährst, bleibe beim Benziner oder LPG.

Zitat:

@dummefrage schrieb am 1. April 2024 um 11:31:15 Uhr:

...

Inwieweit hat sich die Technologie beim Diesel (und Benziner) in den letzten 15-20 Jahren verbessert? Der Diesel im Beispiel hatte auch schon einen Turbo, der Benziner jedoch nicht.

...

Moderne Diesel-PKW fahren heute mit Mildhybrid-Technik, haben 7-9 Automatikschaltstufen und mehrere Fahrprogramme.

Damit verbraucht z.B. mein BMW M340d Allrad-Touring, der in etwa so groß ist wie der frühere E39 5er-BMW, mit 6 Zylindern, 2 Turboladern, 1950 kg Leergewicht und 340 PS bei Tempomat 125, auf ebener Strecke ohne Rücken-, Seiten- oder Gegenwind, ziemlich exakt 5,5 l/100 km Normaldiesel.

Mein Vorgängerfahrzeug, ein BMW 330d xD Touring (EZ 2014) konsumierte unter vergleichbaren Rahmenbedingungen noch 5,7-5,8 l7100 km Diesel, obwohl er 100 kg weniger Leergewicht und 82 PS weniger Motorleistung hatte.

Der 320d (G20) meines Neffen aus 2021 liegt mit seinem 4-Zylinder 190 PS bei Tempomattempo 125 sogar unter 5 l/100 km Normaldiesel. Er hat aber als Limousine auch eine deutlich besseren Aerodynamik als die Touring-Modelle.

Das Schwestermodell M340i Touring (G21) zu meinem M340d Touring leistet mit seinem R6-Benzinermotor 374 PS und kommt bei Tempomat 125 nach meiner Erinnerung auf einen Verbrauchswert von ca. 7 l/100 km Superbenzin.

Ja, das waren noch Zeiten, als man mit einem BMW 525 tds Touring mit bescheidenen 143 PS bei Tempomat 125 knapp 7 l/100 km verbrauchte.

Welches Auto verkauft dein Bekannter??

Ansonsten erst bei über 15.000 km einen Diesel kaufen.

Ein Diesel sollte erst warm gefahren werden und dann muss er laufen.

Und er läuft dann auch. Steuer sind mehr zu zahlen.

Zitat:

@Scenicdrei schrieb am 1. April 2024 um 19:24:04 Uhr:

 

Steuer sind mehr zu zahlen.

@Scenicdrei

Oh ja.

Wenn ich da an die 330 Euro denke für meinen 2.0 TDI im Audi A3 damals und jetzt nur 62 Euro für meinen Grandland X 1.2 Benziner, ist das schon heftig.

Mein Leon 2.0 TDI verbraucht bei 120 kmh c.a. 4 Liter. Kürzlich war eine Strecke von 1100 km gefahren, mit durchschnittlicher Geschwindigkeit 110 kmh und 4.2 L/100 km. Da ich im Alltag relativ viel Landstraßen habe, liegt allgemeiner Verbrauch bei 3.8l. ich führe eine Excel-Tabelle mit Fahrdaten, und letztes Jahr (Mai 23 - Mai 24) kosten mir jede 100 km 6.6 Euro, im Sommer mal weniger, im Winter mal teurer (c.a. 7).

Also was Spritkosten angeht bin ich mit dem Diesel äußerst zufrieden.

Sieht bei mir vergleichbar aus. Im Schnitt hat mit in den letzten 12 Monaten jeder gefahren km 6,5€ct für Diesel gekostet. Rechne ich die KFZ-Steuer drauf werden es 0,7€ct mehr. Da denke ich eher darüber nach ob ich mal unnötig den Pin runter trete oder cruisend aufschließe oder auf einen Punkt zurolle an dem ich nicht wieder aus dem Stand anfahren muß.

Zitat:

@dummefrage schrieb am 1. April 2024 um 11:31:15 Uhr:

....

Wenn man bei LPG von einem Mehrverbrauch von 20 % ausgeht, kommst man auf ca. 9 Liter LPG, was bei einem Gaspreis von 1 Euro ca. 9 Euro kostet. Beim Diesel wären es 6,7 Liter mal ca. 1,80 Euro, was ca. 12 Euro entspricht.

....

Diesel kostet aktuell bei uns in Oberbayern an den preiswertesten Tankstellen 1,60 Cent/l.

Durchschnittsverbrauch meines BMW M340d Touring seit Werksablieferung mit jetzt knapp 18tkm: 6,3 l/100 km.

Damit verursacht der 340 PS R6-Dieselrenner bei der aktuellen Preislage für Dieselkraftstoff Kosten in Höhe von ca. 10 €/100 km.

Mal ein Verbrauchsvergleich:

Letzte Woche fuhren wir hintereinander mit dem BMW und unserem Audi A1 1.4 TFSI, jeweils mit 4 Personen besetzt, die gleiche Strecke von unserem Wohnort zum Zoo nach München (einfache Strecke: ca. 30 km) und zurück. Der BMW M340 benötigte nach BC dafür im Durchschnitt 4,8 l/100 km Diesel und der Audi A1 kam auf 4,9 l/100 km Super E10. Der Audi A1 wiegt leer ca. 1,2 t, hat 125 PS und ist ein FWD. Der BMW 340 wiegt leer knapp 2 t und hat 340 PS und ist ein AWD.

Stellt man den Tempomaten auf ebener Strecke ohne Gegenwind auf 135 km/h zeigt der BC beim Audi A! (8X) 1.4 TFSI S tronic nach Erreichen dieser Zielgeschwindigkeit beim Halten derselben 6,4-6,5 l/100 km an und beim BMW M340d Touring sind es auf der gleichen Strecke 5,9-6,0 l/100 km. Allerdings hat der Audi-Tacho in diesem Geschwindigkeitsbereich 2-3 km/h mehr Voreilung als der BMW-Tacho.

Nun, 1,2Tonnen beschleunigen oder fast 70% mehr (2T). Da macht der BMW keine so schlechte Figur. Und der Luftwiderstandsunterschied der beiden Fahrzeuge dürfte auch noch mal nennenswert sein. Insofern ist die Frage was man da vergleichen will?

Zitat:

@dummefrage schrieb am 1. April 2024 um 11:31:15 Uhr:

 

Inwieweit hat sich die Technologie beim Diesel (und Benziner) in den letzten 15-20 Jahren verbessert? Der Diesel im Beispiel hatte auch schon einen Turbo, der Benziner jedoch nicht.

An den grundsätzlichen Wirkungsgrad-Unterschieden hat sich nichts wesentliches geändert.

Ein Diesel ist im günstigeren Lastbereich bei rund 200g/kWh und ein Benziner bei rund 235g/kWh.

Zudem hat Diesel eine rund 15% höhere Dichte als Benzin und von daher wird ein Benziner, der konstant z.b. bei 120km/h gefordert ist, bei ansonsten gleichen Bedingungen (Gewicht, Karosserie), grundsätzlich ca gut 20% mehr Liter/100km verbrauchen, als ein Diesel.

Wenn das nicht so wäre, würden alle größeren Fz und Lkw mit Benzin fahren....

Zitat:

 

Der BMW M340 benötigte nach BC dafür im Durchschnitt 4,8 l/100 km Diesel und der Audi A1 kam auf 4,9 l/100 km Super E10. Der Audi A1 wiegt leer ca. 1,2 t, hat 125 PS und ist ein FWD. Der BMW 340 wiegt leer knapp 2 t und hat 340 PS und ist ein AWD.

Stellt man den Tempomaten auf ebener Strecke ohne Gegenwind auf 135 km/h zeigt der BC beim Audi A! (8X) 1.4 TFSI S tronic nach Erreichen dieser Zielgeschwindigkeit beim Halten derselben 6,4-6,5 l/100 km an und beim BMW M340d Touring sind es auf der gleichen Strecke 5,9-6,0 l/100 km. Allerdings hat der Audi-Tacho in diesem Geschwindigkeitsbereich 2-3 km/h mehr Voreilung als der BMW-Tacho.

Liegen denn vom Audi und BMW Bordcomputer jeweils die letzten Eichprotokolle vor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Verbrauch auf der Autobahn Diesel / Benziner / LPG