ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Siebrohr verschließen, womit ? (Flüssigmetall,Ofenkitt etc?)

Siebrohr verschließen, womit ? (Flüssigmetall,Ofenkitt etc?)

Themenstarteram 1. Februar 2024 um 13:10

Hallo, ich habe mir einen eigenen Auspuff für meine Drifth**e (E46 Coupe) gebaut, bin momentan in Polen und habe zu viel Langeweile und ein Schönes Feld voller Schnee. Das Siebrohr im Anhang habe ich eingeschweißt mit voller Länge. Da ich für Testzwecke nur aber schauen wollte wo ich am besten ein Vollrohr einschweiße. Ich würde gerne klanglich varieren können, sprich ich habe keine lust 4 verschiedene Rohre auf gut glück einzuschweißen.

Was eignet sich am besten damit das ordentlich hält und nicht nach 20 Minuten abfliegt? Flüssigmetall, geht nur bis 300 Grad soweit ich es gesehen habe. Kaltschweißmasse soll nicht Wasserfest sein, Epoxidharz und Ofenkitt soll schnell abbröckeln. Kann jemand ein Produkt empfehlen das dauerhaft hält, so dass ich das ganze ding nicht nochmal auseinandernehmen muss?

LG

1
Ähnliche Themen
7 Antworten

So ganz verstehe ich das noch nicht. Wie bekommst du das siebrohr schnell aus und eingebaut?

Dann würde ich einfach nur unterschiedliche Rohre vorbereiten und über das Siebrohr stülpen zum testen.

Themenstarteram 1. Februar 2024 um 13:22

Zitat:

@heizerbirne schrieb am 1. Februar 2024 um 14:19:37 Uhr:

So ganz verstehe ich das noch nicht. Wie bekommst du das siebrohr schnell aus und eingebaut?

Dann würde ich einfach nur unterschiedliche Rohre vorbereiten und über das Siebrohr stülpen zum testen.

Das ist genau das Problem, wenn ich das Siebrohr am ende so kürzen will wie es mir klanglich passt, müsste ich es jedes mal ausbauen. Daher vorerst verschiedene Soundstufen ausprobieren (mit ner Zwischenlösung) und wenn ich mir sicher bin dann das Siebrohr kürzen so wie es sein soll. Habe wenig lust jedes mal alles aufs neue auf/zu zu schweißen. Daher würde ich es bevorzugen erstmal von innen etwas rumzutesten.

Das Siebrohr ist momentan mit voller Länge drin, habe etwas Dämmwolle drin gelassen damit es nicht blächernd klingt und ziemlich Voluminöse ESDs gebastelt. Die Lautstärke will ich nun aber mit dem Siebrohr varieren. Von innen komme ich gut dran und kann testweise die Perforierungen schließen. Wenn ich rausgefunden habe wie weit "richtig" ist, kommt das Siebrohr wieder raus, wird an der Stelle gekürzt und hinten dran kommt dann das Edelstahlrohr.

Achso jetzt verstehe ich.

Setz einfach nur wenige Schweißpunkte dran die du später wieder auftrennen kannst.

Themenstarteram 1. Februar 2024 um 13:26

Zitat:

@heizerbirne schrieb am 1. Februar 2024 um 14:25:23 Uhr:

Achso jetzt verstehe ich.

Setz einfach nur wenige Schweißpunkte dran die du später wieder auftrennen kannst.

Dann muss der ganze ESD wieder geöffnet/geschlossen werden. Sprich 2-3 stunden Arbeit pro versuch. Würde am liebsten ein Flexrohr dafür testweise reinhauen was ich am Auslass wieder rausziehen kann, aber ich finde hier in Polen keins auf die Schnelle das die pasende Größe hat, übers Internet kann ich wohl ne Woche warten von dem was mein Cousin meinte. Deshalb ist diese Pasten/Flüssigmetalllösung wohl die einfachste da ich schnell mal in den Baumarkt kann.

Du willst also abschnittsweise die Löcher abdichten, richtig? Ich würde wohl ein dünnes Tafelblech zuschneiden, herumbiegen und, ggf. mit ein bisschen Auspuffdichtmasse, mit Schlauchschellen o.ä. festschrauben.

zum Test dicke Alu Bratatfolie , event Klebeband rum ??

Ich hätte auch gesagt - dicke Alufolie und klassische metallische Schlauchschelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Siebrohr verschließen, womit ? (Flüssigmetall,Ofenkitt etc?)