ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Syncrontester Selbstgebaute Schlauchwaage vs. synX x-log

Syncrontester Selbstgebaute Schlauchwaage vs. synX x-log

Themenstarteram 16. August 2019 um 10:38

Hallo,

da ich viel "negatives" von den Billiguhren bzgl. Synchronisation vom Vergaser gelesen habe, habe ich mir eine Schlauchwaage gebastelt. Frage mich allerdings in wieweit die genau funktioniert. Hat jemand mal einen Test gemacht in dem eine Schlauchwaage dem synx x-log gegenüberstand? Was mir mom. auffällt, das die Schlauchwaage sehr Fehlerbehaftet sein kann. Wenn ich z.b. Unterdruck an Schlauch 3 anlege, die Pegel der Säulen 1,2, und 4 unterschiedlich schnell fallen. Evt. liegt es auch am aufbau meiner Waage. Sicher das pendelt sich alles irgendwo ein, aber ob dann auch überall der selbe Unterdruck herrscht wenn sie auf einer Linie sind, steht auf einem ganz anderen Blatt, daher denke ich das diese Methode zur groben Justierung reicht (ähnlich der Kugelmethode), aber um eine wirklich genaue Synchronisation herzustellen, es doch modernster Technik Bedarf, oder wie seht ihr das? Oder ist es sinnvoll, jeden Schlauch seperat mit jedem anderen direkt zu verbinden?

PS: Die Waage ist noch nicht ganz fertig, warte noch auf Schlauchverbinder.

Schlauchwaage
Ähnliche Themen
13 Antworten

Die Waage reicht vollkommen aus. Dass es zu unterschiedlichen Abfällen kommt, liegt an der Länge. ABER wenn du ehe an allen vier anschlüssen einen unterdruck ziehst, gleicht sich das aus. und das sehr gut.

Ist wie mit Analogen Anzeigegeräten. Die sind auch genauer als die Digitalen. Nur muss man die dann auch ablesen können so genau. ;-)

Mache dir also keinen Kopf und nutz sie einfach.

Selbst wenn es wirklich ganz wenig ungenau wäre, ist das nicht tragisch, weil da noch ganz andere Probleme sind, die sich von mal zu mal ändern und somit....

am 16. August 2019 um 13:09

Moin.

Dir ist schon klar, dass jedes Schlauchende mit dem entsprechenden Vergaser verbunden sein muss.

Wenn du nur einen Vergaser anschliesst, wird das Öl abgesaugt.

Und im Zusammschluss der vier Schläuche könnte das Ölreservoir ruhig etwas grösser sein.

Mir ist dieses Schlauchgewirr zu unhandlich, daher nutze ich seit Jahrzehnten einen Boehmtester.

Weiterhin viel Erfolg.

Du brauchst zudem was zum "beruhigen". Ich habe einfach ein Holz genommen was per Schrauben auf die Schläuche drückt. Sonst zieht dir ein Zylinder alles leer, wenn du einen hast, der grob abweicht...

Zitat:

@ManiacX78X schrieb am 16. Aug. 2019 um 12:38:17 Uhr:

da ich viel "negatives" von den Billiguhren bzgl. Synchronisation vom Vergaser gelesen habe, habe ich mir eine Schlauchwaage gebastelt.

Hi. Der Aufbau gefällt mir, vor allem die Verwendung eines Drehgestelles eines Bürostuhles. Genau mein Niveau :-)

Das Hauptproblem bei den Billiguhren ist die Dämpfung, die (zumindest bei meinen Billiguhren) nur aus einer Stahlkugel und einer Rändelschraube besteht, die den Schlauch abquetscht. Das ist derart unpräzise, dass es schon ein wenig nervt. Geht aber trotzdem schon seit Jahren. Vor ein paar Wochen erst habe ich meine C4 damit eingestellt.

Zur Zeit arbeite ich an einem zweiten Satz Uhren mit so einer Art "Grunddämpfung". Ich habe nämlich schon seit Jahren einen neuen Satz Uhren hier liegen, die ich mal zum Einsatz bringen möchte.

Bei Interesse kann ich ja hier mal was dazu berichten.

 

Mfg

IMG_2019-08-16_20-22-04.jpeg
20190816_202051.jpg

Ich hatte aber auch schon mal vor, mir so eine Schlauchapparatur zu bauen. Ich hätte aber unten einen Vorratsbehälter montiert, damit mehr Flüssigkeit zur Verfügung steht.

20190816_202519.jpg
Themenstarteram 16. August 2019 um 19:50

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 16. August 2019 um 20:19:05 Uhr:

Zitat:

@ManiacX78X schrieb am 16. Aug. 2019 um 12:38:17 Uhr:

da ich viel "negatives" von den Billiguhren bzgl. Synchronisation vom Vergaser gelesen habe, habe ich mir eine Schlauchwaage gebastelt.

Hi. Der Aufbau gefällt mir, vor allem die Verwendung eines Drehgestelles eines Bürostuhles. Genau mein Niveau :-)

....

Mfg

:-))) lag in der Ecke und da dacht ich mir....da ich mein schönes verchromtes Sterngestell vom TV entsorgt habe....ICH ESEL....nehm ich doch das ;)...kann man wunderbar in der Gegend rumfahren ;)

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 16. August 2019 um 20:27:35 Uhr:

Ich hatte aber auch schon mal vor, mir so eine Schlauchapparatur zu bauen. Ich hätte aber unten einen Vorratsbehälter montiert, damit mehr Flüssigkeit zur Verfügung steht.

Das mit der Flasche am Ende hab ich auch auf vielen Bildern gesehen, hab aber den Sinn dahinter nicht ganz nachvollziehen können. Kann ich die Schläuche einfach in den Behälter legen? Müsste doch gehen. Dann würde ja direkt jeder Strang unabhängig vom anderen sein und diesen nicht beeinflussen.

Und ja ich weiß das an jeden Schlauch ein Unterdruckschlauch kommt. Frage ist aber, ich habe 4 Säulen. Kann ich auch nur 2 Schläuche anklemmen um einen 2 Zylindervergaser zu synronisieren?

Welche Flüssigkeit habt ihr in der Schlauchwaage? Ich habe NähmaschinenÖl (Leichtlauföl) genommen. Da mir das 5W40 doch zu Dickflüssig erschien und mir gefärbtes Wasser zu unsicher ist, wenn es wirklich mal in den Vergaser bzw. Motorraum gesogen wird.

PS: Danke für all die Infos und Hinweise. Bin über jeden Rat dankbar.

Themenstarteram 16. August 2019 um 20:05

Zitat:

@Kabrionutzer schrieb am 16. August 2019 um 15:09:50 Uhr:

Moin.

Dir ist schon klar, dass jedes Schlauchende mit dem entsprechenden Vergaser verbunden sein muss.

Wenn du nur einen Vergaser anschliesst, wird das Öl abgesaugt.

Und im Zusammschluss der vier Schläuche könnte das Ölreservoir ruhig etwas grösser sein.

Mir ist dieses Schlauchgewirr zu unhandlich, daher nutze ich seit Jahrzehnten einen Boehmtester.

Weiterhin viel Erfolg.

Hast du denn mal den Unterschied gemessen zwischen einer selbstgebauten Schlauchwaage und den Boehmtestern? Würd mich mal interessieren, wie groß die Abweichung bei beiden ist, bzw. wie sehr sie bei den 450 Euro teuren x-log sind, ob es sich wirklich lohnt soviel Geld in die Hand zu nehmen, als Hobbyschrauber. Finde es ja fast etwas Schade, wenn sich Menschen so etwas kaufen und dann liegt es in der Ecke rum und wartet auf einen Einsatz, der nie wieder stattfindet. Habe ja nach einer Seite im Netz gesucht, wo man sich ein solches Gerät für den einmaligen Gebrauch mal ausleihen kann, aber nix gefunden, und daher die Schlauchwaage. PS: Kann gern ausgeliehen werden.

Zitat:

Hi. Der Aufbau gefällt mir, vor allem die Verwendung eines Drehgestelles eines Bürostuhles. ......

Mfg

Hätte ne andere Frage zu den Fotos. Auf dem einen Foto ist ein Behälter mit Bambusstöcken. Was machste mit denen?

:-) Ihr merkt aber auch alles!

Der Behälter ist ein aufgemeißeltes Blechfäßchen (5 Liter Bier). Darin stehen runde Holzstäbe. Die sind vom Laufstall unserer Kinder. Die nehme ich manchmal als Holzdübel, als Rührstöckchen, oder als Werkzeuggriff, usw.

Noch was entdeckt? Ich erkläre es gerne.

 

Sorry für so viel OT, aber ich wurde ja gefragt.

 

Mfg

Zitat:

@ManiacX78X schrieb am 16. August 2019 um 21:50:30 Uhr:

Da mir das 5W40 doch zu Dickflüssig erschien und mir gefärbtes Wasser zu unsicher ist, wenn es wirklich mal in den Vergaser bzw. Motorraum gesogen wird.

PS: Danke für all die Infos und Hinweise. Bin über jeden Rat dankbar.

5W40 kommt schon fast hin. Auf jeden Fall was farbiges. Getriebeöl ist ggf noch besser. Dann musst du die schläuche nicht zu sehr abquetschen. Schliess doch erstmal an und teste, bevor du hier noch 12 Seiten schreibst...

Beim 2 Zylinder musst du nur 2 Leitungen verschliessen. Logisch oder?

Zitat:

@kawastaudt Darin stehen runde Holzstäbe. Die sind vom Laufstall unserer Kinder. Die nehme ich manchmal als Holzdübel, als Rührstöckchen, oder als Werkzeuggriff, usw.

Noch was entdeckt? Ich erkläre es gerne.

Sorry für so viel OT, aber ich wurde ja gefragt.

Mfg

Danke für die Erklärung.

Hab bei mir auch so ein Topf mit Hölzer Rum stehen :-)

Habe auch eine Schlauchwaage gebaut. Die unterste Durchgang habe ich etwas länger gelassen, das extra Öl hat ein bisschen Gewicht und wirkt dämpfend. Ich habe 8mm Schlauch genommen, da ist das Öl auch etwas mehr beruhigt als in 6mm Schlauch. Dann sind alle 4 Schläuche noch 2 Meter länger als mein Brett. Da keine Verbinder sind, kann nicts undicht sein.

Naturlich nur für 4 Zylinder. Wenn Du eine 2fach Vergaser synchen möchtest, muss du entweder die 2 äussere Scläuche ausser Betrieb nehenm oder einfach eine zweiter Waage basteln :-)

Synchro
Themenstarteram 2. September 2019 um 6:03

Danke ich hab meine Waage umgebaut und so wie du schriebst auf 2 Zylinder ausgelegt. Habe die letzten Tage den Vergaser syncronisiert und muss sagen, im Ausgangszustand hatten die beiden Säulen einen ca. 4cm Höhenunterschied. Würde fast drauf schwören, dass der Motor jetzt runder läuft. Zumindest hat ich das im Gehör als ich die Schraube ganz minimal bewegt habe. Habe Vorher die Maschine warm gefahren ca. 10km, dann die Leerlaufdrehzahl auf 1500 angehoben und dann meine Apparatur angeschlossen.

Danke für eure Hilfe

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Syncrontester Selbstgebaute Schlauchwaage vs. synX x-log